Summary

Das Dokument beinhaltet Fragen und Antworten zu quantitativer Forschung. Es umfasst Themen wie die Geschichte der quantitativen Forschung, wichtige Pioniere, Theorieschulen und soziografische Ansätze. Es diskutiert auch den Lebenslangen Lernansatz, ethische Grundprinzipien und die Rolle von Verbänden in der Ethikdiskussion.

Full Transcript

Wie kann die Geschichte der 1 1.1 quantitativen Forschung noch Die Geschichte des Datensammelns bezeichnet werden? 2 1.1 Wer tätigte die ersten Die Perser Meinungsumfragen? 3 1.1 Wer sind weitere wichtige Pioniere Karl Marx, Emilie Durk...

Wie kann die Geschichte der 1 1.1 quantitativen Forschung noch Die Geschichte des Datensammelns bezeichnet werden? 2 1.1 Wer tätigte die ersten Die Perser Meinungsumfragen? 3 1.1 Wer sind weitere wichtige Pioniere Karl Marx, Emilie Durkheim und Max Weber der empirischen Sozialforschung? 4 1.1 Nenne die drei Theorieschulen der Frankfurter, Leipziger und Kölner Schule westdeutschen Nachkriegssoziologie. In welcher Disziplin machte sich die Kölner-schule hat sich einen Namen in der empirischen Sozialforschung gemacht und aus ihr ging später die 5 1.1 Kölner Schule einen besonderen Kölner Zeitschrift Soziologie und Sozialpsychologie hervor sie ist eine Theorieströmung der Soziologie, die auf Namen? den deutschen Soziologen Rene König zurück geht In der empirischen Sozialforschung. - ist eine Theorieströmung in der Soziologie, die auf den deutschen Soziologen Rene König zurückgeht I - Frankfurter und Leipziger Schule Was ist die Kölner Schule? Welche - wichtigsten Theorieschulen der westdeutschen Nachkriegsoziologie 6 1.1 gibt es noch und was ging daraus - Kölner Schule: Namen in empirischer Sozialforschung, später ging aus ihr die Kölner Zeitschrift für Soziologie hervor? und Sozialpsychologie hervor - 50er: Gründung der noch heute aktiven Marktforschungsinstitute Emnid und Allensbach 7 1.1 Was versteht man unter der Eine sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung, die die soziale Struktur einer bestimmten Einheit (bspw. eines Soziografie? Dorfes oder einer geografischen Region) entspricht zu untersuchen und zu beschreiben versucht. I Auf Basis dieses Wissens entwickelte sich die Soziografie, auf deren Tradition sich wiederum die qualitativen und 8 1.1 Wie USA und die Soziografie quantitativen Ansätze ausdifferenzierten. Insbesondere die USA hatten diesbezüglich eine Vorreiterrolle. In den zusammenhängen. (6P.) 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich dort eine Art quantitative Tradition. So gab es zum Beispiel Umfragen im Vorfeld von Wahlen, bei denen auch politische Einstellungen gemessen wurden. Man zog erste Zufallsstichproben und entwickelte statistische Auswertungsverfahren. I Wer hat die erste, zwar unstrukturierte Studie geschrieben, 9 1.1 wo fand sie statt und in welchem 1890 Charles Booth, er veröffentlichte die Studie a survery London Life and Labour in London Jahr? (6P) Wann die erste Studie erhoben wurde von wem und um welche Stadt es ging. (6P) II Definition des Lebenslangen Lernen Alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und 10 1.2 nach der europäischen Kommission Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgerlichen, sozialen bzw. beschäftigungspolitischen Perspektive erfolgt. 11 1.2 Nenne die zwei Dimensionen des Zeitliche und institutionelle Dimension Lebenslang-Lebenswelt-Ansatz Lebenslang-Lebensweit-Ansatz Dieses Konzeptbezeichnet das Lernen, das zu jeder (Lebens-)zeit und in jeder I Form (stark formalisiert oder informell) stattfindet. Zwei Dimensionen: Die erste Dimension befasst sich mit dem Dimensionen des lebenslang Alter des Lernenden. Dabei geht es um alle Lernprozesse, verteilt über den kompletten Zeitraum des Lebens. 12 1.2 lebensweiten Ansatzes erklären Aus diesem Grund nennt man sie auch die zeitliche Dimension (lebenslang). Der Kontext des Lernens hat ebenfalls eine eigene Dimension. Sie wird als die institutionelle Dimension bezeichnet und beinhaltet sämtliches Lernen, welches außerhalb des klassischen Bildungssystems stattfindet. Seit Mitte der 1990er-Jahre ist der Begriff des „lebenslangen Lernens“ auf der politischen Agenda. Dies ist ein normatives Konzept für eine erfolgreiche Wissensgesellschaft und bedeutet, dass Bildungsgänge durchlässiger 13 1.2 Lebenslang/Lebensweit Ansatz und individueller werden („Lebenslang-Lebensweit-Ansatz“). Mit diesem Ansatz entwickelten sich viele neue Themen für die quantitative Sozialforschung. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist auch die Forschungsethik. II Wie lautete die Zeitliche Definition Zusammengefasst bedeutet dieses Konzept eine Ausweitung des klassischen Bildungsbegriffes auf zwei 14 1.2 des klassischen Bildungsbegriffs, der Dimensionen, die als Basis für den sogenannten Lebenslang-Lebensweit Ansatz fungieren: schon in den 1960er kritisiert wurde? Lebenslang-Lebensweit-Ansatz: Dieses Konzept bezeichnet das Lernen, das zu jeder (Lebens-)zeit und in jeder Form (stark formalisiert oder informell) stattfindet. I Den zeitlichen Bildungsbegriff Bildung wird auch heute noch häufig mit der klassischen Schulbildung und den dazugehörigen 15 1.2 erklären, der seit den 60 Jahren in Bildungseinrichtungen von der Grundschule bis zur Berufsschule bzw. Universität gleichgesetzt und erstreckt der Kritik steht sich demnach auf die ersten zwei bis drei Lebensjahrzehnte. Danach ist die Bildungsphase abgeschlossen. Doch schon in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurde diese Perspektive kritisiert. I - In den 60er Jahren wurde die Perspektive der abschließenden Bildungsphase nach den ersten 2-3 16 1.2 Klassischen Bildungsbegriff in den Lebensjahrzehnten kritisiert 60er Jahren definieren (8P): - Entwicklung von Modellen des immerwährenden bzw. lebenslangen Lernens - der Ausdruck steht für ein normatives Konzept für eine erfolgreiche Wissensgesellschaft. Berichte die Ergebnisse der a. Es wurden 1,1 Millionen Weiterbildungsveranstaltungen durchgeführt. 17 1.2 Weiterbildungsstatistik des b. Es wurden 29,3 Millionen Unterrichtsstunden gegeben. Deutschen Institut für WB im Jahr c. Es gab 18 Millionen Teilnehmer. 2016 d. Das Finanzvolumen lag bei 1,7 Milliarden Euro, wovon 34 Prozent durch die Teilnehmer getragen wurden. Die Teilnahmequote bezogen auf die erwachsene Wohnbevölkerung im Alter von 18 bis 64 Jahren beträgt für das Jahr 2016 immerhin 50 Prozent. Dabei zeigt sich – seit Beginn der Erhebung im Jahr 1991 – ein Trend, der sich in drei Phasen gliedern lässt. Nenne die 3 Phasen der TN-Quoten 1. Die erste Phase (1991 bis 1997) ist durch einen deutlichen Anstieg der Weiterbildungsbeteiligung bei den 18- 18 1.2 an WB. Teilnehmerquote bis 64-Jährigen von 37 Prozent auf 48 Prozent gekennzeichnet. Weiterbildungsmaßnahmen 2. Die zweite Phase kann als Konsolidierung aufgefasst werden: Die Weiterbildungsquote sinkt zunächst etwas, variiert dann aber in einem Zeitraum von zehn Jahren (2000 bis 2010) kaum (41 bis 44 Prozent). 3. Die dritte Phase beginnt mit einem deutlichen Anstieg der Teilnahmequote auf 49 Prozent. Darauf folgt jedoch erneut ein Zeitraum der Konsolidierung. In diese Konsolidierung reiht sich auch das Ergebnis von 50 Prozent im Jahr 2016 ein. - Studien zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung für den Staat, aber auch für den Lernenden, 19 1.2 4 Bsp. Themenfelder - Studien zur Weiterbildung als Bestandteil lebenslangen Lernens, - Studien zu betrieblichen Qualifikationsveränderungen und -anforderungen, - Evaluation von Weiterbildungsangeboten, - Studien zum Thema Bildung im Alter. 20 1.2 In welcher Phase kam es zur ersten 2. Phase Konsolidierung der Teilnahmequote bei der Weiterbildung? 21 1.3 Nenne drei alternative Begriffe, mit Anstand, Moral, Vertrauen denen der Begriff Ethik beschrieben werden kann. 22 1.3 Wofür dienen ethnische Für eine moralisch einwandfreie Datenerhebung und Datenanalyse Grundprinzipien? 23 1.3 Ethnisches Handeln orientiert sich? Vorausschauen und folgenorientiert. Welches der folgenden Themen 24 1.3 spielt aus ethischer Betrachtung in Die Folgen einem quantitativen Forschungsprojekt eine Rolle? 25 1.3 In welchem Jahr wurden der ADM 1955 und der BVM gegründet? 26 1.3 Wofür stehen die Abkürzungen - Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. ADM, BVM? - Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. In welcher Form können Verbände Sie geben Richtlinien/Kodizes vor, an die man sich halten sollte. 27 1.3 wie der ADM oder der BVM zur Ethikdiskussion beitragen? I Man sollte sich als Forscher an die Richtlinien der Berufsverbände ADM, BVM (Gründung 1955) halten. Sie 28 1.3 4 Regeln, wie die Rechte eines entwickelten allgemeine anerkannte Normen und Richtlinien. Ethik in der quantitativen Forschung: Absicht des Probanden gewährleistet werden. Handelnden, Berücksichtigung und Wahrung der Interessen der Betroffenen (Informierte Einwilligung, Freiwilligkeit, Datenschutz) sowie Folgen (politische, wirtschaftliche Folgen, Verwendung der Ergebnisse). Man sollte sich als Forscher an die Richtlinien der Berufsverbände ADM, BVM (Gründung 1955) halten. Sie 29 1.3 Wie wird die Würde und Recht der entwickelten allgemeine anerkannte Normen und Richtlinien. Ethik in der quantitativen Forschung: Absicht des Probanden gewahrt (4 Kriterien) Handelnden, Berücksichtigung und Wahrung der Interessen der Betroffenen (Informierte Einwilligung, Freiwilligkeit, Datenschutz) sowie Folgen (politische, wirtschaftliche Folgen, Verwendung der Ergebnisse). Erklären Sie warum Regeln und Es ist sinnvoll und absolut richtig, sich als Marktforschungsbranche Regelungen und Verhaltensweisen 30 1.3 Codizes in der Marktforschung vorzugeben. Doch am Ende besteht immer das Problem, dass sie einem nicht weiterhelfen, wenn andere (Nicht- sinnvoll und nützlich sind, am Ende Marktforscher wie Marktforscher), sich nicht daranhalten, und man wenig Einfluss hat, etwas daran zu ändern. jedoch nicht zwangsläufig weiterhelfen. II inwiefern trug das moderne Durch das moderne Kommunikationswesen wurden Befragungen erleichtert. Bis Anfang der 70er waren nur 31 1.3 Transport-Kommunikationswesen persönliche und schriftliche Befragungen möglich. In den 80er Jahren begann der Siegeszug der telefonischen zur Erleichterung d. Durchführung v. Befragung (CATI) mit der in sehr kurzer Zeit sehr viele Personen befragt werden konnten. Beginn des 21. Studien bei? Jahrhundert abgelöst durch Internet und Onlinebefragungen. Dieses Konzept basiert auf der „deduktiv-nomologischen Erklärung“ und besteht aus zwei Komponenten: dem 32 1.4 Erkläre den Aufbau des hypothetiko- Explanandum (dem „zu Erklärenden“) und dem Explanans (dem „Erklärenden“). Zum Explanans gehören immer deduktiven Modells ein allgemeines Gesetz und eine Randbedingung. Andere Namen für dieses Modell (nach den Autoren) sind auch „Hempel-Oppenheim-Schema“ oder „HO-Schema“. Zum Explanans gehören immer ein allgemeines Gesetz und eine Randbedingung. I 1. Entwicklung eines Forschungsproblems bzw. Fragestellung Nenne die 8 Schritte des des 2. Suche nach theoretischem Ansatz zur Erklärung des Problems hypothetiko-deduktiven 3. Ableitung von Hypothesen aus der gefundenen Theorie 33 1.4 Forschungsprozesses 10P. 4. Übersetzung der Begriffe aus den Hypothesen in messbare Konzepte / Wie viele Schritte hat der 5. Auswahl der Methodik/ Konstruktion des Forschungsdesigns Hypothetiko? 6. Definition und Auswahl der Befragten 7. Durchführung der Datenerhebung 8. Analyse der Daten Dabei beinhaltet der – auf Hypothesen und deren Testung basierende – ideale Forschungsprozess acht Schritte: von der Problemformulierung bis zur Analyse der Daten (hypothetiko-deduktiver Forschungsprozess). Die Qualität der Forschung kann wiederum an ihren drei Gütekriterien Objektivität, Reliabilität sowie Validität gemessen werden. Der Idealfall des hypothetiko-deduktiven Forschungsprozesses sieht dann wie folgt aus: 34 1.4 Hypoetiko-deduktiv: was kommt - Entwicklung eines Forschungsproblems und der dazugehörigen Fragestellung („Woran liegt es, dass nach der Themenfindung Schüler im Unterricht unmotiviert sind?“); - Suche nach einem theoretischen Ansatz zur Erklärung des Problems („Lehrer geben zu wenig positives Feedback“); - Ableitung von Hypothesen aus der gefundenen Theorie (Wenn-dann-Formulierungen); - Übersetzung der Begriffe aus den Hypothesen in messbare Konzepte („Operationalisierung“); - Auswahl der Methodik/des Forschungsdesigns (Befragung); - Definition und Auswahl der zu Befragenden (Schüler/Eltern/Lehrer einer bestimmten Klassenstufe); - Durchführung der Datenerhebung (Befragung der Zielgruppe); - Analyse der Daten. Die Analyse der Daten liefert in diesem Zusammenhang die empirische Evidenz für die Gültigkeit der Theorien. 35 1.4 Erkläre den 8. Schritt: Analyse der Diese Hypothesen werden entweder bewährt oder falsifiziert an der empirischen Realität. Dabei muss man im Daten Hinterkopf behalten, dass es grundsätzlich nicht möglich ist, eine wissenschaftliche Gesetzeshypothese durch empirische Daten endgültig zu beweisen. Das liegt daran, dass sich Gesetzeshypothesen immer auf eine unendliche Anzahl von Fällen beziehen. I Weshalb kann eine Gesetzhypothese Grundsätzlich ist es nicht möglich ist, eine wissenschaftliche Gesetzeshypothese durch empirische Daten 36 1.4 nicht 100% bestätigt werden, trotz endgültig zu beweisen. Das liegt daran, dass sich Gesetzeshypothesen immer auf eine unendliche Anzahl von empirischer Daten Fällen beziehen. 37 1.4 Worauf ist das Explanans aufgebaut? Das Explanans selbst ist aufgebaut aus allgemeinen Gesetzten und spezifischen Randbedingungen. Welche drei Hauptkriterien - Objektivität, Ergebnisse unabhängig vom Versuchsleiter 38 1.5 (Gütekriterien) gibt es in der - Reliabilität, ist die Zuverlässigkeit eines Testergebnisses (2x) II quantitativen Forschung? - Validität, prüft, ob das gemessen wird, was tatsächlich gemessen werden soll I Reliabilität nennen und beschreiben -Reliabilität beschreibt die Zuverlässigkeit eines Testergebnisses und die interne Konsistenz in dem - Retest-, Paralleltest-, Testhalbierung-Reliabilität und Interne Konsistenz 39 1.5 Zusammenhang: Reliabilität und was - Interne Konsistenz: Ist eine Weiterentwicklung der Testhalbierung-Reliabilität; Dabei wird der gesamte Test in ist der Zusammenhang mit der seine einzelnen Bestandteile zerlegt und jeder Teil als einzelner Test betrachtet. Die Stärke der Korrelation sagt internen konsisten zu tun hat dann etwas über die Reliabilität aus. - Durchführungsobjektivität (hohe Durchführungsobjektivität liegt vor, je standardisierter der Versuch ist und Nenne und erkläre die drei Arten von umso weniger der Versuchsleiter einen Einfluss nimmt) 40 1.5 Objektivität? - Auswertungsobjektivität (hohe Auswertungsobjektivität liegt vor, wenn unterschiedliche Auswertungen zu den gleichen Ergebnissen kommen) - Interpretationsobjektivität (hohe Interpretationsobjektivität, wenn unterschiedliche Interpreten aufgrund der vorliegenden Ergebnisse auf gleiche Schlussfolgerungen kommen) 41 1.5 Warum gibt es keine absolute Es gibt keine absolute Objektivität, da es immer Störfaktoren gibt, die einen Einfluss haben. Objektivität? I 42 1.5 Störfaktoren Objektivität: Lärm, Wetter und der Versuchsleiter kann Einfluss nehmen - Retest-Reliabilität (Test wird ein 2. Mal identisch durchgeführt - Paralleltest-Reliabilität (Für ein Konstrukt werden zwei verschiedene Tests entwickelt) 43 1.5 Nenne und erkläre die vier Arten zur - Testhalbierung-Reliabilität (Test wird halbiert und danach werden beide Testhälften korreliert) Bestimmung von Reliabilität - Interne Konsistenz (Test wird in seine einzelnen Bestandteile zerlegt und jeder Teil wird als einzelner Test betrachtet). Die Stärke der Korrelation sagt dann etwas über die Reliabilität aus. - Inhaltsvalidität (Auskunft, wie gut ein Test die zu messende Eigenschaft aufzeigt) - Kriteriumsvalidität (betrachtet die Höhe der Korrelation von dem gemessenen Konstrukt mit dem 44 1.5 5 Arten der Validität Außenkriterium des Tests, über das man eine Aussage treffen möchte) - Konstruktvalidität (prüft, inwieweit ein Test von seinen Grundüberlegungen her geeignet ist, ein Ereignis zu messen) - Interne Validität (Die Ergebnisse einer Untersuchung lassen sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit mit den geprüften Hypothesen erklären) - Externe Validität (Die Ergebnisse lassen sich auf andere Personen oder eine andere Situation übertragen) Welche Arten der Validität geben 45 1.5 Auskunft über die Gültigkeit der Interne und externe Validität Untersuchungsdesigns? Interne Validität: (Die Ergebnisse einer Untersuchung lassen sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit mit den 46 1.5 Interne und externe Validität I geprüften Hypothesen erklären) Externe Validität: (Die Ergebnisse lassen sich auf andere Personen oder eine andere Situation übertragen) Welche Reliabilität kann bestimmt Retest-Reliabilität 47 1.5 werden, wenn eine Stichprobe einen Test zweimal vorgelegt bekommt? Bei einem Test wird überprüft, wie gut Grundschüler schon rechnen Inhaltsvalidität können. Allerdings werden in dem 48 1.5 Test nur drei der vier Rechenarten getestet. Welche Validität des Tests wird hier deutlich negativ ausfallen? III - Der Versuchsleiter darf keinen Einfluss auf die Datenerhebung haben. 49 1.5 Die 3 Störfaktoren der Objektivität - Eine absolute Objektivität gibt es dabei nicht, da Störfaktoren immer vorhanden sind, die unabhängig von den Untersuchungsbedingungen z.b. Lärm, Wetter das Ergebnis beeinflussen 50 2.1 Warum sind Befragungen künstlich Die involvierten Teilnehmer würden außerhalb der aktuellen Situation nicht miteinander kommunizieren. geschaffene Situationen? 51 2.1 Eine Befragung ist …. Eine künstliche immer Situation. 52 2.1 Intensionale Befragung worauf ist Was ist das Ziel, was soll durchfragen erfahren werden. bei der Frage zu achten. Der Interviewer weiß, dass er an diesem Tag, in diesem Moment Personen befragen wird, während der Befragte 53 2.1 Warum liegt bei einem Fragebogen in der Regel davon überrascht wird (Ausnahme: Es wurde beim Erstkontakt ein Termin für die Durchführung der I eine Asymmetrie vor? Befragung ausgemacht). Weiterhin kann man in der Regel davon ausgehen, dass der Interviewer mehr Informationen über das Projekt und die Hintergründe besitzt als der Befragte. Er ist in einer „besseren“ Position. - Interviewer stellt die ausschließlich offenen Fragen und die interviewte Person antwortet 54 2.1 2 Gründe Asymmetrie Interview - Interviewer weiß, dass er an diesem Tag in diesem Moment Personen befragen wird, während der Befragte i.d.R. davon überrascht wird - Interviewer hat mehr Informationen über das Projekt/Hintergründe als der Befragte, er ist in einer „besseren“ Position. Ein Interview ist eine mündliche Befragung in Form eines Gesprächs. Dabei gibt es asymmetrisch verteilte Rollen: Ein Interviewer stellt die ausschließlich offenen Fragen und eine interviewte Person antwortet. Eine Befragung ist eine Situation, in der kommuniziert wird. Und diese Kommunikation ist speziell, denn es liegt Interviewer und befragten eine eine grundsätzliche Asymmetrie zwischen dem Interviewer und dem Befragten vor. Das heißt, der Interviewer 55 2.1 Asymmetrie herrscht. 2 Beispiele weiß, dass er an diesem Tag, in diesem Moment Personen befragen wird, während der Befragte in der Regel nennen. davon überrascht wird (Ausnahme: Es wurde beim Erstkontakt ein Termin für die Durchführung der Befragung ausgemacht) - Bitte schildern Sie mir Ihren Tagesablauf vom Zeitpunkt des Aufstehens bis zum Eintreffen an Ihrem Arbeitsplatz. - Was macht für Sie einen gelungenen Familienabend aus? 56 2.1 Was kann einen Einfluss auf das a. Der Interviewer Antwortverhalten der Befragten b. Die Anwesenheit Dritter nehmen? II Unterschied zwischen Reaktives und Im reaktiven Messverfahren ist der Befrage dessen bewusst, dass er sich in einer Befragungssituation befindet. 57 2.1 Nichtreaktives Messverfahren In dem nichtreaktiven Messverfahren ist sich das Befragen nicht bewusst, dass er sich in einer Untersuchungssituation befindet. Reaktives Messverfahren: Der Befragte ist sich dessen bewusst, dass er sich in einer Befragungssituation 58 2.1 Aktives und reaktives Messverfahren befindet. Interview, Marktforschung mit Beispiel Nichtreaktives Messverfahren: Eine Person ist sich dessen nicht bewusst, dass sie sich in einer Untersuchungssituation befindet. Store Cheks 59 2.1 Aufbau und Gestaltung des 1. Makroplanung – Aufbau des Fragebogens (Spannungskurze und Fragebogendauer) Fragebogens betrifft die… 2. Mikroplanung – Detailplanung des Fragebogens (Fragenreihenfolge) Was gilt bei der Fragenreihenfolge zu Der Halo-Effekt (Ausstrahlungseffekt) Die Verzerrung von Antworten aufgrund vorheriger Fragen im Fragebogen 60 2.1 beachten? bezeichnet man als Halo-Effekt. Im Rahmen welcher Art der Mikroplanung 61 2.1 Fragebogenplanung versucht man, den Halo-Effekt zu vermeiden? 62 2.1 Halo Effekt (Ausstrahlungseffekt) -Verzerrung von Antworten aufgrund vorheriger Fragen im Fragebogen erklären und wann man das -besonders bei emotional aufgeladenen Fragen berücksichtigen muss: -Beispiel Kundenzufriedenheit Detailfragen und dann Gesamtzufriedenheit -In der Mikroplanung des Fragebogens eine sinnvolle Reihenfolge festlegen. Fragebogen ist die häufigste Art der Datenerhebung und ein reaktives Messverfahren. Der Aufbau und die Gestaltung eines Fragebogens unterliegen einer Vielzahl von Dingen, die zu beachten sind. Erst Makroplanung 63 2.1 Halo- Effekt und in welcher (übergeordnete Gestaltung des Fragebogens; Spannungskurve & Fragebogendauer) und dann die Mikroplanung Planungsphase darauf Rücksicht (Detailplanung des Fragebogens, Festlegung der Reihenfolge der Fragen) –> dies ist sehr wichtig und Halo-Effekt nehmen zu vermeiden. Halo- Effekt (Ausstrahlungseffekt) ist die Verzerrung von Antworten aufgrund von vorherigen Fragen im Fragebogen. Halo-Effekt=Die Verzerrung von Antworten aufgrund vorheriger Fragen im Fragebogen bezeichnet man als Halo Effekt. Die Mikroplanung hingegen befasst sich mit der Detailplanung des Fragebogens. Damit ist vor allem die Was ist der Halo Effekt und erklären, Reihenfolge der einzelnen Fragen gemeint. Diese ist sehr wichtig, um den sogenannten Halo-Effekt 64 2.1 wo er beobachtet werden muss, (Ausstrahlungseffekt) zu vermeiden, der darin besteht, dass jede Frage einen Bezugsrahmen für die folgenden damit er nicht eintritt L2.1 Fragen setzt. Dies ist insbesondere bei emotional aufgeladenen Fragen der Fall. Dann kann es passieren, dass (Fragebogen) Fragen, die schon längst beantwortet worden sind, einen Einfluss auf die Antwort zur aktuellen Frage haben. Fragt man bei einer Kundenzufriedenheitsbefragung z. B. zuerst nach der Detailzufriedenheit mit der Telefon- Hotline, der Verarbeitungsdauer, der Freundlichkeit der Mitarbeiter etc. und dann nach der Gesamtzufriedenheit mit dem Kauf, wird man andere Ergebnisse bekommen, als wenn man zuerst nach der Gesamtzufriedenheit fragt. I 65 2.1 Erkläre den Reihenfolge-Effekt 6P Verzerrung bei Listenfragen, da häufig nur die ersten und letzten Antworten ausgewählt werden. I 66 2.1 Was hilft, um den Reihenfolge-Effekt Ein gängiges Mittel dagegen ist die Rotation solcher Listen. Dabei kann es sich um eine totale Rotation handeln zu vermeiden? 6P oder Trick (z. B. bei der Bewertung von Aussagen) oder aber Listen werden mal von A bis Z und mal von Z bis A sortiert im Fragebogen dargestellt. Datenerhebung ist unter anderem durch Beobachtung, Fragebogen und Interview möglich dabei sind Spezielle Reihenfolge wie man bei der Reihenfolgen haben, wegen ihrer unterschiedlichen Schwerpunkte. 67 2.1 Datenerhebung vorgeht? Beobachtung: Welche beobachtungsform, Was und wen und wie lange Fragebogen: Mikroplanung, um Reihenfolgeneffekt und Halo Effekt zu vermeiden Leitfadeninterview: Fragen und sich Thema Auskennen da es ein Dialog ist - Geschlossene Fragen: Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben und der Befragte muss daraus auswählen 68 2.1 Welche Fragenarten gibt es? - Offene Fragen: Fragen sind offen gestellt und sollen auch offen beantwortet werden, und selber formuliert werden - Halboffene Fragen I Geschlossene Frage: Eine Frage, bei der alle Antwortoptionen vorgegeben sind und der Befragte nur auswählen 69 2.1 Unterschied offene und geschlossen braucht, bezeichnet man als geschlossene Frage. Regnet es heute? erfragen und Beispiel Offene Frage: Eine offene Frage ist eine Frage, bei der der Befragte frei antworten kann und selbst formulieren muss. Wie ist das Wetter heute? Sie möchten für einen Hersteller von Konsumgütern eine Kundenzufriedenheit in ganz Europa durchführen. Das Ziel der - Was in DE funktioniert, muss nicht unbedingt in anderen Ländern funktionieren. 70 2.1 Untersuchung ist es, dass die - Fragestellungen müssen daher anderen Ländern angepasst werden z.B. beim Thema Schulnoten gibt es in den Ergebnisse der Länder intensiv Ländern erhebliche Unterschiede miteinander verglichen werden können. Worauf müssen Sie an dieser Stelle bei der Formulierung der Skalenfragen zur Zufriedenheit achten? Welche Bedingungen können zu Länge des Fragebogens 71 2.1 Störfaktoren und Verzerrungen führen? Wie kann man kontrollieren, ob Mithilfe von Kontrollfragen. Hierbei werden die Fragen etwas anders formuliert oder negiert. Und die Fragen 72 2.1 Fragen auch ernsthaft und werden an einer anderen passenden Stelle im Fragebogen gleichsam ein zweites Mal gestellt. wahrheitsgemäß beantwortet werden. Worauf man bei skalenfragen achten Ein Fragebogen, der z. B. in Deutschland gut funktioniert, muss in anderen europäischen Ländern nicht muss. Wenn man für ein unbedingt auch funktionieren. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Abfrage von Schulnoten („Wie bewerten Sie … auf 73 2.1 Unternehmen eine EU weite einer Schulnoten-Skala von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend?“). In anderen Ländern gibt es Punktesysteme oder Befragung machen soll. die hohe Schulnote ist die bessere. Hier muss man genau aufpassen, wie die Fragen zu stellen sind. Im Übrigen gilt dies auch für Deutschland. In den neuen Bundesländern gab es z. B. früher keine Note 6. So muss man auch hier schauen, wie man befragt, wenn es darum geht, Antworten von älteren Personen aus Ost und West zu vergleichen 74 2.1 Problem der Reaktivität bei Die Reaktion eines Untersuchungsobjekts (Person) auf eine Erhebungssituation wird im Allgemeinen als Beobachtungsstudien /Befragung?. Reaktivität verstanden. Es hat einen Einfluss auf das Verhalten und die Objektivität. (Hospitation). Die Was für Lösungsansätze gibt es? Lösungsansätze wären: Bei einer mündlichen Befragung handelt es sich um ein Interview zwischen einem Interviewer und einer 75 2.2 Erkläre eine mündliche Befragung befragten Person. Dabei liegt eine asymmetrische Beziehung vor. Ein Interview ist offen und frei. Es gibt keine vorgegebenen Antwortkategorien. Was bedeutet „offene Die Reihenfolge der Fragen ist nicht festgelegt. 76 2.2 Gesprächsführung“ in einem Interview? Leitfadeninterviews sind halbstandardisierte Interviews. Interview behandelt dann ein bestimmtes Thema mit verschiedenen Themenaspekten. Zu jedem Themenaspekt werden vorab Fragen formuliert und in einem Leitfaden zusammengestellt. Wichtig ist, dass es für die Fragen keine bestimmte Reihenfolge im Interview gibt. 77 2.2 Erkläre ein Leitfadeninterview. Das Gespräch wird ganz offen geführt. Der Interviewer muss jedoch die Themenaspekte mit den dazugehörigen Fragen im Hinterkopf haben, um das Gespräch entsprechend zu lenken, damit am Ende auch über die Aspekte gesprochen wird, die für die Forschungsfrage relevant sind. Dies erfordert eine hohe Konzentration und viel Erfahrung von den Interviewern. I Leitfadeninterview ist ein halbstandardisiertes Interview, bei dem vorher festgelegte Fragen gestellt, jedoch sehr Was ist bei der Erstellung eines offen beantwortet werden können. Bei der Entwicklung des Gesprächsleitfadens gilt es insbesondere: 78 2.2 Gesprächsleitfadens zu beachten? - auf die Frageformulierung zu achten. - Offene Fragen - Sprache einfach und klar - An der ausdruckweiße der interviewten Person orientieren - Alltagsnahe Fragen stellen, die die interwieten aus ihrem Alltag kennen - Flexibilität durch fragen während des Gespräches I Das Gespräch wird ganz offen geführt. Der Interviewer muss jedoch die Themenaspekte mit den dazugehörigen 79 2.2 Warum Erfahrungen bei Fragen im Hinterkopf haben, um das Gespräch entsprechend zu lenken, damit am Ende auch über die Aspekte Leitfadeninterview wichtig gesprochen wird, die für die Forschungsfrage relevant sind. Dies erfordert eine hohe Konzentration und viel Erfahrung von den Interviewern. II 80 2.2 Was versteht man unter Transkription: Als Transkription bezeichnet man die Verschriftung von Gesprächen nach bestimmten Regeln zum Transkription Zwecke der Analyse. - Gespräch wird offen geführt, Interviewer muss Themenaspekte mit den dazugehörigen Fragen im Hinterkopf Warum Erfahrung beim haben, um das Gespräch zu lenken, damit am Ende auch über die Aspekte gesprochen wird, welche für 81 2.2 Leitfadeninterview wichtig ist: Forschungsfrage relevant sind 🡪 erfordert viel Konzentration - Offene Fragen, einfache und klare Sprache, an Ausdrucksweise der interviewten Person orientieren - Fragen alltagsnah und sich auf Situationen beziehen, die die Interviewten aus ihrem konkreten Alltag kennen Es werden Fragen formuliert zu jedem Themenaspekt. Diese werden ohne bestimmte Reihenfolge im Interview gestellt. - Beachtung der Fragenformulierung. Fragen müssen offen formuliert sein - Alltagsnahe Fragestellung und Bezug zu konkreten Situationen aus dem Alltag 82 2.2 Entwicklung Gesprächsleitfaden - Vermeidung von Suggestivfragen, Wertungen, persönlichen Fragen und Begründungsfragen - Flexibilität (Reihenfolge der Fragen orientieren sich an dem Gesprächsverlauf) - Einfache und eindeutige Sprache Bei der Entwicklung des Gesprächsleitfadens gilt es insbesondere, auf die Frageformulierung zu achten. Wie schon erwähnt, müssen die Fragen offen formuliert sein. Darüber hinaus sollte die Sprache einfach bzw. klar sein und sich an der Ausdrucksweise der interviewten Personen orientieren. Man muss darauf achten, dass die I 83 2.2 Gesprächsleitfaden, was muss Fragen alltagsnah gestellt werden und sich auf Situationen beziehen, die die Interviewten aus ihrem konkreten hierbei beachtet werden? Alltag kennen. Des Weiteren ist eine gewisse Flexibilität notwendig, da die Fragen in ihrer Reihenfolge an den Gesprächsverlauf angepasst werden. Suggestivfragen, Wertungen und persönliche Fragen, aber auch Begründungsfragen sollte man vermeiden. Ein ausgewogener Gesprächsleitfaden deckt in der Regel fünf bis sieben Themenaspekte ab. Jeder Themenaspekt sollte ein bis zwei offene Fragen beinhalten. 84 2.2 Ausgewogener Gesprächsleitfaden Ein ausgewogener Gesprächsleitfaden deckt in der Regel fünf bis sieben Themenaspekte ab. Jeder Themenaspekt sollte ein bis zwei offene Fragen beinhalten. - Ungestörte Gesprächsatmosphäre - Aufzeichnung von Leitfadeninterviews 85 2.2 Was muss berücksichtigt werden für - Bereitstellung des Leitfadens für den Interviewten, um sich vorzubereiten die Durchführung eines Interviews? - Interviewten aussprechen lassen - Keine Antwortzwang ausüben Wie viele Stunden 7 bis 10 Stunden 86 2.2 Transkriptionsarbeit sind in der Regel für eine Stunde Leitfadeninterview notwendig? Was folgt nach der Durchführung des Die Transkription (diese ist verbunden mit einem großen Aufwand. Entscheidend für die Dauer ist auch die 87 2.2 Gesprächs? Frage, ob nur das Gesagte oder auch die Form (Stimmlage, Lautstärke, Gesichtszüge etc.) transkribiert wird. Die Analyse erfolgt dann meist in Form einer Dokumentenanalyse) 88 2.2 Was ist Suggestivfragen Suggestivfragen sollten vermieden werden. Fragen werden so gestellt, dass die Befragte Person eine Antwort I gibt, die der Fragensteller erwartet. II Beobachtung ist ein systematisches Verfahren, es unterliegt Regeln 89 2.3 Definition Beobachtung 6P 3x Beobachtungen ist ein Verfahren, um ein bestimmtes Verhalten, Handeln oder eine bestimmte Interaktion zu untersuchen. Häufig werden Codierschemata verwendet je nach Forschungsfrage, um Beobachtungskriterien festzulegen 90 2.3 Wann wird eine Beobachtung Um ein bestimmtes Verhalten, Handeln oder Interaktion zu untersuchen. Es geht hier um sichtbare Dinge. eingesetzt? 91 2.3 Eigenschaften einer Systematisches Verfahren, welchen Regeln unterliegen. Beobachter, die die Beobachtung dokumentieren wissenschaftlichen Beobachtung? spielen eine entscheidende Rolle) Die Einbindung des Forschers in die a. Nichtteilnehmende Beobachtung 92 2.3 Beobachtung unterteilt sich in die b. Teilnehmende Beobachtung...? I Von welcher Beobachtungsform 93 2.3 spricht man, wenn der Forscher Nichtteilnehmende und indirekte Beobachtung keinen direkten Kontakt zur beobachteten Person hat? 94 2.3 Welche Gefahr besteht bei der Die Gefahr von Going native. Teilnehmenden Beobachtung? 95 2.3 Was versteht man unter dem Begriff Unter dem Begriff „going native“ versteht man die Tatsache, dass ein Forscher persönlich zu stark in das Going native? Untersuchungsfeld involviert ist. 96 2.3 Erkläre den Grad der Strukturierung Strukturierte Beobachtung= genaue Kriterien werden festgelegt, Tagesablauf. einer Beobachtung? I Nichtreaktives Messverfahren: Eine Person ist sich dessen nicht bewusst, dass sie sich in einer 97 2.3 Was sind Store Checks Untersuchungssituation befindet. Store Checks Da dies jedoch nicht immer möglich ist, kann man auch zur indirekten Beobachtung greifen. Bei dieser Form besteht kein Kontakt zwischen Forscher und beobachteten Personen. Ein wichtiges Beispiel aus der Marktforschung sind hier die mit relativ geringem Aufwand durchführbaren Store Checks. 98 2.3 Was bezeichnet die Inter- und Intra- Als Inter- und Intra-Reliabilität bezeichnet man den Vergleich der Leistungen der Beobachter anhand Reliablität? verschiedener Merkmale (inter) und wiederholter Bewertung gleicher Merkmale (intra). I a. Offene Beobachtung b. Verdeckte Beobachtung 99 2.3 Beobachtungsarten c. Direkte Beobachtung d. Indirekte Beobachtung e. Feldbeobachtung f. Laborbeobachtung III Vorteile: - das Verhalten einer Person kann sofort beobachtet werden - es kann Feldforschung betrieben werden, also direkt im Umfeld der Beobachteten Person - Objektive Tatbestände lassen sich auch messen 100 2.3 Vorteile und Nachteile von - Aufgezeichnete Beobachtungen, lassen sich beliebig oft anschauen und analysieren Beobachtungen Nachteile: - Einiges kann man nicht beobachten wie z.B. Meinungen, Handlungsabsichten - Bei aufkommenden Fragen kann man diese erst im Nachhinein klären und meist nur in schriftlicher Form - Eingeschränkte Anwendbarkeit - Objektivität und Realibilität ist gering - Gültige Messungen ist begrenzt I Befragung für ganz Europa zum Es sollte beachtet werden, dass bei einer Schulnoten-Skala in Deutschland die 1 sehr gut und die 6 ungenügend 101 2.3 Vergleich- was muss beim bedeutet. In anderen Ländern bedeutet eine 6 Hingegen eine sehr gute und 1 eine ungenügend Note. Fragebogen und Skalenniveau (Internationalität). beachtet werden? I Auf was man bei internationalen Die Werte können unterschiedlich sein wie bei KM und Yards, oder KG und Pfund. 102 2.3 Skalen aufpassen muss Woraus wurde die sozial- Die sozialwissenschaftliche Dokumentenanalyse wurde aus der Quellenanalyse der Geschichtswissenschaft 103 2.4 wissenschaftliche Dokumenten- entwickelt analyse entwickelt? Wie nennt man den Test zur Überprüfung Inter-und-Intra-Coder-Reliabilität 104 2.4 und zum Abgleich der Leistungen derjenigen, die an einer Dokumentenanalyse beteiligt sind? Nach Mayring gibt es sechs Kriterien, die bei der Auswahl von Dokumenten für eine Dokumentenanalyse I relevant sind: 1. „Die Art des Dokuments: Urkunden und Akten werden in der Regel als gesicherter angesehen als beispielsweise Zeitungsberichte. Was muss man bei 2. Die äußeren Merkmale des Dokuments, also das Material und vor allem der Zustand, sind immer von 105 2.4 Dokumentenanalyse beachten: 6 besonderem Interesse. Kriterien für Dokumentenanalyse 3. Die inneren Merkmale, also der Inhalt, sind zentral bei schriftlichen Dokumenten. Bei anderen Quellen ist damit die Aussagekraft des Dokumentes gemeint. 4. Die Intendiertheit (vorgesehen) des Dokumentes beeinflusst ebenfalls den Erkenntniswert. Denn bei absichtlich für die Umwelt oder Nachwelt geschaffenen Dokumenten treten neue Fehlerquellen auf. 5. Die Nähe des Dokumentes zum Gegenstand, zu dem, was es dokumentieren soll, ist wichtig. Sowohl die zeitliche als auch die räumliche aber auch die soziale Nähe gilt es zu betrachten. 6. Schließlich ist die Herkunft des Dokumentes in Betracht zu ziehen. Wo ist es gefunden worden, wo stammt es her, wie ist es überliefert worden?“ II - Gegenstand der DA sind Bedeutungsträger aller Art (sprachliche Mittel, Ton- und Bilddokumente, Gegenstände 106 2.4 Einsatzmöglichkeiten Kunstbereich, … Dokumentanalyse: - Beispiel: Wie wird eine Schule in den Medien wahrgenommen? 🡪 Regionalzeitungen für einige Zeit als Untersuchungsgegenstand heranziehen (Textstellen, Bilder,…) 🡪 Welche Botschaften, Aussagen, Meinungen? - - Ergebnis: Schule nur selten erwähnt 🡪 mehr medial einbringen! I Wodurch werden die Meistens wird die Dokumentenanalyse für Dokumente angewandt, die in schriftlicher oder bildlicher Form 107 2.4 Einsatzmöglchkeiten der vorliegen. Man erschließt also Material, welches schon vorliegt und nicht erst noch erhoben werden muss. Dokumentenanalyse bestimmt? II Die Dokumentenanalyse schließt sich dem an. Wenn diese umfangreicher wird, gibt es auch bei dieser Methodik eine Menge Planungsaufwand. Wo bekommt man die Dokumente her? Was sind eigentlich die richtigen 108 2.4 Wovon die Einsatzmöglichkeiten der Quellen? Hier helfen die sechs Anhaltspunkte (von Mayering) zur Auswahl von Dokumenten: Art des Dokuments, Dokumentenanalyse abhängen / äußere Merkmale, innere Merkmale, Intendiertheit, Gegenstandsnähe, Herkunft. bestimmt An dieser Stelle tritt auch der quantitative Charakter der Dokumentenanalyse hervor. Am Ende werden die Artikel, Zitate, Bilder und Aussagen gezählt und kategorisiert. Gerade wenn man vielleicht nicht nur eine Schule analysiert, sondern alle Schulen in einem bestimmten Gebiet, lassen sich so Vergleiche bilden und übergreifende Rückschlüsse ziehen. Je umfangreicher die Analyse angelegt ist, desto größer wird der Aufwand. Auf Video aufgenommene 109 2.4 Beobachtungssequenzen können verändert nicht beliebig oft … werden. Nenne die sechs Kriterien, bei der 1. Die Art des Dokuments 110 2.4 Auswahl von Dokumenten für eine 2. Die äußeren Merkmale des Dokuments (Material, Zustand) Dokumentanalyse relevant sind nach 3. Die inneren Merkmale (Inhalt, Aussagekraft) Mayring. 4. Die Intendiertheit des Dokuments 5. Die Nähe des Dokuments zum Gegenstand, zu dem, was es dokumentieren soll 6. Herkunft des Dokuments (Woher stammt es?) 111 2.4 Welche Dokumente werden in der Regel gesicherter angesehen als Urkunden oder Akten. ( sicherer) Zeitungsberichte? I 112 2.4 Wann ist eine Stichprobe Eine repräsentative Auswahl liegt vor, wenn anhand dieser die Auswahl Aussagen über die Grundgesamtheit repräsentativ? 6 P getroffen werden können. Repräsentativ ist eine Stichprobe dann, wenn sie so gewählt ist, dass allgemeingültige Rückschlüsse gezogen werden können. Das bedeutet: Die Stichprobe ist so zusammengesetzt, dass sie die Gesamtzielgruppe in allen wichtigen Merkmalen widerspiegelt. Damit das der Fall ist, müssen drei grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden. 113 2.4 Stichproben für quantitative Untersuchungen: 1. Passende Definition der Grundgesamtheit (Wer wird befragt? Welche Merkmale zeichnen die Zielgruppe aus?) 2. Verwendung eines Zufallsverfahrens zur Auswahl Festlegung einer adäquaten Auswahlgrundlage (Art der Untersuchung/Befragung) I Die Themenfindung und die Forschungsfrage sind zwei eng miteinander verknüpfte Bestandteile einer jeden Die ersten 4 Schritte nach der wissenschaftlichen Arbeit. 114 3.1 Themenfindung in richtiger Reihenfolge. (und 4 Aspekte des a. Fokussierung auf ein bestimmtes Thema Vorgehens der Projektplanung und b. Sammeln von Informationen Durchführung die dann folgen) 6p. c. Entdeckung einer Forschungslücke bzw. einer neuen Perspektive d. Beantwortbare Forschungsfrage formulieren 115 3.1 Schritte ab Themenfindung: Forschungsfrage Operationalisierung Stichprobe 116 3.1 Wie sollte eine Forschungsfrage Die Forschungsfrage sollte möglichst offen und in einem Satz formuliert sein. Dabei sollte sie widerspruchsfrei formuliert sein? und beantwortbar sein. 117 3.1 Warum ist die Forschungsfrage Die Forschungsfrage entspricht wissenschaftlichen Kriterien. Das heißt, sie dient der Erzeugung von wichtig absichtlichem und systematischem Wissen. Somit sollte sie in sich widerspruchsfrei und vor allem beantwortbar sein. Die Forschungsfrage gibt den roten Faden vor. 118 3.1 Was sollte man bei der Entwicklung W-Fragen von Forschungsfragen einsetzen? 119 3.1 Was soll mit W fragen ergründet Eine Forschungsfrage sollte als „W-Frage“ (Was? Wie? Warum? …) gestellt und möglichst offen in einem Satz II werden formuliert werden, um ein klar verständliches Erkenntnisinteresse auszudrücken. 4 Fragen die für die Forschungsfrage 1. Was möchte ich konkret herausfinden? 120 3.1 dienlich sind. 4 verschiedenen 2. Welche Antworten könnte ich finden? Fragen welche der Annäherung an 3. Wie bzw. auf welche Art und Weise will ich die Frage(n) beantworten? die Forschungsfrage helfen 4. Was könnte das Ergebnis der Forschung sein? 5. Welche Aspekte des Themas könnten relevant sein? 6. Welche Zusammenhänge möchte ich genauer untersuchen? III - Forschungsfrage dient der Erzeugung von absichtlichem und systematischem Wissen, sollte in sich widerspruchsfrei und vor allem beantwortbar sein 121 3.1 Zusammenhang Forschungsfrage und - sie grenzt das Thema ab und trennt dabei Wichtiges vom Unwichtigem Struktur der Arbeit (8P): - gibt den roten Faden der Arbeit vor, denn diese richtet sich nicht nur inhaltlich, sondern auch von der Struktur her an ihr aus - sie dient als Orientierungspunkt, von der Einleitung bis zum Fazit Die Themenfindung und die Forschungsfrage sind zwei elementare und eng miteinander verknüpfte Bestandteile einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Ausgehend von ersten Ideen, erfolgt die Fokussierung auf ein bestimmtes Thema. Sobald dieses Thema feststeht, gilt es, Informationen zu dem Thema zu sammeln. Dies kann etwa Warum man bei der Entwicklung der darüber geschehen, dass man die aktuelle Literaturlage checkt oder auf eine andere Art und Weise den 122 3.1 Forschungsfrage exakt arbeiten muss aktuellen (Forschungs-)Stand in Bezug auf das Thema eruiert. Am Ende entdeckt man entweder eine Forschungslücke (etwas noch nicht Untersuchtes) oder betrachtet ein Thema aus einer neuen Perspektive. Um I das Thema einzugrenzen und damit bearbeitbar zu machen, muss eine beantwortbare Forschungsfrage formuliert werden. Je mehr Zeit in dieser Phase in die Exaktheit und die Eindeutigkeit der Frage(n) investiert wird, desto positiver wird sich dies auf die weitere Arbeit auswirken. Eine frühzeitige Eingrenzung erspart in der Folge einiges an Arbeit. I 123 3.2 Beschreiben Sie bitte den Begriff Als Operationalisierung bezeichnet man die Umsetzung des theoretischen Konstrukts in eine empirische Operationalisierung. Dimension. Es ist entscheidend für die Datenqualität und somit für die gewonnenen Ergebnisse. (empirische Begriffe „greifbar“ machen). I Theoretisches Konstrukt: Biologisches Alter Dimension: 1. Bewegungen; 2. Ernährung Indikator: für Dimension 1 1. wie oft betreiben sie Sport in der Woche sie sich von 0-7 (0 Gar nicht; 7 Tage die Woche) Mögliche Operationalisierung des 2. wie kommen sie zur Arbeit. Laufen, Auto, Radfahren oder öffentliche Verkehrsmittel 124 3.2 theoretischen Konstruktes Für Dimension 2; biologisches Alter. 1. Wie oft essen sie Fleisch in der Woche 0-7 2. Wie oft Essen sie Obst 0-7 Oder: Wenn mit „Alter“ das tatsächliche biologische Lebensalter gemeint ist, dann ist Alter definiert als die Anzahl der Tage oder Jahre II 125 3.2 Was bedeutet die Aussage, Operationalisierung = Umsetzung des theoretischen Konstrukts in empirische Dimension Hypothesen müssen operationalisierbar sein? In der in diesem Lernzyklus Ein Konstrukt 126 3.2 dargestellten Beispiel- Operationalisierung ist „Politisches Interesse" I Warum ist es sinnvoll mehrere Schulnoten werden in der Regel nicht auf Basis eines Tests o.ä. vergeben, sondern ergeben sich aus den Noten Indikatoren zur Bewertung einer für Tests, Arbeiten und mündliche Beiträge. Somit ist das Ergebnis nicht abhängig von einer Situation oder einem 127 3.2 Situation oder eines Verhaltens Ereignis, Damit ist es qualitativ hochwertiger, aussagekräftiger und fairer. heranzuziehen? Begründe sie ihre Antwort am Beispiel Schulnoten. 128 3.2 Warum 1 Indikator bei einem weil man bei mehreren Indikatoren bessere, genauere und belastbarerer Ergebnisse bekommt, bei korrekter Konstrukt nicht immer gut ist Durchführung. Z.B Schulnoten werden zusammengefasst aus mündliche., Schriftl. Und Klausur Noten Beschreiben sie, warum der Auch durch das Messen der Schuhgröße würde man Ergebnisse erhalten, nur ist die Operationalisierung nicht 129 3.2 Indikator Schuhgröße ungeeignet ist, die beste, da die gemessenen Werte Ungenauigkeiten aufweisen würden, wenn man die Personen anhand der um die Körpergröße zu messen? gemessenen Schuhgröße in einer Reihe aufstellt und feststellt, dass sie in Bezug auf die Körpergröße nicht richtig sortiert sind. häufig das zu erfassende Merkmal nicht direkt beobachtbar (=Konzept / Konstrukt) 130 3.2 Warum sind Hypothesen nie 100% empirisch beweisbar warum ist es Häufig ist das zu erfassende Merkmal nicht direkt beobachtbar (=Konzept / Konstrukt). Dies liegt vor allem sinnvoll mehrere Indikatoren zu daran, dass viele Konstrukte mehrdimensional sind, d. h., sie beinhalten unterschiedliche, wenn auch benutzen? zusammengehörige Dimensionen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Merkmale durch mehrere Indikatoren zu messen. Dadurch erhält man in der Regel genauere und belastbarere Ergebnisse. Wie unterscheidet sich die 131 3.3 Vollerhebung von der Teilerhebung? In der Vollerhebung werde alle Einheiten der Grundgesamtheit untersucht. Bei der Teilerhebung wird nur eine Teilmenge der Grundgesamtheit untersucht. 132 3.3 Welche Methode: Vollerhebung oder Somit ist es nicht möglich, eine Empfehlung auszusprechen, wann welche Methode eher angewendet werden Teilerhebung eignet sich mehr? sollte; auch eine „Faustregel“ kann nicht aufgestellt werden. Allerdings kann man davon ausgehen, dass ab einer Grundgesamtheit von etwa 500 bis 1000 Elementen aus forschungsökonomischen Aspekten eine Stichprobe sinnvoll sein kann. II Was sich bei einer deskriptiven Bei einer Vollerhebung werden alle Einheiten der Grundgesamtheit untersucht. Die Darstellung vereinfacht sich. 133 3.3 Statistik bei einer vollen Erhebung Die deskriptive Statistik (auch: beschreibende Statistik) beschreibt empirische Daten durch Tabellen, Kennzahlen vereinfacht oder auch Maßzahlen und versucht sie mithilfe von Grafiken übersichtlich darzustellen. Vor allem bei einem sehr umfangreichen Datenmaterial ist das wichtig, um nicht den Überblick zu verlieren. Die Auswahl aus der Grundgesamtheit – zufällig oder nach vorab definierten Kriterien – bezeichnet man als Stichprobe. Unter einer Stichprobe versteht man die zufällige oder nach vorab definierten Kriterien 134 3.3 Wie ist eine Stichprobe definiert? durchgeführte Auswahl von Elementen aus der Grundgesamtheit. Mithilfe dieser Stichprobe möchte man II Was ist eine Stichprobe wiederum repräsentative Aussagen über die Grundgesamtheit treffen. Die Stichprobenauswahl hängt vor allem von der Definition der Grundgesamtheit ab. 135 3.3 Wie kann man eine hohe Durch Anreize als Gegenleistung für die Teilnahme der Befragung oder Forschungsökonomische Gründe Antwortquote erreichen? 136 3.3 Wie erhöht sich die Qualität bzw. Mit steigender Stichprobenumfang. Präzession der Ergebnisse? Worin liegt das entscheidende Der Zufallsprozess wird so gestaltet, dass alle Elemente der Grundgesamtheit entweder dieselbe 137 3.3 Kriterium bei den Verfahren der Wahrscheinlichkeit zur Aufnahme in die Auswahl (reine Zufallsauswahl) oder auf jeden Fall eine berechenbare, Zufallsstichprobe, durch das von Null verschiedene Wahrscheinlichkeit zur Aufnahme in die Stichprobe haben. Aussagen über die Grundgesamtheit möglich sind? Eine repräsentative Auswahl liegt vor, wenn anhand dieser Auswahl Aussagen über die Grundgesamtheit II 138 3.3 Unterschied repräsentative und getroffen werden können. Mit einer willkürlichen Auswahl können keine Aussagen über die Grundgesamtheit willkürliche Auswahl der Stichprobe? getroffen werden. Zusammenhangshypothesen können mit willkürlichen Stichproben einfach überprüft werden. Allerdings gelten diese Ergebnisse dann nur für diese eine Stichprobe. Will man Aussagen über die Grundgesamtheit treffen, muss ein anderes Auswahlverfahren gewählt werden. I Um welcher Art der Es handelt sich um eine willkürliche Auswahl. Es ist dabei nicht sichergestellt, dass alle Elemente der 139 3.3 Auswahlverfahren handelt es sich Grundgesamtheit die gleiche, von Null verschiedene Chancen haben, in die Stichprobe zu gelangen, Die Auswahl bei einer Passanten Befragung in der Zielgruppen wird weder durch den Zufall noch durch einen vorher festgelegten Auswahlplan gesteuert. Sie einer Fußgängerzone? liegt ausschließlich im Ermessen des Versuchsleiters. II Erkläre den Ablauf für den Interviewer beim Verfahren der Bei einer Quotenstichprobe wird vor Befragung eine bewusste, willkürlich Festlegung getroffen, wie viele Quotenstichprobe und erkläre, Objekte in der Gruppe untersucht werden sollen. Der Interviewer erhält einen Quotenplan mit Anweisungen, warum gerade gegen Ende der wie viele Personen aus einer Gruppe er jeweils befragen soll. Z.b 10 Männer & 10 Frauen, 5 davon sollen bis 20 140 3.3 Feldphase ein höheres Risiko der sein, 5 sollen 20-30 sein und 10 sollen über 30 sein. Davon 10 mit und 10 ohne Kinder. Zu Beginn noch einfach, Interviewverzerrung vorliegt 8 zum Ende immer schwerer, wenn nicht sogar unmöglich. Somit besteht die Gefahr, dass das Interview verzerrt Punkte 2x ODER Warum beim wird. Quoteninterview/Forschung gegen Ende Verzerrungen möglich Um eine hohe Antwortquote zu erreichen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine davon ist die 141 3.3 Quoteninterview/Forschung gegen Möglichkeit, Anreize als Gegenleistung für die Teilnahme an der Befragung zu schaffen. Man spricht in diesem Ende Verzerrungen Fall von Incentives (Leistungsbereitschaft). Allerdings sollte man an dieser Stelle vorsichtig sein, da diese Anreize eine Auswirkung auf die Antwortqualität haben können. Insbesondere wenn die Teilnehmer nur aufgrund der Anreize an der Befragung teilnehmen, kann dies zu Verzerrungen in den Ergebnissen führen. I 142 3.3 Was ist die Ziehung von Lottozahlen Das wohl bekannteste Beispiel für eine einfache Zufallsauswahl ist die Ziehung der Lottozahlen. II Bei einer Vollerhebung werden alle Einheiten der Grundgesamtheit untersucht. Warum ist bei quantitativer Ferner muss die Entscheidung getroffen werden, ob man eine Vollerhebung (alle Elemente der Grundgesamtheit 143 3.3 Datenerhebung eine Vollerhebung werden in die Analyse miteinbezogen) oder eine Teilerhebung (es wird nur eine Teilmenge der Grundgesamtheit einfacher untersucht) durchführen möchte. Relevant für die Qualität der Stichprobe ist u. a. die Stichprobengröße, die jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Dazu gehören forschungsökonomische Aspekte wie das prognostizierte Verhalten der Befragten oder auch der Einsatz von Incentives. 420.000 weil 60 % von 2 Mio= 1,2 Mio. (2.000.000 /100 x 60) Bevölkerungsgruppe 2.000.000 60% Dann weiter rechnen 350 Wähler Pertei xy zu 1000 befragte= 35 %. wahlberechtigt, Stichprobe mit 1000, 1000 = 100% 144 3.3 davon wählen 350 Partei xy, wieviel 350 = x wählen dann in der Grundgesamt xy. 100 mal 350 geteilt 1000= 35 % 1000 =100 % X= 35% 1000 mal 35 geteilt 100%= 350 Zum Schluss 35 % von 1,2 mio= 420.000 (1.200.000 /100 x35) Forschungshypothese erklären und Eine Forschungshypothese ist aus der Theorie abgeleitete Vermutung, Formulierung beinhaltet Konstrukte. I 145 4.1 welche Hypothesen noch zur Gehört zum Grad der Konkretisierung diese beinhaltet noch die Operationale Hypothesen und statistische gleichen Kategorie gehören Hypothesen. 146 4.1 Welche zwei statistischen Nullhypothese und Alternativhypothese. Hypothesen gibt es und was sind die Fachbegriffe: Falsifizieren und Verifizieren Fachbegriffe, um sie zu bestätigen/Verwerfen. Forschungshypothesen beschreiben Beschreibung: Bei Forschungshypothesen handelt es sich um aus der Theorie abgeleitete Vermutungen mit 147 4.1 und einordnen Konstrukten. Einordnung: Ist eine Hypothesenart und gehört zu Grad der Konkretisierung. Ziel der Forschung ist es Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen. Falsifizieren, hierbei wird die Hypothese 148 4.1 Wie werden Hypothesen widerlegt verworfen bzw. widerlegt (nicht bestätigt). Verifiziert, hierbei wird die Hypothese bestätigt. 149 4.1 Wie kann der Zusammenhang bei sowohl positiv als auch negativ gerichteten Hypothesen aussehen? 150 4.1 Voraussetzung von Hypothesen. Hypothesen müssen kurz, prägnant, nachvollziehbar, schlüssig, logisch, operationalisierbar sowie falsifizierbar sein. II 2 Möglichkeiten der Ursache- Hypothesen müssen einfach, kurz und prägnant sein. Sie müssen die Ursache und Wirkung und damit die Wirkungs-Zusammenhänge, die unterstellte Beziehung der Variablen verdeutlichen, entweder als Wenn-dann-Konstruktion (klassifikatorische 151 4.1 Hypothesen verdeutlichen können. Hypothesen) oder als Je-desto Konstruktion (komparative Hypothesen). Nennen Sie dazu passende a. Wenn-dann-Konstruktion (klassifikatorische Hypothesen) Fachbegriffe der Konstruktionen b. Je-desto-Konstruktion (komparative Hypothesen) a. nach Aussagebereich (universelle, existenziell Hypothesen, Hypothesen über Anteile) Kategorisierung von Hypothesen (5 b. nach Grad der Konkretisierung (Forschungshypothese, operationale Hypothese, statistische Hypothese) 152 4.1 Merkmale einer Hypothese / c. nach Untersuchungsziel (Zusammenhangshypothese, Unterschiedshypothese, Veränderungshypothese) Hypothesenarten) d. nach Art ihrer Gerichtetheit (ungerichtete/ gerichtete Hypothesen) e. nach Spezifität von Hypothesen (unspezifische/ spezifische Hypothesen) Hypothese = eine wissenschaftl. Aussage, die ein Forscher aufgrund einer Theorie für wahrscheinlich hält, aber 153 4.1 Hypothesen als Vermittlerfunktion nicht geprüft oder belegt ist (= Vermutung bzw. ein provisorisches Wissen). Übt eine Art Vermittlerfunktion zwischen Theorie und Realität aus I Vermittlerfunktion/ Wieso spricht man von einer Vermittlerfunktion Hypothesen haben eine Art Vermittlerfunktion zwischen Theorie und Realität, d.h Hypothesen sollen die 154 4.1 theoretischen Überlegungen in die Realität überführen bei Hypothesen? 3x Warum haben Hypothesen eine Vermittlerfunktion 155 4.1 Wie viele Anforderungen gibt es an die Erstellung von Hypothesen? 6 I 1. Hypothesen müssen in ihrer Herleitung nachvollziehbar sein 2. Hypothesen müssen allg. gültig sein und sich nicht nur auf einen Fall beziehen 156 4.1 3. Hypothesen müssen logisch und schlüssig sein also widerspruchsfrei 5 Anforderungen an Hypothesen 4. Hypothesen müssen operationalisierbar sein, also die Möglichkeit bestehen sie in ein empirisches Designe zu übertragen 5. Sie müssen falsifizierbar sein, also die Möglichkeit bestehen eine Gegenposition zu Formulieren 6. Hypothesen müssen einfach und prägnant sein und eine Wirkungs- Ursachen Zusammenhang aufzeigen mit der Wenn dann Konstruktion oder der je desto Konstruktion. Was bedeutet die Aussage, 157 4.1 Hypothesen müssen Operationalisierung = Umsetzung des theoretischen Konstrukts in empirische Dimension operationalisierbar sein? II Zu welchem Bereich gehört die Universelle Hypothesen gehören zu den Hypothesenarten des Aussagenbereich. 158 4.1 Universelle Hypothese und andere Universelle Hypothese- alle Elemente der Grundgesamtheit- alle studierenden der IU Hypothesen aus diesem Bereich und Existenzielle Hypothesen- mindestens ein Fall- 1 Student der IU für Soziale Arbeit Beschreibung. Hypothesen über Anteile- Prozentsatz oder Bereich – 5%, Soziale Arbeit Warum sind Hypothesen nie 100% Häufig ist das zu erfassende Merkmal nicht direkt beobachtbar (=Konzept / Konstrukt). Dies liegt vor allem empirisch beweisbar warum ist es daran, dass viele Konstrukte mehrdimensional sind, d. h., sie beinhalten unterschiedliche, wenn auch 159 4.1 sinnvoll mehrere Indikatoren zu zusammengehörige Dimensionen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Merkmale durch mehrere Indikatoren zu benutzen? messen. Dadurch erhält man in der Regel – bei korrekter Durchführung der Messung – genauere und belastbarere Ergebnisse Hypothesen nennen vom In die Kategorie Untersuchungsziel Untersuchungsziel und die -Zusammenhangshypothese 160 4.1 Veränderungshypothese -Unterschiedshypothese beschreiben Verschiedene -Veränderungshypothese: Hypothesen für Untersuchungsziel Hier wird mindestens eine Vorhermessung mit einer Nachher Messung verglichen nennen 6P Wozu gehört die Veränderungshypothese Kategorie 3 hypothesenarten nach ziel - Zusammenhangshypothese- zwischen mind. 2 Merkmale; Gurke-Tomate = Genüsse 161 4.1 (Erkenntnisse generieren) - Untersuchungshypothese- Vergleiche zwischen zwei Stichproben - Veränderungshypothese- min. eine Vorher und eine Nachher Messung Tomate erst grün dann rot. I - Bei einer Veränderungshypothese werden zwei Messzeitpunkte miteinander verglichen Veränderungshypothesen - mindestens eine Vorhermessung wird mit mindestens einer Nachhermessung verglichen 162 4.1 beschreiben und andere Hypothesenarten dieser Kategorie: andere Hypothesenarten der Kategorie Untersuchungsziel: - Zusammenhangshypothesen: Zwischen mindestens zwei Merkmalen wird ein Zusammenhang postuliert - Unterschiedshypothesen: Mindestens zwei Stichproben werden miteinander verglichen. II - Forschungshypothese, ist eine aus der Theorie abgeleitete Vermutung, deren Formulierungen bereits 163 4.1 3 Hypothesen zum Grad der Konstrukte enthalten Konkretisierung nennen - Operationale Hypothese, Die Konstrukte sind bereits operationalisiert - Statistische Hypothese, bestehen immer aus einem Hypothesenpaar, der Alternativhypothese und der Nullhypothese Welche Hypothesen gehören zu den - Universelle Hypothese 164 4.1 Hypothesen des Aussagebereiches - Existenzielle Hypothese - Hypothese über Anteile Eine Anforderung an Hypothesen 165 4.2 besteht darin, dass sie … eine Die 6. Anforderung. Wirkungsrichtung vorgeben müssen. I Als Grundsatz bei allen statistischen Tests gilt: Das Gegenteil muss widerlegt werden. Das ist per se vergleichbar mit einer Gerichtsverhandlung: Erst einmal ist davon auszugehen, dass der Angeklagte unschuldig ist. Man weiß es aber nicht genau. Deswegen muss man das Gegenteil, nämlich, dass er schuldig ist, beweisen. Kann man das nicht, wurden also nicht genügend Beweise gesammelt, ist der Angeklagte freizusprechen („im Zweifel für den Welche 2 statistischen Hypothesen Angeklagten“). In statistischen Hypothesen formuliert, sieht das wie folgt aus es gibt und diese anhand einer 166 6.5 Gerichtsverhandlung erläutern. H0: Der Angeklagte ist unschuldig. Nullhypothese H1: Der Angeklagte ist schuldig. Alternativhypothese Man hat ausreichend Beweise für die Schuld des Angeklagten gefunden. Dann wird HO abgelehnt und H1 angenommen. Der Angeklagte ist mit ziemlicher Sicherheit schuldig. Man hat nicht ausreichend Beweise für die Schuld des Angeklagten gefunden. Damit wurde seine Unschuld (H0) jedoch nicht bewiesen. Vielmehr muss man eingestehen, dass man es einfach nicht weiß. Umgesetzt auf die Statistik bedeutet dies, dass die Gültigkeit der Alternativhypothese nicht angenommen werden kann. 167 4.1 Welche statistische Annahme liegt Es liegt die statistische Annahme zugrunde, dass Effekte, Unterschiede, Zusammenhänge oder Veränderungen der Alternativhypothese zugrunde? vorliegen. 168 4.2 Wie lautet die Bezeichnung, wenn Falsifizierung eine Hypothese verworfen wird? Hypothesen stellen eine Kombination aus der verschiedenen Hypothesenarten dar. Thesen = eindimensional, 169 4.2 Warum sind Hypothesen während Hypothese verbinden zwei unterschiedliche Variablen (setzen diese in eine Beziehung zueinander). In mehrdimensional? wissenschaftlicher theoriebasierter Forschung werden immer 2 Hypothesen aufgestellt (Null- und Alternativhypothese) 170 4.2 Bedeutung der Nullhypothese - Hypothese mit der Annahme, dass keine Veränderungen, Effekte, Unterschiede, Zusammenhänge etc. vorliegen - zusammen mit Alternativhypothese das statistische Hypothesenpaar (H1), ist eine Hypothese mit der Annahme, dass Veränderungen, Effekte, Unterschiede, Zusammenhänge etc. I Alternativhypothese definieren vorliegen. Und wird so formuliert, dass sie den Annahmen über die Verteilung des betreffenden Merkmals in der 171 4.2 Population entspricht. Im Gegensatz dazu steht die Nullhypothese (H0). Ist mit der Nullhypothese Teil des statistischen Hypothesenpaars. 172 4.2 Empirisch Überprüfbare Hypothesen Statistische Hypothesen sind? 173 4.2 Welcher Typ von Spezifische Hypothese Forschungshypothesen bezieht sich auf die Effektgröße? Gerichtete Hypothese (spezifisch wäre: gerichtete Unterschiedshypothese) „Kinder, die ein eigenes Fernsehgerät im Kinderzimmer haben, schauen mehr fern als Kinder ohne eigenen Fernseher.“ Schauen Sie sich bitte die Beispiele an und entscheiden Sie, um welche Gerichtete Hypothese (spezifisch wäre: gerichtete Zusammenhangshypothese) „Je mehr Freunde Jugendliche 174 4.2 Hypothesenart es sich handelt. haben, umso mehr Zeit verbringen sie auf SocialNetworking-Sites im Internet.“ Gerichtete Hypothese (spezifisch wäre: gerichtete Zusammenhangshypothese) „Je mehr Freunde Jugendliche haben und je extrovertierter sie sind, umso mehr Zeit verbringen sie auf Social-Networking-Sites im Internet.“ Ziel der Forschung ist es Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen. 175 4.2 Erkläre Falsifizieren und Verifizieren Falsifizieren, hierbei wird die Hypothese verworfen bzw. widerlegt (nicht bestätigt). Verifiziert, hierbei wird die Hypothese bestätigt. Nenne die zwei Synonyme von I I I Falsifizieren und nenne das Falsifizieren: widerlegen, nicht bestätigen verwerfen der Hypothese; Empirisch stützen; Quantifizieren 176 Gegenteil Verifizierung: Bestätigen der Hypothese oder annehmen der Hypothese 4.2 Aussagebereich: universelle Hypothesen - alle Elemente der Grundgesamtheit. Bei universellen Hypothesen werden Aussagen über die gesamte Grundgesamtheit getroffen. existenzielle Hypothesen - mindestens ein Fall. Bei existenziellen Hypothesen werden Aussagen über mindestens einen Fall/ eine Situation getroffen. Hypothesen über Anteil - Prozentsatz oder Bereich. Bei Hypothesen über Anteile werden Aussagen über einen Prozentsatz oder einen Bereich getroffen. Grad der Konkretisierung: Forschungshypothesen - aus der Theorie abgeleitete Vermutung; Formulierung beinhaltet Konstrukte. Bei Forschungshypothesen handelt es sich um aus der Theorie abgeleitete Vermutungen mit Konstrukten. operationale Hypothesen - Konstrukte sind operationalisiert; ein Ausgang des Forschungsprozesses wird prognostiziert. Bei operationalen Hypothesen sind die Konstrukte bereits operationalisiert statistische Hypothesen - Das statistische Hypothesenpaar besteht aus der Alternativhypothese und der Nullhypothese. Empirisch überprüfbare Hypothesen (Alternativ- und Nullhypothese) bezeichnet man als statistische Hypothesen. Untersuchungsziel: Arten der Kategorisierung und Zusammenhangshypothesen - Zwischen mindestens zwei Merkmalen wird ein Zusammenhang postuliert. Bei warum Hypothese nicht Zusammenhangshypothesen wird ein Zusammenhang von zwei Merkmalen postuliert. eindimensional: 10P 4/5 Arten von Unterschiedshypothesen - Mindestens zwei Stichproben werden miteinander verglichen. Bei Unterscheidungshypothesen Hypothesen nennen und kurz werden zwei Stichproben miteinander verglichen. erklären warum Hypothesen nicht Veränderungshypothese - Mindestens eine Vorhermessung wird mit mindestens einer Nachher Messung verglichen. Bei III 177 eindimensional sind 10 P einer Veränderungshypothese werden zwei Messzeitpunkte miteinander verglichen Kategorisierung von Hypothesen Gerichtetheit: ungerichtete Hypothesen - Es besteht ein Zusammenhang; es gibt einen Unterschied. Bei einer ungerichteten Hypothese wird keine Richtung des Zusammenhangs angegeben gerichtete Hypothesen - Es besteht ein negativer/positiver Zusammenhang; es wird mehr/ weniger/größer/kleiner verglichen. 4.2 Bei einer gerichteten Hypothese wird die Richtung des Zusammenhangs angegeben. Spezifität: unspezifische Hypothesen - keine Größe des Zusammenhangs angegeben - Es wird keine Stärke des Zusammenhangs angegeben. spezifische Hypothesen - Größe des Zusammenhangs genannt - Es wird eine Stärke des Zusammenhangs angegeben. Hypothesen sind mehrdimensional, sie verbinden zwei Variablen miteinander und bringen diese in eine Beziehung miteinander durch, wenn dann Konstruktion oder je desto Konstruktion, gestellt. Dabei werden immer zwei Hypothesen aufgestellt H0 und H1 Hypothese. 178 4.2 Zusammenhangshypothesen Es wird ein Zusammenhang von zwei Merkmalen postuliert 179 5.1 Noch unbehandelte Daten nennt Rohdaten man auch … Unbehandelte, noch nicht weiterverarbeitete Daten einer Untersuchung. In verschiedenen Formen und 180 5.1 Was sind Rohdatenmaterial? Formaten; enthält Lücken/ Inkonsistenzen und ist in seiner Gesamtheit schwer zu überblicken. Daten werden erst sorgfältig sortiert, kommentiert, formatiert, anonymisiert, bereinigt und transformiert, um die systematische Datenanalyse zu ermöglichen. Welche vier Schritte gehören zur Sortierung, Zuordnung, Digitalisierung, Formatierung 181 5.1 Umwandlung der Rohdaten in einen strukturierten Datensatz? 182 5.1 Wie wird ein bestimmter Schritt der Kommentierung der Datensätze Datenaufbereitung bezeichnet? I 183 5.1 Warum sollte man eine Fehler in der Datenaufbereitung und Datenbereinigung können dazu führen, dass alle Ergebnisse verfälscht sind. Datenaufbereitung machen? Nur auf Basis eines „sauberen“, gut aufbereiteten und dokumentierten Datensatzes ist es möglich, I 184 5.1 Erkläre belastbare Zusammenhänge in Daten zu finden und somit wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die zu belastbaren Handlungsempfehlungen. Handlungsempfehlungen führen können. Zum Großteil werden Unternehmensentscheidungen auf Basis von (Markt-) Forschungsergebnissen getroffen Man muss sich daher auf die Ergebnisse verlassen können. 185 5.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser