Protokoll_Sexismus,Rassismus in Philosophischen Texten_Martin Mahlfeldt PDF

Document Details

WorkableSard379

Uploaded by WorkableSard379

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Martin Mahlfeldt

Tags

philosophy racism sexism German philosophy

Summary

This document analyzes classical German philosophical texts for instances of racism, sexism, and antisemitism. The author argues for critical reflection and a re-evaluation of these historical texts.

Full Transcript

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie ? Worum gehts ( praktische und ( politische ) Philosophie ): Kritische Re ektion und Bewertung Die Frage: „Wie kann man die Dinge besser machen“ hat eine lange Tradition, z.B. Wie gut leben i...

Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie ? Worum gehts ( praktische und ( politische ) Philosophie ): Kritische Re ektion und Bewertung Die Frage: „Wie kann man die Dinge besser machen“ hat eine lange Tradition, z.B. Wie gut leben ist eine Frage die sich seit der Antike stellt Politische und Gesellschaftliche Themen gehören zur Philosophie, antworten versuchen komplexe Theorien zu geben, z.B. Aristoteles, Platon, Arendt, Hobbes usw. Konzentration auf Ideologien in klassischen Philosophischen Texten ( heutige Vorlesung, bzw. Projekt ), an einem Beispiel von Kant Worum geht es eigentlich ? Passagen, Stellen, Werke in Vorlesungsnachschriften in sog. Vorkritischen Schriften, z.B. „Bestimmung eines Begriffs der Menschenrasse“, „Vorlesungen zur Physischen Geographie“ ( „Populär“ insbesondere auch bei Kant Abwertung von Frauen, Rassismus usw. ) Was tun mit diesem kulturellen Erbe ? Überlesen ? Gar nicht mehr lesen ? Verurteilen oder Entschuldigen ( den Autor ) ? Akademische Positionen bewegen sich häu g in den Extremkategorien Entschuldigen oder gar nicht mehr lesen Wie Differenzieren ohne sich auf eine Extremposition einzulassen ? Beispiel: Kant verwendet „Südseeeinwohner“ als Musterbeispiel für Faulheit ( s. Folie: Stelle aus Metaphysik der Sitten ) Angeblich besitzen „Karaiben“ und „Südseeeinwohner“ keinen Antrieb, so heißt es in diversen Reiseberichten, Volksmund etc., so wird davon ausgegangen, das auch Kant hier Populärwissen anwendete Was gehts uns an ? Tradierung von „Rassistischem, sexistischen… Wissen“ ( Klischees müssen kritisch re ektiert werden, damit man sie heute verhindern kann, wenn man feststellt das diese Klischees von damals bis heute nachwirken ) Medien der Traditionsbildung ( man kann nachvollziehen, wie sich rassistische Traditionen in der Gesellschaft etablierten und noch heute bestehende Probleme ableiten und aufdecken ) Systematische Verbindungen zu anderen Begriffen… z. B. Fortschritt ( mit großer Emanzipatorischer Bedeutung, ermöglicht die Vorstellung, das der Status Quo veränderbar ist ) und deren Dialektik z.B. die dunklen Seiten des Begriffs des Fortschritts, die neben den positiven mitlaufen Wie sollten bzw. wollen wir die Geschichte des Fachs weiterschreiben ? ( Sollte man von der Stilisierung der großen Philosophen absehen ? ) Die richtigen Fragen stellen… Kant ein Rassist ? Frege, Logiker und Antisemit ? Stellt man die Fragen anders, so kann man feststellen, wie sich Rassismus und Sexismus tradierten und welche gesellschaftlichen und politischen Konstellationen die Wissenschaftlichen Debatten und Fragen prägt und prägte Inwieweit war die Philosophie Teil der Gesellschaft und der pol. Kämpfe ? Auch das Anhand von Rassismus usw. Durchaus feststellbar z.B. kann man am oberen Kant Beispiel feststellen, das der Zeitgeist damals nicht so homogen war, wie man dachte, das Kant nicht einfach dem Zeitgeist verfallen war ( s. zeitgenössische Gegenstimme(n) auf Folie ) fi fl Was tun ? Und wie ? Irritieren und Informieren Re ektieren statt abschließend zu subsumieren ( Begriffe können auch rassistisch sein, ohne das sie offensichtlich sind, und schlimmstenfalls ins eigene Gedankengut übergehen, darum ist erhöhte Vorsicht geboten und insbesondere sorgfältige Re exion ) Ambivalenzen (aus)halten ( Moderne Rhetorik lässt wenig Spielraum und Lücken ) Dialektische Dynamiken offenlegen Datenbank ( von Rassistischen Stellen, in denen auch die Forschungsdiskussion enthalten ist, diese ist für jeden einsehbar, sodass Rassistische, Sexistische… Stellen für den Leser offenliegen ) Öffentliche Formate, Beiträge in Ausstellungen, Diskussionen ( nicht nur Export in die Öffentlichkeit sondern auch mit der Öffentlichkeit zusammen ) pragmatistischer Ansatz, Handlung ist konstitutiv auch für die Idee Schritt der konkreten Handlung muss in die praktische Philosophie einberechnet werden fl fl