Summary

This document covers the topic of physiology of hormones. It explains how hormones work, the different types of hormones, and the glands that produce them. The document also explains the mechanisms of hormone action, the role of different glands in the endocrine system, and the control of hormone secretion. It includes detail on the hypothalamic-pituitary-target gland axis as well.

Full Transcript

Physiologie FK Hormone 1.Was sind Hormone? Hormone sind Botensto-e, die meist langsam und langfristig wirken. Sie werden in endokrinen Drüsen gebildet und nutzen das Kreislaufsystem als Transportmittel, um ihre Zielzellen zu erreichen, wo sie über Rezeptoren wirken. Wie funktioniert die Hormonsteue...

Physiologie FK Hormone 1.Was sind Hormone? Hormone sind Botensto-e, die meist langsam und langfristig wirken. Sie werden in endokrinen Drüsen gebildet und nutzen das Kreislaufsystem als Transportmittel, um ihre Zielzellen zu erreichen, wo sie über Rezeptoren wirken. Wie funktioniert die Hormonsteuerung im hypothalamisch-hypophysären System? Ein nervaler Reiz löst im Hypothalamus die Freisetzung von Releasing-Hormonen (RH) aus. Diese Hormone stimulieren die Hypophyse, welche Steuerhormone ausschüttet. Diese Steuerhormone wirken auf periphere endokrine Organe, die die eigentlichen Hormone ins Blut abgeben. Sobald genug Hormon im Blut ist, stoppt die Produktion über eine negative Rückkopplung. 2.Welche Sto>e werden im Hypothalamus, welche in der Hypophyse gebildet? Hypothalamus: Releasing-Hormone (RH) und Releasing-Inhibitoren (IH) produziert, die die Hypophyse stimulieren und Hemmen. Adiuretin (ADH) für die Wasserrückresorption in der Niere und Oxytocin für die Uteruskontraktion und den Milcheinschuss gebildet. Hypophyse: Hypophysenvorderlappen: Hormone wie FSH, LH, TSH, ACTH, STH, Prolaktin Hypophysenhinterlappen: Hier werden ADH und Oxytocin gespeichert und ausgeschüttet, obwohl sie im Hypothalamus gebildet werden Auf welche Organe wirken dies hypophysären Hormone? wirken auf die Gonaden, Schilddrüse, Nebennierenrinde und das Wachstum 3.Wie heißen die von den Steuerhormonen gebildeten peripheren Hormone d und wie und wo wirken sie? Gonaden: FSH und LH regen die Produktion von Östrogen, Gestagen und Testosteron an, die die Reifung der Geschlechtsorgane und den Knochensto-wechsel steuern. Schilddrüse: TSH fördert die Produktion von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die das Wachstum und den Sto-wechsel aktivieren Nebennierenrinde: ACTH fördert die Bildung von Glucocorticoiden (z.B. Cortisol), die den Sto-wechsel und den Elektrolythaushalt regulieren 4.Was sind endokrine Drüsen, was sind exokrine Drüsen? Was sind endokrine Zellen? Endokrine Drüsen: geben Hormone direkt ins Blut ab (z.B. Schilddrüse, Nebennieren) Exokrine Drüsen: geben Substanzen über einen Ausführungsgang nach außen ab (z.B. Schweißdrüsen) Endokrine Zellen: liegen verstreut in Organen und wirken durch das Blut auf entfernte Zielorgane Parakrine Wirkung: Hormone, die nur auf umgebene Zellen wirken, nicht auf entfernte Organe Was bedeutet Parakrine Wirkung? Parakrine Wirkung: Hormone, die nur auf umgebene Zellen wirken, nicht auf entfernte Organe 5.Welche Hypophysen-unabhängigen Hormone gibt es? Wie wirken sie? Nebennierenmark: Adrenalin für die Stressreaktion Niere: Erythropoietin fördert die Blutbildung; Calcitriol reguliert den Calcium- Sto-wechsel 6.Wie wirkt Insulin? Was ist ein Typ I und ein Typ II Diabetes mellitus? Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es Glukose in die Zellen schleust und die Glykogensynthese fördert Typ I Diabetes: entsteht durch einen Insulinmangel, meist infolge einer Autoimmunreaktion, die die Insulin-produzierenden Zellen zerstört Typ II Diabetes: entsteht durch eine gestörte Insulinwirkung an den Zellen, oft infolge einer Insulinresistenz 7.Wie funktioniert der Calcium-Sto>wechsel? Er wird durch Parathormon (erhöht den Spiegel) und Calcitonin (senkt den Spiegel) reguliert Parathormon (PTH): Wird von der Nebenschilddrüse freigesetzt, wenn der Calciumspiegel im Blut sinkt. PTH erhöht den Calciumspiegel durch: Freisetzung von Calcium aus den Knochen (Knochenabbau). Steigerung der Calciumrückresorption in der Niere, sodass weniger Calcium über den Urin verloren geht. Aktivierung von Vitamin D, was die Calciumaufnahme im Darm erhöht. Calcitonin: Wird von der Schilddrüse freigesetzt, wenn der Calciumspiegel im Blut zu hoch ist. Es senkt den Calciumspiegel durch: Hemmung des Knochenabbaus, wodurch Calcium in den Knochen eingelagert wird. Förderung der Calcium-Ausscheidung über die Nieren. Wie wirkt Vitamin-D? Vitamin D3 (Cholecalciferol) wird in der Haut unter UV-Strahlung gebildet oder über die Nahrung (z. B. Fettfisch, Milchprodukte, Eier) aufgenommen. Vitamin D3 wird in der Leber zu Calcidiol umgewandelt und in der Niere zu Calcitriol (der aktiven Form von Vitamin D) aktiviert. Wirkung von Calcitriol: Erhöhte Calcium-Resorption im Darm: Calcitriol fördert die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus der Nahrung im Dünndarm. Erhöhte Calcium-Rückresorption in der Niere: Dadurch wird mehr Calcium im Körper behalten und weniger über den Urin ausgeschieden. Freisetzung von Calcium aus den Knochen: Bei einem Mangel an Calcium im Blut mobilisiert Calcitriol zusammen mit PTH-Calcium aus den Knochen, um den Blutspiegel aufrechtzuerhalten.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser