Nieren: Eine Zusammenfassung - PDF

Document Details

PleasantAbstractArt

Uploaded by PleasantAbstractArt

Berner Fachhochschule

David Fäh

Tags

kidney function physiology biochemistry human biology

Summary

This document contains lecture notes on kidney function, physiology, and biochemistry. The document includes diagrams and descriptions, with learning objectives and summaries.

Full Transcript

Nieren: nicht bloss Filter! Physiologie & Biochemie David Fäh  Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ …bezeichnen den Aufbau und nennen die unterschiedlichen Funktionen der Nieren ▶ …beschreiben grob, welche Substanzen...

Nieren: nicht bloss Filter! Physiologie & Biochemie David Fäh  Departement Gesundheit, Ernährung und Diätetik Lernziele ▶ Die Studierenden… ▶ …bezeichnen den Aufbau und nennen die unterschiedlichen Funktionen der Nieren ▶ …beschreiben grob, welche Substanzen gefiltert, rückresorbiert und sezerniert werden ▶ …zählen auf, was in den Urin gehört und was nicht ▶ …nennen die Aufgaben der Nieren bei der Blutbildung, Blutdruckregulation und im Kalzium-Stoffwechsel ▶ …führen aus, wie der der Säurebasen-Haushalt geregelt wird und erklären, welche Rolle die Nieren dabei spielen David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 2 Bau und Ausscheidungsfunktion der Niere Urin: was gehört rein, was nicht? Niere als endokrines Organ Säure-Base-Haushalt David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 3 Niere: Organ mit vielen Aufgaben David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 4 Nephron: funktionelle Einheit der Niere ▶ Besteht aus ▶ 1. Nieren- körperchen (Glomerulus) ▶ 2. Harnkanälchen (Tubulus) «Röhrchen» oder «Schläuchlein» David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 5 Glomerulus (Nierenkörperchen): Filter Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 6 Tubulus ▶ Proximal = nahe ▶ Distal = fern ▶ Intermediär = dazwischen liegend Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 7 Was wird gefiltert, was nicht? ▶ 180 L Flüssigkeit / Tag (=Primärharn), d.h. 120ml /Min (=glomeruläre Filtrationsrate, GFR) ▶ Kleine Moleküle besser als grosse ▶ Negativ geladene schlechter als positiv geladene oder neutrale Moleküle ▶ Gut filtriert: Wasser, Elektrolyte, Glukose, niedermolekulare Substanzen ▶ Kaum filtriert: Proteine (Albumine, Globuline) ▶ Nicht filtriert: Blutzellen, Lipide David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 8 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 9 Tubulus: 4 Transportvorgänge Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 10 Rezeptor für Glukose / Natrium-Rückresorption SGLT2: Sodium glucose linked transporter 2 PharmaWiki - SGLT2-Hemmer David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 11 Tubulus-System ▶ Zurückgewinnung wertvoller Stoffe aus dem Primärharn durch Rückresorption ▶ Regulation der Wasserausscheidung ▶ Ausscheidung von Stoffen: Sekretion ▶ Über Elektrolyte und Bikarbonat: Regulation von pH, Osmolarität David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 12 Tubulus ▶ Wichtig: Der auf- steigende Teil des distalen/intermediären Tubulus ist undurchlässig für Wasser ▶ Aldosteron und ADH wirken am Ende des Tubulus-Systems Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 13 Gegenstromprinzip David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 14 Gegenstromprinzip ▶ Austausch von Stoffen zwischen zwei Röhren im Gegenstrom effizienter als im Gleichstrom ▶ Absteigender (erster Teil nach Glomerulus) Teil der Schleife: gleiche Osmolarität wie Interstitium (weil wasserdurchlässig) ▶ Aufsteigender Teil: NaCl wird aktiv vom Tubulus ins Interstitium gepumpt: Osmolarität steigt dort (im Interstitium) an ▶ Das entzieht dem absteigenden Teil Wasser David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 15 Tubulus: Gegenstromprinzip ▶ Aktiver (energie- abhängiger) Trans- port von NaCl aus dem aufsteigen Teil des Tubuls Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 16 Bau und Ausscheidungsfunktion der Niere Urin: was gehört rein, was nicht? Niere als endokrines Organ Säure-Base-Haushalt David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 17 Urinfarbe ▶ Dunkel oder hell? Farbe liefert Hinweis darauf wie viel jemand trinkt (im Verhältnis zum Bedarf) ▶ Helle Farbe = gute Hydratation ▶ Dunkle Farbe = mehr trinken! ▶ Kann bei älteren Menschen täuschen (kann auch Hin- weis auf verminderte Nierenfunktion sein) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 18 Nierenfunktion und –zustand testen Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 19 Harnpflichtige Substanzen ▶ Substanzen, die über die Nieren aus- geschieden werden müssen ▶ Beispiele: ▶ Kreatinin: aus Muskeln ▶ Harnsäure: aus Purinen ▶ Harnstoff: aus Eiweissen ▶ Nimmt die Nierenfunktion ab, nehmen diese Substanzen im Blut zu ▶ Blutuntersuchung gibt so indirekt Hinweis auf Nierenfunktion David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 20 Harnstoff ▶ Ausscheidung des Stickstoffs (N) aus Aminosäuren, um Akkumulation von Ammoniak (NH3) im Körper zu verhindern ▶ Bildung hängt ab von Eiweisszufuhr über die Nahrung und Eiweissabbau im Körper ▶ Harnstoff kann wie Wasser frei diffundieren (auch durch Zellmembranen) ▶ Wird in der Niere filtriert und teilweise rückresorbiert David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 21 Kreatinin ▶ Abbauprodukt aus dem Muskel (Kreatin) ▶ Muskelmasse ausschlaggebend ▶ Wird in Niere filtriert, aber nicht rückresorbiert ▶ Nur bei hohen Konzentrationen auch von den Tubuli sezerniert ▶ Eignet sich somit gut um die Filterleistung der Nieren zu bestimmen (Kreatinin-Clearance ≈ glomeruläre Filtrationsrate) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 22 Harnsäure: Abbauprodukt aus Purine David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 23 Bau und Ausscheidungsfunktion der Niere Urin: was gehört rein, was nicht? Niere als endokrines Organ Säure-Base-Haushalt David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 24 Endokrine Niere Renin-Angiotensin- Aldostoron-System (RAAS) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 25 Juxtaglomerulärer Apparat David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 26 Erythropoetin (EPO) David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 27 Vitamin D Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 11 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 28 Bau und Ausscheidungsfunktion der Niere Urin: was gehört rein, was nicht? Niere als endokrines Organ Säure-Base-Haushalt Säure-Base-Haushalt David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 29 pH-Wert muss konstant bleiben ▶ Normale Bandbreite: pH 7.36-7.44 ▶ Stoffwechsel-Vorgänge laufen nur in diesem pH-Bereich ab ▶ Körper muss pH konstant halten trotz der vielen Stoffwechsel- Produkte die anfallen Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 30 So puffert der Körper ▶ Über Kohlensäure-Bikarbonat-System ▶ Bewältigt rund 75% der anfallenden Puffer-Arbeit ▶ Zusätzlich: Proteinpuffer ▶ Hämoglobin ▶ Albumin David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 31 Kohlensäure-Bikarbonat-Puffer David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 32 Gegenregulation bei pH-Abweichung ▶ Bei einer Übersäuerung (pH sinkt) des Körpers kann… ▶ 1. die Lunge stärker atmen und damit «saures» CO2 abatmen. Dies geschieht relativ schnell ▶ 2. die Niere überschüssige Säure beseitigen, indem sie Wasser- stoff-Ionen im Austausch gegen Natrium- oder Bikarbonat-Ionen ausscheiden. Dies passiert langsamer und dauert länger an David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 33 Zu hoher oder zu tiefer pH Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 34 Metabolische Azidose (pH Glukose nicht verwertbar ->Alternative Fettsäuren ->Ketonkörper ▶ Ketonkörper = sauer; übersäuern das Blut Huch: Mensch, Körper, Krankheit; Kap. 19 David Fäh | Berner Fachhochschule | BSc Ernährung und Diätetik | Physiologie & Biochemie 35 Metabolische Azidose (pH

Use Quizgecko on...
Browser
Browser