SAP S/4HANA Asset Management Schulung PDF
Document Details
![StellarUkiyoE130](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-12.webp)
Uploaded by StellarUkiyoE130
Tags
Summary
Diese Schulungsunterlagen beschreiben Spezielle Prozesse in SAP S/4HANA Asset Management. Teilnehmerehandbuch für eine Präsenzschulung zum Thema Instandhaltung, mit Kapiteln zu den Phasen initiieren und prüfen, planen, genehmigen sowie weiteren. Detaillierte Informationen zu den Prozessen und Phasen im technischen Umfeld sind enthalten.
Full Transcript
S43400 Spezielle Prozesse in SAP S/4HANA Asset Management.. TEILNEHMERHANDBUCH PRÄSENZSCHULUNG. Version der Schulung: 26 Dauer der Schulung: 1 Tag(e) Materialnummer: 50164619 SAP-Urheberrechte, Marken und Haftungsausschlüsse © 2024 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehme...
S43400 Spezielle Prozesse in SAP S/4HANA Asset Management.. TEILNEHMERHANDBUCH PRÄSENZSCHULUNG. Version der Schulung: 26 Dauer der Schulung: 1 Tag(e) Materialnummer: 50164619 SAP-Urheberrechte, Marken und Haftungsausschlüsse © 2024 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP- Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter https://www.sap.com/corporate/en/legal/ copyright.html Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Diese Materialien wurden unter Umständen maschinell übersetzt und können grammatikalische Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informations-zwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzern- unternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. iii Typografische Konventionen Dieses Handbuch wurde vom Amerikanischen Englisch ins Deutsche übersetzt. Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Handbuch verwendet: Diese Informationen werden in der Präsentation des Schulungsreferenten angezeigt. Demonstration Vorgehensweise Warnung oder Achtung Hinweis Zugehörige oder zusätzliche Informationen Moderierte Diskussion Steuerung der Benutzungsoberfläche Beispieltext Fenstertitel Beispieltext iv © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis vii Überblick über die Schulung 1 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung 3 Lektion: Nutzen des phasenbasierten Modells 6 Lektion: Initiieren und Prüfen 9 Übung 1 : Initiieren und Prüfen 15 Lektion: Planen, Genehmigen, Vorbereiten 21 Übung 2 : Planen, Genehmigen, Vorbereiten 28 Lektion: Terminieren, Ausführen, Abschließen 33 Übung 3 : Terminieren, Ausführen, Abschließen 38 Lektion: Customizing Phasen-Modell 45 Übung 4 : Customizing Phasenmodell 55 Kapitel 2 : Checklisten 56 Lektion: Checklisten 61 Übung 5 : Checklisten anwenden 69 Lektion: Customizing Checklisten © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. v vi © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Überblick über die Schulung ZIELGRUPPE Diese Schulung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Projektmanager Projekt-Stakeholder Anwendungsberater © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. vii viii © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. KAPITEL 1 Phasenbasierte Instandhaltung Lektion 1 Nutzen des phasenbasierten Modells 3 Lektion 2 Initiieren und Prüfen 6 Übung 1 : Initiieren und Prüfen 9 Lektion 3 Planen, Genehmigen, Vorbereiten 15 Übung 2 : Planen, Genehmigen, Vorbereiten 21 Lektion 4 Terminieren, Ausführen, Abschließen 28 Übung 3 : Terminieren, Ausführen, Abschließen 33 Lektion 5 Customizing Phasen-Modell 38 Übung 4 : Customizing Phasenmodell 45 LERNZIELE den Nutzen des phasenbasierten Modells beschreiben eine Anforderung anlegen, priorisieren und annehmen einen Auftrag planen, genehmigen und vorbereiten einen Auftrag terminieren, ausführen und abschließen das notwendige Customizing für das phasenbasierte Modell ausführen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 1 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung 2 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Lektion 1 Nutzen des phasenbasierten Modells LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: den Nutzen des phasenbasierten Modells beschreiben Nutzen des phasenbasierten Modells Abbildung 1: Nutzen des phasenbasierten Modells Der umfassende phasenbasierte Prozess unterstützt Sie bei der Instandhaltung technischer Objekte. Instandhaltungsanforderungen und -aufträge werden in neun Phasen bearbeitet. Alle Instandhaltungsaufträge der Auftragsarten Reaktive Instandhaltung und Proaktive Instandhaltung werden mit zusätzlichen Planungs-, Genehmigungs-, Vorbereitungs-, Terminierungs- und Ausführungsschritten bearbeitet, die sich auch in zusätzlichen Systemstatus widerspiegeln. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 3 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Phasenbasierte Instandhaltung Abbildung 2: Prozesse mit Phasenmodell Folgende Prozesse unterstützen das Phasenmodell: Reaktive Instandhaltung (4HH): Der Prozess mit dieser Auftragsart ermöglicht es Ihnen, technische Objekte zu warten, wenn ein Ausfall auftritt. Dieser Prozess hilft Ihnen, die Ausfallzeiten einer Anlage zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Proaktive Instandhaltung (4HI): Der Prozess mit dieser Auftragsart ermöglicht es Ihnen, Ausfälle einer Anlage zu verhindern, indem Sie die vorbeugende Instandhaltung durchführen und proaktive Maßnahmen verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anlagen gut ausgelastet und betriebsbereit sind. Damit wird eine optimale Anlagenleistung gefördert und die Kosten gesenkt, indem Ausfälle minimiert werden. Verbesserung der Instandhaltung (4VT): Durchführung von Verbesserungsarbeiten wie Aktualisierung, Redesign - oft integriert mit dem Projektmanagement (SAP PS). Einfache und adminstrative Instandhaltungstätigkeiten (4WM): Erfassen von Routinetätigkeiten. Notiz: Die Umfangsbestandteile (Scope Items) 4VT und 4WM sind nur in SAP S/4HANA Cloud, Public Edition verfügbar. 4 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Nutzen des phasenbasierten Modells Phasen und Subphasen Abbildung 3: Phasen und Subphasen Phasen Alle Instandhaltungsaufträge der Auftragsarten Reaktive Instandhaltung und Proaktive Instandhaltung werden mit zusätzlichen Planungs-, Genehmigungs-, Vorbereitungs-, Terminierungs- und Ausführungsschritten bearbeitet, die sich auch in zusätzlichen Systemstatus widerspiegeln. Phasensteuercodes Mit Phasensteuercodes können Sie den Übergang zwischen Phasen steuern. Wenn Sie einen Phasensteuercode für einen Instandhaltungsauftrag aktivieren, um eine Phase zu sperren, ist der Übergang zu der Phase gesperrt, bis Sie den Phasensteuercode deaktivieren. Phasensteuercodes können für Auftragsköpfe und -vorgänge aktiviert werden. Ab SAP S/4HANA 2023 können Sie die Gültigkeit von Phasensteuercodes festlegen. Die betriebswirtschaftlichen oder gesetzlichen Anforderungen haben sich möglicherweise so geändert, dass ein zuvor konfigurierter Phasensteuercode irrelevant wird. Zu diesem Zweck können Sie die Gültigkeit von Phasensteuercodes festlegen. Sie können angeben, ob der Phasensteuercode noch gültig ist (Gültig), in Zukunft nicht mehr verwendet wird (Veraltet) oder ein ungültiger Eintrag ist (Nicht mehr gültig). ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie den Nutzen des phasenbasierten Modells beschreiben © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 5 Kapitel 1 Lektion 2 Initiieren und Prüfen LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: eine Anforderung anlegen, priorisieren und annehmen Initiieren und Prüfen Initiierung Während der Phase Initiierung können Sie Instandhaltungsanforderungen mit der App Instandhaltungsanforderung anlegenfür ein technisches Objekt, z.B. ein Equipment oder einen Technischen Platz, anlegen. Geben Sie alle erforderlichen Details ein, um eine reibungslose Prüfung, Bearbeitung, Planung und Ausführung der Anforderung zu ermöglichen. Sie können ebenso Anhänge und Links hinzufügen. Mit der App können Sie offene Anforderungen eines technischen Objekts anzeigen. Bis zum Absenden einer Instandhaltungsanforderung ist der neueste Entwurf verfügbar. Abbildung 4: Initiierung und Screening Jede Instandhaltungsanforderung kann mit einer der beiden Optionen priorisiert werden. Sie können eine Priorität aus der Liste auswählen oder die Priorität bewerten. Die Prioritätsbewertung erfolgt auf der Grundlage einer Kombination aus Konsequenzkategorien, Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten. Prioritäten können nur bewertet werden, wenn für eine Kombination aus Standortwerk und Meldungsart Priorisierungsprofile gepflegt sind. Wenn Sie eine Instandhaltungsanforderung absenden, ist die neue Anforderung in der App Meine Instandhaltungsanforderungen verfügbar. Es werden nur Ihre Anforderungen angezeigt. Die Anforderungen werden nach ihrem Bearbeitungsstatus gruppiert und 6 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Initiieren und Prüfen angezeigt. Sie können die von Ihnen gesendeten Anforderungen, die Anforderungen, die Ihnen aufgrund unzureichender Informationen gesendet wurden, die abgelehnten Anforderungen und die abgeschlossenen Anforderungen anzeigen. Wenn Sie eine Anforderung haben, für die zusätzliche Informationen erforderlich sind, bearbeiten Sie die Anforderung, und senden Sie sie erneut zur Prüfung. Aus dieser App heraus können Sie auch zur App Instandhaltungsanforderung anlegen navigieren, um eine neue Anforderung anzulegen. Wenn Sie Details eingeben, um eine Instandhaltungsanforderung anzulegen und die App verlassen, ohne die Details abzusenden, wird die Instandhaltungsanforderung als Entwurf gesichert. Ab SAP S/4HANA 2023 können Sie einen vorhandenen Entwurf sichern und zusätzlich einen neuen Entwurf anlegen. Mit der Drucktaste Entwurf anlegen können Sie einen neuen Entwurf anlegen, ohne den vorhandenen Entwurf zu verwerfen. Ab SAP S/4HANA 2023 können Sie Instandhaltungsanforderungen Dokumente zuordnen, indem Sie ein Dokument hochladen, einen Link hinzufügen oder der Instandhaltungsanforderung ein vorhandenes Dokument zuordnen. Dafür stehen zwei vordefinierte Dokumentarten zur Verfügung: YP1 und YP2. Wenn Sie in der Konfigurationsaktivität DMS-Dokumentarten definieren eine Dokumentart konfigurieren, ist die von Ihnen definierte Dokumentart in der Auswahlliste verfügbar. Screening Die abgesendete Instandhaltungsanforderung geht in die Phase Screening über. Hier werden Instandhaltungsanforderungen geprüft und angenommen. Als Instandhaltungsleiter können Sie alle offenen Instandhaltungsanforderungen in der App Instandhaltungsanforderungen überprüfen prüfen. Wenn die Informationen nicht ausreichen, können Sie die Anforderung an den Ersteller zurücksenden. Wenn der Ersteller Informationen bereitstellt und die Anforderung erneut absendet, können Sie die Anforderung erneut prüfen. Auf der Startseite der App werden die Instandhaltungsanforderungen nach ihrem Status (Offen, Angenommen, Abgelehnt, Aktion erforderlich und Abgeschlossen) gruppiert. Standardmäßig werden offene Anforderungen angezeigt. Beim Prüfen einer Anforderung können Sie auch Informationen zu Störung, Zuständigkeit, Priorität und weitere Details bearbeiten. Angenommene Instandhaltungsanforderungen gehen in die Phase Planung über. Die Drucktaste bzw. der Status Aktion erforderlich muss separat aktiviert werden (siehe Lektion Customizing). Eine abgelehnte Anforderung wird automatisch abgeschlossen. Prozesskontext für Meldungen Definition Mit dem Prozesskontext für Meldungen können Sie Instandhaltungsanforderungen anlegen, die nicht alle neun Phasen des Instandhaltungsprozesses durchlaufen müssen. Basierend auf dem Prozesskontext kann die Instandhaltungsanforderung im Rahmen eines Ausnahmeprozesses einige Phasen des Instandhaltungsprozesses überspringen. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 7 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Abbildung 5: Prozesskontext für Meldungen Voraussetzungen Sie sollten den 9-Phasen-Instandhaltungsprozess verwenden. Ihrer Rolle muss der Anwendungskatalog SAP_EAM_BC_EXCP_MREQ_MNG_PC (EAM - Ausnahmeprozess für Instandhaltungsmeldungen) zugeordnet sein. Dieser Katalog hat den Einschränkungstyp Prozesskontext für Meldung (IEXCP_MN). Instandhaltungsanforderungen mit sog. Einschränkungstypen: 01 (Notfallarbeiten) 02 (geringfügige Arbeit) Notfallarbeiten Wenn für eine Anlage dringende Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind, können Sie eine Instandhaltungsanforderung für Notfallarbeiten anlegen. Diese Anforderung wird angenommen, ohne dass eine vorherige Prüfung erforderlich ist. Dies reduziert den Zeitaufwand für das Annehmen der Instandhaltungsanforderung und verhindert Verzögerungen bei der Durchführung der Instandhaltungsarbeiten. So kann verhindert werden, dass in einer solchen Situation größere Schäden entstehen. Geringfügige Arbeit Bei einer geringfügigen Arbeit legen Sie eine Instandhaltungsanforderung mit dem Meldungsprozesskontext „Geringfügige Arbeit“ an. Die Instandhaltungsanforderung für geringfügige Arbeit wird angenommen, sobald Sie sie absenden. Sie können Störungsdetails eingeben und die Meldung abschließen. Notiz: Geringfügige Arbeiten werden verwendet, um Störungsdaten für Instandhaltungsprobleme zu erfassen, die sofort behoben werden können und keinen Instandhaltungsauftrag erfordern. 8 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Übung 1 Initiieren und Prüfen Notiz: Die folgenden Übungen basieren auf dem Prozess Reaktive Instandhaltung (4HH). UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Arbeitsplatz prüfen 1. Lassen Sie sich die HR-Zuordnungen des Arbeitsplatzes T-MA## anzeigen. Aufgabe 2: IH-Anforderung anlegen 1. Legen Sie eine IH-Anforderung zum Equipment T-PB## an. Tabelle 1: IH-Anforderung anlegen Feld Wert Technisches Objekt T-PB## Aktueller Standort Fertigungslinie 1 Schadensbildgruppe Schadensbilder Pumpen Schadensbild Abnorme Geräusche Nachweisverfahren Dauerhafte Zustandsüberwachung Auswirkung Produktionseinschränkung Datum Störungsbeginn Heute Prozesskontext für Meldung (kein Eintrag) Beschreibung Anforderung Gruppe## © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 9 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Notiz: Die verwendete App nutzt die Meldungsart Y1. Der Prozesskontext für Meldungen kann folgende Werte annehmen: kein Eintrag >Anforderung muss angenommen werden; normale Auftragsbearbeitung folgt. Notfallarbeiten >Anforderung wird automatisch angenommen; automatischer Auftrag. Geringfügige Arbeiten >Anforderung wird automatisch angenommen; kein Auftrag. 2. Bewerten Sie die Priorität: Tabelle 2: Priorität bewerten Feld Wert Mensch (Sicherheitsrisiko) Konsequenz Keine Verletzung oder gesundh. Auswirkung Mensch (Sicherheitsrisiko) Wahrscheinlich- Tritt vermutlich nicht vor 12 Mo- keit naten auf Anlage (Finanzielles Risiko) Konsequenz Leichter Schaden, leichte Beein- trächtigung< 10.000 Eur Anlage (Finanzielles Risiko) Wahrscheinlich- Tritt vermutlich innerhallb von 2 keit Tagen -2 Wochen auf Umwelt (Umweltrisiko) Keine Auswirkung Reputation (Ansehen der Firma) Keine Auswirkung Notiz: Die Priorität wird automatisch auf Basis der Risikobewertung vergeben. Aufgabe 3: IH-Anforderung prüfen und annehmen 1. Überprüfen Sie Ihre IH-Anforderung und nehmen Sie sie an. 10 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Lösung 1 Initiieren und Prüfen Notiz: Die folgenden Übungen basieren auf dem Prozess Reaktive Instandhaltung (4HH). UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Arbeitsplatz prüfen 1. Lassen Sie sich die HR-Zuordnungen des Arbeitsplatzes T-MA## anzeigen. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Organisation >Arbeitsplatz anzeigen. b) Geben Sie Werk 1010 und Arbeitsplatz T-MA## ein. c) Wählen Sie Verknüpfung Personalsystem, markieren Sie TRAIN S43400 und expandieren Sie die Struktur. d) Prüfen Sie die Personalnummer Ihres Users S43400-## und notieren Sie diese. Ergebnis Personalnummer: __________________ (z.B. 1181 für User S43400-01) Aufgabe 2: IH-Anforderung anlegen 1. Legen Sie eine IH-Anforderung zum Equipment T-PB## an. Tabelle 1: IH-Anforderung anlegen Feld Wert Technisches Objekt T-PB## Aktueller Standort Fertigungslinie 1 Schadensbildgruppe Schadensbilder Pumpen Schadensbild Abnorme Geräusche Nachweisverfahren Dauerhafte Zustandsüberwachung Auswirkung Produktionseinschränkung Datum Störungsbeginn Heute Prozesskontext für Meldung (kein Eintrag) Beschreibung Anforderung Gruppe## © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 11 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Notiz: Die verwendete App nutzt die Meldungsart Y1. Der Prozesskontext für Meldungen kann folgende Werte annehmen: kein Eintrag >Anforderung muss angenommen werden; normale Auftragsbearbeitung folgt. Notfallarbeiten >Anforderung wird automatisch angenommen; automatischer Auftrag. Geringfügige Arbeiten >Anforderung wird automatisch angenommen; kein Auftrag. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Meldung >Instandhaltungsanforderung anlegen. b) Geben Sie die Daten aus der Tabelle ein und verbleiben Sie in der Anforderung. 2. Bewerten Sie die Priorität: Tabelle 2: Priorität bewerten Feld Wert Mensch (Sicherheitsrisiko) Konsequenz Keine Verletzung oder gesundh. Auswirkung Mensch (Sicherheitsrisiko) Wahrscheinlich- Tritt vermutlich nicht vor 12 Mo- keit naten auf Anlage (Finanzielles Risiko) Konsequenz Leichter Schaden, leichte Beein- trächtigung< 10.000 Eur Anlage (Finanzielles Risiko) Wahrscheinlich- Tritt vermutlich innerhallb von 2 keit Tagen -2 Wochen auf Umwelt (Umweltrisiko) Keine Auswirkung Reputation (Ansehen der Firma) Keine Auswirkung a) Innerhalb der Meldung im Bereich Allgemeine Daten Taste Priorität bewerten. b) Geben Sie die Daten aus der Tabelle ein. c) Wählen Sie anschließend Bewerten, dann Anwenden. d) Wählen Sie dann Absenden. Notieren Sie Ihre Meldungsnummer: ________ Notiz: Die Priorität wird automatisch auf Basis der Risikobewertung vergeben. Aufgabe 3: IH-Anforderung prüfen und annehmen 1. Überprüfen Sie Ihre IH-Anforderung und nehmen Sie sie an. 12 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Initiieren und Prüfen a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Meldung >IH-Anforderungen überprüfen. b) Markieren Sie Ihre Meldung. c) Wählen Sie Annehmen. Notiz: Falls nötig können Sie Ihre Anforderung in diesem Schritt auch bearbeiten. Klicken Sie dazu von der Liste aus in die Zeile der Anforderung und wählen Sie Bearbeiten. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 13 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie eine Anforderung anlegen, priorisieren und annehmen 14 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Lektion 3 Planen, Genehmigen, Vorbereiten LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: einen Auftrag planen, genehmigen und vorbereiten Planung Die Phase Planung beginnt mit dem Annehmen einer Instandhaltungsanforderung. Die angenommene Instandhaltungsanforderung wird jetzt Instandhaltungsmeldung genannt. Als Instandhaltungsplaner können Sie nun Aufträge anlegen und planen. Wenn Sie einen Auftrag anlegen, befindet sich der Auftrag in der Phase Planung und in der Subphase In Planung (Auftrag). Abhängig von der Konfiguration der Auftragsart (Workflow für Auftragsart aktivieren) ist für einen Auftrag eine Kostengenehmigung erforderlich. Ein Auftrag kann ohne Genehmigung freigegeben werden, wenn die Auftragsart nicht für den Workflow konfiguriert ist. Wenn der Workflow für die Auftragsart konfiguriert ist, durchläuft der Auftrag die Workflow-Schritte zur Genehmigung. Wenn der Workflow für die automatische Genehmigung konfiguriert ist, wird der Auftrag sofort genehmigt. Wenn der Workflow für die manuelle Genehmigung eingerichtet ist, wird er in die Inbox des Genehmigenden verschoben. Als Instandhaltungsplaner müssen Sie sicherstellen, dass ein Instandhaltungsauftrag alle Vorgänge, erforderlichen Komponenten, Ressourcen und Dokumente enthält, die für die Durchführung der Instandhaltung notwendig sind. Das System berechnet die Plankosten für die Instandhaltung.Wenn die Instandhaltungsauftragsart für die Kostengenehmigung konfiguriert ist, sendet der Planer den Auftrag zur Kostengenehmigung. Abbildung 6: Planung © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 15 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Der abgesendete Auftrag wird in die App Meine Inbox verschoben.Wenn ein Auftrag zur Genehmigung gesendet wird, sind die Phase und die Subphase des Auftrags entsprechend Genehmigung und Zur Genehmigung gesendet (Auftrag). Wenn der Auftrag genehmigt wird, lautet die Subphase des Auftrags Genehmigt (Auftrag). Wenn der Auftrag abgelehnt wird, lautet die Subphase des Auftrags Abgelehnt (Auftrag). Sie können die angenommenen Instandhaltungsaufträge zur Vorbereitung freigeben. Sie können einen abgelehnten Instandhaltungsauftrag bearbeiten und zur Genehmigung senden. Dieser geht dann in die Phase Genehmigung über. Materialverfügbarkeitsprüfung Abbildung 7: Materialverfügbarkeitsprüfung Diese Anwendung wird mit folgenden Scope Items (Umfangsbestandteilen) bereitgestellt: 04HH - Reactive Maintenance 04HI - Proactive Maintenance Mit der App Materialverfügbarkeitsprüfung terminieren können Sie Materialverfügbarkeitsprüfungen für mehrere Instandhaltungsaufträge durchführen. Sie können diese Prüfungen auch als wiederkehrenden Batch-Job terminieren. Die Vorlage Materialverfügbarkeitsprüfung für Instandhaltungsaufträge bietet erweiterte Filterparameter und ermöglicht Ihnen, bestätigte Bestände von einem Instandhaltungsauftrag auf einen anderen mit höherer Priorität und Dringlichkeit zu übertragen. Um die Verfügbarkeit der benötigten Lagerkomponenten zu prüfen und das benötigte Material neu zuzuordnen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie einen neuen Job an und wählen Sie die Vorlage Materialverfügbarkeitsprüfung für Instandhaltungsaufträge aus. Nachdem Sie die Einplanungsoptionen definiert haben, wählen Sie Werte für die Filterparameter aus und legen Sie damit fest, welche Instandhaltungsaufträge in den ATP- Lauf einbezogen werden sollen. Wählen Sie eine oder mehrere Prozessphasen aus. Das System berücksichtigt im ATP- Lauf nur Instandhaltungsaufträge, die zu einer der ausgewählten Phasen gehören. 16 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Planen, Genehmigen, Vorbereiten Notiz: Um Prozessphasen einzusetzen, muss an der Auftragsart das Phasenmodell aktiviert sein. Grundsätzlich können an der Prüfung auch Auftragsarten teilnehmen, für die das Phasenmodell nicht aktiviert ist. Wählen Sie einen oder mehrere Ausführungsabschnitte aus. Legen Sie die Terminierungsoptionen fest: Ankreuzfelder Verfügbarkeitsdaten zurücksetzen und Verfügbarkeitsprüfung durchführen. Verfügbarkeitsdaten zurücksetzen / Material behalten Durch Berücksichtigung dieser Parameter stellt das System sicher, dass die erforderlichen Bestandskomponenten den Instandhaltungsaufträgen mit der höchsten Priorität und Dringlichkeit zugeordnet werden. Um die Materialverfügbarkeit zu prüfen, ohne bestätigten Bestand zurückzusetzen und neu zuzuteilen, markieren Sie das Ankreuzfeld Verfügbarkeitsdaten zurücksetzen nicht. Wenn Sie nur das Ankreuzfeld Verfügbarkeitsdaten zurücksetzen markieren, setzt das System alle bestätigten Materialmengen auf 0. Mit dieser Option können Sie die Materialverfügbarkeit freigeben, indem Sie den gesamten bestätigten Bestand aus einer Reihe von Instandhaltungsaufträgen entfernen. Wenn Sie einen Instandhaltungsauftrag anlegen oder ändern, können Sie über das Ankreuzfeld Material behalten in der Materialliste manuell festlegen, dass bestätigte Mengen einzelner Komponenten während einer Materialverfügbarkeitsprüfung nicht zurückgesetzt und neu zugeordnet werden sollen. In diesem Fall werden die verfügbaren Mengen nur dem entsprechenden Instandhaltungsauftrag zugeordnet, können aber nicht durch die ATP- Prüfung entfernt werden. Notiz: Wenn Sie das Ankreuzfeld Verfügbarkeitsdaten zurücksetzen zusammen mit dem Ankreuzfeld Verfügbarkeitsprüfung durchführenmarkieren, prüft das System die Reservierungen, die für die Instandhaltungsaufträge angelegt wurden und löscht alle bestätigten Materialmengen. Im zweiten Schritt ordnet das System das verfügbare Lagermaterial den Instandhaltungsaufträgen unter Berücksichtigung der folgenden Parameter neu zu: Endgültiges Abschlussdatum Priorität ABC-Kennzeichen Datum und Uhrzeit der Auftragserstellung Genehmigung Instandhaltungsaufträge werden über einen flexiblen Workflow-Prozess in der App Workflows für Instandhaltungsaufträge verwalten genehmigt. Es wird empfohlen, eine generische Schrittbedingung und bestimmte Schrittfolgen zu konfigurieren. Jede Schrittfolge kann Schrittbedingungen und einen oder mehrere Genehmigende haben. Es wird nur ein Workflow © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 17 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung verwendet, aber jede Schrittbedingung im Workflow wird ausgewertet.Wenn mehrere Schrittbedingungen erfüllt sind, werden sie als Genehmigungsschritte angelegt, und die Genehmigung durch den Genehmigenden eines jeden Schritts ist erforderlich. Aufträge, die zur Genehmigung bereit sind, sind in der App Meine Inbox verfügbar. Um einen Instandhaltungsauftrag zu genehmigen, wählen Sie die Workflow-Anforderung aus, prüfen die Details des Auftrags, geben Kommentare ein und genehmigen ihn. Sie können abgelehnte Aufträge nicht erneut zur Genehmigung senden. Wenn Sie einen Auftrag genehmigen, werden die Baseline-Kosten gleich den Plankosten gesetzt. Genehmigte Aufträge können freigegeben werden. Nachdem Sie einen Auftrag freigeben, geht der Auftrag in die Phase Vorbereitung über. Abbildung 8: Approval Vorbereitung Sobald ein Auftrag zur Ausführung genehmigt und freigegeben wurde, wird er auf In Vorbereitung gesetzt und an die Phase Vorbereitung übergeben. In dieser Phase teilen Sie als Instandhaltungsplaner den Instandhaltungsaufwand in überschaubare Gruppen auf, verteilen die Arbeitslast über mehrere Wochen, bestimmen den konkreten Zeitraum für die angeforderten Instandhaltungsarbeiten und prüfen die Verfügbarkeit aller erforderlichen Ressourcen, Ersatzteile und Dienstleistungen. 18 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Planen, Genehmigen, Vorbereiten Abbildung 9: Vorbereitung Planungsmappen verwalten Die App Planungsmappen verwalten unterstützt Sie bei der effizienten Verwaltung des Instandhaltungsarbeitsvorrats. Mit einmaligen oder wiederkehrenden Planungsmappen können Sie größere Wartungsereignisse, wie eine geplanten Stilllegung organisieren und wöchentliche Wartungsfenster für wiederkehrende Wartungsarbeiten definieren. Sie können Planungsmappen anlegen und den Umfang der Planungsmappe festlegen. Dieser Umfang umfasst einen bestimmten Zeitraum, z.B. eine konkrete Kalenderwoche, und weitere wichtige Attribute, wie das Instandhaltungsplanungswerk oder den Leitarbeitsplatz. Basierend auf diesem Umfang gruppiert das System Instandhaltungsaufträge und verbindet sie mit den entsprechenden Planungsmappen. Wenn die terminierten Start- und Endtermine eines Auftrags die Selektionskriterien einer einzelnen Mappe erfüllen, wird dieser Auftrag mit dieser Mappe verknüpft. Übersicht über IH-Arbeitsvorrat Wenn die Planungsmappen angelegt und Instandhaltungsaufträge mit bestimmten Planungsmappen verknüpft wurden, stellt die App Übersicht über IH-Arbeitsvorrat eine Liste aller Instandhaltungsaufträge in einer bestimmten Planungsmappe bereit. Hier können Sie wichtige Auftragsdetails, wie den Auftragsstatus, die Auftragspriorität und das endgültige Abschlussdatum anzeigen. Zur Anzeige von Daten auf den verschiedenen Karten in der App Übersicht Instandhaltungsarbeitsvorratmüssen mehrere Planungsmappen ausgewählt werden (vorherige und zukünftige Mappen). Zur Vereinfachung der Planungsmappenauswahl wurde die Vorlage in Referenzplanungsmappe umbenannt (ab Release SAP S/4HANA 2023). Zusätzlich zeigt die Wertehilfe jetzt nur noch Referenzplanungsmappen (keine individuellen Planungsmappen). Auf Basis der Referenzplanungsmappe findet das System die individuelle Planungsmappe, die für das aktuelle Datum gültig ist und zeigt Informationen zu dieser Planungsmappe sowie zu den selektierten vorherigen und zukünftigen Planungsmappen. Nacharbeitsaufträge Die Karte Nacharbeitsaufträge ermöglicht Ihnen, repetitive Instandhaltungsarbeiten in einem bestimmten Zeitraum zu ermitteln. Auf diese Weise können Sie Probleme vermeiden, die zu einem Equipmentausfall führen können. Wenn ein Auftrag technisch abgeschlossen wurde und innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein anderer Auftrag derselben Auftragsart für © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 19 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung dasselbe technische Objekt angelegt wird, kann dieser neue Auftrag als Nacharbeitsauftrag betrachtet werden. Dies ist abhängig davon, wie Sie die Nacharbeitsanalyse konfiguriert haben. Instandhaltungsereignisse und Revisionen Grundsätzlich beziehen sich die Begriffe Revision und Instandhaltungsereignis auf einen Zeitraum, in dem mehrere Instandhaltungsaktivitäten an einem oder mehreren technischen Objekten zusammen geplant und ausgeführt werden müssen. In einigen Fällen kann es dabei erforderlich sein, ein technisches Objekt vorübergehend abzuschalten, damit Service- oder Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden können. Um die Planung solcher Instandhaltungsaktivitäten zu erleichtern, können Sie ein Objekt anlegen, das als Revision oder Instandhaltungsereignis bezeichnet wird, und ihm z.B. Instandhaltungsaufträge zuordnen. Der Begriff Revision wird verwendet, wenn Sie dieses Objekt in SAP GUI anlegen und verwalten. Der Begriff Instandhaltungsereignis wird verwendet, wenn Sie dieses Objekt mit der SAP- Fiori-App Planungsmappen verwalten anlegen. Wenn Sie mit der App Planungsmappen verwalten ein Instandhaltungsereignis anlegen, müssen Sie einen Instandhaltungsereignistyp auswählen. Die verfügbaren Instandhaltungsereignistypen entsprechen Revisionsarten, die im Customizing definiert werden. Es stehen drei Ereignistypen zur Verfügung: WPS-gesteuert (>Maintenance Event Builder) Nicht WPS-gesteuert Planungsmappe Von Phase Vorbereitung zu Phase Terminierung Wenn Sie sicher sind, dass alle erforderlichen Ressourcen am Bedarfstermin verfügbar sind, können Sie in der App Übersicht über IH-Arbeitsvorrat alle Einzelaufträge auswählen und dann Zur Terminierung senden wählen. Sie können die relevanten Aufträge auch in der App Instandhaltungsaufträge suchen auswählen und ihren Status in Bereit für Terminierung ändern oder diesen Status für einen einzelnen Auftrag in der App Instandhaltungsauftrag ändern setzen. Somit übergeben Sie die entsprechenden Instandhaltungsaufträge an die Phase Terminierung. 20 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Übung 2 Planen, Genehmigen, Vorbereiten UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Auftrag anlegen und planen 1. Suchen Sie Ihre IH-Anforderung und legen Sie einen Auftrag mit der Auftragsart YA01 an. 2. Öffnen Sie Ihren Auftrag und fügen Sie die folgenden Daten im Auftragskopf hinzu. Legen Sie dann zwei Vorgänge an: Schaden beheben (4 H), Neu starten (1 H). Tabelle 3: IH-Auftrag - Kopf Field Value Erforderlicher Beginn Heute - 14:00 Erforderliches Ende Heute + 3 Tage Endgültiges Abschlussdatum Heute + 3 Tage Tabelle 4: IH-Auftrag - Vorgänge Field Value Vorgang 0010 - Bezeichnung Schaden beheben Vorgang 0010 - Arbeit 4H Vorgang 0010 - Verantwortlicher Ihre Personalnummer Vorgang 0020 - Bezeichnung Neu starten Vorgang 0020 - Arbeit 1H Vorgang 0020 - Verantwortlicher Ihre Personalnummer Aufgabe 2: Auftrag genehmigen 1. Senden Sie Ihren Auftrag zur Genehmigung. 2. Öffnen Sie Ihre Inbox und genehmigen Sie den Auftrag. Aufgabe 3: Auftrag vorbereiten und terminieren 1. Legen Sie eine neue Planungsmappe B## mit den folgenden Daten an: © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 21 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Tabelle 5: Planungsmappe anlegen Feld Wert Kennzeichnung B## Beschreibung Wöchentliche Wartung - Gruppe ## Art Operative Instandhaltung Planungswerk 1010 Verantwortlicher Ihr User (Ihre Personalnummer) Startdatum und -zeit Heute - 09:00 Dauer 7 Tage Endedatum und -zeit wird automatisch gesetzt Wiederholung Wöchentlich Anzahl der vorab angelegten Mappen 3 Planergruppe P## 2. Prüfen Sie den IH-Arbeitsvorrat mit Hilfe der Referenzplanungsmappe B## für 3 zukünftige Mappen. 22 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Lösung 2 Planen, Genehmigen, Vorbereiten UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Auftrag anlegen und planen 1. Suchen Sie Ihre IH-Anforderung und legen Sie einen Auftrag mit der Auftragsart YA01 an. a) Navigieren Sie zu Meldung >Instandhaltungsmeldung suchen. b) Geben Sie im Feld Angelegt von Ihren User S43400-## ein und wählen Sie Start. Notiz: Für eine bessere Darstellung der Meldungsliste wählen Sie die Sicht Notifications (Training). Klicken Sie dazu auf das Wort Standard neben Instandhaltungsmeldungen und wählen Sie die Sicht Notifications (Training). Falls diese nicht sichtbar ist, wählen Sie Verwalten und aktivieren sie die Sicht über den Favoriten-Button. c) Markieren Sie innerhalb der Liste Ihre Anforderung und wählen Sie Aufträge anlegen und bestätigen Sie die Auftragsart YA01. d) Notieren Sie Ihre Auftragsnummer: __________. Sie finden die Auftragsnummer in der Spalte Instandhaltungsauftrag, fügen Sie diese über Einstellungen hinzu, falls nicht vorhanden. 2. Öffnen Sie Ihren Auftrag und fügen Sie die folgenden Daten im Auftragskopf hinzu. Legen Sie dann zwei Vorgänge an: Schaden beheben (4 H), Neu starten (1 H). Tabelle 3: IH-Auftrag - Kopf Field Value Erforderlicher Beginn Heute - 14:00 Erforderliches Ende Heute + 3 Tage Endgültiges Abschlussdatum Heute + 3 Tage Tabelle 4: IH-Auftrag - Vorgänge Field Value Vorgang 0010 - Bezeichnung Schaden beheben Vorgang 0010 - Arbeit 4H © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 23 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Field Value Vorgang 0010 - Verantwortlicher Ihre Personalnummer Vorgang 0020 - Bezeichnung Neu starten Vorgang 0020 - Arbeit 1H Vorgang 0020 - Verantwortlicher Ihre Personalnummer a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. b) Geben Sie im Feld Auftrag Ihre Auftragsnummer ein (siehe vorherigen Schritt) oder nutzen Sie Ihre Planergruppe P## als Suchkriterium. c) Markieren Sie den Auftrag, wählen Sie Zuständigkeit ändern und geben Sie Ihre Personalnummer ein. d) Klicken Sie auf die Beschreibung (Hyperlink) und wählen Sie Instandhaltungsauftrag ändern in der resultierenden Link-Liste. e) Geben Sie die Daten aus Tabelle IH-Auftrag - Kopf ein. f) Navigieren Sie zu Vorgangsdaten. Notiz: Nutzen Sie die Variante Internal (Training) zur leichteren Navigation in der Vorgangsübersicht. g) Geben Sie die Daten aus Tabelle IH-Auftrag - Vorgänge ein. h) Ordnen Sie jedem Vorgang Ihre Personalnummer zu - über das Feld Verantwortlicher. i) Sichern Sie den Auftrag. j) Navigieren Sie zurück zur Liste von Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. k) Prüfen Sie den Auftragsstatus, die Phase und die Subphase. Notiz: Nutzen Sie die Variante Phases (Training). Aufgabe 2: Auftrag genehmigen 1. Senden Sie Ihren Auftrag zur Genehmigung. a) Öffnen Sie Ihren Auftrag wieder im Änderungsmodus. b) Wählen Sie Status ändern >Zur Genehmigung absenden. Bestätigen Sie das folgende Popup. 2. Öffnen Sie Ihre Inbox und genehmigen Sie den Auftrag. a) Navigieren Sie zu Mitarbeiter >Meine Inbox. b) Wählen Sie Genehmigen für Ihren Auftrag. 24 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Planen, Genehmigen, Vorbereiten Notiz: Die Aufgabe (der zu genehmigende Auftrag) erscheint möglicherweise nicht sofort – drücken Sie häufiger die Aktualisieren-Taste. Falls sich sehr viele Aufgaben in Ihrer Inbox befinden, können Sie entweder über die Mehrfachauswahl zu genehmigende IH-Aufträge selektieren oder über das Suchfeld Ihre Auftragsnummer suchen. Aufgabe 3: Auftrag vorbereiten und terminieren 1. Legen Sie eine neue Planungsmappe B## mit den folgenden Daten an: Tabelle 5: Planungsmappe anlegen Feld Wert Kennzeichnung B## Beschreibung Wöchentliche Wartung - Gruppe ## Art Operative Instandhaltung Planungswerk 1010 Verantwortlicher Ihr User (Ihre Personalnummer) Startdatum und -zeit Heute - 09:00 Dauer 7 Tage Endedatum und -zeit wird automatisch gesetzt Wiederholung Wöchentlich Anzahl der vorab angelegten Mappen 3 Planergruppe P## a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Planungsmappen verwalten. b) Wählen Sie Anlegen. c) Geben Sie die Daten aus der Tabelle ein. d) Wählen Sie Anlegen. Notiz: Über die Anzahl der vorab angelegten Mappen können basierend auf der Referenzplanungsmappe Planungsmappen für die entsprechenden Folgewochen automatisch angelegt werden, die dann innerhalb der App Übersicht über IH-Arbeitsvorrat in einer Grafik angezeigt werden können. Wiederkehrende Planungsmappen können über Hintergrundjobs basierend auf den Vorlagen in dieser App angelegt werden. Damit können die Arbeitsvorräte für bestimmte Objekte regelmäßig (z.B. wöchentlich) angezeigt werden. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 25 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung 2. Prüfen Sie den IH-Arbeitsvorrat mit Hilfe der Referenzplanungsmappe B## für 3 zukünftige Mappen. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Übersicht über IH-Arbeitsvorrat. b) Wählen Sie die Referenzplanungsmappe B## und setzen Sie die Zukünftigen Mappen auf 3. Notiz: Ab SAP S/4HANA Rel. 2023 heißt die Planungsmappenvorlage Referenzplanungsmappe. c) Prüfen Sie die Navigation für die angezeigten Säulen und die Quick Links. Notiz: Für die Vorbereitungs- und Terminierungsphase stehen verschiedene Apps mit unterschiedlicher Funktionalität zur Verfügung. Welche App Sie verwenden, hängt von Ihrer Installation/Lizenzen und der Konfiguration des Prozesses ab. Übersicht über IH-Arbeitsvorrat Instandhaltungsplanungsübersicht Instandhaltungsaufträge suchen Instandhaltungsmeldungen und Aufträge verwalten Ressourceneinsatzplanung (zusätzliche Lizenz) Notiz: Die App Übersicht über IH-Arbeitsvorrat enthält eine Karte für die Überwachung von Beschaffungsvorgängen und ihren Meilensteinen. Vom Balkendiagramm können Sie direkt in relevante Bestellanforderungen und Bestellungen navigieren. 26 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Planen, Genehmigen, Vorbereiten ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie einen Auftrag planen, genehmigen und vorbereiten © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 27 Kapitel 1 Lektion 4 Terminieren, Ausführen, Abschließen LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: einen Auftrag terminieren, ausführen und abschließen Terminierung Sobald Sie einen Instandhaltungsauftrag zur Terminierung übergeben und den Auftragsstatus in Bereit für Terminierung (ABPL) geändert haben, wird dieser Auftrag mit allen zugehörigen Vorgängen an die Phase Terminierung übergeben. In dieser Phase planen Sie den Instandhaltungsauftrag oder die Auftragsvorgänge und Untervorgänge ein und bestätigen damit, dass sie am richtigen Arbeitsplatz und zur richtigen Zeit eingeplant wurden. Abbildung 10: Phase Terminierung Instandhaltungsaufträge ohne "Ressourceneinsatzplanung" terminieren Ohne Ressourceneinsatzplanung können Sie Vorgänge nicht einzeln einplanen, sondern planen Instandhaltungsaufträge immer mit all ihren Vorgängen ein. Um Instandhaltungsaufträge einzuplanen, können Sie entweder mehrere Instandhaltungsaufträge in der App Instandhaltungsaufträge suchen auswählen, oder einzelne Aufträge in der App Instandhaltungsauftrag ändern aufrufen und Vorgänge einplanen wählen. Anschließend plant das System alle Vorgänge der ausgewählten Aufträge ein und setzt für die Vorgänge und die zugehörigen Auftragsköpfe die Unterphase Bereit für Ausführung und die Phase Ausführung. Nachdem Sie einen Instandhaltungsauftrag eingeplant haben, können Sie weiterhin neue Vorgänge für diesen Auftrag anlegen. Diesen neuen Vorgängen sind der entsprechende Systemstatus und die entsprechende Subphase zugeordnet. Um diese Vorgänge zu einem späteren Zeitpunkt einzuplanen, können Sie den Instandhaltungsauftrag erneut markieren und Vorgänge einplanen wählen. Das System plant nur die Vorgänge ein, die zuvor noch nicht eingeplant wurden. 28 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Terminieren, Ausführen, Abschließen Solange der Auftrag nicht technisch abgeschlossen und nicht zum Löschen vorgemerkt ist, können Sie den Systemstatus Eingeplant in der App Instandhaltungsauftrag ändern zurücknehmen. Wenn Sie über zusätzliche Funktionen Eingeplante Vorgänge abbrechen wählen, nimmt das System den Systemstatus zurück und setzt den Vorgangs- und Auftragskopf zurück auf die Status und Phasen, die zuvor zugeordnet waren. Notiz: Die Aktion Vorgänge einplanen ist verfügbar, wenn Sie die Ressourceneinsatzplanung für den ausführenden Arbeitsplatz, der dem Auftrag zugeordnet ist, nicht verwenden. Das System geht davon aus, dass die Ressourceneinsatzplanung verwendet wird, wenn ein Anwender dem ausführenden Arbeitsplatz in der Ressourceneinsatzplanung zugeordnet ist. Instandhaltungsaufträge mit "Ressourceneinsatzplanung" terminieren Mit einer zusätzlichen Lizenz können Sie Ressourceneinsatzplanung für bestimmte Arbeitsplätze verwenden. In der App Ressourceneinsatzplanung können Benutzer diese Arbeitsplätze sich selbst zuordnen. Wenn Sie die Ressourceneinsatzplanung für den Leitarbeitsplatz verwenden, der dem Auftrag zugeordnet ist, können Sie einzelne Auftragsvorgänge und -untervorgänge einplanen und damit die entsprechenden Aufträge an die Phase Ausführung übergeben. In der Ressourceneinsatzplanung gibt es zwei Möglichkeiten, Auftragsvorgänge und Untervorgänge einzuplanen: Vorgänge direkt terminieren Sie können die Vorgänge und Untervorgänge eines Instandhaltungsauftrags direkt einplanen. Weitere Informationen finden Sie unter Einplanen von Auftragsvorgänge. Um die Arbeitsplatzauslastung auszugleichen, können Sie auch den Vorgangsarbeitsplatz ändern oder ein neues Startdatum und eine neue Startzeit für einen Auftragsvorgang eingeben. Weitere Informationen finden Sie unter Verschieben von Auftragsvorgängen auf ein anderes Datum oder an einen anderen Arbeitsplatz. Die folgenden beiden Apps unterstützen Sie bei der direkten Terminierung von Vorgängen: - Arbeitsplatzauslastung steuern - Instandhaltungsplantafel Vorgänge in einem mehrstufigen Prozess terminieren Sie können die Instandhaltungsauftragsvorgänge auch in einem mehrstufigen Prozess terminieren. Legen Sie zunächst eine oder mehrere Terminplansimulationen für den Terminplanzeitraum an. Wenn Sie mit dem Terminplan zufrieden sind, planen Sie die terminierten Auftragsvorgänge ein, und fixieren Sie den endgültigen Terminplan. Weitere Informationen finden Sie unter Instandhaltungsauftragsvorgänge terminieren. Sie können Vorgänge in einem mehrstufigen Prozess mithilfe der App Terminpläne verwalten terminieren. Wenn einzelne Vorgänge eingeplant und auf Bereit für Ausführung gesetzt werden, hängt es vom Ausführungsabschnitt der Vorgänge und Untervorgänge ab, ob der Instandhaltungsauftrag selbst an die Phase Ausführung übergeben wird: © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 29 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Wenn nur vorbereitende Arbeiten (Vorgänge mit Ausführungsabschnitt VOR) eingeplant wurden, verbleibt der Auftrag in der Phase Terminierung. Sobald die erste Hauptreparaturaufgabe (Vorgang mit Ausführungsabschnitt HAUPT) eingeplant wurde, wechselt der Auftrag in die Phase Ausführung. Diese Phase wird dann auch im Auftragskopf angezeigt. Wenn einzelne Untervorgänge eingeplant werden und der jeweilige Auftragsvorgang keine Arbeitsstunden und keine Lean Services hat, geht der Auftragsvorgang in die Subphase Bereit für Ausführung über, sobald mindestens einer seiner Untervorgänge eingeplant ist. Wenn Sie einen Auftragsvorgang einplanen, hat dies keine Auswirkungen auf die entsprechenden Untervorgänge. Drucken und Ausgabesteuerung Instandhaltungsaufträge mit Phasenmodell können dieselben Funktionen hinsichtlich Drucken und S/4HANA Ausgabesteuerung verwenden wie Standardaufträge. Wurde die Ausgabesteuerung aktiviert, so steht vom Fiori Launchpad aus der Standard-Druck der Arbeitspapiere nicht mehr zur Verfügung. Die Funktion Drucken startet dann die Ausgabesteuerung. Über SAP GUI stehen beide Optionen parallel zur Verfügung: Standard-Druck und Ausgabesteuerung. Instandhaltungsaufträge mit Phasenmodell können ebenfalls die Funktion Arbeitspakete nutzen, über die Aufträge für die Ausgabe über die Ausgabesteuerung gruppiert werden können. Ausführung, Nachgelagerte Arbeiten und Abschluss Ausführung In dieser Phase erhält ein Instandhaltungstechniker alle Aufträge, die ausgeführt werden müssen. Der Techniker führt die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen gemäß den im Auftragsvorgang angegebenen Empfehlungen durch. In der Regel führt der Techniker die Vorgänge VOR (vorbereitend) und HAUPT (Hauptvorgang) für einen Auftrag in dieser Phase aus. Abbildung 11: Phase Ausführung, nachgelagerte Arbeiten und Abschluss 30 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Terminieren, Ausführen, Abschließen Nachdem der Techniker die Instandhaltungsmaßnahme durchgeführt und alle Vorgänge VOR und HAUPT auf Endrückgemeldet gesetzt hat, entfernt das System die Markierung des Ankreuzfelds Hat offene Hauptarbeit in den Auftragskopfdaten. Der Instandhaltungsmeister kann nun die Ergebnisliste in der Anwendung Instandhaltungsaufträge suchen filtern, um die zu prüfenden Aufträge anzuzeigen, und stimmt dem Abschluss der Hauptarbeit zu. Der Instandhaltungsmeister ändert die Subphase des Auftrags zu Hauptarbeit abgeschlossen in der Anwendung Instandhaltungsaufträge suchen. Nachgelagerte Arbeiten Der Instandhaltungsmeister ändert den Status des Auftrags zu Hauptarbeit abgeschlossen in der App Instandhaltungsaufträge suchen und der Auftrag erscheint in der Phase „Nachgelagerte Arbeiten“. Der Techniker fährt mit den nachgelagerten Arbeiten für den Auftrag fort. Diese Maßnahmen umfassen die Erfassung der für die nachgelagerten Arbeiten aufgewendeten Zeit, die Vorbereitung von Störungsdetails und Ausfalldaten sowie die Prüfung der Endrückmeldung der nachgelagerten Arbeiten. Diese Aktivität wird in der Anwendung Instandhaltungsaufgaben durchführen ausgeführt. Der Auftrag wird auf Arbeit erledigt gesetzt. Der Instandhaltungsmeister prüft die Fehlerdaten, genehmigt den Auftrag und ändert den Status des Auftrags in der App Instandhaltungsaufträge suchen in Technisch abschließen. Außerdem kann er den Meldungsstatus überprüfen und als abgeschlossen bestätigen, sofern dem Auftrag eine Meldung zugeordnet ist. Der Auftrag geht in die Phase Abschluss über. Abschluss Nachdem alle Haupt- sowie vor- und nachgelagerten Instandhaltungsmaßnahmen ausgeführt wurden, wird der Instandhaltungsauftrag auf Technisch abgeschlossen (Auftrag) gesetzt und damit an die Phase Abschluss übergeben. In dieser Phase prüft der Instandhaltungsplaner oder Finanzcontroller die Instandhaltungsaufträge in der Subphase Technisch abgeschlossen (Auftrag), rechnet die Aufträge ab, führt alle erforderlichen Maßnahmen durch und ändert schließlich den entsprechenden Auftragsstatus auf Abgeschlossen (kaufmännisch). Dadurch wird der Instandhaltungsauftrag endgültig auf die Subphase Geschlossen (Auftrag) gesetzt. Nachdem Sie die Kosten analysiert, offene Bestellungen und Rechnungen geprüft und die Instandhaltungsaufträge finanziell abgerechnet haben, setzen Sie den Instandhaltungsauftrag auf Abgeschlossen (kaufmännisch). Dieser Status verhindert, dass dem entsprechenden Instandhaltungs-auftrag weitere Kosten zugeordnet werden. Das System prüft, ob der abgeschlossene Instandhaltungsauftrag offene Kopfmeldungen hat und setzt die entsprechende Instandhaltungsanforderung auf Abgeschlossen (Anforderung). © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 31 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung 32 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Übung 3 Terminieren, Ausführen, Abschließen UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Auftrag terminieren 1. Prüfen Sie den Phasensteuercode für Ihren Auftrag. Welchen Effekt hat dieser? 2. Öffnen Sie Ihren Auftrag und deaktivieren Sie den Phasensteuercode. 3. Geben Sie den Auftrag frei über Instandhaltungsaufträge suchen. 4. Markieren Sie Ihren Auftrag als Bereit für Terminierung über App Instandhaltungsaufträge suchen. Notiz: Für dieses Beispiel reicht das Setzen des Status aus - es werden die bereits verfügbaren Termine genutzt, es soll hier keine weitergehende Terminierung stattfinden. 5. Planen Sie Ihren Auftrag ein über App Instandhaltungsaufträge suchen. Aufgabe 2: Auftrag durchführen 1. Führen Sie den Auftrag durch. Nutzen Sie hierzu App Instanhaltungsaufgaben durchführen. 2. Führen Sie die nachgelagerten Arbeiten durch. Hauptarbeit als abgeschlossen kennzeichnen Auftrag technisch abschließen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 33 Kapitel 1 Lösung 3 Terminieren, Ausführen, Abschließen UI Fiori Launchpad Aufgabe 1: Auftrag terminieren 1. Prüfen Sie den Phasensteuercode für Ihren Auftrag. Welchen Effekt hat dieser? a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. Notiz: Nutzen Sie Variante Phases (Training) für eine bessere Darstellung der Liste. b) Die Spalte Phasensteuerung zeigt den Phasensteuercode. In diesem Fall wurde der Phasensteuercode Prep. blocked - Pls check automatisch nach der Genehmigung des Auftrags gesetzt. Effekt: der Start der Vorbereitungsphase wird blockiert - d.h. Sie können den Auftrag zunächst nicht freigeben. 2. Öffnen Sie Ihren Auftrag und deaktivieren Sie den Phasensteuercode. a) Wählen Sie in der Liste Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen den Hyperlink des Auftrags, dann Instandhaltungsauftrag ändern. b) Navigieren Sie zur Sicht Phasensteuerung, markieren Sie den Steuercode, wählen Sie Deaktivieren und sichern Sie den Auftrag. c) Navigieren Sie zurück zur Liste und wählen Sie Start. Dies aktualisiert die Anzeige - das Feld Phasensteuerung enthält nun keinen Wert mehr. 3. Geben Sie den Auftrag frei über Instandhaltungsaufträge suchen. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. b) Markieren Sie Ihren Auftrag und wählen Sie Status ändern >Freigeben. 4. Markieren Sie Ihren Auftrag als Bereit für Terminierung über App Instandhaltungsaufträge suchen. Notiz: Für dieses Beispiel reicht das Setzen des Status aus - es werden die bereits verfügbaren Termine genutzt, es soll hier keine weitergehende Terminierung stattfinden. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. 34 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Terminieren, Ausführen, Abschließen b) Markieren Sie Ihren Auftrag und wählen Sie Status ändern >Bereit für Terminierung. 5. Planen Sie Ihren Auftrag ein über App Instandhaltungsaufträge suchen. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. b) Markieren Sie Ihren Auftrag und wählen Sie Status ändern >Vorgänge einplanen. Notiz: Die Einplanung kann entweder über App Instandhaltungsaufträge suchen (Standard App) erfolgen, um ganze Aufträge einzuplanen oder über die Ressourceneinsatzplanuing für Instandhaltungsplaner, um individuelle Vorgänge einzuplanen. Achtung: Wenn Sie den ausführenden Arbeitsplatz in der Ressourceneinsatzplanuing für Instandhaltungsplaner hinzufügen, funktioniert die Einplanung über die Standard App für diesen Arbeitsplatz nicht mehr. Fügen Sie also den Arbeitsplatz T-MA## nicht in Ressourceneinsatzplanuing für Instandhaltungsplaner hinzu bzw. entfernen Sie ihn wieder. Aufgabe 2: Auftrag durchführen 1. Führen Sie den Auftrag durch. Nutzen Sie hierzu App Instanhaltungsaufgaben durchführen. a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Techniker >Instandhaltungsaufgaben durchführen. Notiz: Nutzen Sie die Variante Jobs - phase-based (Training) für die Anzeige der Liste. Diese Variante beinhaltet die Einstellung Zuständigkeiten >Nur meine. Sollte diese Variante nicht sichtbar sein, wählen Sie Standard (links oben), dann Verwalten, um sie zu aktivieren. b) Klicken Sie in die Zeile des ersten Vorgangs. c) Wählen Sie Starten, um die Arbeit zu beginnen. d) Wählen Sie Zeit erfassen und übernehmen Sie den Wert für die Istarbeit (entspricht dem Wert der geplanten Arbeit). e) Wählen Sie Endrückmeldung (Arbeit ist erledigt), dann Erfassen. f) Prüfen Sie den Arbeitsfortschritt: dieser sollte 100% betragen. g) Führen Sie dieselben Schritte für Ihren zweiten Vorgang aus. 2. Führen Sie die nachgelagerten Arbeiten durch. Hauptarbeit als abgeschlossen kennzeichnen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 35 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Auftrag technisch abschließen a) Navigieren Sie im Fiori Launchpad zu Auftrag >Instandhaltungsaufträge suchen. b) Markieren Sie Ihren Auftrag und wählen Sie Status ändern >Hauptarbeit abgeschlossen. Ergebnis Dies führt zum Systemstatus AHAB (Auftragshauptarbeit abgeschlossen). Sofern Sie Anzeigevariante Phases (Training) verwenden, wird der Systemstatus direkt in der Liste angezeigt. c) Markieren Sie Ihren Auftrag und wählen Sie Status ändern >Technisch abschließen. 36 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Terminieren, Ausführen, Abschließen ZUSAMMENFASSUNG DER LEKTION Nun können Sie einen Auftrag terminieren, ausführen und abschließen © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 37 Kapitel 1 Lektion 5 Customizing Phasen-Modell LERNZIELE DER LEKTION Am Ende dieser Lektion können Sie: das notwendige Customizing für das phasenbasierte Modell ausführen Customizing Phasen-Modell Abbildung 12: Customizing-Übersicht Phasenbasierter Prozess Implementierung des Phasenmodells Notiz: Bitte beachten Sie, dass die beste Methode zur Implementierung des Phasenmodells in der Nutzung der Best Practices mit ihren vorkonfigurierten Inhalten der Umfangsbestandteile (Scope Items) 4HH, 4HI, 4VT und 4WM besteht. Dies ermöglicht ein automatisches Customizing. Wenn Sie die Best Practices nicht nutzen können, können Sie das Phasenmodell auch manuell konfigurieren. Dies führt jedoch zu einem deutlich höheren Aufwand. 38 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Customizing Phasen-Modell Geschäftsfunktion Business Feature (Geschäftsfunktion) aktivieren Um das phasenbasierte Modell nutzen zu können, muss die Geschäftsfunktion EAM_PHASE_MODEL_PROCESSING aktiviert werden. Meldung Meldungsart Definieren Sie die Meldungsart für das Phasenmodell (im Standard Y1). Genehmigungspflicht / Aktion erforderlich Die Einstellung für die Genehmigungspflicht ist für die Meldungsart Y1 standardmäßig aktiv. Funktion und Status Aktion erforderlich muss separat für die Meldungsart aktiviert werden. Priorisierung Mit der Ereignispriorisierung können Sie Prioritäten nach Konsequenzkategorien, Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten bewerten. Wenn Sie beim Anlegen einer Instandhaltungsanforderung Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten auswählen, berechnet das System die gültige Priorität für die Instandhaltungsanforderung und schlägt sie vor. Nachweisverfahren Ein Nachweisverfahren ist eine Aktivität, durch die ein Fehler festgestellt wird. Es hilft dabei, die Auswirkung von Instandhaltungsmaßnahmen zu analysieren. Zudem hilft es beim Feststellen von Unterschieden zwischen Fehlern, die im Rahmen der regelmäßigen Instandhaltung entdeckt werden und Fehlern, die zufällig (durch ein auslösendes Ereignis) entdeckt werden. Vorschlagsauftragsart Die Meldungsart Y1 erhält die Auftragsart YA01 zugeordnet. Auftrag Auftragsart Definieren Sie die Auftragsart für das Phasenmodell (im Standard YA01). Jobvorlage für Materialverfügbarkeitsprüfung Für EAM stehen zwei Templates zur Verfügung: SAP_PM_EAM_ATP_RIAUFK20 >Standard-Vorlage SAP_PM_EAM_MATL_AVAILY_CHECK >Erweiterte Vorlage für das Phasen-Modell Beschaffungsmeilensteine überwachen Mit Beschaffungsmeilensteinen können Sie den Beschaffungsprozess für Nichtlagerkomponenten und Dienstleistungen verfolgen. Als Instandhaltungsplaner können Sie die Beschaffung von Nichtlager-komponenten und Fremdleistungen (Fremdvorgänge und Lean Services) in der SAP-Fiori-App Übersicht über Instandhaltungsarbeitsvorrat überwachen. Zu diesem Zweck prüft das System den Abschluss mehrerer Meilensteine wie Bestellanforderung angelegt, Bestellanforderung freigegeben, Bestellung an Lieferanten gesendet, Bestellung vom Lieferanten bestätigt, Bestellung versendet, Lieferung vollständig erhalten. Karte Nacharbeitsaufträge Ermitteln Sie repetitive Instandhaltungsarbeiten in einem bestimmten Zeitraum. Meldungs- und Auftragsintegration © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 39 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Die Auftragsart (YA01) wird mit der Meldungsart (Y1) verknüpft. Weiterhin muss die Zuordnung von Vorgängen zu allen Objeklisteneinträgen für die Auftragsart (YA01) aktiviert werden. Teams und Zuständigkeiten Funktionen Eine Funktion beschreibt eine Aufgabe innerhalb eines Workflows, auf deren Grundlage der Genehmigende ermittelt wird. Funktionsprofile Ein Funktionsprofil gruppiert ähnliche Funktionen. Funktionsprofile und Teamkategorien Funktionsprofile müssen einer Teamkategorie zugeordnet werden. Die Standard- Teamkategorie für Asset Management ist MAINT_P_E. Funktionen und Rollen Die Teamkategorie muss zusammen mit der Funktion mit der entsprechenden Rolle des Users im Backend-System verknüpft werden. Workflows Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen beschreiben Einstellungen und Systemaktivitäten für Workflows, die auf Mandantenebene durchgeführt werden müssen. Szenarioaktivierung Szenario WS02000019 - WFL_EAM_MO Workflow for Maintenance Order muss aktiviert werden. Szenariodefinition Das Szenario WFL_EAM_MO muss den Consumer-Typen Desktop, Mobile, Tablet sowie dem Aufgabentyp TS02000040 zugeordnet werden. Aufgabennamen und Entscheidungsoptionen In dieser Aktivität werden für die Workflow-Aufgabe Entscheidungsschlüssel mit Text und Typ zur Nutzung in der My Inbox-App geplegt. Status und Phasen Gesamtstatusprofile konfigurieren In diesem Konfigurationsschritt können Sie: Statusprofile mit Gesamtstatus, die den aktuellen Stand der Reparaturarbeiten in der Fiori-App Störung melden und beheben (im Standard: Profil MAINTJOB) dokumentieren. Statusprofile mit Gesamtstatus, die den Fortschritt der Instandhaltungsleistungen dokumentieren, wenn ein aktives Phasenmodell für eine Auftragsart festgelegt ist. Subphasen definieren und zu Gesamtstatus zuordnen Subphasen ermöglichen Ihnen eine Untergliederung von Gesamtstatus. Sie können Subphasen für eine Phase definieren und diese Subphase zu mehreren Gesamtstatus zuordnen. Dies ermöglicht es Ihnen, Instandhaltungsaufträge mithilfe der Phase und Subphase abzufragen und zu überwachen. Phasensteuercode für Instandhaltungsaufträge definieren 40 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Customizing Phasen-Modell Mit Phasensteuercodes können Sie den Übergang zwischen Phasen steuern. Wenn Sie einen Phasensteuercode für einen Instandhaltungsauftrag aktivieren, um eine Phase zu sperren, ist der Übergang zu der Phase gesperrt, bis Sie den Phasensteuercode deaktivieren. Phasensteuercodes können für Auftragsköpfe und -vorgänge aktiviert werden. Customizing-Übersicht Phasenbasierter Prozess Einstieg ins Customizing SAP Menü → Werkzeuge → Customizing → IMG → Projektbearbeitung. oder Transaktion SPRO Taste SAP Reference IMG. Tabelle 6: Geschäftsfunktion Customizing-Schritt Pfad Geschäftsfunktion aktivieren ABAP Platform → → Application Server → Business Management → SAP Business Fea- ture → Geschäftsfunktion aktivieren Tabelle 7: Meldung Customizing-Schritt Pfad Meldungsart Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Mel- dungseröffnung → Meldungsarten → Mel- dungsarten definieren Genehmigungspflicht / Aktion erforderlich Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Überblick zur Meldungsart → Partnerrollen, Genehmigung Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten de- Instandhaltung und Kundenservice → In- finieren standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Mel- dungsbearbeitung → Reaktionsüberwa- chung → Priorisierungsprofil → Konse- quenzkategorien, Konsequenzen und Wahr- scheinlichkeiten definieren Priorisierungsprofile definieren Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Mel- dungsbearbeitung → Reaktionsüberwa- chung → Priorisierungsprofil → Priorisie- rungsprofile definieren © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 41 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Customizing-Schritt Pfad Nachweisverfahren definieren Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Mel- dungseröffnung → Meldungsinhalt → Zu- sätzliche Funktionen für Meldungsar- ten → Nachweisverfahren definieren Vorschlagsauftragsart Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- u. Serviceabwicklung → In- standhaltungs- u. Servicemeldungen → Mel- dungseröffnung → Meldungsarten → Mel- dungsarten Auftragsarten zuordnen Tabelle 8: Auftrag Customizing-Schritt Pfad Auftragsart einrichten Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsarten → Auftragsarten einrichten Jobvorlagen für die Materialverfügbarkeits- ABAP Platform → Application Server → Sys- prüfung temadministration → Aktivierung scopeab- hängiger Anwendungsjob-Katalogeinträge Ereignistypkopplung für Beschaffungsmei- Instandhaltung und Kundenservice → In- lensteine aktivieren standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsarten → Beschaffung → Ereignistypkopplung für Beschaffungsmeilensteine aktivieren Zuordnungsregeln für Beschaffungsmeilen- Instandhaltung und Kundenservice → In- steine definieren standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsarten → Beschaffung → Zuordnungsregeln für Be- schaffungsmeilensteine definieren Meldungs- und Auftragsintegration definie- Instandhaltung und Kundenservice → In- ren standhaltungs- und Serviceabwicklung → In- standhaltungs- und Serviceaufträge → Funk- tionen und Einstellungen der Auftragsarten → Meldungs- und Auftragsintegration defi- nieren Nacharbeitsaufträge (in Übersicht über In- Instandhaltung und Kundenservice → Infor- standhaltungsarbeitsvorrat) mationssysteme Instandhaltung und Kunden- service → Auftragsparameter für Nachbear- beitungsanalyse definieren 42 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Lektion: Customizing Phasen-Modell Tabelle 9: Teams und Zuständigkeiten Customizing-Schritt Pfad Funktionen definieren / Funktionsprofile defi- Anwendungsübergreifende Komponen- nieren ten → Allgemeine Anwendungsfunktio- nen → Responsibility Management → Funkti- onen → Funktionen definieren / Funktions- profile definieren Funktionen den Vorlagenrollen zuordnen Anwendungsübergreifende Komponen- ten → Allgemeine Anwendungsfunktio- nen → Responsibility Management → Teams und Zuständigkeiten → Teamkategorien → Teammitglieder validieren → AFunktionen den Vorlagenrollen zuordnen Funktionsprofile zu Teamkategorie zuordnen Anwendungsübergreifende Komponen- ten → Allgemeine Anwendungsfunktio- nen → Responsibility Management → Teams und Zuständigkeiten → Teamkategorien → Funktionsprofile zu Teamkategorie zuordnen Tabelle 10: Workflows Customizing-Schritt Pfad Standardeinstellungen pflegen ABAP Platform → Application Server → Business Management → SAP Business Workflow → Standardeinstellungen pflegen Szenarioaktivierung ABAP Platform → Application Server → Business Management → SAP Business Workflow → Flexibler Workflow → Scenario Aktivierung Szenariodefinition ABAP Platform → Aktivierung SAP-Gate- way-Service → Content → Task Gateway → Task Gateway Service → Szenariodefiniti- on Aufgabennamen und Entscheidungsoptionen ABAP Platform → Aktivierung SAP-Gate- verwalten way-Service → Content → Workflow-Ein- stellungen → Aufgabennamen und Entschei- dungsoptionen verwalten Tabelle 11: Status und Phasen Customizing-Schritt Pfad Gesamtstatusprofil konfigurieren Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- und Serviceabwicklung → Fiori-Apps für Instandhaltungs-abwicklung → Allgemeine Einstellungen → Gesamtstatu- sprofile konfigurieren © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 43 Kapitel 1 : Phasenbasierte Instandhaltung Customizing-Schritt Pfad Subphasen definieren und zu Gesamtstatus Instandhaltung und Kundenservice → In- zuordnen standhaltungs- und Serviceabwicklung → Fiori-Apps für Instandhaltungs-abwicklung → Allgemeine Einstellungen → Subphasen defi- nieren und zu Gesamtstatus zuordnen Phasensteuercode für Instandhaltungsauf- Instandhaltung und Kundenservice → In- träge definieren standhaltungs- und Serviceabwicklung → Fiori-Apps für Instandhaltungs-abwicklung → Allgemeine Einstellungen → Phasensteuerc- ode für Instandhaltungsaufträge definieren Tabelle 12: Instandhaltungsereignisse und Revisionen Field Name or Data Type Path Revisionsart pflegen Instandhaltung und Kundenservice → In- standhaltungs- und Serviceabwicklung → Maintenance Event Builder → Revisionsart pflegen 44 © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Übung 4 Customizing Phasenmodell UI SAP GUI Notiz: Bitte beachten Sie, dass die beste Methode zur Implementierung des Phasenmodells in der Nutzung der Best Practices mit ihren vorkonfigurierten Inhalten der Umfangsbestandteile (Scope Items) 4HH, 4HI, 4VT und 4WM besteht. Dies ermöglicht ein automatisches Customizing. Wenn Sie die Best Practices nicht nutzen können, können Sie das Phasenmodell auch manuell konfigurieren. Dies führt jedoch zu einem deutlich höheren Aufwand. Aufgabe 1: Phasenmodell aktivieren 1. Melden Sie sich am Backend-System an und starten Sie die Transaktion SPRO. 2. Prüfen Sie, wo Sie im IMG die Geschäftsfunktion für das Phasenmodell aktivieren können. Aufgabe 2: Einstellungen für Meldungen 1. Die Standard-Meldungsart für das Phasenmodell ist Y1. Prüfen Sie die Einstellung für die Genehmigungspflicht sowie die Option Aktion erforderlich. 2. Wie können Sie Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten für die Priorisierung definieren? Aufgabe 3: Einstellungen für Workflows 1. Wie können Sie das Workflow-Szenario für die Genehmigung von Aufträgen aktivieren? 2. Welche weiteren Customizing-Einstellungen sind für die Konfiguration von Workflows notwendig? Aufgabe 4: Einstellungen für Teams 1. Welche Customizing-Aktivitäten werden für die Definition von Teams benötigt? Aufgabe 5: Einstellungen für Aufträge 1. Prüfen Sie die Aktivierung des Phasenmodells für die Auftragsart YA01. 2. Prüfen Sie das Gesamtstatusprofil PMSP1. © Copyright. Alle Rechte vorbehalten. 45 Kapitel 1 Lösung 4 Customizing Phasenmodell UI SAP GUI Notiz: Bitte beachten Sie, dass die beste Methode zur Implementierung des Phasenmodells in der Nutzung der Best Practices mit ihren vorkonfigurierten Inhalten der Umfangsbestandteile (Scope Items) 4HH, 4HI, 4VT und 4WM besteht. Dies ermöglicht ein automatisches Customizing. Wenn Sie die Best Practices nicht nutzen können, können Sie das Phasenmodell auch manuell konfigurieren. Dies führt jedoch zu einem deutlich höheren Aufwand. Aufgabe 1: Phasenmodell aktivieren 1. Melden Sie sich am Backend-System an und starten Sie die Transaktion SPRO. 2. Prüfen Sie, wo Sie im IMG die Geschäftsfunktion für das Phasenmodell aktivieren können. a) Wählen Sie im Customizing folgenden Pfad: ABAP Platform → Application Server → Business Management → SAP Business Feature → Geschäftsfunktion aktivieren. b) Prüfen Sie den Eintrag EAM_PHASE_MODEL_PROCESSING – nehmen Sie jedoch KEINE Änderungen vor. Aufgabe 2: Einstellungen für Meldungen 1. Die Standard-Meldungsart für das Phasenmodell ist Y1. Prüfen Sie die Einstellung für die Genehmigungspflicht sowie die Option Aktion erforderlich. a) Wählen Sie im Customizing: Instandhaltung und Kundenservice → Instandhaltungs- u. Serviceabwicklung → Instandhaltungs- u. Servicemeldungen → Überblick zur Meldungsart. Ergebnis Wählen Sie Positionieren und geben Sie Y1 ein. Dann die Zeile markieren und