Summary

This document discusses the different concepts of species definitions in biology. It describes the morphological species concept, the biological species concept, and the population genetic species concept. It also explores the debate of whether certain birds, such as ravens and crows, represent different species or subspecies.

Full Transcript

Morphologischer Artbegriff Bei der Bestimmung vieler populärer Tier- und Pflanzenarten orientiert man sich an den charakteristischen Merkmalskombinationen, die den Phänotyp der jeweiligen Art beschreiben. Hierbei wird das Konzept des morphologischen Artbegriffs angewendet. Nach dieser Definition ist...

Morphologischer Artbegriff Bei der Bestimmung vieler populärer Tier- und Pflanzenarten orientiert man sich an den charakteristischen Merkmalskombinationen, die den Phänotyp der jeweiligen Art beschreiben. Hierbei wird das Konzept des morphologischen Artbegriffs angewendet. Nach dieser Definition ist eine Art eine Gruppe von Individuen, die in allen wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen. Für die Identifikation von Arten im Gelände werden sehr differenzierte Bestimmungs-schlüssel verwendet, die den morphologischen Artbegriff zugrunde legen. Jedoch zeigt sich beim Hirschkäfer, dass dem morphologischen Artbegriff Grenzen gesetzt sind. Männliche und weibliche Hirschkäfer besitzen große morphologische Unterschiede, die als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet werden. Auch der Phänotyp von sogenannten Zwillingsarten, wie den Singvogelarten Fitis und Zilpzalp ist sehr ähnlich, was die Einordnung erschwert. Manche Arten lassen sich phänotypisch nicht auseinanderhalten und werden somit offensichtlich nicht nach dem morphologischen Art-begriff definiert. Biologischer Artbegriff Ernst Mayr (1904- 2005) formulierte 1942 einen weiterentwickelten Artbegriff. Eine Art besteht aus Individuen, die sich in der Natur untereinander sexuell fortpflanzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen. Dabei sind sie von anderen Arten reproduktiv isoliert. Dieses Konzept wird als biologischer Artbegriff bezeichnet. Statt des Aussehens ist die erfolgreiche sexuelle Fortpflanzung entscheidend. Die unterschiedlichen Gesänge von Fitis und Zilpzalp bewirken getrennte Fortpflanzungs-gemeinschaften. Aber auch der biologische Art-begriff kann nicht auf alle Organismen angewandt werden, da hierbei lediglich die sexuelle Fortpflanzung betrachtet wird. Einzeller, Pilze oder manche Pflanzen und Tiere vermehren sich jedoch ungeschlechtlich (asexuell). Daher müssen weitere z. B. anatomische oder biochemische Merkmale für die Abgrenzung von Arten betrachtet werden. Populationsgenetischer Artbegriff Beim Konzept des populationsgenetischen Artbegriffs werden alle Individuen zusammen-gefasst, die einem gemeinsamen Genpool zugeordnet werden können. Der arteigene Gen-pool muss nicht vollständig gegenüber anderen Arten isoliert sein. Einzelne Kreuzungen mit anderen Arten sind möglich, solange die Genpools der beiden Arten nicht verschmelzen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Nachkommen solcher Kreuzungen einen geringeren Fortpflanzungserfolg und damit eine geringere reproduktive Fitness haben. Beim populationsgenetischen Artbegriff ist entscheidend, dass die Genpools verschiedener Arten über längere Zeiträume unterscheidbar bleiben. Da die Artbildung ein lange andauernder dynamischer Prozess ist und die Evolution ständig stattfindet, gibt es immer wieder Fälle, in denen eine Artdiagnose schwierig ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn sich eine Art gerade in zwei neue Arten aufspaltet oder wenn zwei Populationen nach einer vorübergehenden Trennung wieder miteinander verschmelzen. Art oder Unterart? Schon länger beschäftigt Forschende z. B. die Frage, ob Nebel- und Rabenkrähe verschiedenen Arten zuzuordnen sind. Generell lassen sie sich äußerlich gut auseinanderhalten. Rabenkrähen besitzen ein durchgehend schwarzes Gefieder. Bei Nebelkrähen sind lediglich Kopf, Brustlatz, Flügel und Schwanz schwarz. Nach dem morphologischen Artbegriff sind Nebel- und Rabenkrähe eindeutig zwei verschiedene Arten. Nach dem biologischen Artbegriff müssen Nebel- und Rabenkrähe aber als zwei Unterarten betrachtet werden, weil es an der Grenze der Verbreitungsgebiete zu Kreuzungen und fruchtbaren Nachkommen kommt. Das Übergangsgebiet wird daher auch Hybridisierungszone genannt. Nebelkrähe und Raben-krähe werden dann als zwei Unterarten der gemeinsamen Art Aaskrähe angesehen. Für eine Artdiagnose nach dem populationsgenetischen Artbegriff müssen die populations-genetischen Unterschiede der beiden Genpools betrachtet werden. Neuere Untersuchungen ergaben geringe genetische Unterschiede zwischen Nebelkrähe und Rabenkrähe. Nach dem populationsgenetischen Artbegriff gehen manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher von zwei Arten aus, anderen erscheinen diese Unterschiede zu gering. Letztere gehen daher von zwei Unterarten aus. Die Artdiagnose nach dem populationsgenetischen Artbegriff ist bei Nebel- und Rabenkrähe nicht eindeutig. Die Rasse Bei domestizierten und gezüchteten Tieren wie Hunden oder Katzen spricht man von Rassen. Alle Hunderassen stammen von einer Art, dem Wolf ab. Der Begriff Rasse dient der Unterscheidung bestimmter Zuchtmerkmale. Es handelt sich weder um ein naturwissenschaftliches Konzept, noch um einen Fachbegriff. Es gibt verschiedene Artbegriffe, die unterschiedliche Kriterien zur Abgrenzung von Arten anwenden. Der morphologische Art-begriff ordnet Arten nach dem Phänotyp. Der biologische Artbegriff berücksichtigt die Fortpflanzungsgemeinschaft, während der populationsgenetische Artbegriff abgrenzbare Genpools verlangt.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser