M03_VWL_02-01_Mikro_Wohlfahrtsökonomie_WS24-25 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
HSF Meißen
Dr. Markus Beyersdorff
Tags
Related
Summary
This presentation examines welfare economics, covering concepts like consumer surplus, producer surplus, market equilibrium, and market efficiency. It also discusses the factors that influence market efficiency and how these concepts relate to total welfare. The presentation is intended for an undergraduate audience.
Full Transcript
DIE WOHLFAHRTSMESSUNG AUF MÄRKTEN Was ist Wohlfahrtsökonomik? Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Konsumentenrente Die Produzentenrente...
DIE WOHLFAHRTSMESSUNG AUF MÄRKTEN Was ist Wohlfahrtsökonomik? Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Konsumentenrente Die Produzentenrente Marktgleichgewicht und Markteffizienz 48 Allokationseffizienz versus Wohlfahrtsökonomik Maximieren Gleichgewichtsmenge und Gleichgewichtpreis die Gesamtwohlfahrt von Konsumenten und Produzenten? Am Markt werden im (bzw. über das) Marktgleichgewicht knappe Ressourcen effizient zugeteilt. Ob eine Allokation durch den Markt wünschenswert ist, betrachtet die Wohlfahrtsökonomik. Wann hat Gesellschaft einen hohen Wohlfahrt= das es den Mensch gut geht Wohlstand? Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Wohlstand= Nation soll vermögend sein (Menschen sollen - Eigentum besitzen Geld besitzen - rein Wirtschaftliche und finanzielle Faktoren - bemisst sich am BIP (mit unter) - Einkommen um Vermögen aufzubauen aus Wohlstand entsteht nicht zwingende Wohlfahrt Effizient= keine Verschwendung, Kosten minimal und möglichst großer Nutzen 49 Indikatoren für Wohlfahrt: - niedrige Arbeitslosenzahlen (Wirtschaftsordnung funktioniert - Lebenserwartung, Kindersterblichkeit (gute Ernährung, Gesundheitswesen) Wohlfahrtsökonomik - krankenhausbetten pro 1000 EW - Anfahrtszeitten für Krankenwagen - Alphabetisierungsrate (Bildung Wohlfahrt bedingt Wohlstand, da es Geld braucht Wohlfahrtsökonomik ist die Lehre davon, wie die Allokation der Ressourcen die wirtschaftliche Wohlfahrt beeinflusst. = wie gewinnen die Marktteilnehmen aus den Märkten Gewinne Die Wohlfahrt spiegelt wieder subjektive Zufriedenheit von Individuen und objektive Lebensqualität (Messung durch Indikatoren). Allokationseffizienz liegt vor, wenn Verkäufer der Produktion einer Gütermenge genau den gleichen Nutzen beimessen wie die Käufer dem Konsum dieser Gütermenge. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 50 Preis Angebot Konsumentenrente Wohlfahrtsökonomik Preis (Gleich- gewichtspreis Konsumentenrente Nachfrage Die Konsumentenrente ist der Menge Menge (Gleichgewichtsmenge) Betrag, den ein Käufer für ein Gut bezahlen würde (Zahlungsbereitschaft), abzüglich des tatsächlich bezahlten Betrags. Sie misst die ökomische Wohlfahrt der Käufer. Zahlungsbereitschaft ist der Höchstpreis, den ein Käufer eines Gutes zu zahlen bereit ist à Sie misst, welchen Wert ein Käufer einem Gut beimisst. Zahlungsbereitschaft= kann Höher sein als der tatsächliche Preis -Nettovorteil, hätte für Auto 50 € gezahlt musst aber nur 10 € zahlen -> Konsumentenrente sind 40 € -ist abhängig von den eigenen Werten Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Konsumentenrente = Nettovorteil (Nutzen) eines Käufers aus seiner Teilnahme am Marktgeschehen 51 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Zahlungsbereitschaft von vier möglichen Käufern einer Gitarre 52 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 227. Messung der Konsumentenrente mit der Nachfragekurve Die Ermittlung einer beispielhaften Nachfragekurve Die Nachfragekurve zeigt die verschiedenen Quantitäten, welche die Käufer bereit wären, bei unterschiedlichen Preisen zu kaufen. Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 227. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 53 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Nachfragekurve 54 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 228. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Preis = 801 € Messung der Konsumentenrente mit der Nachfragekurve 55 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 229. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Preis = 700 € Messung der Konsumentenrente mit der Nachfragekurve 56 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 229. abnehmender Grenznutzen führt zu abnehmender Zahlungsbereitschaft Wie der Preis die Konsumentenrente beeinflusst Konsumentenrente beim Preis P1 Die Fläche unter der Nachfragekurve und über dem Preis ist gleich der Konsumentenrente, die in einem Markt entsteht. Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 231. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 57 Wie der Preis die Konsumentenrente beeinflusst Konsumentenrente beim Preis P2 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 231. Preis sinkt Preiseffekt, entsteht da- durch das der Preis sinkt Mengeneffekt, da mit sinkenden Preis, die Nachfrage steigt Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Nachfrage steigt 58 Was misst die Konsumentenrente? Konsumentenrente … … entspricht dem Betrag, den die Käufer zu zahlen gewillt waren, abzüglich dem Betrag, den sie bezahlt haben. … ist der Nutzen, den die Käufer nach ihrer eigenen Einschätzung erhalten Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 59 Wohlfahrtsökonomik Produzentenrente Die Produzentenrente ist der an den Verkäufer gezahlte Preis abzüglich seiner Produktionskosten. Misst die ökonomische Wohlfahrt der Verkäufer. Die Produktionskosten geben an, was der Verkäufer für ein angebotenes Gut aufwenden muss. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Produzentenrente = Nettovorteil (Nutzen) eines Verkäufers aus seiner Teilnahme am Marktgeschehen 60 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Produktionskosten von vier Herstellern 61 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 235. Messung der Produzentenrente mit der Angebotskurve Die Ermittlung einer beispielhaften Angebotskurve Ebenso wie die Konsumentenrente in enger Beziehung zur Nachfragekurve steht, ist die Produzentenrente eng mit der Angebotskurve verknüpft. Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 235. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 62 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Angebotskurve 63 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 236. Messung der Produzentenrente mithilfe der Angebotskurve Preis = 599,99 € Die Fläche unter dem Preis und über der Angebotskurve entspricht der Produzentenrente. Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 237. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 64 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Preis = 799,99 € Messung der Produzentenrente mithilfe der Angebotskurve 65 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 237. Wie der Preis die Produzentenrente verändert Produzentenrente beim Preis P1 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 238. Gesamtrente Konsumentenrente Massentierhaltung hat eine größere Produzentenrente, da er weniger kosten hat Bio/ Bergbauer hat höher Kosten und daher kaum oder keine Produzentenrente Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Nachfrage 66 Wie der Preis die Produzentenrente verändert Produzentenrente beim Preis P2 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 238. Bergbauer könnte bei Preissteigerungen auch gewillt sein zu verkaufen Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 67 Markteffizienz Mithilfe von Konsumenten- und Produzentenrente kann die folgende Frage beantwortet werden: Hier ist eine Zusammenfassung zum Thema Markteffizienz: Definition: Markteffizienz bedeutet, dass die Ressourcen so verteilt werden, dass die Gesamtrente aller Mitglieder der Gesellschaft maximiert wird. Die Gesamtrente ist die Ist die Allokation von Ressourcen durch Märkte in irgendeiner Weise Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente. Konsumentenrente:wünschenswert? Der Vorteil, den Käufer aus dem Kauf eines Gutes ziehen. Sie wird berechnet als der Betrag, den ein Käufer bereit wäre zu zahlen, abzüglich des tatsächlich bezahlten Preises. Produzentenrente: Der Vorteil, den Verkäufer aus dem Verkauf eines Gutes ziehen. Sie wird berechnet als der an den Verkäufer gezahlte Preis abzüglich seiner Produktionskosten. Gesamtrente: Die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente. Eine effiziente Allokation maximiert die Gesamtrente aller Mitglieder der Gesellschaft. Effiziente Allokation: Die Ressourcenallokation ist effizient, wenn die Gesamtrente aller Mitglieder der Gesellschaft maximiert wird. Dies wird erreicht, wenn die Verkäufer den gleichen Nutzen aus der Produktion einer Gütermenge ziehen wie die Käufer aus dem Konsum dieser Gütermenge. Marktgleichgewicht: Freie Märkte führen zur Produktion jener Gütermenge, die zum Maximum der Gesamtrente der Konsumenten und Produzenten führt. Das Marktgleichgewicht maximiert die Gesamtwohlfahrt von Konsumenten und Produzenten. Marktversagen: Ein Markt führt nur dann zu einer optimalen Allokation von Ressourcen, wenn kein Marktversagen vorliegt. Beispiele für Marktversagen sind Marktmacht und Externalitäten. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Drei Erkenntnisse über Marktergebnisse: Freie Märkte teilen das Güterangebot jenen Käufern zu, die es am höchsten bewerten. Freie Märkte teilen die Güternachfrage jenen Verkäufern zu, welche die Güter zu den geringsten Kosten produzieren können. Freie Märkte führen zur Produktion jener Gütermenge, die mit einem Maximum der Gesamtrente von Produzenten und Konsumenten verbunden ist. 68 Markteffizienz 1 Ermittlung von Konsumenten- und Produzentenrente Konsumentenrente = Güterwert für Käufer – Kosten der Käufer und Produzentenrente = Empfangene Bezahlung der Verkäufer Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen – Kosten der Verkäufer 69 Markteffizienz 2 Ermittlung der Gesamtrente = Wert damit es den Markt überhaupt gibt - Gesamtwert des Marktes für die Gesellschaft (da indem Preis Löhne enthalten sind) Gesamtrente = Konsumentenrente + Produzentenrente Gesamt- rente oder Summe der Grenzkosten der Verkäufer Gesamtrente = Wert für die Käufer Gesamtrente wird im Marktgleichgewicht maximiert Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen – Kosten der Verkäufer Weltenbummler ist bereit mehr zu zahlen konsumentenrente negativ- Kleingärtner zahlt zahlungsbereitschaft nicht viel für sehr gering unter dem Reisepass Marktgleichgewicht, Bürger ist nicht bereit 70die Produktionskosten zu zahlen Markteffizienz 3 Effiziente Allokation Die Ressourcenallokation ist effizient, wenn die Gesamtrente aller Mitglieder der Gesellschaft maximiert wird. Die Gesamtrente steigt mit jeder Einheit, die verkauft wird und bei der die Zahlungsbereitschaft (Nachfragekurve) die Kosten der Produktion (Angebotskurve) übersteigt. Freie Märkte führen zur Produktion jener Gütermenge (Marktgleichgewicht), die zum Maximum der Gesamtrente der Konsumenten und Produzenten führt. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 71 Konsumenten- und Produzentenrente im Marktgleichgewicht Preis Konsumentenrente Gleich- gewichts- Marktgleichgewicht preis Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Produzentenrente Nachfrage Menge Gleichgewichtsmenge 72 Markteffizienz Es ergeben sich drei Erkenntnisse über Marktergebnisse: Freie Märkte teilen das Güterangebot jenen Käufern zu, die es – gemessen an der Zahlungsbereitschaft – am höchsten bewerten. Freie Märkte teilen die Güternachfrage jenen Verkäufern zu, welche die Güter zu den geringsten Kosten produzieren können. Freie Märkte führen zur Produktion jener Gütermenge, die mit einem Maximum der Gesamtrente von Produzenten und Konsumenten verbunden ist. Marktgleichgewichte führen zu einer effizienten Allokation von Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Ressourcen. 73 Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Effizienz der Gleichgewichtsmenge 74 Quelle: Mankiw/Taylor, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2018, S. 243. Bewertung des Marktgleichgewichts Ein Markt führt nur dann zu einer optimalen Allokation von Ressourcen, wenn kein Marktversagen vorliegt. Marktmacht: Käufer und Verkäufer sind in der Lage, Preise zu beeinflussen. Externalitäten: Die Aktivitäten der Marktteilnehmer beeinflussen das Wohlbefinden Dritter (Luftverschmutzung). Wenn ein Marktergebnis als effizient zu bewerten ist, folgt daraus jedoch nicht, dass es auch gerecht ist. à Unter Verteilungsgerechtigkeit versteht man die Fähigkeit einer Gesellschaft, die wirtschaftliche Wohlfahrt fair auf ihre Mitglieder aufzuteilen. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 75 Zusammenfassung 1 Konsumentenrente Konsumentenrente Die Konsumentenrente ist gleich der Zahlungsbereitschaft der Käufer minus der Summe der Kaufpreiszahlungen. Die Konsumentenrente entspricht dem Nutzen, den Konsumenten aus der Teilnahme am Marktgeschehen ziehen. Die Konsumentenrente ist die Fläche unter der Nachfragekurve und über dem Preis. Produzentenrente Die Produzentenrente ist gleich der Summe der eingenommenen Zahlungen für die Güter minus der Produktionskosten. Sie misst den Nutzen der Verkäufer aus der Marktteilnahme. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen Die Produzentenrente ist gleich der Fläche über der Angebotskurve und unter dem Preis. 76 Zusammenfassung 2 Diejenige Allokation von Ressourcen ist effizient, die die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente maximiert. Das Marktgleichgewicht von Angebot und Nachfrage maximiert diese Gesamtrente. Eine perfekte optimale Allokation wird jedoch nur dann erreicht, wenn kein Marktversagen vorliegt. Dr. Markus Beyersdorff. HSF Meißen 77