Full Transcript

Was sagen die Personen? Wir haben ein Problem! das Problem die Lösung das Erdgeschoss der Aufzug, der Fahrstuhl, der Lift feststecken Wir stecken im Aufzug fest. Bild: Pixabay KB S. 27 Nr. 2 Fragepronomen Nominativ Wer / Was „Wer ist das?“ - „Das ist meine Lehrerin.“ „Wer macht heute das Essen?“ – „...

Was sagen die Personen? Wir haben ein Problem! das Problem die Lösung das Erdgeschoss der Aufzug, der Fahrstuhl, der Lift feststecken Wir stecken im Aufzug fest. Bild: Pixabay KB S. 27 Nr. 2 Fragepronomen Nominativ Wer / Was „Wer ist das?“ - „Das ist meine Lehrerin.“ „Wer macht heute das Essen?“ – „Ich!“ „Was ist das?“ – „Das ist kein Spiegel, das ist ein Fernseher.“ Akkusativ Wen / Was „Wen hast du am Wochenende getroffen?“ – „Meine Freunde aus München.“ „Was hast du heute gekocht?“ – „Eine Gemüsesuppe und einen Braten.“ Dativ Wem „Wem gehört die Tasche?“ – „Mir!“ „Wem hast du das Buch gegeben?“ – „Meinem Bruder.“ Mit wem telefonierst du? Mit meiner Schwester. Für wen ist das Paket? Für meinen Vater. eine Person kennenlernen Wo hast du deine Freundin/ deinen Freund kennengelernt? Wir haben uns an der Uni in Freiburg kennengelernt. im Deutschkurs, im Deutschunterricht Freunde finden Ich habe an der Uni viele Freunde gefunden. Ich habe an der Uni viele Leute kennengelernt. KB S. 27 Nr. 3 Ich habe Netz. Ich habe kein Netz. etwas schaffen Wir schaffen das! anrufen die Angst Angst haben einen Termin haben wichtig KB S. 27 Nr. 4 - Was kann ich für Sie tun? Was ist los? Was ist passiert? Hilfe anbieten um Hilfe bitten die Bitte Ich helfe dir/ Ihnen (Dativ) KB S. 27 Nr. 5 – Die Dusche ist kaputt. etwas ist kaputt Hilfe brauchen bei + D Wobei brauchen Sie Hilfe? KB S. 86 - Aktionsseite – Rollenspiel: Um Hilfe bitten um Hilfe bitten KB S. 28 Nr. 7- Erics Termine der Termin vorschlagen absagen verschieben die Not der Dienstag klappen in + letzt… + Dativ im letzten Monat im letzten Jahr in der letzten Woche Temporalangaben im Dativ In einer Stunde essen wir zu Mittag. Ich fahre in zwei Monaten nach Deutschland. Vor dem Unterricht mache ich ein bisschen Sport. Ich lerne vor der Prüfung die Vokabeln. Nach dem Essen trinke ich einen Kaffee. Ich gehe nach der Arbeit ins Sportzentrum. zu Mittag / zu Abend essen der Monat,-e der Unterricht die Prüfung das Essen die Arbeit Achtung: Temporale Angaben im Akkusativ Nur temporale Einheiten: die Woche, das Wochenende, der Monat, das Jahr… + Artikelwörter: letzt-, dies-, jed-, nächst- die Woche – diese Woche / jede Woche / nächste Woche das Jahr – dieses Jahr / jedes Jahr/ nächstes Jahr der Monat – diesen Monat / jeden Monat / nächsten Monat KB S. 30 Nr. 9a Formell Informell Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Frau Graf, Sehr geehrter Herr Müller, Liebe Frau Müller, (semiformell) Lieber Herr Müller, Mit freundlichen Grüßen (⚠️kein Komma) Martina Hoffman Liebe Martina, Lieber Jens, Hallo Martina / Jens! Liebe Grüße / Viele Grüße (⚠️kein Komma) Bis dann! Bis bald! Eine Nachricht / E-Mail schreiben: Lieber XXXX, Liebe XXXX, ich möchte gern mit dir ins Museum gehen. Es gibt im Moment eine Ausstellung über …. Vielleicht können wir uns am Samstag um 16.00 Uhr vor dem Museum treffen. Hast du Lust / Zeit? Bis bald! Viele Grüße XXXX ----------------------------------------------------------------------------------- KB S. 30 Nr. 9b Einen Termin verschieben. Sprechen Sie. Etwas vorschlagen: Ich möchte gern mit dir ins Museum gehen. Es gibt im Moment eine Ausstellung über …. Vielleicht können wir uns am Samstag um 16.00 Uhr vor dem Museum treffen. Hast du Lust / Zeit? Ich möchte am Sonntag einen Spaziergang im Wald machen. Kommst du mit? Lust auf Kino? Gehen wir am Freitagabend zusammen ins Kino? Spielen wir nächsten Mittwoch wieder Tennis? Um 18.00 Uhr? absagen - verschieben Alternativen vorschlagen Da kann ich leider nicht. Am Samstag habe ich leider keine Zeit. Ich arbeite bis … und danach habe ich Deutschunterricht / Training / Tanzkurs … Können wir das Treffen / den Termin verschieben? Aber ich kann am Montag / am Wochenende / am Dienstag nach der Arbeit … Am Donnerstag / nach dem Training / nach dem Unterricht … habe ich Zeit / kann ich. Vielleicht am Sonntag um 16 Uhr? Geht das? / Passt das? Hausaufgaben Arbeitsbuch: 1, 2, 3, 4 a + b, 5, 6, 7, 8 a + b, 9a Lektion 16 im Campus Virtual