Medical Terminology (Module 0, Block 1) - PDF
Document Details
Uploaded by ModernCubism
Medizinische Universität Innsbruck
Florian Kronenberg
Tags
Summary
These lecture notes cover medical terminology, focusing on the terms and names of different diseases. It also includes detailed explanations and descriptions of the diseases, and their processes. Additionally, some diagrams and tables showcase the related medical concepts.
Full Transcript
Modul 0 – Medizin für Nicht-Mediziner Block – 1: 2.10.2022 Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg Medizinische Universität Innsbruck, Institut für Genetische Epidemiologie Block – 1: Überblick 1. Terminologie / Grundbegriffe 2. Der medizinische Behan...
Modul 0 – Medizin für Nicht-Mediziner Block – 1: 2.10.2022 Univ.-Prof. Dr. Florian Kronenberg Medizinische Universität Innsbruck, Institut für Genetische Epidemiologie Block – 1: Überblick 1. Terminologie / Grundbegriffe 2. Der medizinische Behandlungsprozess Organsysteme: 1. Herz‐Kreislauf‐System 2. Atemtrakt 1 Medizinische Terminologie (Begriffe) Erste Grundbegriffe o Morbus Krankheit + Name (Entdecker, Erstbeschreiber): z.B. Morbus Crohn o Ätiologie Krankheitsursache o Epidemie verbreitete Krankheit, zeitlich-räumlich begrenzt o Endemie regionales Auftreten o Pandemie Auftreten in großen Landesteilen/in Erdteil o Prävalenz Anzahl der Erkrankungen zu einem bestimmten Zeitpunkt o Inzidenz Anzahl von Neuerkrankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes Untersuchungen o Sonographie Ultraschallaufnahme o Tomographie Schichtaufnahme o Szintigraphie Aufnahme (schwach radioaktives Mittel) o Densitometrie Dichtemessung Nach Caspar: Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheiten I o Allergie Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems o Angina Enge, Beklemmung o Apoplex(ie) Schlaganfall o Atrophie Rückbildung, Schwund o Diabetes Zuckerkrankheit o Diarrhö Durchfall o Divertikel Ausstülpung o Embolie Gefäßverschluss o Gangrän Brand, Zerfall von nekrotischem Gewebe o Ileus Darmverschluss o Infarkt Verstopfung (Gefäße), mit Gewebeuntergang o Insuffizienz Leistungsschwäche o -pathie Leiden o -penie Mangel, Verminderung o Plegie vollständige Lähmung o Resistenz Widerstandsfähigkeit Nach Caspar: Medizinische Terminologie 2 Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheiten II o -rrhagie starker Flüssigkeitsaustritt (Blut u.a.) o Ruptur Bruch, Riss o Spasmus Krampf, Verkrampfung o Sputum Auswurf o Thrombus Blutpfropf Psychische Krankheiten o Demenz geistiger Verfall o -philie (krankhafte) Neigung o -phobie (krankhafte) Angst Nach Caspar: Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie (Begriffe) Verschiedenes o Systole Kontraktion des Herzens o Diastole Erschlaffung des Herzens o Peristaltik Transportbewegungen von Hohlorganen o Kontinenz Fähigkeit, Stuhl, Harn u.a. zurückzuhalten o Motorik willkürliche Muskelbewegungen o Toleranz Verträglichkeit Beginn, Ende, Lebensalter o Adoleszenz Jugend o Klimakterium Wechseljahre o Senium höheres Lebensalter Stoffwechsel o Metabolisums Stoffwechsel o Anabolisums aufbauender Stoffwechsel o Katabolismus abbauender Stoffwechsel Nach Caspar: Medizinische Terminologie 3 Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheitsverlauf, Tod o Latenz Symptomlosigkeit o Persistenz Fortbestehen o Inkubation Zeit zwischen Infektion und Krankheitsausbruch o Progression Fortschreiten der Krankheit o Exazerbation Verschärfung, Verschlimmerung o Krise heftiger Zustand, Wendepunkt o Regression Nachlassen, Rückgang o Remission Nachlassen, Rückgang o Rezidiv Rückfall o Mors, mortis Tod Diagnose und Therapie o Intervention Eingriff o Applikation Anwendung o Prävention Vorbeugung o Prophylaxe Vorbeugung o Rehabilitation Wiederherstellung des Patienten o Morbidität Krankheitshäufigkeit o Mortalität Sterblichkeit, Zahl der Sterbefälle Nach Caspar: Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheiten auf -ion und -tät o die -itis Entzündung (z.B. Hepatitis, Appendizitis) o die -ose längere Erkrankung, auch degenerativ (z.B. Tuberkulose, Sklerose) o das Symptom Krankheitszeichen o das Syndrom Komplex von Krankheitszeichen einer Krankheit o Adipositas Fettleibigkeit o Claudicatio Hinken o Degeneration Entartung, Rückbildung o Dilatation Erweiterung o Stenose Verengung o Infektion Ansteckung o Inflammation Entzündung o Intoxikation Vergiftung o Obstruktion Verstopfung, Verlegung o Perforation Durchbruch, -bohrung o Proliferation Wucherung, Gewebe-, Zellvermehrung Nach Caspar: Medizinische Terminologie 4 Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheiten auf -ose, -ase, -ese, -is o Metastase Tochtergeschwulst o Nekrose Zellen-/Gewebetod o -parese (unvollständige) Lähmung o Sepsis Blutvergiftung o Sklerose Verhärtung (Ablagerungen) o Stenose Verengung o Thrombose Thrombus an Gefäßwand o Zirrhose narbige Organschrumpfung (Leber …) o Zyste (-is) krankhafter Hohlraum Krankheiten auf –or o Tumor 1. gut-, bösartige Geschwulst 2. Schwellung o Tremor Zittern (unwillkürlich) Nach Caspar: Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie (Begriffe) Krankheiten auf -om(a), -em(a) o das Aneurysma Erweiterung o Asthma anfallsartige Atemnot o Trauma Verletzung o Emphysem Aufblähung (Lunge) o Karzinom, Ca. Krebs o Koma, Coma tiefe Bewusstlosigkeit o Neoplasma Neubildung (bösartig) Physiologie Vorgänge o -genese Entstehung, Bildung o Resorption Aufnahme (Flüssigkeiten) Nach Caspar: Medizinische Terminologie 5 Medizinische Terminologie (Begriffe) Schweregrad von Krankheiten o benignus gutartig o malignus bösartig o infaust hoffnungslos o letal tödlich o morbid krank (Patient) o moribund sterbend (Patient) Verlauf von Krankheiten o akut, acutus akut o subakut weniger rasch und heftig o fulminant schlagartig auftretend o latent verborgen, symptomlos o progredient fortschreitend o progressiv fortschreitend o rekurrierend wiederkehrend o stationär Krankheit bleibt zeitweilig stehen o terminal im Endstadium Nach Caspar: Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie (Begriffe) Ausbreitung und Lage von Krankheiten o metastasierend Metastasen bildend o systemisch, generalisiert in einem Organsystem, im Gesamtorganismus Ursachen und Herkunft von Krankheiten, Wirkungen und Umstände o hereditär erblich o iatrogen durch den Arzt hervorgerufen Chirurgische Eingriffe o -tomie Durchtrennung, Eröffnung o -ektomie operative Entfernung Nach Caspar: Medizinische Terminologie 6 Block – 1: Überblick 1. Terminologie / Grundbegriffe 2. Der medizinische Behandlungsprozess Organsysteme: 1. Herz‐Kreislauf‐System 2. Atemtrakt Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Strametz 2019 7 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Strukturierte Befragung und Auswertung vorhandener Informationen Ziel ist eine Verdachtsdiagnose Eigenanamnese Fremdanamnese (Kinder, Bewusstlose, …) Somatische (körperliche) Anamnese Psychische Anamnese: zielt auf seelischen Zustand des Patienten ab Sozialanamnese: persönliches und berufliches Umfeld (soziale Struktur) Familienanamnese: familiäres Auftreten von Erkrankungen (Genetik!) Medikamentenanamnese Verdachtsdiagnose Strametz 2019 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Körperliche Untersuchung Bildgebende Verfahren Messen elektrischer Felder des Körpers Analyse von Zellen und Gewebeteilen des Körpers Analyse von Blut und anderen Körperflüssigkeiten Strametz 2019 8 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Körperliche Untersuchung Strametz 2019 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Analyse von Zellen und Gewebeteilen o Abstriche o Biopsien Bildgebende Verfahren: o Operationsgewebe (z.B. Schnellschnitte) o Sonographie o Vor allem bei Krebserkrankungen o Röntgen o Mikroskopische Untersuchungen o Computertomographie (CT) o DNA-Untersuchungen o Magnetresonanztomographie (MRI) o Szintigraphie Analyse von Blut u. anderen Körperflüssigkeiten o Blut (meist aus Venen, weniger aus Arterien) Messen elektrischer Felder des Körpers: o Urin o Elektrokardiogramm (EKG) o Hirnwasser (Liquor) o Elektroencephalogramm (EEG) o Speichel o Elektromyogramm (EMG) o Auswurf o Gallensekret o Sperma o Fruchtwasser, etc. Strametz 2019 9 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses = Zusammenfassende Bewertung aus Anamnese und Diagnostik Differentialdiagnose o Ebenfalls in Betracht zu ziehende Diagnosen o Z.B. bei plötzlichem Brustschmerz: Herzinfarkt, Bandscheibenvorfall, Lungenembolie Ausschlussdiagnose: o Wird nicht direkt gestellt bei Erkrankungen die nicht direkt beweisbar sind o Ergebnis nach Ausschluss von allen Differentialdiagnosen Fehldiagnose Strametz 2019 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen o Ermöglichung oder Beschleunigung von Heilung o Beseitigung oder Linderung von Symptomen o Wiederherstellung körperlicher und/oder psychischer Funktionen Indikation (=Grund) für eine bestimmte Therapie Kontraindikation (z.B. bestimmte Medikamente in der Schwangerschaft) Kausale versus symptomatische Therapie Kurative Therapie: auf Heilung ausgerichtet Palliative Therapie: Heilung nicht möglich (aber z.B. Schmerzlinderung) Zeitkritische Therapien (Notfall) versus elektive (planbare) Therapien Strametz 2019 10 Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses Zu erwartender Nutzen und damit einhergehendes Risiko Ist eine Vorhersage ohne Garantie auf Erfolg Einschätzung des Krankheitsverlaufes bezüglich o Heilungschance o Wiederauftreten der Erkrankung (Rezidiv) o Erwarteter Lebensqualität (Nebenwirkungen) Graduierung in gute, schlechte und infauste Prognose Vorhersagbarkeit problematisch, da von vielen Faktoren abhängig o Alter, Geschlecht, Stadium d. Erkrankung, Umfeld, Kooperationsbereitschaft (Compliance) Strametz 2019 Block – 1: Überblick 1. Terminologie / Grundbegriffe 2. Der medizinische Behandlungsprozess Organsysteme: 1. Herz‐Kreislauf‐System 2. Atemtrakt 11 Herz-Kreislauf-System: Anatomie Bitte merken Parker 2014: S.146-7 Herz-Kreislauf-System: Anatomie Bitte merken Parker 2014: S.146-7 12 Präsentation Michelle Galli Blut und Blutgefäße: Parker S. 148-149 Bau des Herzens Parker S. 150-153 Blut und Plasma Erwachsene Körper enthält ca. 5L Blut Verschieden spezialisierte Zellen in blassgelber Flüssigkeit (Plasma) Ist ein Transportweg für: o Sauerstoff o Nährstoffe o Abfallstoffe o Hormone o Wärme Besteht zu 50-55% aus Plasma und 45-50% aus Zellen (rote u. weiße Blutkörperchen, Blutplättchen) Plasma o Besteht zu 90% aus Wasser o Darin gelöst sind Hormone, Enzyme, Glukose, Abfallprodukte o Proteine wie Albumine, Fibrinogen und Globuline o Transport von Blutfetten (Lipiden) o Abwehrstoffe (Antikörper) Parker 2020: S.148-9 13 Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Erythrozyten (rote Blutkörperchen): 5 Millionen pro mm³ (= 1 Tausendstel ml) o Transportiert Sauerstoff (Hämoglobin) o Ein rotes Blutkörperchen enthält 300 Millionen Hämoglobinmoleküle, o Hämoglobin (besteht aus Häm und Globin) o Sauerstoff wird in der Lunge an Häm gebunden = oxygeniertes Hämoglobin Parker 2020: S.148-9 Weiße Blutkörperchen und Bluttplättchen Leukozyten (weiße Blutkörperchen): 10.000 pro mm³ o Teil des Immunsystems o Können sich bei Infektion binnen weniger Stunden verdoppeln o Können durch die Blutgefäßwand durchgehen und ihre Aufgabe im umgebenden Gewebe erfüllen o Untergruppen: Lymphozyten, Makrophagen („Fresszellen“), Neutrophile Thrombozyten (Blutplättchen): 300.000 pro mm³ o Blutgerinnung o Reparieren von Verletzungen 13.5. Phagozytose 15.2. Chemotaxis 15.3. Neutrophil chase Parker 2020: S.148-9 14 Arterien, Venen und Kapillaren https://meinherzdeinherz.info/Wissen_files/04_Herzaufbau/02_Herzaufbau_Int.html Arterien, Venen und Kapillaren Arterien o Transportieren Blut vom Herzen zu Organen und Gewebe o Sauerstoffhaltiges Blut (außer in den Lungenarterien) o Wände haben Muskeln und elastische Schichten Venen o Flexibler und dünner o Blut hat relativ niedrigen Druck o Größere Venen z.b. Beinvenen besitzen o Venenklappen Kapillaren o Am kleinsten & zahlreichsten o Blutaustausch Arterien & Venen o Kapillarbett dringen in Gewebe ein o Austausch von Nährstoffen & Abfall Parker 2020: S.148-9 15 Aufbau des Herzens Parker 2020: S.150-1 „Herzskelett“ Parker 2020: S.150 16 Herzkranzgefässe = Koronararterien Parker 2020: S.150 Pumpfunktion des Herzens https://www.youtube.com/watch?v=KRxZyZb3VS8 17 Herzschlag Diastole (Entspannung) Systole (Kontraktion) 4 Phasen des Herzschlages: Entspannungsphase (späte Diastole): 80% des Blutes kommt dadurch in Kammer Kontraktion der Vorhöfe (Vorhofsystole): 20% des Blutes kommt dadurch in Kammer Kammerkontraktion (Systole) Entspannung (frühe Diastole) © W&B/Ulrike Möhle Parker 2014: S.153 18 Präsentation Marit Runge Koronare Herzkrankheit: Parker S. 156-9 Akutes Koronarsyndrom: Grün&Viebahn S. 294-297 Akutes Koronarsyndrom: Strametz S. 181-184 Präsentation Sonja Ulmer Herzinsuffizienz: Grün&Viebahn S. 312-313 Herzrhythmusstörungen: Grün&Viebahn S. 313-320 19 Herzinsuffizienz Herzmuskelschwäche: Pumpschwäche des Herzens: o Das Herz nicht mehr in der Lage ausreichend (schnell) oxigeniertes Blut im Kreislauf zirkulieren zu lassen. o Herzzeitvolumen ↓ o Es kommt zu einem Blutstau vor dem Herzen o Gefahr des Herzversagens und des plötzlichen Herztodes Prävalenz weltweit ca. 1-3% Herzinsuffizienz ist mit hoher Mortalität und Morbidität verbunden Großes soziökonomisches Problem mit großem Leidensdruck und enormen Kosten Parker 2020: S.148-9 Symptome einer Herzinsuffizienz Leistungseinschränkung Atemnot Husten Schwindel und Übelkeit Gedächtnisprobleme Appetitmangel Herzklopfen Wassereinlagerung in den Beinen 20 Stadien einer Herzinsuffizienz: NYHA 1 - 4 Ursachen für eine Herzinsuffizienz Grundsätzlich: Alle Einflüsse die den Herzmuskel auf Dauer überbelasten bzw. schädigen o Krankheiten, die vom Herzen, Gefäßsystem oder anderen Organen ausgehen Herzkrankheiten o Koronare Herzkrankheit (KHK), Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), Angina pectoris, Herzinfarkt o Hypertonie (Bluthochdruck) o Pathologische Umbauvorgänge am Herzmuskel o Herzklappenerkrankungen o Langsame und schnelle Herzrhythmusstörungen Obstruktive Lungenerkrankungen o Asthma bronchiale o COPD Andere o toxisch: Alkohol, Drogen, Zytostatika o Krankheiten, die den Herzmuskel oder die Herzklappen direkt angreifen, z.b. Entzündungen o Rheuma, HIV, Herzmuskelentzündung (Myocarditis) o Eisenspeicherkrankheit 21 Herzrhythmusstörungen Alle Abweichungen des normalen Herzrhythmus o Unregelmäßige Erregungen und/oder Pulsschläge Sind häufig o Harmlose Formen können sogar bei Gesunden vorkommen (Extrasystolen) o Schwere Formen können zu Kreislaufstillstand und Tod führen Gefahr: Einschränkung der Auswurfleistung des Herzens mit unzureichendem Kreislauf Werde Herzrhythmusstörungen nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu plötzlichem Herztod kommen Herzrhythmusstörungen Einteilung o Geschwindigkeit, EKG, Ursprungsort, Mechanismus, Beginn, Dauer Symptome o Herzrasen, „Klopfen bis zum Hals“, Ohnmacht, Schwindel, Desorientierung, Sprach- und Sehstörungen Ursachen o Herzinfarkt, Myocarditis, Bluthochdruck, Medikamente, Genussmittel, Herz-OP, Sauerstoffmangel, Stromunfall, Elektrolytstörung, Herzklappenerkrankungen Diagnose o Anamnese, Ruhe/Belastungs-EKG, Elektrophysiologisch (Katheter), Echokardiographie, Pharmakologisch 22 Wichtige Formen der Herzrhythmusstörungen Extrasystole – Wenn das Herz stolpert o Neben dem normalen Herzschlag tritt ein zusätzlicher Impuls (Erregung) auf. Bradykardie: Langsamer Herzschlag o Frequenz: 100 Schläge / Minute o Therapie: Betablocker oder Defibrillation (akut) Vorhofflattern und Vorhofflimmern o 250-400 Schläge pro Minute o Therapie: medikamentös, aber Gerinnselrisiko Kammerflattern und Kammerflimmern o Stark reduzierte Auswurfleistung →O2-Unterversorgung o Auslöser Herzinfarkt: Lebensgefährlich → Defibrillation Blutdruck Hypertonie: Grün&Viebahn S. 297-300 (u.a.) https://www.youtube.com/watch?v=InL4b0w7_7I 23 Bluthochdruck (Hypertonie) Systolischer und diastolischer Blutdruck Parker 2014: S.159 Bluthochdruck (Hypertonie) "Überdruck" in einem Kreislaufsystem Arterielle Hypertonie im Körperkreislauf Pulmonale Hypertonie im Lungenkreislauf Hohe Prävalenz Enorme Folgeschäden (Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Schlaganfälle, Diabetes, Nierenschäden…) Primäre Formen (85%): Keine singuläre Ursache erkennbar Sekundäre Formen (15%): durch Erkrankungen der Nieren, des endokrinen Systems und der Gefäße Strametz 2019: S.175-8 24 Bluthochdruck (Hypertonie): Häufigkeit Grün&Viebahn 2010: S.299 Bluthochdruck (Hypertonie): Klassifikation Strametz 2019: S.175-8 25 Bluthochdruck (Hypertonie) Risikofaktoren für die Entstehung einer arteriellen Hypertonie o Genetische Disposition: ca. 900 Gene sind bekannt o Rauchen o Übergewicht o Bewegungsmangel o Stress o hoher Kochsalzkonsum o hoher Alkoholkonsum Symptome o Kaum nennenswerte Symptome: Silent Killer!!! o Gelegentlich unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Abgeschlagenheit o Bei Blutdruckkrisen (massiv erhöhte Werte): Atembeschwerden, Angina pectoris, Klopfgefühl im Brustkorb, Übelkeit, Sehstörungen, Nervosität, Harndrang Strametz 2019: S.175-8 Bluthochdruck (Hypertonie) Diagnostik – Untersuchungsverfahren bei Hypertonie o Ruheblutdruckmessung (Achtung: Weißkitteleffekt-Blutdruckerhöhung durch Aufregung) o Auskultation (Herz, Halsschlagadern, Bauchraum) o Augenhintergrunduntersuchung (Opthalmoskopie) o Bestimmung verschiedener Laborwerte o Untersuchung kardiovaskulärer Risikofaktoren (z.B. Cholesterin, Blutzucker) o Elektrokardiogramm (EKG) o Herzultraschalluntersuchung (Echokardiografie) Therapeutische Konzepte bei Hypertonie o Reduktion der Kochsalzaufnahme (5-6 g/d) o Reduktion des Alkoholkonsums (♂ < 30 g/d;♀< 20 g/d) o Verzicht auf Nikotin o ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse und fettarmen Lebensmitteln o Reduktion des Körpergewichts (BMI 25 kg/m²) o Reduktion des Körperumfangs (♂ < 102 cm; ♀ < 88 cm) o Regelmässiges moderates körperliches Training (30 min. 5-7 d/Woche) o Gesamtsterblichkeit kann durch medikamentöse Therapie um 13% gesenkt werden! Strametz 2019: S.175-8 26 Block – 1: Überblick 1. Terminologie / Grundbegriffe 2. Der medizinische Behandlungsprozess Organsysteme: 1. Herz‐Kreislauf‐System 2. Atemtrakt Atemtrakt: Anatomie Bitte Begriffe merken Parker 2014: S.162-3 27 Atemtrakt: Anatomie Bitte Begriffe merken Parker 2014: S.146-7 Atemtrakt: Lunge Drei wichtige Strukturen Bronchus Lungenarterie Lungenvene Parker 2014: S.164-5 28 Atemtrakt: Gasaustausch (Sauerstoff, CO2) Parker 2014: S.164-7 Atemtrakt: Atmung Wichtige Prinzipien Einatmung: Muskelanspannung → Brustkorbweitung → Unterdruck (Sog) Ausatmung: Muskelentspannung → Überdruck Tiefe und Frequenz bewusst steuerbar Atemreiz gesteuert durch Atemzentrum im Hirnstamm (CO2) Parker 2014: S.168 29 Atemtrakt: Atmung Parker 2014: S.170 Präsentation Iulia Gal Atemwegserkrankungen: Parker S. 172-5 Asthma bronchiale: Strametz S. 196-201 30