Fiktionale Texte analysieren und interpretieren PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
Dieses Dokument bietet verschiedene Interpretationsansätze für fiktionale Texte. Es beinhaltet Ansätze wie den leserbezogenen, soziologischen, psychologischen, intertextuellen, geschichtlich-biografischen und sprachorientierten Ansatz. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Interpretation literarischer Texte.
Full Transcript
# Fiktionale Texte analysieren und interpretieren ## Interpretationsansätze finden Sie können in Ihrer Interpretation von jedem in der Textanalyse festgestellten Gesichtspunkt ausgehen, am besten von jenem, den Sie als sehr relevant erkannt haben. Hier finden Sie Ansatzpunkte, die in vielen Fällen...
# Fiktionale Texte analysieren und interpretieren ## Interpretationsansätze finden Sie können in Ihrer Interpretation von jedem in der Textanalyse festgestellten Gesichtspunkt ausgehen, am besten von jenem, den Sie als sehr relevant erkannt haben. Hier finden Sie Ansatzpunkte, die in vielen Fällen - allerdings nicht in jedem - nützlich sein können. ### Leser/innenbezogener Ansatz: Sie gehen aus von Ihren eigenen Gedanken, von Ihrer Reaktion auf das Gelesene und stellen es in Beziehung zu dem, was Sie in der Textanalyse festgestellt haben. Variante: Sie gehen von Aussagen anderer aus (z. B. Kritiker, Klappentext, Autor/Autorin). ### Soziologischer Ansatz: Sie betrachten das soziale Milieu der Figuren und gehen ein auf die Verarbeitung der gesellschaftlichen Wirklichkeit, von Wertvorstellungen (z. B. Ehe - Partnerbeziehungen) und/oder von gesellschaftlichen Konflikten, z. B. gesellschaftlichen Hierarchien, Abhängigkeiten, Macht, Unterdrückung, Gender etc., die durch die gesellschaftliche Stellung der Figuren bedingt sind. ### Psychologischer Ansatz: Sie prüfen, aus welchen psychologischen Gründen Figuren so handeln, wie sie handeln, welche inneren, unbewussten und triebhaften Motive und Wünsche ihr Handeln leiten. ### Intertextueller oder textsortenorientierter Ansatz: Sie gehen aus von der Beobachtung, dass sich der Text auf einen anderen Text (oder auf andere künstlerische Ausdrucksformen) bezieht, und wählen diesen Bezug (z. B. Stoff, Motiv) als Ausgangspunkt Ihrer Interpretation. Oder Sie haben festgestellt, dass der Text einer bestimmten kulturgeschichtlichen „Epoche" angehört. Damit können Sie den Text in Bezug zu den charakteristischen Merkmalen dieser Epoche sehen. Wenn Sie festgestellt haben, dass der Text einer bestimmten Textsorte angehört, können Sie von den Charakteristika der Textsorte Gesichtspunkte für Ihre Interpretation ableiten. Sie können dabei auch darauf eingehen, inwiefern der Text eine Textsorte verändert. ### Geschichtlich-biografischer Ansatz: Sie gehen von dem in der Analyse erworbenen Wissen aus, dass der Text einen Bezug zu historischen Ereignissen oder Lebenshintergründen des Autors/der Autorin hat. Da Texte solche Hintergründe häufig auf ihre Art „kommentieren", bietet sich hier ein Ansatz zum Weiterdenken. Beschränken Sie sich aber nicht auf die Darstellung solcher Hintergründe! ### Sprachorientierter Ansatz: Sie betrachten auffällige sprachliche Phänomene und deuten ihre Leistung für die Bedeutung des Texts. **4.13** Studieren Sie die folgende INFO-BOX sowie die beiden SO-GEHT'S-Kästen und verfassen Sie anschließend eine Interpretationsarbeit zu Ernst Jandls „wien: heldenplatz"!