Präsentationsprogramme - Übungsblatt 3 (PDF)
Document Details
![FirmerChalcedony4868](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-2.webp)
Uploaded by FirmerChalcedony4868
Technische Universität München
Tags
Summary
This document is a handout containing information about different presentation programs. It covers the basics of PowerPoint and provides an overview of the steps to prepare and design presentations. Includes tasks.
Full Transcript
Übungsblatt 3, Präsentationsprogramme Kurs TEMB 2308 Lehrbrief PP16(T)1 Allgemeine Aufgaben eines Präsentationsprogramms Ein Präsentationsprogramm ist ein Computerprogramm, das die Erarbeitung und Präsentation eines Vortrages oder Referates unterstützt. Es bietet alle Möglichkeiten m...
Übungsblatt 3, Präsentationsprogramme Kurs TEMB 2308 Lehrbrief PP16(T)1 Allgemeine Aufgaben eines Präsentationsprogramms Ein Präsentationsprogramm ist ein Computerprogramm, das die Erarbeitung und Präsentation eines Vortrages oder Referates unterstützt. Es bietet alle Möglichkeiten mit Hilfe von Text, Grafik und Bild einen Sachverhalt optimal darzustellen. Alle Office-Pakete der unterschiedlichen Hersteller enthalten auch eine Präsentationssoftware. Beispiele dafür sind Microsoft-Office, Open-Office und auch Apple-iWork. Alle diese Pakete bieten ähnliche Möglichkeiten, mit Unterschieden in der Bezeichnung und in Umfang der Möglichkeiten. Am Beispiel von Microsoft-PowerPoint werden diese Möglichkeiten dargestellt. Übersicht über die wichtigsten Funktionen in PowerPoint 2010/16 1. Vorbereiten einer Präsentation 1.1. Eine leere Präsentation öffnen Registerkarte Datei Befehl Neu Leere Präsentation Befehl Erstellen 1.2. Eine installierte Vorlage öffnen Registerkarte Datei Befehl Neu geeignete Vorlage auswählen Befehl Erstellen 1.3. Vorlage aus Microsoft Online Bibliothek Registerkarte Start Kategorien auswählen Vorlage wählen Befehl Download 1.4. Designvorlage anwenden Registerkarte Entwurf Bibliothek Designs Design auswählen 1.5. PowerPoint-Designvorlage speichern Eine erstellte Präsentation soll als Vorlage gespeichert werden: Registerkarte Entwurf Bibliothek Designs im unteren Bereich Befehl Aktuelles Design speichern Titel festlegen Befehl Speichern 1.6. Eigene Designvorlage anwenden leeres Dokument öffnen Registerkarte Entwurf Designbibliothek Kategorie benutzer- definiert Vorlage auswählen 2. Erstellen und Bearbeiten einer Präsentation 2.1. Die Arbeitsbereiche in PowerPoint Für die Organisation der Inhalte stehen verschiedene Fenster zu Verfügung: Arbeitsfenster, Folienübersicht, Gliederungsansicht und Notizfenster. 2.2. Die Ansichtsmodi in PowerPoint Über die Registerkarte Ansicht können verschiedene Ansichten ausgewählt werden: Normalansicht, Folienansicht, Notizenseite und Leseansicht (Vollformat). 2.3. Arbeit mit dem Folienmaster Das Grundlayout wird mit der 1. Folie, der Masterfolie festgelegt: Ansicht Folienmaster Hintergrundlayout und Textformatierungen festlegen 2.4. Hand- und Notizzettel einrichten Ansicht Notizenmaster Foliengröße und Textformatierung festlegen, über die Registerkarte Handzettelmaster (unter Ansicht) stehen Optionen für den Ausdruck bereit Informationstechnik TEMB Übungsblatt 3 Seite 1 von 4 2.5. PowerPoint-Folienübergänge manuell oder automatisch steuern Manuell: Registerkarte Animation Nächste Folie bei Mausklick Manuell: Registerkarte Animation Nächste Folie automatisch Zeit angeben 3. Folienmaster einrichten 3.1. Masteransicht öffnen Registerkarte Ansicht Folienmaster Bearbeitungsbefehle auswählen 3.2. Präsentationshintergrund gestalten Titelmasterfolie markieren, es stehen die Befehle „Designs“ und „Hintergrundformate zur Verfügung, sowie „Einfügen Grafik“ und „Einfügen Formen“. 3.3. Schrifttypen für eine Präsentation festlegen Masterfolie markieren Registerkarte Einfügen Befehlsgruppe Schriftart es stehen die Befehle „Titelmasterformat“, „Textmasterformat“ und „Ebenenformat“ (Aufzählungen) zur Verfügung. 3.4. Folientypen definieren In Folienübersicht Vorlage auswählen mit rechter Maustaste Befehl Layout umbenennen Foliennamen eingeben Befehl Umbenennen 3.5. Folientyp in die Präsentation einfügen Normalansicht in linker Spalte rechter Mausklick Befehl Layout Folientyp auswählen 3.6. Präsentationsvorlage abspeichern und wieder verwenden Registerkarte Entwurf Designbibliothek im unteren Bereich Befehl Aktuelles Design speichern Bezeichnung festlegen Befehl Speichern 4. Animationen einrichten 4.1. Die Registerkarte Animationen Hier finden Sie viele Befehle zur manuellen oder automatischen Steuerung der Präsentation. Aber dabei bitte nicht übertreiben! 4.2. Folienübergänge animieren In der Bibliothek finden Sie viele vorgefertigte Folienübergänge, für die auch Sound, Geschwin- digkeit und Art der Steuerung gewählt werden können. Über den Befehl „Benutzerdefinierte Animation“ können Sie alle Parameter für eine Animation selbst festlegen. 4.3. Folienelemente animieren Die Elemente müssen in der Reihenfolge bearbeitet werden, in der sie erscheinen sollen: Element auswählen Befehl Animation Effekt auswählen Befehl Animationsbereich Art der Steuerung auswählen. Eine Animationsvorschau kann über Animation Wiedergabe oder „Bildschirmpräsentation“ erreicht werden. 5. Verschiedene Ausgabeformate 5.1. Handzettel für einen Vortrag aufbereiten Registerkarte Start Befehl Drucken Menü Einstellungen Drucklayout Handzettel Anzahl der Folien wählen Befehl Drucken 5.2. Notizenseiten ausgeben Hierzu müssen die Notizen im Notizfeld eingetragen sein: Befehl Drucken Seitenansicht Druckbereich Notizenseiten Befehl Drucken. 5.3. Eine unabhängige Bildschirmpräsentation erstellen Soll eine Präsentation ohne das Programm PowerPoint wiedergegeben werden, muss sie im Format „.ppsx „ gespeichert werden. Informationstechnik TEMB Übungsblatt 3 Seite 2 von 4 5.4. Eine Präsentation mit Inhalten auf CD speichern Soll eine Präsentation mit allen Inhalten und Wiedergabemöglichkeiten auf CD gespeichert werden, geschieht dies durch die Befehlsfolge: Start Speichern und Senden Bildschirmpräsentation für CD verpacken. 5.5. Eine Präsentation für das Internet ausgeben Datei Speichern unter Dateityp PNG-Format Folien auswählen 5.6. Eine Präsentation als PDF-Datei ausgeben Datei Speichern unter Dateityp PDF oder XPS-Format Menü Optionen Veröffentlichungsart auswählen Speicherort wählen Befehl Veröffentlichen 6. Bilder in PowerPoint verarbeiten 6.1. Bilder in PowerPoint einfügen Registerkarte Einfügen Befehl Grafik Speicherort auswählen Es kann auch ein ganzes Fotoalbum einfügen: Registerkarte Einfügen Neues Fotoalbum Bild einfügen aus Datei Bilddateien markieren Fotoalbum erstellen 6.2. Bildeigenschaften anpassen Bild markieren Registerkarte Bild-Tools Bearbeitungsfunktionen Hier können Sie Bildgröße und -position festlegen, eine Formatvorlage auswählen und Farbe, Helligkeit und Kontrast des Bildes verändern. 7. Arbeiten mit SmartArt-Grafiken 7.1. SmartArt-Typen auswählen und einfügen Registerkarte Einfügen SmartArt durch Doppelklick die Grafik einfügen. 7.2. SmartArt-Inhalte bearbeiten Durch Markieren der SmartArt-Grafik öffnet sich ein Eingabefeld zum Eintragen von Inhalten. In Haupt- und Unterkategorien können Sie jetzt Inhalte eintragen, durch Drücken der Eingabe- taste öffnet sich jeweils eine weitere Kategorie. 7.3. SmartArt-Grafiken gestalterisch anpassen SmartArt-Grafik markieren Registerkarte SmartArt-Tools Entwurf über Befehlsgruppen „Layout“, „SmartArt-Vorlagen“ und „Farben ändern“ die Grafik anpassen. 7.4. SmartArt-Elemente umgestalten SmartArt-Element markieren SmartArt-Tools Format Über die Gruppe „Form ändern“ können Sie Form und Größe, Farben und Rahmen ändern. Über die Gruppe „WordArt-Formate“ können Sie Textelemente kreativ gestalten. 8. Audiofiles in PowerPoint einbinden 8.1. Eine Sounddatei einfügen Registerkarte Einfügen Audio Audio aus Datei wählen Audiodatei auswählen Startoption automatisch oder per Mausklick. 8.2. Einen Audiokommentar aufzeichnen Registerkarte Einfügen Sound Sound aufzeichnen roten Aufnahmeknopf drücken. Nach Beenden der Aufnahme wird die Sounddatei automatisch eingefügt. 8.3. Registerkarte Soundtools Sounddatei markieren Registerkarte Soundtools über die Befehlsgruppen „Wiedergabe“, „Audio-Optionen“, „Anordnen“ und „Größe“ die gewünschten Eigenschaften auswählen. Soll eine Sounddatei als Hintergrundsound für alle Folien dienen: Registerkarte Soundtools Audio-Optionen Sound Folienübergreifende Wiedergabe 8.4. Verwendbare Audioformate AIFF (unkomprimiert), MP3 (komprimiert), WAV, WMA (für Internetbetrieb) Informationstechnik TEMB Übungsblatt 3 Seite 3 von 4 9. Videos in PowerPoint einbinden 9.1. Videoclip einfügen Registerkarte Einfügen Video Video aus Datei Speicherort wählen automatische oder manuelle Wiedergabe auswählen 9.2. Animationen aus dem Clip-Organizer hinzufügen Registerkarte Einfügen Video Video aus Clipart-Video im Clip Organizer Kategorie Mediodateitypen wählen Video Datei markieren Einfügen 9.3. Bildern Schlagworte und Suchbegriffe zuweisen Videosequenz markieren Registerkarte Filmtools hier finden Sie die Befehlsgruppen „Anpassen“, „Videoeffekte“, „Anordnen“ und „Größe“ um die Eigenschaften festzulegen. Über „Videooptionen Wiedergabe im Vollbildmodus“ kann Vollbild eingeschaltet werden. 9.4. Verwendbare Videoformate ASF (für Netzwerkübertragung), AVI (Standardformat), MPEG (für CD/DVD), WMV (stark komprimiertes Format) Informationstechnik TEMB Übungsblatt 3 Seite 4 von 4