IMG_3298.jpeg
Document Details

Uploaded by Edathequeen
Full Transcript
● Wo befindet sich das Gedächtnis ? ● ● ● Modul 1 - Kurs Einführung in die Psychologie - Zustandsabhängiges Erinnern : Sowohl externe als auch interne Reizen bilden einen Kontext , in dem gelernt wird → meist z.B. Stimmung , ruhiges Lernen vs. Aufgeregtheit bei Klausur Mnemotechniken : Eselsbrücken...
● Wo befindet sich das Gedächtnis ? ● ● ● Modul 1 - Kurs Einführung in die Psychologie - Zustandsabhängiges Erinnern : Sowohl externe als auch interne Reizen bilden einen Kontext , in dem gelernt wird → meist z.B. Stimmung , ruhiges Lernen vs. Aufgeregtheit bei Klausur Mnemotechniken : Eselsbrücken , Akronym , Assoziationsketten ( Loci - Technik ) → Hinweisreize → Beispiel Akronym OCEAN : Openness , Conscienciousness ( Gewissenhaftigkeit ) , Extraversion , Agreeableness ( Verträglichkeit ) , Neuroticism Assoziationsketten : Aneinanderreihung von Informationen mit Hilfe z.B. Ortsbeschreibung ( Loci - Technik ) Loci - Technik : Zum Beispiel Lieblingsspaziergang in Gedanken mit Einkaufliste verbinden ( Klopapier um Baum ) Wäscheleinemethode ( peg - word method ) → Assoziation mit Hinweisreizen , Reime + Items die zu merken sind Abhängig von der Art der Information , welche Tipps helfen ! Wenn Infos zusammenhängen , aufeinander aufbauen , elaborierendes Wiederholen , Wiedererkennen Kein Zusammenhang : Mnemotechniken ● Unterschiedliche Bereiche wirken zusammen , damit Gedächtnis funktionieren kann ● Bei Verletzung / Entfernung Hirnbereiche funktionieren teilweise bestimmte Gedächtnisteile nicht mehr Sensorisches Gedächtnis : Cerebraler Kortex ( auch Assoziationen zwischen Sinneseindrücken ) Arbeitsgedächtnis : primär Frontallappen ( aber mehrere ) Langzeitgedächtnis : Cerebellum ( prozedurales Gedächtnis , Gedächtnisinhalte durch Wiederholungen erworben , Reaktionen klassisches Konditionieren ) , Striatum ( für non deklaratives Gedächtnis , Gewohnheitsbildung & Reiz Reaktions - Verbindungen ) Pflichtliteratur Sich erinnern als rekonstruktiver Prozess Erinnerungen werden rekonstruiert , nicht nur abgerufen Frederic Bartlett untersuchte , wie Vorwissen Art & Weise beeinflusste , wie neue Infos gemerkt werden Hippocampus : Deklaratives Gedächtnis ( Namen , Fakten , semantisches Gedächtnis ) Amygdala : Emotionales , episodisches Gedächtnis Amygdala & Hippocampus scheinen für Abruf von bereits Gelerntem nicht wichtig zu sein ( nächste Vorlesung ) Karl Lashley ( 1929 , 1959 ) Suche nach Engramm , physikalische Gedächtnisrepräsentation -Nivellierung ( leveling ) → Vereinfachen der Geschichte - Akzentuierung ( sharpening ) → Hervorheben und Überbetonen bestimmter Details Bildgebende Verfahren Hirnforschung PET zeigte : Funktion Enkodierung Striatum Struktur Präfrontaler Cortex Speicherkapazität Speicherdauer Biologische Grundlage - Assimilation ( assimilating ) → Detailänderungen für bessere Übereinstimmung mit eigenem Hintergrund / Wissen Sensorisches Gedächtnis Amygdala Behält kurzzeitig Informationen , die auf den Einlass ins Arbeits gedächtnis warten Sensorische Bilder : keine bedeutungshaltige Enkodierung 12-16 Items Von einer viertel Sekunde bis zu einigen Sekunden Ein getrenntes sensorisches Register für jeden Sinn Sensorische Bahnen Hippocampus Arbeitsgedächtnis Hat etwas mit der Kontrolle der Aufmerksamkeit zu tun ; verbindet eine Stimulation mit Bedeutung ; stellt Assoziationen zwischen Ideen und Ereignissen her Enkodiert eine Information ( vor allem nach der Bedeu tung ) , um sie zu einer akzeptablen Information für die langfristige Speicherung zu machen 7 ± 2 Chunks Etwa 20 Sekunden , wenn nicht wiederholt eingeübt Zentrale Exekutive Phonologische Schleife Notizbuch Episodischer Puffer Beteiligt sind der Hippocampus und die Frontallappen Überproportionale Aktivität im linken präfrontalen Kortex bei Enkodierung episodischer Informationen Überproportionale Aktivität im rechten präfrontalen Kortex bei Abruf episodischer Informationen Thalamus Cerebellum Hirnstamm Unbegrenzt Unbegrenzt Pearson D Langzeitgedächtni Langzeitspeicher für Informationen Speichert Informationer in bedeutungshaltigen geistigen Kategorien Prozedurales Gedächt nis und deklaratives Gedächtnis ( weiter unterteilt in semanti sches und episodisches Gedächtnis ) Beteiligt sind diverse Teile des zerebralen Cortex