Schadstoffe und Schimmelpilze PDF
Document Details

Uploaded by MeticulousDulcimer3857
Tags
Summary
Dieses Dokument befasst sich mit Schadstoffen und Schimmelpilzen, insbesondere mit Luftverunreinigungen und der Belastung in Innenräumen. Es werden natürliche und künstliche Schadstoffquellen behandelt und die Bedeutung der Raumluftqualität für die Gesundheit erläutert.
Full Transcript
# Schadstoffe und Schimmelpilze ## 1.2 Luftverunreinigungen Als Luftverunreinigungen bezeichnet man gasförmige oder als Feststoffpartikel in der Luft schwebende Stoffe (Staub und Aerosole). Im Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Luftverunreinigungen definiert als Veränderungen der natürlichen Luftz...
# Schadstoffe und Schimmelpilze ## 1.2 Luftverunreinigungen Als Luftverunreinigungen bezeichnet man gasförmige oder als Feststoffpartikel in der Luft schwebende Stoffe (Staub und Aerosole). Im Bundes-Immissionsschutzgesetz sind Luftverunreinigungen definiert als Veränderungen der natürlichen Luftzusammensetzung, insbesondere durch Rauch, Staub, Gas, Dämpfe oder Geruchsstoffe. Luftschadstoffe können aus folgenden Quellen entstammen: - **natürliche Quellen:** z. B. Vulkane, Waldbrände, Klima (Blitz), Atmung und Stoffwechsel (Menschen, Tiere, Mikroorganismen, Pflanzen) - **anthropogene Quellen:** z. B. Kraftwerke, Industrie, Haushalte, Verkehr, Tierhaltung Weltweit ist der Anteil der als kritisch erachteten Schadstoffe aus natürlichen Quellen bedeutend höher als der aus anthropogenen Emissionsquellen. Für die Beurteilung der Umweltrelevanz ist dieses Verhältnis jedoch relativ unbedeutend, da der prozentuale Beitrag aus natürlichen Quellen in Ballungsgebieten mit Ausnahme einiger Kohlenwasserstoffe weniger als 10 % der Immissionsbelastung ausmacht. ## 1.3 Innenraumbelastung Als Innenraumbelastung werden die Luftverunreinigungen in Wohnungen, Büros und anderen Aufenthaltsräumen sowie in Verkehrsmitteln wie Autos bezeichnet. Der Innenraumluft kommt hauptsächlich aus zwei Gründen eine besondere Bedeutung zu: - Die Verwendung toxischer Bestandteile u. a. in Baustoffen, Möbel, Putzmitteln oder Kleidung hat in Verbindung mit mangelnder Lüftung dazu geführt, dass in der Innenraumluft speziell für organische Verbindungen, kritische Partikel und Fasern Konzentrationen beobachtet werden, die weit über denen der Außenluft liegen. - Die meisten Menschen halten sich durchschnittlich 90 % des Tages in geschlossenen Räumen aller Art (einschließlich Verkehrsmittel) auf. Mindestens die Hälfte dieser Zeit entfällt i. d. R. auf den eigentlichen Wohnbereich. Gerade Angehörige der Risikogruppen, wie Kleinkinder, kranke und alte Menschen halten sich oft nahezu ausschließlich in Innenräumen auf. Zahlreiche Messungen u. a. durch Baubiologische Messtechniker\*innen und Umweltmediziner\*innen haben ergeben, dass die Schadstoffbelastung in manchen Wohnräumen größer ist als in der Nähe von Industrieanlagen oder im Bereich stark befahrener Straßen. Dies klingt zunächst absurd, Tatsache ist jedoch, dass die Innenraumluft maximal so gut sein kann, wie die von außen zugeführte Außenluft, die auch als „Frischluft" bezeichnet wird.