Handout_HS_VL11_Interview_farbig PDF

Summary

This document is a handout on interview techniques and behavioural observation for a psychology course at the University of Bern, taught by Eva Schürch, on November 27, 2023. It covers topics like clinical interviews, the DSM-5, and structured interview techniques.

Full Transcript

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Interview: Anwendung Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 27.11.2023 GIV I Übersicht > Klinisch-Diagnostische Interviews - Klassifikation - Formen - Zweck - Durchführung > Interviews in der angewandten Forsch...

Gesprächsführung, Interviewtechnik und Verhaltensbeobachtung I Interview: Anwendung Dr. phil. Eva Schürch, Institut für Psychologie, Universität Bern 27.11.2023 GIV I Übersicht > Klinisch-Diagnostische Interviews - Klassifikation - Formen - Zweck - Durchführung > Interviews in der angewandten Forschung: Praxisbericht © Eva Schürch | 27. 11. 2023 2 Klinisch-diagnostisches Interview > Ziel: Art der psychischen Störung herausfinden > Orientierung an Klassifikationssystem für psychische Störungen > DSM (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen; APA) vs. ICD (Internationale Klassifikation psychischer Störungen; WHO) © Eva Schürch | 27. 11. 2023 3 Eckpunkte zum DSM-5 > Diagnosestellung, Beschreibung psychosozialer Faktoren, Beschreibung von Einschränkungen und Behinderungen > Diagnose wird in Code übersetzt, wobei nicht immer alle Spezifikationen im Code abgebildet werden > Kategorial vs. Dimensional © Eva Schürch | 27. 11. 2023 4 DSM-5: Kriterien > Einteilung der Störungen in Module (thematisch) > Diagnostische Kriterien für jede Störung nach dem folgenden Muster: > Grossbuchstaben (A,B,C,D,E...) für die einzelnen Kriterien > Kleinbuschstaben (a, b, c....) oder Ziffern (A1, A2, D1, D2, D3, D4...) für die Beschreibung der einzelnen Kriterien © Eva Schürch | 27. 11. 2023 5 Elemente einer DSM-Diagnose > Beurteilung Diagnostischer Kriterien > Subtypen (phänomenologische Subgruppen innerhalb einer Diagnose) > Zusatzcodierung (homogene Subgruppen beschreiben) > Schweregrad > Verlaufsangabe (z.B. teilremittiert, vollremittiert) © Eva Schürch | 27. 11. 2023 6 Beispiel für eine Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung F90.1 Subtyp: vorwiegend Hyperaktiv-Impulsives Erscheinungsbild Verlauf: Teilremittiert (in den letzten 6 Monaten nicht mehr alle Kriterien erfüllt) Schweregrad: Leicht (nur so viele Symptome, wie für Diagnose notwendig) © Eva Schürch | 27. 11. 2023 7 Strukturierte klinische Interviews > Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5-Störungen (Beesdo-Baum, Zaudig & Wittchen, 2019) - SCID-5-CV (Klinische Version) - SCID-5-PD (Persönlichkeitsstörungen) > Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (Margraf, Cwik, von Brachel, Suppiger & Schneider, 2021, DIPS Open Access 1.2) - DIPS - Mini-DIPS (Margraf & Cwik, 2017) - Kinder DIPS (Schneider, Pflug, In-Albon & Margraf, 2017) + Elternversion © Eva Schürch | 27. 11. 2023 8 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 9 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 10 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 11 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 12 Auswertungsbogen x © Eva Schürch | 27. 11. 2023 13 X X X © Eva Schürch | 27. 11. 2023 14 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 15 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 16 © Eva Schürch | 27. 11. 2023 17 49-07/M/72766789:.;! (**! ! 50'=*/&,#=&*%-,A*'%4%-M+BC:*/#&-%E%-(-,,-./0$1! $ bR"R$ JG//+$'?$7E8'8$=.+$?IE:'($)-.C'(>?)C$L-$?'*8$&L:"$/)??'8$3*'$?*IE$/'*IE+$9=8$2*80'8$-C$ 3*'$E'(-C$)&/'8>'8l$ $ $ $ $$ $ $ $ $ $ $ $ $ @,$kkkkkk$ g_7g$kkkkkk$ $ $ $ H'?IE('*&'8j$kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk$ $ bR"n$ 3*8;$3*'$=.+$?'E($-8(-E*0`-80';-/;*0#$?=;)??$3*'$L"$H"$8*IE+$?+*//$?*+L'8$&/'*&'8$>X88'8#$?*IE$ $ $ $ $ $ $ $ $ $ @,$kkkkkk$ g_7g$kkkkkk$ $ $ $ H'?IE('*&'8j$kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk$ $ $ $ $ J)//?$@,j$ bR"S$ 78$ :'/IE'8$ 3*+-)+*=8'8$ >=CC+$ '?$ 9=(#$ ;)??$ 3*'$ -8)-.C'(>?)C`-8(-E*0$ ?*8;$ cL"$ H"$ L-$ B)-?'#$)-.$;'($,(&'*+dl$ $ $ )%*+$&2!10$!*&!10$31$&!4*#0( "#$%&'()%*+$&,!-$&$%$..!/0&1! $&#'0&!+$/#$..#!5$%1$&2!066$%! )%*+$&2!10$!*&!10$31$&!4*#0( 78%/09!+$1%8:7#;!?)C>'*+$-8;$F80';-/;$?'*+$7E('($O*8;E'*+$c9=($ ;'C$Rn"$Z'&'8?e)E(dl$ $ $ $$ $ $ $ $ $ $ $ $ @,$kkkkkk$ g_7g$kkkkkk$ ! $ bR"6$ N)&$'?$e'C)/?$'*8'$]'*+#$*8$;'($'?$7E8'8$=.+$?IE:'($.*'/#$)-.C'(>?)C$L-$?'*8$&L:"$3*'$?*IE$ /'*IE+$9=8$2*80'8$-C$3*'$E'(-C$)&/'8>'8$#8&+/( $ !"#$%&'()*+*,-,.*/0%'%012*!3&42*5"6*7%08(9:2*;%8&+,!N8D!$0&$%! $0&/:?K#F8&+!18%:?!10$!A$#%$D( 48&7#$("7*.*!9=&!OPQ!5$%1$&! D$&1$&!"#>%8&+,!N8D!$0&$%! ":?5$%$+%*1!8&1!LK8D0+7$0#!1$%! 48&7#$("7*.*!9=&!OPQ!5$%1$&! $$ ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! $ 18 1$/!4%=A.$69$%?*.#$&/!$%.*8( A$&;!=CC+"$J)//?$0':%8?IE+#$>)88$;*'$.=/0'8;'$3>)/)$9'(:'8;'+$:'(;'8"$ $ * "M6E#=6$0&/:?K#F8&+$&!8&1! I$$0&#%K:?#0+8&+/(3I$.*/#8&+/( $0&/:?K#F8&+!18%:?!10$!A$#%$D( ! $ $ Y$ $ $ R$ $ $ 8*'$ $ $ C)8IEC)/$ $ $ n$ $ EG-.*0$$ $ $ $ D$&1$&!"#>%8&+,!N8D!$0&$%! $ S$ 48&7#$("7*.*!9=&!OPQ!5$%1$&! $ *CC'($ ":?5$%$+%*1!8&1!LK8D0+7$0#!1$%! "M6E#=6$!=1$%!10$!I$$0&#%K:?( $$$$$$$ $ $ ?)C>'*+$cC*8;'?+'8?$6 3KCM+=C'd$ bn"R$ O=CC+$'?$EG-.*0$9=(#$;)??$3*'$ $ $ $ *C$,//+)0$cL"$H"$:GE('8;$;'($,(&'*+$ $ $ $ =;'($&'*$)8;'('8$^G+*0>'*+'8d$ $ $ $ J/%IE+*0>'*+?.'E/'($C)IE'8$cL"$H"$ $ $ $ 2'+)*/?$*8$'*8'C$^'A+$%&'(?'E'8#$ $ $ $ -8?)-&'($)(&'*+'8dl$ R*#0&+!8&1!50%1!9=&!1$631$%!$&'0=88'8$E)+#$&'?=8;'('$>X(M'(/!1*/!$%( @,$kkkkkk$ g_7g$kkkkkk$ D%*+#$!"#>%8&+/A0.1!&0:?#!$%D@..#! $ $ H'?IE('*&'8j$kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk$ 50%1!%$/E;!10$!$&#/E%$:?$&1$&! )/)$crT$ *?+$)/?$>('C*++*'(+j$ © Eva Schürch | 27. 11. 2023 $ =$ !"#$%&'()*+*,-,.*/0%'%012*!3&42*5"6*7%08(9:2*; Nur durch trainierte Interviewer:innen! Sinn und Zweck sollen erläutert werden > Benötigte Zeit ankündigen > Orientierung am Interviewheft > © Eva Schürch | 27. 11. 2023 23 Durchführung klinisches Interview: inhaltlich Fragen im Originalwortlaut (aber übersetzen!) > Falls Info bereits vorhanden: Frage entsprechend anpassen > Bei Unklarheiten: nachfragen > Beurteilungszeitraum muss klar sein > Interviewende entscheiden über das Vorliegen eines Symptoms > Symptome müssen diagnostisch relevant sein > © Eva Schürch | 27. 11. 2023 24 Anwendung Im ambulanten und stationären Rahmen > In der Forschung > > Einsatz ab 18 Jahren (mit Modifikationen auch bei Adoleszenten) > Durchführungsdauer: normalerweise 45-90 Minuten, je nach Anzahl Störungen / Symptome. > Vorsicht bei erheblich beeinträchtigter Kommunikation! © Eva Schürch | 27. 11. 2023 25 Gütekriterien > (noch) keine offiziellen Daten zum SCID-5 (deutsche Version) > Reliabilitäten SKID zu DSM-IV variieren je nach Diagnose und Studiendesign - Lobbestael et al., 2011, gemeinsame Beobachtung: Kappa zwischen.60 (Agoraphobie) und.83 (soziale und spezifische Phobie) - Zanarini et al., 2000, Test-Retest: Kappa zwischen.35 (Dysthyme Störung) und.78 (PTSD) > Reliabilität DIPS - Oberklassen von Störungen und Ausschluss von Störungen: InterraterÜbereinstimmung von 89-98% (Kröber et al., 2023) > Validität: schwer zu beurteilen, weil Validitätskriterien fehlen © Eva Schürch | 27. 11. 2023 26 Résumé > Diagnostisches Interview als Überbegriff > Interview braucht viel Vorbereitung und Training > Klinisch-diagnostische Interviews zur Diagnosestellung nach DSM in Forschung und Praxis > Strukturierte Interviews objektivieren Entscheidungen © Eva Schürch | 27. 11. 2023 27 Learningoutcomes > > > > Sie wissen wie ein klinisch-diagnostisches Interview funktioniert und kennen die grundlegenden Durchführungsregeln Sie wissen, worauf man bei der Durchführung achten muss Sie wissen, wo klinisch-diagnostisches Interviews zur Anwendung kommen Sie können Beispielsituationen beurteilen und zuordnen © Eva Schürch | 27. 11. 2023 28

Use Quizgecko on...
Browser
Browser