GEO - V1 PDF - Bodenklassifikation Geotechnik
Document Details
Uploaded by Deleted User
René Schäfer
Tags
Summary
This document provides a lecture overview for Geotechnical Engineering, focusing on soil classification. Topics covered include soil properties, geological genesis, and classification methods according to DIN standards. The lecture also briefly touches on the concepts of engineering geology and plate tectonics.
Full Transcript
Klassifikation von Böden Geotechnik – Vorlesung 01 Geotechnik Geotechnik, , Prof. Prof.Dr.-Ing. Dr.-Ing.René RenéSchäfer Schäfer Geo –V1-1 ÜBERBLICK LEHRINHALTE / VERAN...
Klassifikation von Böden Geotechnik – Vorlesung 01 Geotechnik Geotechnik, , Prof. Prof.Dr.-Ing. Dr.-Ing.René RenéSchäfer Schäfer Geo –V1-1 ÜBERBLICK LEHRINHALTE / VERANSTALTUNGEN Geotechnik 0. Einführungsvorlesung 6. Normenkonzept Eurocode 7 1. Bodenklassifikation 7. Flachgründungen für Bauwerken 2. Baugrunderkundung im Feld 8. Tiefgründungen für Bauwerke 3. Bodeneigenschaften und –kenngrößen 9. Baugrubenkonstruktionen 4. Setzungsberechnung 5. Erddruck / Erdwiderstand Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-2 LERNZIELE DER VORLESUNG „KLASSIFIKATION VON BÖDEN“ Sie können Böden hinsichtlich der Korngrößenzusammensetzung beurteilen; Sie sind vertraut mit der Bezeichnung, Darstellung und Einteilung von Bodenarten nach DIN 14688, DIN 18196 und DIN 4023; Sie kennen vereinfachte Feldversuche zur Unterscheidung von Böden; Sie können Böden hinsichtlich der geologischen Genese und des organischen Anteils unterscheiden; Sie sind vertraut mit dem Konzept der Homogenbereiche nach DIN 18300; Sie kennen die Bedeutung von Frost und sind in der Lage, Böden hinsichtlich der Frostempfindlichkeit einzustufen. Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-3 1. INGENIEURGEOLOGIE Was ist Geologie? Wissenschaft von der Entwicklungsgeschichte und dem stofflichen Aufbau der Erde. Sie erforscht die Entwicklung der Ozeane und Kontinente sowie die Erdkruste und ihren Gesteinen, deren Lagerungs- und Umwandlungserscheinungen sowie ihrem Fossilinhalt. Kräfte aus dem Erdinneren (innere Dynamik): Vulkanismus, Erdbeben Kräfte an der Erdoberfläche (äußere Dynamik): Verwitterung, Erosion, Ablagerung Ingenieurgeologie Lehre von der Verwertung und Anwendung geologischer Informationen auf Belange der Technik, insbesondere des Bauwesens. Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-4 1. INGENIEURGEOLOGIE Wozu benötigen wir Bauingenieure die Geologie? Aus der Entstehungsgeschichte von Boden (Lockergestein) und Fels (Festgestein) lassen sich Schlussfolgerungen auf das mechanische Verhalten gewinnen, welches für bautechnische Fragestellungen (z.B. Gründungen von Hochbauten, Boden als Erdbaustoff etc.) von wesentlicher Bedeutung sind. Beispiele: Löss: Windablagerung → „einkörnige“ Zusammensetzung → sackungsgefährdet Geschiebe: glaziale Ablagerung → heterogene Zusammensetzung → Gerölleinlagerung führen zu bautechnischen Problemen, z.B. Einbringen von Spundbohlen Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-5 1. INGENIEURGEOLOGIE Plattentektonik - Warum bewegen sich die Platten? Erdmantel ist heiß => unter kontinuierlichem Druck und über längere Zeiträume (Mio.- Jahre) gibt das Material des oberen Mantels (ca. 80 km) plastisch verformbar nach => Verhalten wie eine viskose Flüssigkeit Erwärmung aus dem Erdinneren => Konvektionsbewegungen => Vorgang des Wärmetransports => Vergleich: Wasser das in einem Topf erhitzt wird Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-6 1. INGENIEURGEOLOGIE Plattentektonik – Divergierende Platten Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-7 1. INGENIEURGEOLOGIE Plattentektonik – Konvergierende Platten Wenn sich Platten an bestimmten Stellen voneinander wegbewegen => dann müssen an anderer Stelle sich die Platten aufeinander zu bewegen (konvergieren) => Grenzen an denen Platten aneinander stoßen => eine Platte taucht unter die andere ab => Subduktion Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-8 1. INGENIEURGEOLOGIE Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-9 … NEWSFLASH … Erdbeben in Ecuador am 16.04.2016 mit > 270 Toten Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-10 1. INGENIEURGEOLOGIE Entstehung und Klassifizierung von Gestein und Boden Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-11 1. INGENIEURGEOLOGIE Entstehung und Klassifizierung von Gestein und Boden Festgestein: Gestein, dessen Bestandteile (Minerale, Körner) eine feste Bindung besitzen, die unter Wassereinwirkung über längere Zeit nicht verloren geht (atomare Bindungskräfte, echte Kohäsion) => Fels Lockergestein: Boden, dessen Bestandteile keine oder nur eine sehr schwache Bindung aufweisen => Kies, Sand, Schluff, Ton Veränderlich feste Gesteine verlieren ihren Zusammenhalt (Bindungskraft, Kohäsion) unter Einwirkung von Wasser (Luft) => z.B. mürber Sandstein, Mergel Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-12 1. INGENIEURGEOLOGIE Kreislauf der Gesteine Physikalische Verwitterung von Festgestein Temperatur Frostsprengung Salzsprengung Mechanischer Abtrag (Wind) Entstehung von nichtbindigen Böden (Kies, Sand etc.) a) Kies b) Sand 16 – 32 mm Körnung 0 – 1 mm Körnung Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-13 1. INGENIEURGEOLOGIE Kreislauf der Gesteine Chemische Verwitterung von Festgestein Zerstörung durch Lösungsvorgänge vorwiegend tropisch / subtropisch mineralische Umbildung Entstehung von Tonmineralen Entstehung von bindigen Böden (Schluff, Ton) a) „Heilerde“ b) Trockenrisse im Ton Grobschluff (Mehlsand) Quelle: BOL Gartenbau Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-14 2. BODENARTEN - EINTEILUNG NACH KORNGRÖßEN Kornstrukturen grob- und feinkörniger Böden mineralische Partikel von Böden => "Körner“ unterschiedliche Größen, Formen und Material- beschaffenheit a) grobkörnige Böden Körner mit bloßem Auge erkennbar (Sande, Kiese, Schotter, usw.) => grobkörnige / nichtbindige / rollige Böden => unterschiedliche Oberflächenstrukturen: => Bodengefüge nichtbindiger Böden: Einzelkorngefüge Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-15 2. BODENARTEN - EINTEILUNG NACH KORNGRÖßEN Kornstrukturen grob- und feinkörniger Böden a) Korngröße 0,5 bis 1,0 mm eines b) Korngröße 0,5 bis 1,0 mm eines verwitterten Granits sedimentären Sandes (Quelle: Schulze, Muhs) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-16 2. BODENARTEN - EINTEILUNG NACH KORNGRÖßEN Kornstrukturen grob- und feinkörniger Böden b) feinkörnige Böden einzelne Körner nicht mehr mit bloßem Auge erkennbar (Tone, Schluffe, usw.) => feinkörnige / bindige / kohäsive Böden elektrostatische Kräfte der Einzelteilchen bei Tonen => Wabengefüge (Kartenhaus) für im Süßwasser sedimentierte Tone (a) => Flockenstruktur (bandartig) im Salzwasser (b) Bei Belastung regeln sich die Teilchen des Kartenhauses oder der Flocken bevorzugt senkrecht zur Druckrichtung => hohe Zusammendrückbarkeit => Bodengefüge bindiger Böden: „zusammenhängendes Gefüge“ (plastische Eigenschaften) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-17 2. BODENARTEN - EINTEILUNG NACH KORNGRÖßEN Tonminerale werden nur mit Elektronenmikroskop sichtbar häufigsten Tonminerale: Kaolinit, Illit, Montmorillonit relative Teilchenoberfläche nimmt mit abnehmender Größe und Plättchenform stark zu (Verhältnis Teilchengröße zu spezifischer Oberfläche) Tonplättchen sind von einer im Ver- hältnis zur Dicke der Plättchen dicken diffusen Wasserhülle umgeben (gebundene Wassermenge) Ladungskräfte: auf die Teilchen wirkende elektrostatische und molekulare Anziehungskräfte => makroskopisch: Kohäsionskraft (zusammenhaltende Kräfte) 1 m (Mikrometer) = 10-6 m = 1/1000 mm Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-18 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Kurzzeichen Korngrößen- Kurzzeichen Korngrößenbereich Bezeichnung DIN EN ISO fraktion DIN 4023 [mm] 14688-1 Sehr Großer Block IBo gY > 630 grobkörniger Block Bo Y > 200 bis ≤ 630 Boden Stein Co X > 63 bis ≤ 200 Kies Gr G > 2,0 bis ≤ 63 Grobkies cGr gG > 20 bis ≤ 63 Mittelkies mGr mG > 6,3 bis ≤ 20 Grobkörniger Feinkies fGr fG > 2,0 bis ≤ 6,3 Boden Sand Sa S > 0,063 bis ≤ 2,0 Grobsand cSa gS > 0,63 bis ≤ 2,0 Mittelsand mSa mS > 0,20 bis ≤ 0,63 Feinsand fSa fS > 0,063 bis ≤ 0,20 Grenze bindig - nichtbindig Schluf Si U > 0,002 bis ≤ 0,063 Grobschluff cSi gU > 0,02 bis ≤ 0,063 Feinkörniger Mittelschluff mSi mU > 0,0063 bis ≤ 0,02 Boden Feinschluff fSi fU > 0,002 bis ≤ 0,0063 Ton Cl T ≤ 0,002 Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-19 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Kurzzeichen Korngrößen- Kurzzeichen Korngrößenbereich Bezeichnung DIN EN ISO fraktion DIN 4023 [mm] 14688-1 Sehr Großer Block IBo gY > 630 grobkörniger Block Bo Y > 200 bis ≤ 630 Boden Stein Co X > 63 bis ≤ 200 Kies Gr G > 2,0 bis ≤ 63 Grobkies cGr gG > 20 bis ≤ 63 > Haselnuss, < Hühnerei Mittelkies mGr mG > 6,3 bis ≤ 20 > Erbse, < Haselnuss Grobkörniger Feinkies fGr fG > 2,0 bis ≤ 6,3 > Streichholzkopf, < Erbse Boden Sand Sa S > 0,063 bis ≤ 2,0 Grobsand cSa gS > 0,63 bis ≤ 2,0 > Gries, < Streichholzkopf Mittelsand mSa mS > 0,20 bis ≤ 0,63 = Gries Feinsand fSa fS > 0,063 bis ≤ 0,20 < Gries ( Einzelkorn noch Schluf Si U > 0,002 bis ≤ 0,063 erkennbar) Grobschluff cSi gU > 0,02 bis ≤ 0,063 mit bloßem Auge nicht Feinkörniger Mittelschluff mSi mU > 0,0063 bis ≤ 0,02 mehr erkennbar Boden Feinschluff fSi fU > 0,002 bis ≤ 0,0063 Ton Cl T ≤ 0,002 Einfache Unter- scheidung im Feld Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-20 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Bodenarterkennung mit einfachen Feldversuche (DIN EN ISO 14688-1) a) Reibeversuch Abschätzung der Sand-, Schluff- und Tonanteile Zerreiben einer kleinen Probenmenge zwischen den Fingern (ggf. unter Wasser) toniger Boden fühlt sich seifig an, bleibt an den Fingern kleben und lässt sich auch im trockenen Zustand nicht ohne Abwaschen entfernen. schluffiger Boden fühlt sich weich und mehlig an. Lässt sich im trockenen Zustand durch Fortblasen bzw. in die Hände klatschen von den Fingern problemlos entfernen. Sandkornanteil erkennbar durch Rauigkeitsgefühl bzw. durch Knirschen und Kratzen (Einzelkörner mit bloßem Auge erkennbar; im Zweifelsfall: Versuchsdurchführung zwischen den Zähnen) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-21 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Bodenarterkennung mit einfachen Feldversuche (DIN EN ISO 14688-1) b) Schneidversuch Unterscheidung zwischen Schluff und Ton Durchschneiden einer erdfeuchten Bodenprobe mit einem Messer Einordung anhand der frischen Schnittfläche: Ton => glänzende Schnittfläche Schluff => stumpfe Schnittfläche Ungestörte Mergelprobe (TU München, Prof. Thuro) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-22 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Bodenarterkennung mit einfachen Feldversuche (DIN EN ISO 14688-1) c) Schüttelversuch Unterscheidung zwischen Schluff und Ton Schütteln der feuchten Probe in der gefüllten Hand hin und her => durch Fingerdruck: Verschwinden des Wassers => Wiederholung des Versuchs Maß: Reaktionsgeschwindigkeit, mit der das Wasser austritt und verschwindet Ton => keine / langsame Reaktion Schluff => schnelle Reaktion Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-23 3. ERKENNEN UND BESCHREIBEN VON BODENARTEN Bodenarterkennung mit einfachen Feldversuche (DIN EN ISO 14688-1) d) Konsistenzbestimmung (bindiger Boden) Bindige Böden besitzen plastische Eigenschaften. Die Festigkeit bindiger Böden wird durch die Zustandsform beschrieben => Vereinfachte Abschätzung durch Bearbeitung einer Probe in der Hand (Knetversuch) breiig: beim Pressen in der Faust => quillt der Boden durch die Finger weich: der Boden lässt sich kneten steif: der Boden ist schwer knetbar, lässt sich aber in 3 mm dicke Walzen ausrollen ohne dabei zu reißen oder zu bröckeln halbfest: der Boden bröckelt und reißt beim Ausrollen in 3 mm dicke Walzen, lässt sich aber erneut zum Klumpen formen fest: Boden ist nicht mehr knetbar sondern lässt sich nur noch zerbrechen Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-24 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Kriterien zur Einteilung von Lockergestein Größe und Anteil der Körner => grobkörnig (Korngröße > 0,06 mm) => feinkörnig (Korngröße ≤ 0,06 mm) geologischen Entstehung => Verwitterung (Zerstörung der Gesteine durch physikalische, chemische und biologische Vorgänge); => Erosion / Abtragung; => Transport durch Wind, Eis oder Wasser; => Sedimentation. Menge und Zustand der organischen Bestandteile Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-25 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Kriterien zur Einteilung von Lockergestein bodenmechanische Eigenschaften (Kohäsion, Wasserdurchlässigkeit, Steifigkeit, …) Bearbeitbarkeit (Einteilung in Boden- und Felsklassen) => Lösen / Laden / Fördern => Einbauen / Verdichten Verwendbarkeit für bautechnische Zwecke (Einteilung in Bodengruppen mit vergleichbaren Eigenschaften) => bautechnischen Eigenschaften => bautechnischer Eignung Frostempfindlichkeit => nicht frostempfindlich => gering bis mittel frostempfindlich => sehr frostempfindlich Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-26 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Normen zur Einteilung , Benennung und Klassifikation von Böden a) übergeordnete Normen: DIN EN 1997-2, EC 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds (+ Nationaler Anhang) DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2 b) europäische Normen (aktuell): DIN EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifikation von Boden – Teil 1: Benennung und Beschreibung DIN EN ISO 14688-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifikation von Boden – Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen DIN EN ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifikation von Fels – Teil 1: Benennung und Beschreibung Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-27 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Normen zur Einteilung , Benennung und Klassifikation von Böden c) nationale Normen (aktuell): DIN 4023: Baugrund- und Wasserbohrungen; Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse DIN 18196: Erd- und Grundbau, Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke => Bodengruppen DIN 18300: VOB, Teil C, Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen, Erdarbeiten => Homogenbereiche Benennung und Klassifikation von Böden: Benennung der Bodenart nach DIN EN ISO 14688 (neu) / DIN 4020 (alt) Homogenbereiche nach DIN 18300 => Bearbeitbarkeit (Erdbau) Bodengruppe nach DIN 18196 => bautechnische Zwecke weitere Klassifikationen: => z.B. für Bohrarbeiten (DIN18301), Vortriebsklassen (DIN 18319) usw. Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-28 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Kurzzeichen Korngrößen- Kurzzeichen Korngrößenbereich Bezeichnung DIN EN ISO fraktion DIN 4023 [mm] 14688-1 Sehr Großer Block IBo gY > 630 grobkörniger Block Bo Y > 200 bis ≤ 630 Boden Stein Co X > 63 bis ≤ 200 Kies Gr G > 2,0 bis ≤ 63 Grobkies cGr gG > 20 bis ≤ 63 Mittelkies mGr mG > 6,3 bis ≤ 20 Grobkörniger Feinkies fGr fG > 2,0 bis ≤ 6,3 Boden Sand Sa S > 0,063 bis ≤ 2,0 Grobsand cSa gS > 0,63 bis ≤ 2,0 Mittelsand mSa mS > 0,20 bis ≤ 0,63 Feinsand fSa fS > 0,063 bis ≤ 0,20 Schluf Si U > 0,002 bis ≤ 0,063 Grobschluff cSi gU > 0,02 bis ≤ 0,063 Feinkörniger Mittelschluff mSi mU > 0,0063 bis ≤ 0,02 Boden Feinschluff fSi fU > 0,002 bis ≤ 0,0063 Ton Cl T ≤ 0,002 Theorie: "reine" Böden (grobkörnig oder feinkörnige) bestehen nur aus einem Korngrößenbereich Praxis: Böden setzen sich aus unterschiedlichen Korngrößenbereichen zusammen => gemischtkörnige Böden Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-29 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN ISO 14688-1 und DIN 4023) Gemische "reiner" Bodenarten => gemischtkörnige Böden Hauptanteil: stärkster Massenanteil der Bodenart (grobkörnige Böden) bzw. prägende Eigenschaft (feinkörnige Böden) Nebenanteil: Feinkornanteil ohne prägende Auswirkung, Grobkornanteil nicht stärkster Massenanteil Bezeichnung von Hauptanteilen mit Substantiven: => Kies / Sand / Schluff / Ton Abkürzung mit Großbuchstaben: => G / S / U / T Bezeichnung von Nebenanteilen mit Adjektiven => kiesig, sandig, schluffig, tonig Abkürzung mit Kleinbuchstaben: => g/s/u/t Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-30 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Bezeichnung von geringen Nebenanteilen mit weniger als 15% Massenanteil im Gemisch: - vor Adjektiven Zusatz „schwach“ (z.B. schwach kiesig, schwach sandig, schwach schluffig) - nach dem Kleinbuchstaben ein Apostroph (z.B. g‘, s‘, u‘) Bezeichnung von starken Nebenanteilen mit mehr als 30% Massenanteil im Gemisch: - vor Adjektiven Zusatz „stark“ (z.B. stark kiesig, stark feinsandig) - ein Strich über dem Kleinbuchstaben oder nach dem Kleinbuchstaben ein Stern (z.B. 𝑔, 𝑠 , 𝑔𝑠, 𝑓𝑠 oder 𝑔∗ , 𝑠 ∗ , 𝑔𝑠 ∗ , 𝑓𝑠 ∗ ) Beispiele Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-31 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Näherungsweise gleich stark vertretene grobkörnige Korngruppen: Zwei Hauptanteile und zwei Substantive: Kies / Sand (G/S) Bei nur einer Kornfraktion (Kies, Sand, Schluff) erfolgt im Haupt- und Nebenanteil eine Unterteilung in grob, mittel, fein, z.B.: Mittelsand, schwach feinsandig, grobsandig (mS, fs‘, gs). Bei mehreren Kornfraktionen kann auf diese Unterscheidung verzichtet werden. Bei einem feinkörnigen Hauptanteil (Ton, Schluff) wird ein zusätzlicher feinkörniger Nebenanteil i.d.R. nicht mehr genannt. Welche Bodenart in diesem Fall den Hauptanteil bildet, resultiert aus den plastischen Eigenschaften: z.B.: Ton, schluffig, stark sandig, schwach kiesig Ton, stark sandig, schwach kiesig Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-32 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung der Bodenarten (nach DIN EN 14688-1 und DIN 4023) Weitere Beispiel zur Benennung gemischtkörniger Böden: Ton, schwach sandig => T, s‘ Schluff, schwach sandig, kiesig => U, s‘, g Kies, sandig, schwach steinig => G, s, x‘ Grobsand, mittelsandig, schwach feinsandig => gS, ms, fs‘ Sand, stark kiesig, schluffig => S, 𝑔̅ , u alternativ: => S, g*, u Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-33 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Beschreibung einiger Bodenarten nach geologischer Genese Geschiebemergel (Mg) in Eiszeiten durch Ablagerung entstandener kalkhaltiger bindiger Boden aus Geröll, Kies, Sand, Schluff und Ton (Mischung mit regelloser Struktur) Geschiebelehm (Lg) entspricht Geschiebemergel bei dem der Kalk durch Sicker- und Grundwasser ausgewaschen wurde. Lehm (L) Bindiger Boden als Mischung aus Kies, Sand, Schluff und Ton (z.B. Hanglehm) Löss (Lö) vom Wind angewehtes, gleichkörniges zumeist hellbraunes Sediment mit hohem Anteil der Teilchengrößen von 0,01 bis 0,05 mm (Schluff) und mit ca. 10 bis 20% Kalkanteil Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-34 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Beschreibung einiger Bodenarten nach geologischer Genese Beispiel: Geschiebeablagerung Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-35 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung organischer Böden Böden vollkommen aus organischen Substanzen Böden mit organischen Stoffen als Beimengung Organische Substanzen => pflanzliche / tierische Überreste => chemischer Umwandlungsprozess: z.B. Humus, Torf, Faulschlamm => gekennzeichnet durch hohe Wassergehalte Humus- und Oberbodendeck- schicht Torfgewinnung Quelle: Quelle: FH Eberswalde www.sihlsee.ch.vu Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-36 4. EINTEILUNG VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einteilung organischer Böden Beschreibung einiger Bodenarten nach üblichen Bezeichnungen: Mutterboden oder Oberboden (Mu) aus Kies-, Sand-, Schluff- und Tongemischen bestehende oberste Bodenschicht, die auch Humus und Lebewesen enthält Mudde oder Faulschlamm (F) In Verlandungsgebieten von Gewässern vorkommender organischer Boden mit mineralischen Beimengungen Schlick (Kl) am küstennahen Meeresboden abgelagerter Tonschlamm (gemischt mit organischen Stoffen, Schluff und Feinsand) Klei (Kl) ältere, verfestigte Schlickablagerung Böden mit großem organischen Anteil haben in der Regel schlechte bautechnische Eigenschaften (geringe bautechnische Verwendbarkeit, z.B. Bodenaustausch erforderlich) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-37 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen /-klassen Wie werden Böden sinnvoll nach ihren Eigenschaften in Gruppen zusammengefasst? Kriterien für die Gruppenbildung je nach Anwendungszweck: - bautechnische Zwecke - baubetriebliche Zwecke Für bautechnische Zwecke: DIN EN ISO 14688 Teil 2: Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden (2020) DIN 18196 (2023) : Erd- und Grundbau – Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-38 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Bodengruppen nach DIN 18196 (Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke) Bautechnische Eigenschaften Bautechnische Zwecke Scherfestigkeit Baugrund für Gründungen Verdichtungsfähigkeit Erd- und Baustraßen Witterungsempfindlichkeit Dammbaustoff …. …. Definition von Bodengruppen mit annähernd gleichem stofflichen Aufbau anhand der Korngrößenbereiche / -verteilung Plastische Eigenschaften Organische Bestandteile Entstehung ……. Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-39 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Bodengruppen nach DIN 18196 (Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke) Unterscheidung von Bodengruppen Sehr grobkörnige Böden (BG, BL, BS) => Klassifikation anhand der Korngrößenverteilung grobkörnige Böden (SE, SW, SI, GE, GW, GI) => Klassifikation anhand der Korngrößenverteilung gemischtkörnige Böden (SU, SU*, ST, ST*, GU, GU*, GT, GT*) => Klassifikation anhand der Korngrößenverteilung feinkörnige Böden (UL, UM, UA, TL, TM, TA) => Klassifikation anhand der Konsistenzgrenzen / Konsistenz organische Böden (OU, OT, OH, OK, HN, HZ, F) => Klassifikation anhand des organischen Anteils (Glühverlust) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-40 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-41 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-42 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-43 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-44 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-45 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-46 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-47 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-48 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-49 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Zusammenfassung von Bodengruppen für bautechnische Zwecke (DIN 18 196) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-50 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Boden- und Felsklassen Wie werden Böden sinnvoll nach ihren Eigenschaften in Gruppen zusammengefasst? Kriterien für die Gruppenbildung je nach Anwendungszweck: - bautechnische Zwecke - baubetriebliche Zwecke Für baubetriebliche Zwecke: VOB – Norm 18300 „Erdarbeiten“ Klassifikation der Bodenarten nach ihrer Löslichkeit mit mechanischen Mitteln Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-51 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Bodenklassen waren schon immer vom technischen Leistungsstand abhängig DIN 18 300 (1958) mit 8 Klassen – Klasse 2.25 (mittelschwerer Boden): „… diese Bodenarten können noch mit dem Spaten bearbeitet werden“ – Klasse 2.26 (schwerer Boden): „… diese Bodenarten können mit dem Spaten nicht mehr bearbeitet werden.“ DIN 18 300 (ab 70er) mit 7 Klassen – leicht lösbare Bodenarten – mittelschwer lösbare Bodenarten – schwer lösbare Bodenarten (Bezugsgerät wird nicht mehr angegeben) Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-52 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Klassifizierungen für den Baugrund nach alter VOB / C (DIN 18 3xx) ATV DIN Gewerk Bodenklassen Bodenzusatzklassen Felsklassen Felszusatzklassen 18 300 Erdarbeiten 5 ‐ 2 ‐ 18 301 Bohrarbeiten 8 4 6 5 18 311 Nassbaggerarbeiten 9 3 2 0 18 319 Rohrvortriebsarbeiten 15 6 8 0 18 312 Untertagebauarbeiten bis 7 Vortriebsklassen bis zu 29 Klassen für ein Gewerk in Ausschreibungen üblicherweise nicht umgesetzt (BKL 3 – 5) oder sogar 3 – 6 oder 3 – 7… Novellierung der VOB / C Klassifizierungsnormen ! Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-53 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Idee der Homogenbereiche: Bodenklassen entfallen; keine geologische Schichtbeschreibung; bautechnische Eigenschaften maßgebend! Boden und Fels sind entsprechend ihrem Zustand vor dem Lösen in Homogenbereiche einzuteilen. Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, der für einsetzbare Erdbaugeräte vergleichbare Eigenschaften aufweist Für die Homogenbereiche sind Eigenschaften und Kennwerte sowie deren ermittelte Bandbreite anzugeben Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-54 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Für Boden sind folgende Kennwerte anzugeben: - ortsübliche Bezeichnung, - Korngrößenverteilung mit Körnungsbändern nach DIN 18 123, - Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke nach DIN EN ISO 14 688-1 - Dichte nach DIN EN ISO 17 892-2 oder DIN 18 125-2, - undränierte Scherfestigkeitsparameter nach DIN 4094-4 oder DIN 18 136 oder DIN 18 137-2, - Wassergehalte nach DIN EN ISO 17 892-1, - Plastizitätszahl nach DIN 18 122-1, - Konsistenzzahl nach DIN 18 122-1, - Lagerungsdichte: Definition nach DIN EN ISO 14 688-2, Bestimmung nach DIN 18 126, - organische Anteile nach DIN 18 128 sowie - Bodengruppen nach DIN 18 196. Für Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK 1 nach DIN 4020 sind folgende Angaben ausreichend: Bodengruppen nach DIN 18 196, Massenanteil Steine, Blöcke und große Blöcke nach DIN EN ISO 14 688-1, Konsistenz und Plastizität nach DIN EN ISO 14 688-1, Lagerungsdichte. Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-55 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Für Fels sind folgende Kennwerte anzugeben: - Ortsübliche Bezeichnung, - Benennung von Fels nach DIN EN ISO 14 689-1, - Dichte nach DIN EN ISO 17 892-2 oder DIN 18 125-2, - Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit nach DIN EN ISO 14689-1, - einaxiale Druckfestigkeit des Gesteins nach DGGT-Empfehlung Nr. 1 „Einaxiale Druckversuche an zylindrischen Gesteinsprüfkörpern“ des AK 3.3 „Versuchstechnik Fels“ sowie - Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, Gesteinskörperform nach DIN EN ISO 14 689-1, Für Baumaßnahmen der Geotechnischen Kategorie GK 1 nach DIN 4020 sind folgende Angaben ausreichend: Benennung von Fels, Verwitterung und Veränderungen, Veränderlichkeit; Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, Gesteinskörperform jeweils nach DIN EN ISO 14 689-1 Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-56 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Liste aller neuen Normen mit Homogenbereichen DIN 18 300 Erdarbeiten DIN 18 301 Bohrarbeiten DIN 18 303 Verbauarbeiten DIN 18 304 Ramm-, Rüttel- und Verpressarbeiten DIN 18 311 Nassbaggerarbeiten DIN 18 312 Untertagebauarbeiten DIN 18 313 Schlitzwandarbeiten DIN 18 319 Rohrvortriebsarbeiten DIN 18 320 Landschaftsbauarbeiten DIN 18 321 Düsenstrahlarbeiten DIN 18 324 Horizontalspülbohrarbeiten Die Homogenbereiche sind von besonderer Bedeutung für die Kalkulation von Erdarbeiten => Angabe von Homogenbereichen in der Ausschreibung ! Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-57 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Schicht 1: Auffüllung Schicht 2: Quartär, grobkörnige Böden Schicht 3: Quartär, gemischt- und feinkörnige Böden Schicht 4: Kreide, Verwitterungszone des Mergels Schicht 5: Kreide, Mergel mit eingelagerten Bänken Schicht 6: Kreide, Mergelstein Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-58 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Einstufung in Homogenbereiche (DIN 18300 – gültig seit 09/2015) Homogenbereiche DIN 18 304 DIN 18 313 DIN 18 319 Schicht- DIN 18 300 DIN 18 301 Baugrundschicht Ramm-, Rüttel- Schlitzwand- Rohrvortriebs- Nr Erdarbeiten Bohrarbeiten und Pressarbeiten arbeiten arbeiten 1 Auffüllung Quartär, 2 Rohr-A grobkörnige Böden Erd-A Bohr-A Ramm-A Schlitz-A Quartär, gemischtkörnige 3 und feinkörnige Böden Rohr-B Verwitterungszone 4 des Mergels Mergel mit 5 eingelagerten Bänken Erd-B Bohr-B Ramm-B Schlitz-B Rohr-C 6 Mergelstein Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-59 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Klassifikation von Bodengruppen nach der Frostempfindlichkeit Warum interessiert uns Frost in der Geotechnik? => Durch Frosteinwirkung gefriert das Porenwasser => Frosttiefe hängt ab von: a) Dauer der Frostperiode b) Temperaturtiefe c) Wärmeleitfähigkeit Boden => Grobkörniger Boden: - Ausbildung von homogenem Bodenfrost - Gefrorenes Wasser dehnt sich in die Luftporen des Bodens aus i.d.R. unkritisch Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-60 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Klassifikation von Bodengruppen nach der Frostempfindlichkeit Warum interessiert uns Frost in der Geotechnik? => Durch Frosteinwirkung gefriert das Porenwasser => Frosttiefe hängt ab von: a) Dauer der Frostperiode b) Temperaturtiefe c) Wärmeleitfähigkeit Boden => Feinkörniger Boden: - Ausbildung von nichthomogenem Bodenfrost - Gefrorenes Wasser bildet Eislinsen / Eisbänder → Hebungen - Eislinsen saugen weiteres Wasser an → Erhöhung des Wassergehalts - Erhöhter Wassergehalt führt zum Aufweichen nach dem Frost Gründungsschäden durch Hebungen / Sackungen Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-61 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Klassifikation von Bodengruppen nach der Frostempfindlichkeit Es existieren verschiedene Vorschläge zur Klassifikation, z.B.: CASAGRANDE: bei Cu > 15: > 3 M.-% Korndurchmesser d < 0,02 mm bei Cu < 5: > 10 M.-% Korndurchmesser d < 0,02 mm Anmerkung: Cu = Ungleichförmigkeitszahl, s. Vorlesung V3 frost empfindlich DIN 18196 (vgl. Tabelle zur DIN, Spalte 9) ZTVE-StB 17 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau) Übliche und etablierte Anwendung im Straßenbau, darüber hinaus auch im Grundbau möglich und sinnvoll Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-62 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Klassifikation von Bodengruppen nach der Frostempfindlichkeit ZTVE-StB 17 Frostempfindlichkeit Bodengruppen nach DIN 18196 F1 nicht frostempfindlich GW, GI, GE SW, SI, SE TA gering bis mittel OT, OH, OK F2 frostempfindlich ST1), GT1) SU1), GU1) TL, TM F3 sehr frostempfindlich UL, UM, UA ST*, GT* SU*, GU* 1) Zu F1 gehörig bei einem Anteil an Korn < 0,063 mm von 5 M-% bei Cu ≥ 15 oder 15 M-% bei Cu ≤ 6. Im Bereich 6 < Cu < 15 ist zu interpolieren. Anmerkung: Cu = Ungleichförmigkeitszahl Ungleichförmigkeitszahl Cu = d60/d10 Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-63 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Amerikanische Klassifizierungssystem (USC-System) Entwicklung des Unified Soil Classification Systems (USC-System) 1952, USA Klassifikation (vergleichbar wie DIN 18196) in 15 Bodenklassen international akzeptiert Bodenklassen Kennzeichnung wichtiger Eigenschaften Kies G (gravel) guter Kornaufbau W (well graded) Sand S (sand) schlechter Kornaufbau P (poorly graded) Schluff M (mo-Mehlsand) hoher Feinanteil F (excess of fines) Ton C (clay) hohe Plastizität H (high) Organischer O (organic) geringe Plastizität L (low) Ton / Schluff Anmerkung: hohe Plastizität => wL > 50 %, s. Vorlesung V3 Torf Pt (peat) geringe Plastizität 0> wL < 50 %, s. Vorlesung V3 Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-64 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Amerikanische Klassifizierungssystem (USC-System) - Fortsetzung - Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-65 5. KLASSIFIKATION VON LOCKERGESTEIN (BÖDEN) Amerikanische Klassifizierungssystem (USC-System) - Fortsetzung - Bodenklassifikation entsprechend dem „Unified Soil Classification System“ Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-66 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, 1/ 67 Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-67 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-68 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-69 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-70 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-71 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-72 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-73 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-74 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-75 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-76 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-77 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-78 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-79 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-80 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Glazigene Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-81 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Fluviatile Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-82 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Fluviatile Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-83 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Fluviatile Böden Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-84 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Weitere geologische Begriffe Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-85 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Weitere geologische Begriffe Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-86 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Weitere geologische Begriffe Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-87 6. Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine - Festgestein Weitere geologische Begriffe Quelle: Handbuch Geotechnik, Hrsg. C. Boley, Vieweg + Teubner Verlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-88 6. DIN-NORMEN / VORSCHRIFTEN / LITERATUREMPFEHLUNGEN DIN-Normen / Vorschriften / Richtlinien DIN EN ISO 14688–1, Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 1: Benennung und Beschreibung DIN EN ISO 14688-2, Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden, Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen DIN 4023:2023, Geotechnische Erkundung und Untersuchung – zeichnerische Darstellung der Ergebnisse von Bohrungen und sonstigen direkten Aufschlüssen DIN 18300:2019, VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) - Erdarbeiten DIN 18196:2023, Erd- und Grundbau, Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke Fachliteratur Handbuch Geotechnik, Hrsg. Conrad Boley, Vieweg+Teubner Verlag, 2012 (als eBook an der HRW verfügbar) Geotechnik, Band: Grundbau, Gerd Möller, Ernst & Sohn Verlag, 3. Auflage, 2016 (als eBook an der HRW verfügbar) Handbuch ZTVE-StB, Kommentar und Kompendium Erdbau | Felsbau | Landschaftsschutz für Verkehrswege, Rudolf Floss, 5. Auflage 2019, Kirschbaumverlag Geotechnik, Prof. Dr.-Ing. René Schäfer Geo –V1-89