Geo Teststoff PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
This document appears to be an economics study guide or test, covering topics like production processes, factors of production (land, labor, capital), and market models. It discusses the relationship between supply, demand, and price in various market structures.
Full Transcript
Geo Teststoff Produktionsprozess - Was brauch ich für die Produktion? (Arbeit, Boden, Kapital) - entstehen Güter/Dienstleistungen (Produktionsergebnis) Produktionsfaktoren der Volkswirtschaft Ursprüngliche Produktionsfaktoren - Boden Natur - Klima, Wasser - Bodenschätze -...
Geo Teststoff Produktionsprozess - Was brauch ich für die Produktion? (Arbeit, Boden, Kapital) - entstehen Güter/Dienstleistungen (Produktionsergebnis) Produktionsfaktoren der Volkswirtschaft Ursprüngliche Produktionsfaktoren - Boden Natur - Klima, Wasser - Bodenschätze - Arbeit - Geistige und körperliche - Leitende und ausführende Abgeleitete Produktionsfaktoren - Geldkapital (Investitionen) - Realkapital - Werkzeuge, Maschinen - Produzierte Produktionsmittel Merkmale Produktionsfaktor Boden - Nicht vermehrbar, an feste Lage gebunden - Dient als Anbaufaktor (Landwirtschaft) - Dient als Abbaufaktor (Bodenschätze) - Standortfaktor (Infrastruktur) Merkmale Produktionsfaktor Arbeit - Körperliche und geistige Arbeit - Selbständig/unselbstständige Arbeit - Ausführende/leitende Arbeit - Ungelernte/angelernte Arbeit Investitionen Nettoinvestitionen (erstmalig) - Gründungsinvestitionen - Erweiterungsinvestitionen Reinvestitionen (Wiederholung) - Ersatzinvestitionen - Rationalisierungsinvestitionen - Umstellungsinvestitionen Desinvestitionen - Verkauf von stillgelegten Maschinen/Anlagen Kapitalarten - Realkapital - Produktionsmittelfür Gütererzeugung - Produktives Kapital - Maschinen, Produktionsanlagen - Soziales Kapital - Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Forschungseinrichtungen - Geldkapital - Geld als Tauschmittel Was ist ein Markt - Ort wo Angebot und Nachfrage zusammentreffen - Angebot - Versuchung Güter am Markt abzusetzen - Ziel: Gewinnmaximierung - Nachfrage - Ziel: Nutzenmaximierung Märkte - Gütermärkte - Faktormärkte - Organisierte Märkte - Marktgeschehen unterliegt bestimmten Regeln - Messen, Börsen, Auktionen - Nicht organsierte Märkte - Marktgeschehen frei gestaltet - Offene Märkte - Keine Zugangsbeschränkungen vorhanden - Beschränkte Märkte - Geschlossene Märkte - Nur bestimmte Leute haben Zutritt Vollkommene Märkte - Viele Anbieter und viele Nachfrager - Marktteilnehmer haben vollständigen Überblick über Marktgeschehen und Preise - Ein Gut lässt sich nur zum niedrigsten Preis verkaufen - Jederzeit neue Anbieter und Nachfrager willkommen Unvollkommene Märkte - Existenz von vielen Märkten mit unterschiedlichen Preisen und unterschiedlichen Warenangebot - Unübersichtlichkeit statt Marktransparenz Marktform - Gedankliches Model das die Situation auf den Märkten charakterisiert (Zahl der Marktteilnehmer) Nachfrage/Anbieter Viele Wenige Einer -------------------- ---------------------- ------------------------------- ------------------------------ Viele Zweiseitiges Polypol Angebotsoligopol Angebotsmonopol Wenige Nachfrageoligopol Zweiseitige Oligopol Beschränktes Angebotsmonopol einer Nachfragmonopol Beschränktes Nachfragemonopol Zweiseitiges Monopol Preis - Geld ausgedrückter Gegenwert einer Ware oder Dienstleistung - Warenpreis - Wettbewerbspreis: bildet sich vor Ort zwischen Anbieter und Nachfrager - Monopolpreis: wird vom Anbieter festgelegt - Staatlich gebundener Preis: wird durch Staat und Gesetz festgelegt - Zins - Preis für Kapital - Lohn - Preis für Arbeit Bildung vom Preis einer Ware - Bildet sich am Markt unter Einfluss von Angebot und Nachfrage - Großes Angebot, geringe Nachfragesinkender Preismehr gekauft - Sinkender Preis Kaufkraft steigt - Kosten spielen rolle - Marktziele spielen rolle Bestimmungsfaktoren eines Preises - Kosten - Erlöse die Erzielt werden können Von was hängt der Preis eines Gutes ab - Anbieter - Ziele - Kostensituation - Markt - Güterart - Marktsituation - Staat - Steuern - Wettbewerbsordnung - Nachfrager - Nutzenmaximierung - Einkommenssituation Von was hängt die Nachfrage eines bestimmten Gutes ab - Preis dieses Gutes - Preis konkurrierender Güter - Einkommen der Nachfrager - Den Ersparnissen - Bedürfnisstruktur - Kreditmöglichkeiten Fakt: Sinkt der Preissteigende Nachfrage und umgekehrt Einfluss auf Gesamtnachfrage - Änderung der Bedürfnisse - Veränderung Höhe und Struktur der Einkommen - Änderung Bevölkerungsanzahl/altersmäßige Zusammensetzung Welche Faktoren verändern Angebot von Unternehmen - Die Preise anderer Güter - Neue technische Produktionsverfahren - Veränderung in den Produktionskosten - Angebots und Preisverhalten anderer Anbieter - Änderung der Erwartungen von Konsumenten Fakt: Steigt der Preis eines Gutes so steigt das Angebot Preisfunktionen bei vollständiger Konkurrenz - Ausgleichfunktion - Markt wird im Gleichgewicht geräumt - Ausschaltungsfunktion - Ausschluss von Produzenten die zu teuer sind - Ausschluss von Nachfragern die nicht bezahlen können - Lenkung oder Verteilungsfunktion - Marktpreis bestimmt wie viel produziert werden kann - Signalfunktion - Preis signalisiert Knappheit eines Gutes Preise in anderen Marktformen - Monopol - Keine Konkurrenz - Unabhängige Preispolitik - Oligopol - Preis Fixierer mit begrenzten Preisspielraum - Wenige Anbieter - Polypol auf unvollkommenen Markt - Preis Fixierer mit begrenzten Preisspielraum - Fixiert Preis innerhalb bestimmter Grenzen Wettbewerbspolitik - Bedeutet das Rivalisieren um Geschäftsabschlüsse, Kunden und Marktanteile durch Einräumen günstiger Bedingungen im Rahmen der gesetzlichen Grenzen Funktionen - Steuerungsfunktion - Güterangebot richtet sich nach den Präferenzen der Konsumenten - Optimale Zuweisung von Produktionsfaktoren - Anreizfunktion - Anbieter bestrebt sich Vorteile am Markt zu schaffen (Imitation, Innovation) Ziel Wettbewerbspolitik - Gewährleistung eines funktionsfähigen Wettbewerbes Regelungen gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Gesetze - Fernabsatzverträge - Vorschriften über Haustürgeschäfte - Insolvenzordnung Staatlichen Eingriff in den Markt - Mindestpreis - Höchstpreis - Preisfestsetzung - Preiskontrolle - Preisbeeinflussung - Subventionen - Beschränkung des Marktzugangs Staatlich festgelegte Mindestpreise führen zu einem Angebotsüberhang Staatlich festgelegte Höchstpreise führe zu einem Nachfrageüberhang