Fallstudie_Projektarbeit.docx
Document Details

Uploaded by Cécilia
Berner Fachhochschule
Full Transcript
Inhaltsverzeichnis 1. Recherche der aktuellen Trends 4 2. Potenzielle Einflüsse für zukünftige Trends 4 3. Situationsanalyse vom Unternehmen 4 Aktuelles Produktportfolio 5 Marken-Positionierung 5 Preispositionierung 5 Wichtigste Distributionskanäle 6 Wichtigste Kommunikationsmassnahmen 6 SWOT-Analys...
Inhaltsverzeichnis 1. Recherche der aktuellen Trends 4 2. Potenzielle Einflüsse für zukünftige Trends 4 3. Situationsanalyse vom Unternehmen 4 Aktuelles Produktportfolio 5 Marken-Positionierung 5 Preispositionierung 5 Wichtigste Distributionskanäle 6 Wichtigste Kommunikationsmassnahmen 6 SWOT-Analyse über die Stärken und Schwächen 7 Potenzielle Problemfelder 9 4. Gedankenfelder 10 Die Haupterkenntnisse der Gedankenfelder 11 5. Persona 11 6. User Journey 0 Morgen 0 Vormittag 0 Mittag 0 Nachmittag 0 Abend 0 06:00 Aufstehen 0 09:00 0 Apfel, Rübli, Banane 0 12:00 Selbstgekochtes Mittagessen in Tupperware mit Arbeitskollegen 0 15:00 Gesunder Jogurt/Veganer Riegel 0 18:00 Abendessen mit Familie 0 07:00 Frühstück mit Overnight Porridge 0 11:00 Veganer Müsliriegel 0 12:30 0 Spaziergang 0 17:00 Feierabend 0 18:30 Zeit für die Kinder 0 07:30 0 Mit dem Velo Zur Arbeit 0 19:30 Kinder ins Bett bringen 0 20:00 Zeit mit Partner 0 Montag 0 Dienstag 0 Mittwoch 0 Donnerstag 0 Freitag 0 Samstag 0 Sonntag 0 Morgen 0 Arbeit 0 Arbeit 0 Ehrenamtliche Arbeit 0 Arbeit 0 Arbeit 0 Haushalt führen 0 Planung für kommende Woche 0 Mittag 0 Arbeit 0 Arbeit 0 Haushalt 0 Arbeit 0 Arbeit 0 Mit Kinder und Freunden im Park 0 Familientag 0 Abend 0 Yoga 0 Weiterbildung 0 Zeit mit Kinder verbringen 0 Kinder zum Sport bringen und einkaufen gehen 0 Mädelsabend 0 1x Monat Abendessen im Restaurant 0 Medien 0 7. Mögliche angestrebte Produktmerkmale 0 8. Ideengenerierung 0 9. „How might we“ 0 Wie könnten wir ein gesundes Lebensmittel wie einen Vollkorndrink/Vollkornriegel mit Einsatz von Upcycling Produkten, der das Wohlbefinden steigert für Flexitarier unter Berücksichtigung der Punkte aus den Gedankenfeldern der Herstellung. 0 10. Ideengenerierung und Ideenselektion 0 11. Erstellung des Produktkonzeptes 0 12. Erstellung eines Verpackungskonzeptes 0 13. Herstellung des Prototypen 0 14. Kritische Reflexion 0 15. Fazit 0 16. Glossar 0 Recherche der aktuellen Trends Beobachtungen des Trends über die Food Reports von 2022 bis 2024 zeigen eine deutliche Richtung zu Vegan und Regenerative Food was einen bisherigen Wandel im Bereich der Lebensmittel zeigt. Die Richtung geht hierbei immer mehr in den Bereich Plant-based Food, welches auch aufgrund der Nachhaltigkeit ebenfalls auch einen höheren Stellenwert erhält. Ebenfalls steht die gesunde Ernährung, Umweltbewusstsein und Nachhaltig immer mehr im Mittelpunkt der Gesellschaft. Des Weiteren kommt ein Wandel mit den ethischen Werten hinzu, die für viele mit der industriellen Tierzucht und Fleischzucht kaum zu vereinbaren ist. Potenzielle Einflüsse für zukünftige Trends Die Konsumenten werden unter anderem auch durch die Medien beeinflusst, sowie auch über das zur Verfügung stehende Angebot und dahinterstehende Marketing der Hersteller. Das fördert die Bereitschaft zur Änderung des Kaufverhaltens der Konsumenten. Da eine Umstellung auf eine reine vegane Ernährung für viele nicht in Frage kommt, aber dennoch das Interesse an Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und das Wohl der Tiere im Vordergrund steht, ist die Variante als Flexitarier ein guter Kompromiss. Gegenüber der veganen Ernährung, bietet die flexitarische Ernährung diverse gesundheitliche Vorteile aufgrund der Vielzahl von Nährstoffen. Ebenfalls können sich Flexitarier aufgrund dessen Flexibilität, sich in verschiedenen sozialen Bereichen zurechtfinden. Situationsanalyse vom Unternehmen Die Emmi Schweiz AG ist ein führendes Unternehmen in der Milchverarbeitungsindustrie. Es stellt eine breite Palette von Milchprodukten und Käse her, die bis ins Jahr 1907 zurückreichen. Das Unternehmen ist der Tradition verpflichtet und legt Wert auf einen respektvollen Umgang mit Men-schen, Tieren und der Natur sowie auf enge Beziehungen zu Bauern und Milchlieferanten. Emmi gehört zu den führenden Herstellern hochwertiger Milchprodukte und ist in 14 Ländern stark vertre-ten. Die Situationsanalyse ist eine gründliche Untersuchung der internen und externen Faktoren, wel-che die Leistung und Position des Unternehmens beeinflussen. Im Folgenden sind einige Aspekte aufgeführt, die bei einer Situationsanalyse der Emmi Schweiz AG berücksichtigt werden könnten: Die im Betrieb vorhandenen Ressourcen werden hier unter folgender Liste aufgeführt: Kategorie Erhitzungsanlagen Platten, Röhren, Direktdampf, Chargen, Schaber Mühlen Kolloid, Korundscheiben Tankanlagen Tanks, Container Pumpen Kreisel, Verdränger, Rachen Mischer Stabmixer Kühlanlagen Hochregallager, Kühlräume Fachspezialisten und Produktionsmitarbeiter Lebensmitteltechnologen, Laborfachleute, R&D, Logistik, Administration Produktionsräume Verschiedene Hygienezonen Aktuelles Produktportfolio Die Emmi Schweiz AG ist ein Unternehmen, das Milchprodukte und andere Lebensmittel herstellt. Zu den typischen Produktkategorien gehören Milch, Jogurt, Käse, Butter, Trinkjogurts, Milchs-hakes, Smoothies, Quark, Desserts, Rahm, Butter, Ice Cream, Milchalternativen, usw. In der folgenden Tabelle werden einige der wichtigsten Produkte der Emmi Schweiz AG aufgelis-tet: Pur Jogurt 100% Genuss, nur 3 Zutaten. Toni Jogurt. Emmi Skyr by YoQua – Genuss mit viel Protein! Emmi good day: Verzichte auf Laktose, nicht auf Genuss. Aktifit – Unterstütze dein Immunsystem! Emmi Benecol: Senkt Ihren Cholesterinspiegel! Für wahre Coffee Lovers! Bester Arabica Kaffee, eisgekühlt. Neuer Caffè Latte Geschmack für GenZ. Eine Extraportion Protein: EMMY ENERGY MILK High Protein! Pierrot Glace – Das Schweizer Glace ohne Palmöl. Dessertgenuss wie Griess-Töpfli, Milchreis, Crèmen, usw. Emmi lanciert italienischen Dessert. Kaltbach: Charakterkäse veredelt von Höhle und Meister. Fromagerie d'Emmi: Eine Auswahl der besten Schweizer Käse. Le petit chevrier – Feinster Schweizer Ziegenkäse. Gerber: Für spontane Momente. Emmi Raclette – so vielfältig wie du. Emmi Mozzarella. Beleaf it or not: Von Emmi, aber trotzdem nicht aus Milch. Aus Hafer, Mandel: Drinks, Jogurts, Birchermüesli, usw. Beleaf Käse Alternative. Marken-Positionierung Die Markenpositionierung bezieht sich darauf, wie die Marke Emmi im Vergleich zu anderen Mar-ken in den Köpfen der Verbraucher wahrgenommen wird. Das Ziel eines Unternehmens ist es, das Image seiner Marke zu formen und zu beeinflussen, um eine einzigartige und ansprechende Stel-lung auf dem Markt zu erreichen. Bei der Markenpositionierung sind einige Aspekte zu berücksich-tigen wie: Zielgruppe, Einzigartigkeit, Markenwerte, Qualität und Position im Markt, Markenimage, Wettbe-werbsanalyse, Konsistenz, Emotionale Bindung. Preispositionierung Die Preispositionierung eines Unternehmens bezieht sich darauf, wie seine Produkte oder Dienst-leistungen im Vergleich zur Konkurrenz preislich positioniert sind. Die Preisstrategie kann je nach Marktposition, Zielgruppe, Wettbewerbssituation und Markenwahrnehmung variieren. Premium-Positionierung: Das Unternehmen positioniert seine Produkte als qualitativ hochwertiger, exklusiver oder einzigartiger im Vergleich zur Konkurrenz und verlangt dementsprechend höhere Preise. Wertorientierte Positionierung: Das Unternehmen betont das Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Produkte und positioniert sie als eine ausgewogene Option zwischen Qualität und Preis. Wichtigste Distributionskanäle Die von Emmi Schweiz AG hergestellten Produkte sind erhältlich: in Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkten, Lebensmittelgeschäften, Fachgeschäften in der Gastronomie und Hotellerie und anderen gastronomischen Einrichtungen im Online-Vertrieb über E-Commerce-Plattformen im Großhandel in Zusammenarbeit mit Grosshändlern, um die Einzelhändler zu beliefern im internationalen Umfeld (Europa, Amerika, Asien) Wichtigste Kommunikationsmassnahmen Bei Emmi Schweiz AG werden hauptsächlich folgende Kommunikationsmassnahmen eingesetzt: Werbung: dazu gehören Printmedien, Radio, Fernsehwerbung, digitale Werbung Öffentlichkeitsarbeit (PR): Pressemitteilungen, Medienveranstaltungen Social Media Marketing: Nutzung von Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn Events, Sponsoring: Veranstaltungen, Messen, Sponsorings (Skisport, Beach Volleyball) Direktmarketing: Personalisierte Nachrichten, E-Mails, Newslettern oder Werbematerialien Markenbotschaft: Skisport: Wendy Holdener mit Caffè Wendy, Beach Volleyball: Tanja Hüberli und Nina Brunner mit Caffè Latte, Stefanie Heizmann mit Beleaf-Produkten, usw.) Kooperationen und Partnerschaften: Andere Unternehmen, Influencern, Organisationen SWOT-Analyse über die Stärken und Schwächen Es werden die Chancen und Risiken im vorhandenen Unternehmen im Rahmen der Produktentwicklung überlegt. Mithilfe einer SWOT-Analyse wurden die Chancen, Risiken, Schwächen und Stärken aufgeführt. Chancen Expansion in neue Märkte Die Möglichkeit, in neue geografische Märkte zu expandieren, ermöglicht es dem Unternehmen, sein Potenzial zu maximieren und neue Kundensegmente zu erschließen. Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit Das wachsende Umweltbewusstsein und die Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken bieten die Chance, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln und die Nachhaltigkeitsbemühungen zu betonen. Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln Die steigende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und Getränken bietet die Chance, innovative Produkte zu entwickeln und das Angebot an gesunden Optionen zu erweitern. Einführung neuer Technologien Die Integration neuer Technologien in Produktionsprozesse oder Vertriebskanäle kann die Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile schaffen. Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen Die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Verbraucherpräferenzen anzupassen, bietet die Chance, innovative Produkte auf den Markt zu bringen und die Kundenbindung zu stärken. Risiken Konkurrenzdruck Intensive Konkurrenz in der Lebensmittelindustrie kann zu Preisdruck und sinkenden Margen führen Rohstoffpreisschwankungen Schwankungen bei den Preisen von Rohstoffen können die Produktionskosten beeinflussen und die Rentabilität beeinträchtigen Lebensmittelsicherheit und Rückrufe Probleme mit der Lebensmittelsicherheit oder Rückrufe können das Vertrauen der Verbraucher erschüttern und erheblichen Schaden am Markenimage verursachen. Regulatorische Anforderungen Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Etikettierung und Gesundheitsstandards, können Herausforderungen und zusätzliche Kosten für das Unternehmen bedeuten. Wirtschaftliche Unsicherheiten Makroökonomische Faktoren wie Rezessionen oder Wirtschaftsunsicherheiten können sich auf die Kaufkraft der Verbraucher auswirken und den Absatz beeinträchtigen. Stärken Erfahrung in der Herstellung von Milchprodukten Im Betrieb sind diverse Erfahrungen und Kompetenzen in der Herstellung von Lebensmitteln vorhanden Vertriebsnetzwerk Ein weitreichendes Vertriebsnetzwerk, sei es durch eigene Filialen oder strategische Partnerschaften, kann als Stärke dienen, um Produkte effektiv zu vertreiben. Nachhaltigkeitsbemühungen Eine wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie kann als Stärke betrachtet werden, wenn das Unternehmen umweltfreundliche Praktiken umsetzt. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Markttrends, Verbrauchervorlieben und externe Einflüsse anzupassen, kann eine beträchtliche Stärke darstellen. Marktforschung und Kundenkenntnisse Eine umfassende Kenntnis der Zielgruppe und Marktforschungsfähigkeiten können dazu beitragen, die Bedürfnisse der Verbraucher besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Schwächen Qualitätsprobleme Qualitätsmängel oder Rückrufe können das Vertrauen der Verbraucher erschüttern und erheblichen Schaden am Markenimage verursachen. Fehlende Anpassungsfähigkeit Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen, könnten gegenüber innovativeren Wettbewerbern im Nachteil sein. Kostendruck und Margenprobleme Wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Kosten effektiv zu kontrollieren oder ausreichende Margen zu erzielen, könnte dies die Rentabilität beeinträchtigen. Abhängigkeit von Rohstoffpreisen Wenn ein Unternehmen stark von Preisschwankungen bei Rohstoffen abhängig ist, kann dies zu Unsicherheiten in den Produktionskosten führen. Es ist wichtig zu beachten, dass Schwächen nicht zwangsläufig negative Eigenschaften sind, sondern eher Bereiche, die für das Unternehmen verbessert werden könnten. Eine genaue Identifikation von Schwächen ermöglicht es dem Unternehmen, gezielte Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Milchverarbeitungs-Konzern Emmi ist im vergangenen Jahr 2023 vorab dank Übernahmen kräftig gewachsen und hat seine Position als Marktführer klar ausgebaut. Potenzielle Problemfelder Qualitätsprobleme Kostendruck und Margenprobleme Abhängigkeit von Rohstoffpreisen In unserer Gruppe haben wir uns auf das Problemfeld "Qualitätsprobleme" geeinigt, da Qualität in der Unternehmensphilosophie einen hohen Stellenwert hat. Zwei Schlüsselfaktoren stehen im Zusammenhang mit Qualität: - Langfristige Kostenersparnis: Qualitätsprobleme können zu höheren Kosten durch Produktfehler, Rückrufe und Garantieansprüche führen. Investitionen in Qualitätskontrolle und -verbesserung helfen, diese Kosten langfristig zu minimieren. - Kundenzufriedenheit und -erwartungen: In vielen Branchen ist Kundenzufriedenheit entscheidend. Kunden schätzen Qualität und sind bereit, für hochwertige Produkte oder Dienstleistungen mehr zu bezahlen. Qualitätsmanagement ist daher entscheidend, um Kundenerwartungen zu erfüllen oder zu übertreffen. Gedankenfelder Problem Potenzielle Problemfelder im Zusammenhang mit Qualitätsproblemen können vielfältig sein und variieren je nach Branche, Unternehmen und Produkt. Hier sind einige allgemeine potenzielle Problemfelder Mangelnde Schulung und Bewusstsein Die Ein unzureichend geschultes Personal kann dazu neigen, Qualitätsstandards nicht richtig zu verstehen oder zu übersehen. Fehlerhafte Produktion Probleme während des Produktionsprozesses, wie Maschinenfehler, menschliche Fehler oder unzureichende Schulung, können zu fehlerhaften Produkten führen. Schwankende Rohstoffqualität Schwankungen in der Qualität der eingehenden Rohstoffe können zu Inkonsistenzen in den Endprodukten führen. Unzureichende Qualitätskontrolle Fehlende oder ineffektive Qualitätskontrollen während des Produktionsprozesses können dazu führen, dass Mängel unentdeckt bleiben. Fehlende Rückverfolgbarkeit Das Fehlen effektiver Systeme zur Rückverfolgbarkeit von Produkten kann es erschweren, die Ursachen von Qualitätsproblemen zu identifizieren. Nichteinhaltung von Standards und Vorschriften Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften und Qualitätsstandards können zu rechtlichen Konsequenzen und Imageverlust führen. Fehlerhafte Produktentwicklung Unzureichende Forschung und Entwicklung können zu Produkten führen, die nicht den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Ziel Indem diese Ziele erreicht werden, kann eine Lebensmittelunternehmung nicht nur die Qualität ihrer Produkte sicherstellen, sondern auch langfristige Erfolge auf dem Markt erzielen. Produktsicherheit gewährleisten Ein vorrangiges Ziel ist es, die Sicherheit der Lebensmittelprodukte zu gewährleisten. Dies umfasst die Vermeidung von Verunreinigungen, die Einhaltung von Hygienestandards und die Minimierung von Risiken für die Verbraucher. Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften Lebensmittelunternehmen müssen die geltenden gesetzlichen Vorschriften und Standards im Lebensmittelbereich einhalten. Dies umfasst Aspekte wie Kennzeichnung, Inhaltsstoffe, Verarbeitungsmethoden und Hygienevorschriften. Produktqualität sicherstellen Die Qualität der Lebensmittelprodukte muss den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Dies beinhaltet Aspekte wie Geschmack, Textur, Farbe und Nährstoffgehalt. Langfristige Kundenzufriedenheit Die Erfüllung oder Übertreffen der Kundenerwartungen in Bezug auf Qualität ist entscheidend für die langfristige Zufriedenheit der Kunden. Zufriedene Kunden sind eher bereit, loyal zu bleiben und positive Mundpropaganda zu betreiben. Effizienzsteigerung durch Qualitätsmanagement Ein effektives Qualitätsmanagement kann zu einer verbesserten Effizienz in den Produktionsprozessen führen. Durch die Vermeidung von Fehlern und Ausschuss sowie die Optimierung von Abläufen können Kosten gesenkt und die Rentabilität gesteigert werden. Nachhaltigkeit fördern Qualitätsziele können auch Nachhaltigkeitsaspekte umfassen, wie zum Beispiel die Reduzierung von Abfall, den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und die Förderung von umweltfreundlichen Produktionspraktiken. Lösungen Die Kombination dieser Lösungsansätze kann dazu beitragen, die Qualität zu verbessern und langfristige Kostenersparnisse sowie eine höhere Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Investitionen in Schulung und Sensibilisierung Mitarbeiterschulungen können dazu beitragen, das Bewusstsein für Qualitätsstandards zu schärfen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter in Bezug auf Qualitätsmanagement zu verbessern. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) Durch die Etablierung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen können Unternehmen ihre Qualitätsstandards ständig überprüfen und optimieren. Implementierung effektiver Qualitätskontrollen Durch die Einführung strenger Kontrollmechanismen während des Produktionsprozesses können potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. Rückverfolgbarkeitssysteme integrieren Die Einführung von Systemen zur Rückverfolgbarkeit ermöglicht es, Probleme schnell zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität zu ergreifen. Kundenfeedback nutzen Ein offener Dialog mit Kunden ermöglicht es, deren Erwartungen besser zu verstehen und Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Zusammenarbeit mit Lieferanten Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten kann sicherstellen, dass auch die gelieferten Materialien und Komponenten den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen. Hindernisse Die Bewältigung dieser Hindernisse erfordert eine proaktive Herangehensweise, klare Qualitätsrichtlinien, modernes Qualitätsmanagement und eine ständige Anpassung an sich verändernde Umstände. Risiken in der Rohstoffbeschaffung Schwankungen in der Qualität der Rohstoffe können auftreten, sei es aufgrund von Umweltbedingungen, Erntebedingungen oder anderen externen Faktoren. Dies kann die Konsistenz der Endprodukte beeinträchtigen. Komplexe Produktionsprozesse Die Komplexität der Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie kann es erschweren, eine konsistente Qualität zu gewährleisten. Kleinste Abweichungen können sich auf das Endprodukt auswirken. Einhaltung von Vorschriften und Normen Gesetzliche Vorschriften und Qualitätsstandards ändern sich häufig. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert ständige Überwachung und Anpassung der betrieblichen Prozesse. Personalmangel oder unzureichende Schulung Mangelnde Schulung oder unzureichende Ressourcen im Qualitätsmanagement können zu Fehlern führen. Ein geschultes und engagiertes Personal ist entscheidend für die Sicherstellung von Qualität. Veränderungen in Verbraucherpräferenzen Schnelle Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen können zu Herausforderungen führen, da Unternehmen möglicherweise ihre Produkte anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mangelnde Transparenz in der Lieferkette Wenn Unternehmen nicht vollständig transparent über ihre Lieferkette sind, kann dies die Identifikation und Behebung von Qualitätsproblemen erschweren. Die Haupterkenntnisse der Gedankenfelder Die wichtigste Erkenntnis ist, dass die Sicherung der Qualität in einem Unternehmen eine komplexe Herausforderung darstellt. Eine integrierte Strategie, transparente Lieferketten, kontinuierliche Weiterbildung und Kundenorientierung können dabei helfen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Qualitätsprobleme zu minimieren, langfristiges Kundenvertrauen zu schaffen und die Wettbewerbsposition zu stärken. Persona Persona Name: Klara Klar Alter: 30 Jahre Geschlecht: Weiblich Beruf: Grafikdesignerin Hobbys: Sportlich, Yoga Weiteres: Mit Familie Ersatz von zuckerhaltigen Lebensmitteln. Engagiert sich in sozialen Projekten. Schätzt die positiven Auswirkungen auf ihre physische Fitness und ihre mentale Ausgeglichenheit. Gain/Lust Was sind die Vorlieben, Wünsche, Erwartungen Als Flexitarierin bevorzugt Klara eine überwiegend pflanzliche Ernährung, integriert jedoch hin und wieder hochwertige tierische Proteine. Sie legt Wert auf frische, saisonale und lokale Lebensmittel, die sie mit Freude in ihrer eigenen Küche zubereitet. Ist umweltbewusst und setzt auf nachhaltige Lebensgewohnheiten. Ihr Ziel ist es, einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Hat einen Sitzarbeitsplatz, wünscht sich einen ergonomischeren Arbeitsplatz. Fahrradfahren zur Arbeit – Bewegung spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Gesundheit durch regelmäßige Meditation und Lesen. Engagiert sich in sozialen Projekten, sei es durch ehrenamtliche Arbeit oder Spenden. Überzeugung, dass ein gesunder Lebensstil nicht nur das eigene Wohlbefinden fördert. Verzichtet auf Auto für die Nachhaltigkeit. Was macht die Person im Alltag, was ist der Zweck der Tätigkeit, Wie womit kann die Tätigkeit unterstützt werden? Job to be done Übermäßiger Konsum von rotem Fleisch Abneigung gegen stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Fettgehalt Lebensmittel mit starken negativen Umweltauswirkungen zu konsumieren Die Sorge um einen ausgewogenen Nährstoffausgleich bei einer vorwiegend pflanzlichen Ernährung, insbesondere wenn tierische Produkte nur gelegentlich konsumiert werden. Tierische Produkte schlechter Qualität: Eine Abneigung gegen den Konsum von tierischen Produkten schlechter Qualität oder solchen, die nicht den eigenen ethischen Standards entsprechen. Rückzug von dem Trend Was sind tägliche Sorgen, Nöte, Was sind Abneigungen? Pain User Journey Morgen Vormittag Mittag Nachmittag Abend 06:00 Aufstehen 09:00 Apfel, Rübli, Banane 12:00 Selbstgekochtes Mittagessen in Tupperware mit Arbeitskollegen 15:00 Gesunder Jogurt/Veganer Riegel 18:00 Abendessen mit Familie 07:00 Frühstück mit Overnight Porridge 11:00 Veganer Müsliriegel 12:30 Spaziergang 17:00 Feierabend 18:30 Zeit für die Kinder 07:30 Mit dem Velo Zur Arbeit 19:30 Kinder ins Bett bringen 20:00 Zeit mit Partner Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Morgen Arbeit Arbeit Ehrenamtliche Arbeit Arbeit Arbeit Haushalt führen Planung für kommende Woche Mittag Arbeit Arbeit Haushalt Arbeit Arbeit Mit Kinder und Freunden im Park Familientag Abend Yoga Weiterbildung Zeit mit Kinder verbringen Kinder zum Sport bringen und einkaufen gehen Mädelsabend 1x Monat Abendessen im Restaurant Medien Mögliche angestrebte Produktmerkmale Mögliche bzw. angestrebte Produktmerkmale für Produkt 1 Varianten Aspekt 1 2 3 4 Produktion Mit eigenem bestehendem Maschinenpark Teilweise mit bestehendem Maschinenpark Eigenproduktion mit neuen Anlagen Fremdproduktion Position zu bestehendem Produktsortiment Ergänzung des bestehenden Sortiments Aufbau eines neuen Systems Ist egal Verkaufskanal Bestehende Vertriebskanäle nutzen Bestehende Vertriebskanäle mit neuen Kanälen ergänzen Gezielte Nutzung neuer Vertriebskanäle Ist egal Produktmarketing Bestehende Werbekonzepte anwenden Bestehende Werbekonzepte überdenken und ggf. anpassen Gezielter Aufbau eines neuen Produktmarketing Ist egal Endkunde Bestehender Konsumententypus ansprechen Bestehender Konsumententypus erweitern Neue Konsumentengruppen ansprechen Ist egal Positionierung zur Konkurrenz Produkt soll neuartig sein und eine erkannte Marktlücke schliessen Produkt soll durch überzeugende Eigenschaften konkurrenzfähig sein Produkt soll andere Produkte (evtl. auch eigene) verdrängen Kein Verdrängungskampf, aber eigenes Sortiment stärken Produktpreis Billigsegment Hochpreissegment Konkurrenzfähig im Vergleich mit Mitbewerber Ist egal Angestrebte Rendite Wie bestehendes Sortiment Höher als bestehendes Sortiment Andere Ziele sind wichtiger als Rendite Ist egal Genussmerkmale prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Gesundheitsmerkmale prioritär wichtig Weniger wichtig ist egal Produkt gehört für den Konsumenten... zum täglichen Gebrauch zum regelmässigen Bedarf Zum gelegentlichen Bedarf ist egal Upcycling von Lebensmittelabfällen prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Nachhaltige Verpackung prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Mögliche bzw. angestrebte Produktmerkmale für Produkt 2 Varianten Aspekt 1 2 3 4 Produktion Mit eigenem bestehendem Maschinenpark Teilweise mit bestehendem Maschinenpark Eigenproduktion mit neuen Anlagen Fremdproduktion Position zu bestehendem Produktsortiment Ergänzung des bestehenden Sortiments Aufbau eines neuen Systems Ist egal Verkaufskanal Bestehende Vertriebskanäle nutzen Bestehende Vertriebskanäle mit neuen Kanälen ergänzen Gezielte Nutzung neuer Vertriebskanäle Ist egal Produktmarketing Bestehende Werbekonzepte anwenden Bestehende Werbekonzepte überdenken und ggf. anpassen Gezielter Aufbau eines neuen Produktmarketing Ist egal Endkunde Bestehender Konsumententypus ansprechen Bestehender Konsumententypus erweitern Neue Konsumentengruppen ansprechen Ist egal Positionierung zur Konkurrenz Produkt soll neuartig sein und eine erkannte Marktlücke schliessen Produkt soll durch überzeugende Eigenschaften konkurrenzfähig sein Produkt soll andere Produkte (evtl. auch eigene) verdrängen Kein Verdrängungskampf, aber eigenes Sortiment stärken Produktpreis Billigsegment Hochpreissegment Konkurrenzfähig im Vergleich mit Mitbewerber Ist egal Angestrebte Rendite Wie bestehendes Sortiment Höher als bestehendes Sortiment Andere Ziele sind wichtiger als Rendite Ist egal Genussmerkmale prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Gesundheitsmerkmale prioritär wichtig Weniger wichtig ist egal Produkt gehört für den Konsumenten... zum täglichen Gebrauch zum regelmässigen Bedarf Zum gelegentlichen Bedarf ist egal Upcycling von Lebensmittelabfällen prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Nachhaltige Verpackung prioritär wichtig Weniger wichtig Ist egal Ideengenerierung Beispiel der Methode „Feedback Capture Grid“. Hier werden vier Fragen gestellt, zu jeder jeweils Ideen in der Gruppe generiert wurden. 1. Frage „Was die Testperson möchte“ 2. Frage „Was sie sich nicht möchte/sich wünschen würde“ 3. Frage „Welche Fragen im Prozess aufgetaucht sind“ 4. Frage „Welche Ideen im Prozess aufgetaucht sind“ Es wurden sehr viele Ideen generiert Natürlich! Hier ist eine Ideenskizze für einen Haferdrink: 1. Produktname: "Oatly Delight" 2. Zielgruppe: Gesundheitsbewusste Menschen, Veganer, Laktoseintolerante 3. Hauptmerkmale: - Hergestellt aus hochwertigem, glutenfreiem Hafer - Reich an Ballaststoffen und Vitaminen - Natürlich süß, ohne zusätzlichen Zucker - Angenehm cremige Konsistenz - Vielseitig verwendbar: zum Trinken, in Smoothies oder als Milchersatz in Kaffee und Tee 4. Verpackung: - Umweltfreundliche Verpackung aus recycelbarem Material - Praktische, wiederverschließbare Flasche für einfache Handhabung und Aufbewahrung 5. Vertrieb: - Zusammenarbeit mit lokalen Supermärkten und Bio-Läden in der Schweiz - Online-Verkauf über eine eigene Website und bekannte E-Commerce-Plattformen 6. Marketingstrategie: - Social-Media-Kampagnen, um das Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Hafer und den Haferdrink zu steigern - Kooperationen mit Influencern und Bloggern im Bereich Gesundheit und Ernährung - Verkostungsaktionen in Supermärkten und auf Veranstaltungen, um potenzielle Kunden von der Qualität und dem Geschmack des Produkts zu überzeugen Produktentwicklung für Flexitarier: Entwicklung von neuen Produkten oder Produktvarianten, die speziell auf die Bedürfnisse von Flexitariern wie Klara zugeschnitten sind. Diese könnten sowohl pflanzliche als auch hochwertige tierische Proteine enthalten, um den Bedarf an ausgewogenen Ernährungsoptionen zu decken. Nachhaltige Verpackung und Upcycling: Fokus auf nachhaltige Verpackungsmaterialien und die Möglichkeit des Upcyclings von Lebensmittelabfällen. Klara, die umweltbewusst ist, könnte Produkte bevorzugen, die umweltfreundliche Verpackungen verwenden oder aktiv dazu beitragen, Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Gesundheitsfördernde Produkte: Entwicklung von Produkten mit klarem Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden. Hier könnten zusätzliche Gesundheitsmerkmale betont werden, um Klara als Kundin anzusprechen, die einen gesunden Lebensstil pflegt. Vermarktung über Social Media: Intensivierung der Social-Media-Marketingstrategie, um die Verbindung zu Zielgruppen wie Klara zu stärken. Durch gezielte Werbung auf Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn könnte man die Botschaft von nachhaltigen, gesunden Produkten effektiver kommunizieren. Zusammenarbeit mit Influencern und Organisationen: Kooperationen mit Influencern, die ähnliche Werte wie Klara vertreten, könnten die Glaubwürdigkeit und Reichweite der Marke erhöhen. Dies könnte auch mit Organisationen verbunden werden, die sich für Umweltschutz und gesunde Ernährung einsetzen. Produktoptimierung durch Kundenfeedback: Ein offener Dialog mit Kunden, einschließlich Klara, könnte dazu genutzt werden, Produkte kontinuierlich zu verbessern. Dies kann sicherstellen, dass die Produkte den Erwartungen der Verbraucher entsprechen und langfristige Kundenzufriedenheit gewährleisten. Ergonomische Arbeitsplatzprodukte: Falls das Unternehmen sich in Richtung ergonomischer Produkte bewegen möchte, könnte die Entwicklung von Produkten oder Lösungen für einen ergonomischeren Arbeitsplatz in Klara's Alltag integriert werden. Diese Ideen können als Ausgangspunkt für Überlegungen dienen, wie das Unternehmen auf die identifizierten Trends, Herausforderungen und die Persona Klara reagieren kann. Beispielideen für Produkte im Bereich Flexitarier: "Green Fusion Meal Kits" Ein innovatives Meal-Kit-Service, das speziell für Flexitarier wie Klara entwickelt wurde. Personalisierbare Optionen für pflanzliche und hochwertige tierische Proteine. Umweltfreundliche Verpackungen und Rezeptkarten mit Upcycling-Ideen für Lebensmittelreste. "VitalVeg Proteinriegel" Gesunde und proteinreiche Riegel, die sowohl pflanzliche als auch hochwertige tierische Proteine enthalten. Betont die gesundheitlichen Vorteile und eignet sich als Snack für einen aktiven Lebensstil. Verpackung aus biologisch abbaubarem Material und ein Teil des Erlöses geht an Umweltinitiativen. "EcoBite Lunchbox" Eine nachhaltige Lunchbox, die Klara's Bedürfnisse nach ausgewogener Ernährung und Umweltbewusstsein anspricht. Unterteilungen für pflanzliche und tierische Proteine sowie gesunde Beilagen. Die Verpackung kann als Pflanzentopf wiederverwendet werden, um Lebensmittelreste in Kräuter oder Gemüse umzuwandeln. Diese Beispielideen kombinieren die verschiedenen Aspekte der Produktentwicklung für Flexitarier, darunter die Berücksichtigung von nachhaltigen Verpackungen, Gesundheitsförderung und die Integration von kreativen Elementen wie Upcycling. „How might we“ Wie könnten wir einen gesunden Vollkorndrink oder Vollkornriegel für Flexitarier entwickeln, der durch den Einsatz von Upcycling-Produkten nicht nur ernährungstechnisch wertvoll, sondern auch nachhaltig ist? In der Herstellung möchten wir lokale und saisonale Rohstoffe nutzen, auf umweltfreundliche Verpackung setzen und energieeffiziente Prozesse implementieren. Das Ziel ist es, hochwertige pflanzliche Proteine zu integrieren, um die Bedürfnisse von Flexitariern zu erfüllen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Verbraucher zu steigern. Dabei sollen alle Aspekte der Herstellung berücksichtigt werden, angefangen von der Auswahl der Upcycling-Rohstoffe über einen umweltfreundlichen Herstellungsprozess bis hin zu einer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung. Dieses innovative Produkt soll erstmalig für die Schweizer Konsumenten entwickelt werden, wobei die Möglichkeit einer späteren Ausdehnung in auf den globalen Markt besteht. Ideengenerierung und Ideenselektion Erstellung des Produktkonzeptes Erstellung eines Verpackungskonzeptes Herstellung des Prototypen Kritische Reflexion Fazit Glossar Glossar Flexitarier Ein umweltbewusster Flexitarier ist eine Person, die sich bewusst für eine nachhaltige Lebensweise entscheidet und dabei ihre Ernährungsgewohnheiten anpasst. Als Flexitarier konsumiert diese Person hauptsächlich pflanzliche Lebensmittel, ergänzt aber gelegentlich ihre Mahlzeiten mit tierischen Produkten. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Fleischkonsum zu reduzieren und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Ein umweltbewusster Flexitarier kann beispielsweise durch den Verzicht auf Fleischprodukte zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen und gleichzeitig eine gesunde Ernährung fördern. SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) ist eine Methode der strategischen Planung, bei der die internen Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken eines Unternehmens oder einer Idee identifiziert werden. Sie bietet eine grundlegende Grundlage für die Entwicklung von Strategien, um die Stärken zu nutzen, Schwächen zu überwinden, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. R&D Upcycling Nutzen Sie Lebensmittelreste oder Nebenprodukte aus anderen Produktionsprozessen, um Upcycling zu fördern. Dies könnte beispielsweise die Verwendung von Trester (Reste nach der Saftproduktion) oder anderen Lebensmittelnebenprodukten sein. Integrieren Sie überschüssige oder gerettete Lebensmittel, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.