Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (PDF)
Document Details
Uploaded by InfallibleVenus
Universität Ulm
2024
Prof. Dr. Rouven Trapp
Tags
Related
- IBT Modules - University of Eastern Pangasinan - PDF
- Go Global: Implikationen für das Funktionale Management PDF
- IBM_ADE UCM Chapter 1 PDF
- International Business Management Principles of the International Business - Chapter 1 PDF
- Global Finance with Electronic Banking Compendium PDF
- Strategic Management: Competitiveness & Globalization, 12e PDF
Summary
This document is lecture notes for a course in Business Administration at the University of Ulm, focusing on the challenges faced by businesses in the 21st century. It covers topics like globalization, sustainability, and digital transformation.
Full Transcript
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil I: Einführung Kapitel 1: Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert...
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre / Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil I: Einführung Kapitel 1: Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Rouven Trapp Institut für Controlling [email protected] Veranstaltungstitel 8 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Aktuelle Themen Was sind Ihrer Meinung nach die zentralen Themen, mit denen sich Unternehmen in Deutschland gegenwärtig beschäftigen (sollten)? https://pingo.coactum.de/203378 Nachhaltigkeit und Klimawandel Nutzung sozialer Medien für Werbung Regulatorische Anforderungen und Globalisierung und Handelskonflikte Bürokratie Fachkräftemangel Energieversorgung und -kosten Erweiterung der Produktionskapazitäten Digitale Transformation Politische und wirtschaftliche Unsicherheit Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Andere Aspekte Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 9 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Potenziale und Risiken der Globalisierung https://www.youtube.com/watch?v=vIulOKHbixQ Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 10 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Begriff und Elemente der Globalisierung Globalisierung bezeichnet den weltweiten Prozess der steigenden Integration und Ver- flechtung der nationalen Volkswirtschaften, die mit einem sehr starken Anstieg der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit von Unternehmen verbunden ist Elemente der Globalisierung: Länderüber- Direktinvestitionen greifender Handel im Ausland Grenzüberschrei- tende Mobilität von Arbeit und Kapital Internationale Internationale Lizenzvergabe Unternehmens- kooperationen Zum Nachlesen: Schmalen/Pechtl (2019), S. 26 ff. Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 11 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Auswirkungen der Globalisierung Erweiterung der Auswahl an potenziell interessanten Lieferanten für die Beschaffung benötigten Betriebsmittel, Betriebs- und Werkstoffe Wahl des Produktionsstandorts fällt auf das Land, in dem die günstigs- Produktion ten Rahmenbedingungen für die Herstellung eines Produkts oder von Bauteilen hierfür geboten werden Eröffnung neuer Absatzchancen, indem das internationale Marketing Absatz ausländische Absatzmärkte erschließt; zugleich Konkurrenz mit auslän- dischen Anbietern auf heimischen Märkten Beschaffung von Kapital am internationalen Kapitalmarkt, ebenso Anla- Finanzierung ge von überschüssigen Finanzmitteln Lenkung und Leitung des betrieblichen Transformationsprozesses ge- winnt an Komplexität, wenn das Unternehmen auf mehrere Länder ver- Führung teilte Standorte aufweist und Mitarbeitende aus unterschiedlichen Kulturkreisen beschäftigt Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 12 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Beispiele für ökologische und soziale Probleme der Gegenwart Soziale Missstände Klimawandel https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/kinder-ausbeutung-lieferketten-100.html Knappe natürliche Ressourcen https://www.umweltbundesamt.de/deutschland-im-klimawandel-risiken#undefined https://www.deutschlandfunk.de/silizium-kobalt-lithium-rohstoffe-seltene-erden-100.html Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 13 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen Infolge der ökologischen und sozialen Pro- Beispiel BASF SE bleme integrieren Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeit in ihre Ziele und Strategien Beispiel Commerzbank AG https://www.commerzbank.de/nachhaltigkeit/corporate- governance/nachhaltigkeitsstrategie- https://www.basf.com/global/de/who-we-are/change-for- stakeholderdialoge/sustainable-development-goals/ climate.html?at_medium=display&at_campaign=COM_BAW_DE_DE_Climate- Protection_TRA_Text-Ad-Brand-2024&at_creation=Search_Google_DE_Text-Ad_Brand- Search&at_channel=Google&at_format=Text-Ad&at_variant=Climate-Protection_1x1_DE- Brand- Search&gclid=EAIaIQobChMI8vLfgd6yhwMVIUBBAh1iBQlwEAAYASAAEgKmgfD_BwE https://www.manager-magazin.de/unternehmen/commerzbank-ceo-fuer-manfred-knof-ist-die-digitale-und- gruene-transformation-eine-grosse-chance-a-fb71a817-db4e-4cee-9f33-a9de04a274fe 14 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Zentrale Definitionen für Nachhaltigkeit Definition gemäß Definition gemäß dem Rat Brundtland-Bericht für Nachhaltige Entwicklung „Nachhaltige Entwicklung ist eine Ent- „Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte wicklung, welche die Bedürfnisse der gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichts- gegenwärtigen Generation befriedigt, punkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften be- ohne die Fähigkeit zukünftiger Gene- deutet also: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern rationen zu gefährden, ihre eigenen ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefü- Bedürfnisse zu befriedigen.“ ge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.“ Dem Nachhaltigkeitsbegriff Nachhaltigkeit liegt ein Drei-Säulen-Modell zugrunde: Ökologie Ökonomie Soziales Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 15 Zum Nachlesen: Sailer (2020), Nachhaltigkeitscontrolling, 3. Aufl., S. 23 ff. 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext In Abhängigkeit davon, wie Unternehmen die drei Säulen der Nachhaltigkeit gewichten, lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: Ökonomischer Triple-Bottom-Line- Triple-Bottom-Line-Ansatz Ansatz https://en.wikipedia.org/wiki/Triple_bottom_line#/media/File:Triple_Bottom_Line_graphic.jpg Ökonomische, ökologische und soziale Anforderungen sind Priorisierung der ökonomischen Dimension gleichrangig Soziale und ökologische Maßnahmen werden ergriffen, Ökonomischer Erfolg ist Voraussetzung für die Finanzier- wenn sie das ökonomische Ziel fördern barkeit ökologischer und sozialer Maßnahmen Maßnahmen sollen nicht alleine deshalb ergriffen werden, Ökonomischer Erfolg ist nur in einem stabilen sozialen Um- weil sie nachhaltig sind. sondern weil sie wirtschaftlich sind feld möglich, das wiederum eine gesunde Umwelt bedingt Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 16 Zum Nachlesen: Sailer (2020), Nachhaltigkeitscontrolling, 3. Aufl., S. 26 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Hintergrund In den letzten beiden Jahrzehnten haben Informations- und Kommunikationstechnolo- gien (Internet) sowie weitere Schlüsseltechnologien (z.B. Robotik, Sensorik, Mikro- elektronik, Werkstofftechnik, künstliche Intelligenz) einen Schub an Innovationen aus- gelöst, der viele von der digitalen Revolution und manche von einem neuen Zeitalter (E-Economy, Digital Economy) Hieraus ergeben sich verschiedene Kernthemen der digitalen Transformation, die nachfolgend erläutert werden Zum Nachlesen: Schmalen/Pechtl (2019), S. 20 f. Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 17 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Kernthemen der digitalen Transformation (1/3) Die elektronische Abwicklung vieler Aktivitäten in der Verwaltung und Digitalisierung im Management sowie Künstliche Intelligenz (Softwarealgorithmen) von ersetzen „einfache“ derivative Arbeitsleistungen Geschäfts- Auf der „Sachberarbeiterebene“, z.B. im Rechnungswesen und in der prozessen Verwaltung, werden Routineentscheidungen von Software-Algorith- men getroffen Internet-basierte Dienstleistungen, die Verschmelzung von Offline- und Online-Welt, miniaturisierte Computer als integrale Bestandteile Digitalisierung von Produkten und die Vernetzung von Gebrauchsgütern zu einem der Produkt- selbstorganisierenden System von Gegenständen bieten neuartige welt Produktanwendungen, größere Verwendungssicherheit und eine energiesparende Produktverwendung Die sog. vierte industrielle Revolution basiert auf der Digitalisierung der Informationsströme, die eine enge Vernetzung von Mensch und Industrie 4.0 Maschinen und vor allem zwischen den Betriebsmitteln in der gesam- ten Wertschöpfungskette erlaubt Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 18 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Kernthemen der digitalen Transformation (2/3) https://www.youtube.com/watch?v=G-JZeoLzaxU Prof. Dr. Rouven Trapp | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre/Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | WS 2024/2025 19 1 | Herausforderungen für Unternehmen im 21. Jahrhundert Kernthemen der digitalen Transformation (3/3) Ein wesentliches Merkmal der digitalen Transformation ist, dass sich räumlich divergente Akteure miteinander vernetzen und kooperieren können Neue Organi- sationsprinzi- Hieraus ergeben sich neue Organisationsprinzipien des (wirtschaft- pien des Wirt- lichen) Lebens: schaftens Sharing-Economy E-Commerce Soziale Netzwerke M-Commerce Crowdsourcing Big Data: Eine Basis der digitalen Transformation ist die Gewinnung einer Fülle an Daten, die sich auf den Betriebs- oder Nutzungszu- stand von technischen Geräten („Smart Metering“) und auf das Kom- Big Data munikations-, Informations- und Kaufverhalten oder das räumliche Analytics und Bewegungsmuster von Personen beziehen Data Mining Diese Daten werden kontinuierlich erhoben und in Echtzeit analysiert, Entscheidungen werden abgeleitet, aber auch gespeichert, weshalb der betreffende individualisierte Datenbestand über eine Person ansteigt 20