Audiotechnik V15 0623 (1) PDF

Summary

This document provides an overview of audio technology, covering various topics such as microphone types, digital audio signal processing, audio hardware, and more. It includes diagrams, equations, and links to external resources.

Full Transcript

Das Gehör Bildquelle:https://pictures.doccheck.com/de/photo/6957-querschnitt-durch-das-menschliche-ohr Dynamische Mikrofone: Tauchspulenmikrofon Dynamische Mikrofone: Bändchenmikrofon Elektrostatische Mikrofone: Kondensatormikrofon Leitungen Phantomspeisung C-Mic & Phantomspeisung Elektret(k...

Das Gehör Bildquelle:https://pictures.doccheck.com/de/photo/6957-querschnitt-durch-das-menschliche-ohr Dynamische Mikrofone: Tauchspulenmikrofon Dynamische Mikrofone: Bändchenmikrofon Elektrostatische Mikrofone: Kondensatormikrofon Leitungen Phantomspeisung C-Mic & Phantomspeisung Elektret(kondensator)mikrofon Kapsel inkl. FET Richtcharakteristik - Polardiagramm Richtcharakteristik - Polardiagramm Stereophonie - Mikrofonierung Stereophonie - Mikrofonierung Mikrofonierung Digitalisierung von Audiosignalen (PCM - CD) Quantisierungsrauschen Quantisierung in bit Abtastfrequenz in Hz PCM:https://www.youtube.com/watch?v=YJmUkNTBa8s Qualität: PCM CD: 2x 16 bit/44,1 kHz Hi-Res Audio (HRA) BD: ab 24 bit/96 kHz 2x 24 bit/192 kHz LPCM, Flac oder DTS 8x 24 bit/96 kHz Digitalisierung von Audiosignalen (LPCM – DVD-BD) Format Dateigröße 1 Kanäl min e Redbook CD 10 MB 2 (16/44.1kHz) PCM 24/88.2kHz 32 MB 2 PCM 24/96kHz 35 MB 2 PCM 24/176.4kHz 64 MB 2 PCM 24/352.8kHz 128 MB 2 (DXD) LPCM-BD 24/96 138 MB 8 LPCM-BD 24/192 69 MB 2 DSD 2.8224MHz 127MB LPCM: https://www.itwissen.info/LPCM-linear-pulse-code-modulation-LPCM-Verfahren.html Digitalisierung von Audiosignalen (PulsDichteModulation - DSD - SACD) Direct Stream Digital Delta-Sigma-Modulation https://de.wikipedia.org/wiki/Direct_Stream_Digital Direct Stream Digital - DSD (SACD) vs PCM PCM – 44,1 KHz PDM – 2,8224 MHz Digitale Datenträger - CD: Rainbow Books 1 Red Book: Audio-CD 2 Yellow Book: CD-ROM 3 Blue Book: Enhanced CD 4 Green Book: CD-i 5 Orange Book: CD-R 6 White Book: Video-CD 7 Beige Book: Photo-CD 8 Scarlet Book: Super-Audio-CD 9 Purple Book: Double-Density-CD Datenträger: Wellenlänge Numerische Apertur Schnittzeichnung der Typ Laserspotdurchmesser Strahlgeometrie Spurabstand Wellenlänge: 780 nm Numerische Apertur: 0,45 CD Spotdurchmesser: 2,1 µm Spurabstand: 1,6 µm Wellenlänge: 650 nm Numerische Apertur: 0,6 DVD Spotdurchmesser: 1,3 µm Spurabstand: 0,74 µm Wellenlänge: 405 nm Numerische Apertur: 0,85 Blu-ray Spotdurchmesser: 0,6 µm Spurabstand: 0,32 µm Anzahl der verkauften Bildträger in Deutschland(in Mio.) Blu-ray HD- VHS- Jahr DVDs Discs DVDs Kassetten Verbreitung der Audiodatenkompression 1999 2,1 - 39,8 bei rund 3.371 Audiospuren auf Blu-ray- 2000 8,2 - 35,8 2001 18,9 - 31,7 Titeln 2007–2011 2002 35,5 - 28,6 Code Prozent 2003 64,1 - 20,8 c 2004 90,2 - 13,0 DTS-HD Master A. 53,19 % 2005 98,7 - 5,6 2006 100,8 - 2,0 Dolby TrueHD 19,22 % 2007 103,3 0,372 0,13 0,8 2008 101,3 1,7 0,5 0,2 lineares PCM 12,70 % 2009 106,6 6,2 0,1 (HD-DVD + VHS) Dolby Digital (AC- 2010 103,5 12,0 k. A. 12,43 % 3) 2011 101,1 17,2 k. A. 2012 89,4 23,1 k. A. DTS-HD HighRes 1,25 % 2013 87,8 29,3 k. A. DTS 1,22 % 2014 76,9 27,9 k. A. 2015 71,5 28,8 k. A. 2016 60,4 26,3 k. A. 2017 53,0 26,2 k. A. AD-Wandler R2R-Netzwerk Paralleles-Verfahren Delta-Sigma-Verfahren Aussteuerung (VU-volume units), Übersteuerung, Headroom Headroom (Aussteuerungsreserve) sollte 3-6 db betragen Übersteuerung: digital: elektrisch: BsP. 16Bit 0000000000000000 mechanisch: 1111111111111111 v=-RK/RE Sinus: übersteuert: Fritture-bild Komprimierung verlustbehaftet Beispiele: Wav Mp3 (unkomprimie (stark rt) komprimiert) Effektgeräte (-plugins) Gruppen: 1. Spektral modifizierende Effektgeräte (z.B. EQ, Pitch) 2. Pegelorientierte Effektgeräte (z.B. Kompressor) 3. Verzerrende Effektgeräte (z.B. Overdrive) 4. Verzögerungszeitorientiert Effektübersicht in Cubase Effektgeräte (-plugins) Spektral modifizierende Effektgeräte Einfache Equalizer (Klangregler) Bassanhebung Bassabsenkun g Höhenanhebun Höhenabsenku g ng Effektgeräte (-plugins) Spektral modifizierende Effektgeräte Aber auch komplexe Effekte wie Vibrato, Autotune, Pitchshift… Cheer als Effekt Geschwindigke it +3 Halbtöne -4 Halbtöne Tempo ohne Höhe Effektgeräte (-plugins) Gruppen: Pegelorientierte Effektgeräte: z.B. Dynamikprozessor wie Kompressor, Limiter, Gate Gesang Soft Limiter ohne/mit Kompressor Effektgeräte (-plugins) Gruppen: Verzerrende Effektgeräte (z.B. Overdrive) Effektgeräte (-plugins) Gruppen: Verzögerungszeitorientierte Effektgeräte (z.B. Hall) Vibrato Reverb Effektgeräte (-plugins) Gruppen: Zeitorientierte Effektgeräte (z.B. Tremolo) Time Shift Tremolo Qualitätsfaktoren von Audiohardware Digitalisierung Quantisierung (in bit)/Abtastrate (in kHz) Klirr/THD (in %) Frequenzgang (in Hz) Phasengang (in °) SNR (in dB) Latenz (in ms) Empfindlichkeit (in dBU) Qualitätsfaktoren von Audiohardware Aufbau einer Soundkarte Qualitätsfaktoren von Audiohardware Klirrfaktor Total Harmonic Distortion Effektivwert einer elektrischen Spannung: U Effektivwert der Grundschwingung: U1 Arbeitspunkt von Transistoren - Effektivwert der Oberschwingung mit der n fachen Frequenz: Un Qualitätsfaktoren von Audiohardware Frequenzgang Phasengang Qualitätsfaktoren von Audiohardware Signal-to-Noise Ratio (SNR) Zeit (s) Synthesizer und Sampler WAV Formen werden kombiniert Mit Physical Modelling verändert Samples: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mu sik/artikel/synthesizer-und-sampler MIDI (Musical Instrument Digital Interface) MIDI-Signal MIDI MIDI Editoren: Piano- Roll Befehlseditor Noteneditor Befehlstypen: 1.Note Off 2.Note On 3.Polyphonic Aftertouch 4.Control Change 5.Program Change 6.Channel Aftertouch 7.Pitch Bending 8.SysEx MIDI- MusicXML- Noten MIDI-Bearbeitung in der DAW Cubase Audioproduktion Mikrofonierung Aufnahme Mixing – Effekte - Panning Mastering: Produktion - Publikation Elektromagnetische Lautsprecher Frequenzgang Elektromagnetische Lautsprecher Mehrwege- systeme Frequenzgang https://www.itwissen.info/Hochtoener-HT-tweeter.html Hornlautsprecher Biegewellenwandler Firma: Manger® Schallwandler Sonderbauformen Piezo Lautsprecher Elektrostatische (z.B. Summer) Lautsprecher Achtung: Hochspannung! Beschallungsanlagen Lautsprechertürme LineArrays Frequenzweichen (Dreiwegsystem) Frequenzweichen (Filter 1. bis n. Ordnung) passive Frequenzweichen analog, aktive Frequenzweichen digital, aktive Frequenzweichen Mehrkanaltonanlagen Mehrkanaltonanlagen Kunstkopfaufnahmen Raumton 5.1 (Neu­mann KU100 € 8000.-) Beispiel:Virtual Barbershop https://www.youtube.com/wa tch?v=8IXm6SuUigI Raumakustik Raummoden Raummoden f = Frequenz der Mode in Hz c = Schallgeschwindigkeit 343 m/s bei 20 °C nx = Ordnung der Mode Raumlänge ny = Ordnung der Mode Raumbreite nz = Ordnung der Mode Raumhöhe L, B, H = Länge, Breite und Höhe des Raums in Meter Absorber, Bassfallen Leisester Raum der Welt "Orfield Laboratories" im Süden von Minneapolis Wasserfalldiagramm Messdiagramm aus dem Programm Carma Messprogramme: Messprogramme: Psychoakustik Literatur und Weiterführendes ArsAuditus: http://web.fbe.uni-wuppertal.de/fbe0014/ars_auditus/ Audiodesign, Raffaseder Die Audio-Ezyklopädie, A. Friesecke Handbuch der Audiotechnik, Weinzierl Sengpielaudio: http://www.sengpielaudio.com/ Sonic-Vision.tv: https://www.youtube.com/channel/UCZL4NVlYgpFQMVsVMHJVVgQ Taschenbuch Medieninformatik, Bruns/Meyer-Wegener Taschenbuch Multimedia, Henning Die Abbildungen stammen hauptsächlich von: Wikipedia Pixabay Sengpielaudio Screenshots aus diversen Programmen

Use Quizgecko on...
Browser
Browser