VO6 Ideologiekonzeptionen I (Marx und Gramsci) PDF
Document Details
Uploaded by InstructiveThermodynamics8697
Tags
Summary
This document discusses various concepts of ideology, focusing on the historical and theoretical perspectives. Discussion centers around the works of Marx and Gramsci. This provides an excellent overview for those interested in social science, particularly sociology or political science.
Full Transcript
**Begriffsverwendungen:** **sozialwissenschaftliche Begriffe** sind **immer umkämpft** (hängt mit den antagonistischen/entgegengesetzten) Interessen einer Gesellschaft zusammen -\> Übersetzung auf theoretische Argumente und Begriffe ) [Bedeutung eines Begriffs hängt immer von der theorie/Problemat...
**Begriffsverwendungen:** **sozialwissenschaftliche Begriffe** sind **immer umkämpft** (hängt mit den antagonistischen/entgegengesetzten) Interessen einer Gesellschaft zusammen -\> Übersetzung auf theoretische Argumente und Begriffe ) [Bedeutung eines Begriffs hängt immer von der theorie/Problematik ab] innerhalb derer er verwendet wird -\> dies gilt auch für den Ideologie Begriff! -\> man muss daher begründen weilchen Ideologie Begriff man verwendet!! **Ideologie I** **Ideologien** können **in** einem **erkenntnistheoretischen bzw. epistemologischen Sinn** bestimmt werden **als (wahr oder falsch)**: 1. 2. **Ideologie II** **(herrschende) Ideologien** sind in soziologischer bzw. herrschafts theoretischer Hinsicht meist **Rechtfertigungen von Herrschaftsverhältnissen (Stabiliserung)** -\> [funktionale Bedeutung] von Ideologien (anders als der erkenntnistheoretische und soziologische Aspekt von Ideologie\*) \*Erkenntnistheoretisch betrachtet, analysiert man Ideologien kritisch, da sie oft ein verzerrtes oder einseitiges Bild der Realität vermitteln, um Machtinteressen zu verschleiern. **Soziologisch** hingegen untersucht man **Ideologien als kulturelle und soziale Phänomene**, die durch historische, ökonomische und gesellschaftliche Strukturen geprägt sind und deren Dynamik und Einfluss auf soziale Gruppen. [ABER]: **herrschende Ideologie ist nie eindimensiona**l bzw. allumfassend: neben dieser herrschenden Ideologien gibt es (stets) eigensinnige Vorstellungen der Unterdrückten von gerechteren und herrschaftsfreien Verhältnissen, es bestehen auch immer Ideologien die gegen die herrschende Ideologie stehen **Wichtigkeit von Ideologietheorien:** - - **Ideologie III** - - - -\> Diese Thesen zur Ideologie werden nicht von allen Konzepten über Ideologie vertreten!! **"Sachzwang" als Ideologie** - - **Beginn der Ideologiekritik/-theorie in der Epoche der Aufklärung** - - - **Karl Marx:** erstmals **[gesellschaftstheoretisches Ideologie Konzept]** = die (historisch spezifische) **herrschaftsförmige** (in Klassen gespaltene) **Organisiertheit einer gesamten Gesellschaft** - - **Dieses Verständnis steht im Gegensatz zu:** Ideologie verstanden als "falsches" (verkehrtes) Bewusstsein - \> Fehlfunktion von Individuen diese "hinterfragen" die Ideologie nicht oder werden von einer kleinen Gruppe (zB Priester) getäuscht -\> Philosophie der Aufklärung: Bacon, Kant, Hegel, Feuerbach **Feuerbach und Marx:** - - - **Der "junge" Marx (feuerbachianisch)** - - - **Spätere Kritik Marx' an Aufklärung/Feuerbach** - - **Marx/Engels:** Marx & Engels **Ausführungen zu Ideologie waren durchaus widersprüchlich und uneinheitlich so schreiben sie zB im Kapital von dem** 1. ***Einschub: Althussers Kritik am Warenfetischismus:*** *Althusser hat gezeigt, dass die **Warenfetischismus- Konzeption von Marx** (insbes. zu Beginn des \'Kapital' **noch vollständig von der Ideologie L.Feuerbachs bestimmt**, und daher **NICHT marxistisch**, ist.\ * - - in stärker politikwissenschaftlichen Schriften schreiben sie hingegen von der 2. **Marx/Engels Thesen:** - - **Kritik an Marx/Engels\ **durch Stuart Hall (Mitbegründer der Cultural Studies) - - **Marx' gesellschaftspolitische Ziele:** - - Die Folien zu Gramsci sind nicht prüfungsrelevant!! Antonie Gramsci