LF 4: Einstieg und Zahnaufbau (PDF)

Summary

This document is a lesson plan for a 10th grade course on dental health, specifically focusing on the introduction and structure of teeth (tooth anatomy). It includes learning objectives, materials, and a suggested lesson plan.

Full Transcript

LF4: Thema: Einstieg und Zahnaufbau =================================== Stand: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Jahrgangsstufe(n) | 10 | +===================================+==================================...

LF4: Thema: Einstieg und Zahnaufbau =================================== Stand: +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Jahrgangsstufe(n) | 10 | +===================================+===================================+ | Fach | Behandlungsassistenz | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Lernfeld | 4 -- Patienten bei der | | | Kariestherapie begleiten | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Übergreifende Bildungs- und | Aktivierung und Vernetzung von | | Erziehungsziele | Vorwissen | | | | | | Lesekompetenz | | | | | | Recherche in Fachbüchern | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Zeitrahmen | 3-4 Stunden | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Benötigtes Material | Arbeitsblatt; Fachbücher; evtl. | | | Farbkarten | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Kompetenzerwartungen ==================== Die Schülerinnen und Schüler **machen sich** mit den Aufgaben der Patientenbegleitung bei der Kariestherapie **vertraut**. Dabei informieren sie sich über den Aufbau des Zahnes und über die beeinflussenden Faktoren einer Kariesentstehung, über den Verlauf einer Karies, sowie über die Kariesdiagnostik samt therapeutischer Maßnahmen. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Fachtexte mit berufsbezogener Fachterminologie und können diese mit eigenen Worten stichpunktartig wiedergeben und die einzelnen Zahnschichten voneinander unterscheiden. Sie sind in der Lage ihre Arbeitsergebnisse zu strukturieren und arbeiten zudem selbstständig in Gruppen. Dabei teilen sie Aufgaben untereinander auf und erarbeiten ein gelingendes Zeitmanagement. Inhalte ======= Thema: - Mindmap zu: Zahnaufbau, Kariesentstehung, Diagnostik, Instrumente, Füllungsmaterialien, Behandlungsablauf - *Aufbau des Zahnes (einzelnen Schichten des Zahnes, samt wesentlicher Eigenschaften) mit Übungsaufgaben* Quellen- und Literaturangaben ============================= Logo Kopf: **Literatur:** In der Zahnarztpraxis: Behandlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1.Auflage 5.Druck 2021 **Abbildungen:** **ABB 1:** Zahnaufbau: (aufgerufen am 14.07.2022) **ABB 2:** Zahnleiste und Zahnentwicklung: In der Zahnarztpraxis: Behandlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1.Auflage 5.Druck 2021, S. 128. **ABB 3:** Der Zahn in seinen Schichten: In der Zahnarztpraxis: Behandlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1.Auflage 5.Druck 2021, S. 140. **ABB 4:** gemalter Zahn, selbst erstellt. Anregung zum weiteren Lernen ============================ Auswahl zwischen 3 Schwierigkeitsgraden. Bewegungsvariante in den Übungsaufgaben. Wichtiger Hinweis zum Unterricht ================================ **Aktualisierung**: Überarbeitung Rechtschreibung und Grammatik Beim Einstieg kann der Arbeitsauftrag zur Mindmap entweder bereits nach Schwierigkeitsgrad den einzelnen SchülerInnen zugeordnet werden oder die SchülerInnen wählen selbst einen Schwierigkeitsgrad. Auch bei der Erarbeitung der einzelnen Schichten des Zahnes kann nach dem gleichen Prinzip zwischen drei Schwierigkeitsgraden gewählt werden. Bei den Übungsaufgaben werden verschiedene Varianten vorgestellt. Unterrichtsverlaufsplan ======================= +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Handlungsschr | **Methode/Sozia | **Material/Medi | | | itte** | lform/Lernstrat | en** | | | | egie** | | | +=================+=================+=================+=================+ | **Orientieren/ | **Die | **EA** | **GH: | | Informieren** | SchülerInnen | | Arbeitsblatt | | | aktivieren und | | (Mindmap) in 3 | | | vernetzen | | versch. | | | Vorwissen zum | | Schwierigkeitsg | | | Thema | | raden** | | | „Karies"** | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Planen/\ | **Die | **EA/PA** | **LS und HA** | | Durchführen** | Schülerinnen | | | | | und Schüler | | **GH: | | | informieren | | Arbeitsblatt in | | | sich über den | | 3 versch. | | | Aufbau des | | Schwierigkeitsg | | | Zahnes. Dabei | | raden** | | | gehen sie auf | | | | | die | | **Fachbuch** | | | Eigenschaften | | | | | der | | | | | verschiedenen | | | | | Zahnschichten | | | | | ein.** | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Präsentieren/ | **Die | **SV/LSG** | **HA** | | \ | Schülerinnen | | | | Dokumentieren** | und Schüler | | **Arbeitsblatt | | | präsentieren | | mit Übungen** | | | ihre Ergebnisse | | | | | vor der Klasse. | | **Fachbuch** | | | Die Lehrkraft | | | | | korrigiert und | | | | | ergänzt.** | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Bewerten/\ | **Die | **EA/LSG** | **Arbeitsblatt* | | Reflektieren** | Schülerinnen | | * | | | und Schüler | | | | | wenden das neue | | | | | Wissen auf den | | | | | Praxisfall an | | | | | und besprechen | | | | | ihre | | | | | Erkenntnisse | | | | | mit der | | | | | Lehrkraft.** | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | **Abkürzungen: | | | | | GH** = gestufte | | | | | Hilfe (für | | | | | Schülerinnen | | | | | und Schüler mit | | | | | Unterstützungsb | | | | | edarf), | | | | | **EA** = | | | | | Einzelarbeit, | | | | | **GA** = | | | | | Gruppenarbeit, | | | | | **HA** = | | | | | Handlungsauftra | | | | | g, | | | | | **L** = | | | | | Lehrkraft, | | | | | **LS** = | | | | | Lernsituation, | | | | | **LSG** = | | | | | Lehrkraft-Schül | | | | | erinnen | | | | | und | | | | | Schülergespräch | | | | | , | | | | | **LV** = | | | | | Lehrvortrag, | | | | | **M** = | | | | | Material, | | | | | **PA** = | | | | | Partnerinnen | | | | | und | | | | | Partnerarbeit, | | | | | **IG** = | | | | | Internetfähiges | | | | | Gerät, **PP** = | | | | | Power-Point-Prä | | | | | sentation, | | | | | **RS** = | | | | | Rollenspiel, | | | | | **SV** = | | | | | Schülerinnen | | | | | und | | | | | Schülervortrag | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ Materialien (Schwierigkeitsgrad 3) ================================== **Handlungsauftrag:** Was wissen Sie zum Thema „Karies" bereits aus Ihrem Praxisalltag? Vervollständigen Sie die Mindmap mit Begriffen, die Sie zu diesem Thema kennen. Materialien (Schwierigkeitsgrad 2) ================================== **Handlungsauftrag:** Was wissen Sie zum Thema „Karies" bereits aus Ihrem Praxisalltag? Vervollständigen Sie die Mindmap mit Begriffen, die Sie zu diesem Thema kennen. Materialien (Schwierigkeitsgrad 1) ================================== **Handlungsauftrag:** Was wissen Sie zum Thema „Karies" bereits aus Ihrem Praxisalltag? Vervollständigen Sie die Mindmap mit Begriffen, die Sie zu diesem Thema kennen. Erwartungshorizont (Lösungsbeispiel) ==================================== **Handlungsauftrag:** Was wissen Sie zum Thema „Karies" bereits aus Ihrem Praxisalltag? Vervollständigen Sie die Mindmap mit Begriffen, die Sie zu diesem Thema kennen. Materialien (Schwierigkeitsgrad 1) ================================== **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Beschriften Sie die folgende Abbildung! Als Hilfestellung dienen Ihnen der folgende Informationstext und die Begriffe aus dem Kasten. ![](media/image3.gif) Materialien (Schwierigkeitsgrad 1: Erwartungshorizont) ====================================================== **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Beschriften Sie die folgende Abbildung! Als Hilfestellung dienen Ihnen der folgende Informationstext und die Begriffe aus dem Kasten. ![](media/image3.gif) Materialien (Schwierigkeitsgrad 2) ================================== **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Beschriften Sie die folgende Abbildung! Als Hilfestellung dient Ihnen der folgende Informationstext! ![](media/image3.gif) Materialien (Schwierigkeitsgrad 2: Erwartungshorizont) ====================================================== **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Beschriften Sie die folgende Abbildung! Als Hilfestellung dient Ihnen der folgende Informationstext! ![](media/image3.gif) Materialien (Schwierigkeitsgrad 3) ================================== **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Zeichnen Sie einen Zahn mit seinen verschiedenen Schichten und beschriften Sie diese! Als Hilfestellung dient Ihnen der Informationstext und der folgende Kasten. ![](media/image2.jpeg)Materialien (Schwierigkeitsgrad 3: Erwartungshorizont) ============================================================================ **Handlungsauftrag:** Sicherlich ist Ihnen zum Aufbau des Zahnes schon einiges bekannt. Zeichnen Sie einen Zahn mit seinen verschiedenen Schichten und beschriften Sie diese! Als Hilfestellung dient Ihnen der Informationstext und der folgende Kasten. **[Informationstext: Histologischer Zahnaufbau]** Unter der Histologie versteht man die Lehre von den Geweben unseres Körpers. Auch unsere Zähne bestehen aus unterschiedlichen Zahnhartsubstanzen und einem Weichgewebe, die sich im **makroskopischen** (mit bloßem Auge sichtbar) und **mikroskopischen** (nur mit dem Mikroskop sichtbar) Aufbau unterscheiden. Der Zahn besteht aus vier Geweben und zwar aus drei Zahnhartsubstanzen und einer weichen Substanz, dem Zahnmark. Zu den harten Substanzen zählen Schmelz, Zahnbein und Zement. 1. **[Der Zahnschmelz (= Substantia adamantinea; Enamelum; Adamantin)]** Er bildet den äußeren Schutz für den Zahn *(= äußerste Zahnschicht)* und bedeckt die Zahnkrone. Im Bereich der Kauflächen und der Schneidekanten ist er besonders dick, am Zahnhals ist er dünn auslaufend. Wie jedes Gewebe besteht er aus Zellen. Die Zellen, die den Schmelz bilden, nennt man Ameloblasten/Adamantoblasten. Jede Schmelzzelle bildet ein bisschen Schmelz und stirbt dann ab, d.h. Schmelz kann nicht mehr nachgebildet werden. Schmelz ist aufgebaut aus Schmelzprismen. Jeder Ameloblast bildet ein Schmelzprisma *(6-Eck)* und geht danach zugrunde. Der Schmelz besitzt keine Zellen mehr und kann daher auch nicht mehr nachgebildet werden. Der Schmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers und besteht zu etwa 96 Prozent aus anorganischen Bestandteilen, wie z.B. Hydroxylapatit *(einer Verbindung aus Calcium und Phosphat*). 2. **[Das Zahnbein (= Dentin)]** Das Dentin bildet die Hauptmasse des Zahnes. Man findet es in der Krone und in der Zahnwurzel. Im Bereich der Krone ist das Dentin von Schmelz bedeckt und im Bereich der Wurzel ist das Dentin von Zement umgeben. Im Inneren liegt das Zahnmark. Dentin ist die zweithärteste Substanz und besteht zu 69 Prozent aus anorganischen Bestandteilen *(= Hydroxylapatit).* Die Zellen, die das Dentin bilden, nennt man Odontoblasten. Diese dentinbildenden Zellen bleiben erhalten. Sie liegen im Zahnmark am Rande zum Dentin hin. Die Odontoblasten haben kleine Zellfortsätze *(zur Fortbewegung),* die in kleinen Kanälchen durch das Dentin verlaufen. Diese werden Tomessche-Fasern genannt. Die Odontoblasten bleiben nach der Dentinbildung erhalten und sie können so ein Leben lang Dentin bilden. Dadurch wird der Raum, in dem sich das Zahnmark befindet, immer enger. 3. **[Der Wurzelzement (= Zementum)]** Er bedeckt die Wurzeloberfläche vom Zahnhals bis zur Wurzelspitze und liegt auf dem Dentin auf. Er besteht zu 46 Prozent aus anorganischen Substanzen und ist die dritthärteste Substanz unseres Körpers. Er ist dabei etwa so hart wie Knochen. Die Zellen, die den Zement bilden, nennt man Zementoblasten. Zement kann vom Körper auch nachgebildet werden. Er hat die Aufgabe den Zahn in seinem Knochenfach *(=Alveole)* zu verankern. Es ziehen nämlich Fasern vom Wurzelzement zum Kieferknochen *(= Alveolarknochen)* und diese sind für den Halt des Zahnes verantwortlich. 4. **[Das Zahnmark (= Pulpa)]** Im Inneren des Zahnes befindet sich ein Hohlraum, in dem sich die Pulpa befindet. Dabei gibt es eine Kronen- und eine Wurzelpulpa. Die Kronenpulpa hat kleine Ausläufer, die in etwa so verlaufen wie die Höcker der Kronenflächen. Die Wurzelpulpa ist wesentlich schmäler. Pulpa besteht aus Bindegewebe, Nerven und Gefäßen. Durch das Wurzelspitzenloch hat die Pulpa Verbindung zum umliegenden Kieferknochen. Die Pulpa ernährt das Dentin. **[Zahn und Gebissentwicklung]** Sie beginnt schon in der sechsten Schwangerschaftswoche. Aus dem Mundhöhlengewebe *(Epithel)* bilden sich zwei Zahnleisten (später sind das Ober- und Unterkiefer). An diesen beiden Zahnleisten bilden sich zehn Verdickungen. Diese werden auch Zahnknospen bezeichnet. Die Zellen der Zahnknospen wachsen außen schneller als in der Mitte, so dass das Bild einer Zahnglocke entsteht. In der Innenwand der Zahnglocke befinden sich schmelzbildende Zellen. Von unten lagern sich Bindegewebe, Blutgefäße und Nerven an *(= Pulpa).* Die Zellen, die die Zahnpulpa bilden, werden zu dentinbildenden Zellen. Diese bilden dann das Primärdentin *(= erstes Dentin, das gebildet wird)*, das verkalkt und später dann zum eigentlichen Dentin wird. Diese Odontoblasten wandern in Richtung Pulpa und die Schmelzschicht wächst nach außen. Ist die Schmelzbildung abgeschlossen, gehen die Ameloblasten zugrunde. Das Pulpencavum *(Pulpahöhle)* und das Foramen apikale sind anfangs noch relativ groß und erreichen erst nach Jahren ihre endgültige Form und Größe. ![](media/image5.png) **Quelle: Text verfasst in Anlehnung an: In der Zahnarztpraxis: Behandlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1.Auflage 5.Druck 2021** **Handlungsaufträge:** 1. Lesen Sie den Informationstext aufmerksam durch und markieren Sie zentrale Passagen! 2. Beschriften Sie die ABB 1: Der Aufbau des Zahnes! 3. Vervollständigen Sie die Tabelle zu den Geweben des Zahnes! 4. Erklären Sie der kleinen Sofia den Aufbau des Zahnes! 5. ***Für Flinke:*** *Übernehmen Sie die Fachausdrücke mit Erklärung in Ihr Vokabelheft.* **[Informationstext: Histologischer Zahnaufbau]** Unter der Histologie versteht man die Lehre von den Geweben unseres Körpers. Auch unsere Zähne bestehen aus unterschiedlichen Zahnhartsubstanzen und einem Weichgewebe, die sich im **makroskopischen** (mit bloßem Auge sichtbar) und **mikroskopischen** (nur mit dem Mikroskop sichtbar) Aufbau unterscheiden. Der Zahn besteht aus vier Geweben und zwar aus drei Zahnhartsubstanzen und einer weichen Substanz, dem Zahnmark. Zu den harten Substanzen zählen Schmelz, Zahnbein und Zement. 1. **[Der Zahnschmelz (= Substantia adamantinea; Enamelum; Adamantin)]** Er bildet den äußeren Schutz für den Zahn *(= äußerste Zahnschicht)* und bedeckt die Zahnkrone. Im Bereich der Kauflächen und der Schneidekanten ist er besonders dick, am Zahnhals ist er dünn auslaufend. Wie jedes Gewebe besteht er aus Zellen. Die Zellen, die den Schmelz bilden, nennt man Ameloblasten/Adamantoblasten. Jede Schmelzzelle bildet ein bisschen Schmelz und stirbt dann ab, d.h. Schmelz kann nicht mehr nachgebildet werden. Schmelz ist aufgebaut aus Schmelzprismen. Jeder Ameloblast bildet ein Schmelzprisma *(6-Eck)* und geht danach zugrunde. Der Schmelz besitzt keine Zellen mehr und kann daher auch nicht mehr nachgebildet werden. Der Schmelz ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers und besteht zu etwa 96 Prozent aus anorganischen Bestandteilen, wie z.B. Hydroxylapatit *(einer Verbindung aus Calcium und Phosphat*). 2. **[Das Zahnbein (= Dentin)]** Das Dentin bildet die Hauptmasse des Zahnes. Man findet es in der Krone und in der Zahnwurzel. Im Bereich der Krone ist das Dentin von Schmelz bedeckt und im Bereich der Wurzel ist das Dentin von Zement umgeben. Im Inneren liegt das Zahnmark. Dentin ist die zweithärteste Substanz und besteht zu 69 Prozent aus anorganischen Bestandteilen *(= Hydroxylapatit).* Die Zellen, die das Dentin bilden, nennt man Odontoblasten. Diese dentinbildenden Zellen bleiben erhalten. Sie liegen im Zahnmark am Rande zum Dentin hin. Die Odontoblasten haben kleine Zellfortsätze *(zur Fortbewegung),* die in kleinen Kanälchen durch das Dentin verlaufen. Diese werden Tomessche-Fasern genannt. Die Odontoblasten bleiben nach der Dentinbildung erhalten und sie können so ein Leben lang Dentin bilden. Dadurch wird der Raum, in dem sich das Zahnmark befindet, immer enger. 3. **[Der Wurzelzement (= Zementum)]** Er bedeckt die Wurzeloberfläche vom Zahnhals bis zur Wurzelspitze und liegt auf dem Dentin auf. Er besteht zu 46 Prozent aus anorganischen Substanzen und ist die dritthärteste Substanz unseres Körpers. Er ist dabei etwa so hart wie Knochen. Die Zellen, die den Zement bilden, nennt man Zementoblasten. Zement kann vom Körper auch nachgebildet werden. Er hat die Aufgabe den Zahn in seinem Knochenfach *(=Alveole)* zu verankern. Es ziehen nämlich Fasern vom Wurzelzement zum Kieferknochen *(= Alveolarknochen)* und diese sind für den Halt des Zahnes verantwortlich. 4. **[Das Zahnmark (= Pulpa)]** Im Inneren des Zahnes befindet sich ein Hohlraum, in dem sich die Pulpa befindet. Dabei gibt es eine Kronen- und eine Wurzelpulpa. Die Kronenpulpa hat kleine Ausläufer, die in etwa so verlaufen wie die Höcker der Kronenflächen. Die Wurzelpulpa ist wesentlich schmäler. Pulpa besteht aus Bindegewebe, Nerven und Gefäßen. Durch das Wurzelspitzenloch hat die Pulpa Verbindung zum umliegenden Kieferknochen. Die Pulpa ernährt das Dentin. **[Zahn und Gebissentwicklung]** Sie beginnt schon in der sechsten Schwangerschaftswoche. Aus dem Mundhöhlengewebe *(Epithel)* bilden sich zwei Zahnleisten (später sind das Ober- und Unterkiefer). An diesen beiden Zahnleisten bilden sich zehn Verdickungen. Diese werden auch Zahnknospen bezeichnet. Die Zellen der Zahnknospen wachsen außen schneller als in der Mitte, so dass das Bild einer Zahnglocke entsteht. In der Innenwand der Zahnglocke befinden sich schmelzbildende Zellen. Von unten lagern sich Bindegewebe, Blutgefäße und Nerven an *(= Pulpa).* Die Zellen, die die Zahnpulpa bilden, werden zu dentinbildenden Zellen. Diese bilden dann das Primärdentin *(= erstes Dentin, das gebildet wird)*, das verkalkt und später dann zum eigentlichen Dentin wird. Diese Odontoblasten wandern in Richtung Pulpa und die Schmelzschicht wächst nach außen. Ist die Schmelzbildung abgeschlossen, gehen die Ameloblasten zugrunde. Das Pulpencavum *(Pulpahöhle)* und das Foramen apikale sind anfangs noch relativ groß und erreichen erst nach Jahren ihre endgültige Form und Größe. **Quelle: Text verfasst in Anlehnung an: In der Zahnarztpraxis: Behandlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1.Auflage 5.Druck 2021** **Handlungsaufträge:** 1. Lesen Sie den Informationstext aufmerksam durch und markieren Sie zentrale Passagen! 2. Beschriften Sie die ABB 1: Der Aufbau des Zahnes! 3. Vervollständigen Sie die Tabelle zu den Geweben des Zahnes! 4. Erklären Sie der kleinen Sofia den Aufbau des Zahnes! 5. ***Für Flinke:*** *Übernehmen Sie die Fachausdrücke mit Erklärung in Ihr Vokabelheft.* **Handlungsauftrag: Vervollständigen Sie die Tabelle zu den Geweben des Zahnes! ERWARTUNGSHORIZONT** +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | | **Zahnschme | **Dentin** | **Pulpa** | **Wurzelzem | | | lz** | | | ent** | +=============+=============+=============+=============+=============+ | **gebildet | Ameloblaste | Odontoblast | Bindegewebs | Zementoblas | | durch** | n | en | zellen | ten | | | | | | | | | (gehen nach | | | | | | Zahndurchbr | | | | | | uch | | | | | | zugrunde) | | | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | **Bestandte | Mineralisch | Mineral. | Nerven, | Mineral. | | ile** | er | Anteile | Blut- und | Anteil | | | Anteil 96% | (69%) | Lymphgefäße | (46%) | | | | | , | | | | v.a. | v.a. | | Organische | | | Hydroxylapa | Hydroxylapa | Bindegewebe | Substanzen, | | | tit | tit | | Wasser | | | (je mehr, | | | | | | desto | organ. | | | | | härter), | Substanzen, | | | | | organische | | | | | | Substanzen, | Wasser | | | | | Wasser | | | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | **Aufbau** | Schmelzpris | Von | Kronenpulpa | Verankerung | | | men, | Dentinkanäl | , | der | | | | chen | | Sharpey'sch | | | dadurch | mit | Wurzelpulpa | en | | | besonders | Odontoblast | | Fasern | | | hart | enfortsätze | | | | | | n | | | | | | durchzogen | | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | **Festigkei | Härteste | Zweithärtes | Weiches | Weniger | | t** | Substanz | te | Bindegewebe | hart als | | | des Körpers | Substanz | | Dentin, | | | | | | ähnlich wie | | | | | | Knochen | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | **Aufgabe** | Bedeckt die | Bildet die | Ernährt | Wichtig für | | | Zahnkrone, | Hauptmasse | Dentin und | Halt des | | | Schutz vor | des Zahnes | kann es neu | Zahnes | | | Abrieb, | | bilden | | | | bildet die | | | | | | Zahnform | | | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ | **Regenerat | Kann nicht | Kann neu | Kann sich | Kann neu | | ion** | neu | gebildet | unter | gebildet | | | gebildet | werden =\> | Umständen | werden | | | werden | Sekundärden | regeneriere | | | | | tin | n, | | | | | (wird immer | | | | | | gebildet) | je nach | | | | | | Ausmaß der | | | | | =\> | Schädigung, | | | | | Tertiärdent | sonst | | | | | in | stirbt der | | | | | (wird auf | Nerv ab | | | | | einen Reiz | | | | | | hin | | | | | | gebildet) | | | +-------------+-------------+-------------+-------------+-------------+ **[\ ] Handlungsauftrag: Vervollständigen Sie die Tabelle zu den Geweben des Zahnes!** **Zahnschmelz** **Dentin** **Pulpa** **Wurzelzement** -------------------- ----------------- ------------ ----------- ------------------ **gebildet durch** **Bestandteile** **Aufbau** **Festigkeit** **Aufgabe** **Regeneration** **Übungen** **Schicht um Schicht -- der Zahn von innen** 1. **Der Zahn besteht aus vier Geweben. Nennen Sie jeweils den Fachausdruck. Markieren Sie in der Abbildung die Gewebe mit der angegebenen Farbe.** ![](media/image9.png) ABB 3: Der Zahn in seinen Schichten: In der Zahnarztpraxis: Be- handlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1. Auflage 5. Druck 2021, S. 140. 2. **Welche Zusammensetzung und Eigenschaften besitzen die Zahngewebe? Ordnen Sie jeder Beschreibung das passende Zahngewebe zu!** +-----------------------------------------------------------------------+ | Dentin | | | | - bildet die Hauptmasse der Zahnhartsubstanzen | | | | - umgibt die Pulpa, die im Inneren liegt | | | | - wird von den [Odontoblasten] gebildet | | | | - **zweithärteste Substanz** im Körper | | | | - **Bestandteile: 69% anorganische Substanzen, 18% organische | | Substanzen, 13% Wasser** | | | | - Farbe: gelblich | | | | - darin liegen die [Dentinkanälchen] | | | | - in den Kanälchen liegen die [Odontoblastenfortsätze] | | (auch: Tomes-Fasern) | | | | - **kann neu gebildet werden** (Sekundärdentin) | | | | - wird es auf einen äußeren Reiz als Abwehrreaktion gebildet | | spricht man von Tertiärdentin/ Reizdentin | +-----------------------------------------------------------------------+ | Zahnschmelz | | | | - überdeckt die Zahnkrone | | | | - im Bereich der Höcker und Schneidekanten besonders dick, in | | Richtung Zahnhals eher dünn | | | | - wird von den [Ameloblasten] gebildet | | | | - **härteste Substanz des Körpers** (ungefähr so hart wie Quarz) | | | | - Farbe: transparent (gräulich, gelblich, weißlich) | | | | - **ist nicht erneuerbar** | | | | - unterliegt der Abrasion (kaut sich ab) | | | | - **Bestandteile: 96% anorganische Substanz (vorwiegend | | Hydroxylapatit, einer Verbindung vorwiegend aus Kalzium und | | Phosphat); 1,7% organische Substanz; 2,3 % Wasser** | | | | - Aufbau: aus sechskantigen Schmelzprismen | | | | - durch Zusatz von Fluorid besonders widerstandsfähig gegen | | Entkalkung und Säuren | +-----------------------------------------------------------------------+ | Zement | | | | - umgibt die Zahnwurzel | | | | - Zementschicht im Bereich des Zahnhalses sehr dünn und zur | | Wurzelspitze hin dicker | | | | - **Bestandteile: 46% anorganische Substanzen, 22% organische | | Substanzen,32% Wasser** | | | | - wird von den [Zementoblasten] gebildet | | | | - Verankerung der Sharpey'schen Fasern (Halteapparat) | | | | - hat damit eine wichtige Aufgabe für den Halt des Zahnes | +-----------------------------------------------------------------------+ +-----------------------------------------------------------------------+ | - = Zahnmark | | | | - befindet sich im Inneren des Zahnes | | | | - besteht aus lockerem Bindegewebe | | | | - Unterscheidung Kronenpulpa (Pulpahörner) und Wurzelpulpa | | (schmaler als Kronenpulpa) | | | | - An Wurzelspitze befindet sich ein kleines Loch (Foramen apikale) | | Verbindung zum Alveolarknochen, Durchtritt von **[Nerven, Blut- | | und Lymphgefäßen]** | | | | - vitale Pulpa kann Dentin neu bilden (Odontoblasten an der | | Außenfläche der Pulpa zum Dentin hin gelegen) | +-----------------------------------------------------------------------+ 3. **Ordnen Sie die folgenden Aussagen den einzelnen Zahnbestandteilen zu. Tragen Sie dazu eine** - bildet die Hauptmasse der Zahnhartsubstanzen \_\_\_\_\_\_\_ - bedeckt das Dentin im Wurzelbereich \_\_\_\_\_\_\_\_ - ist die härteste Substanz des Körpers \_\_\_\_\_\_\_\_ - steht mit dem Alveolarknochen über das Foramen apikale in Verbindung \_\_\_\_\_\_\_\_ - entspricht in seiner Härte etwa Quarz \_\_\_\_\_\_\_\_ - ist die zweithärteste Substanz des Körpers \_\_\_\_\_\_\_\_ - wird von Zementoblasten gebildet \_\_\_\_\_\_\_ - besteht zu 69% aus anorganischer Substanz \_\_\_\_\_\_ - wird von Odontoblasten gebildet \_\_\_\_\_\_\_\_ - ernährt das Dentin \_\_\_\_\_\_\_ - besteht zu 96% aus anorganischer Substanz \_\_\_\_\_\_\_ - ist aus sechskantigen Prismen aufgebaut \_\_\_\_\_\_\_\_ - ist für die Vitalität des Zahnes verantwortlich \_\_\_\_\_\_\_\_ - wird von Tomes-Fasern durchzogen \_\_\_\_\_\_\_\_ - wird von Ameloblasten gebildet \_\_\_\_\_\_\_ - enthält an seiner Außenfläche Odontoblasten \_\_\_\_\_\_\_ - dient der Verankerung der Fasern des Zahnhalteapparates \_\_\_\_\_\_\_\_ - kann beim vitalen Zahn auf Kosten des Pulparaumes nachgebildet werden \_\_\_\_\_\_ 4. **[Sie sind schon fertig? Super!]** ***Überlegen Sie sich orientierend an Aufgabe 3 fünf weitere Aussagen zu den Schichten des Zahnes!*** **Wir reflektieren unseren Lernzuwachs:** Sie haben sich nun umfassend informiert. Überdenken Sie das Erlernte und erklären Sie zum einen kindgerecht der kleinen Sofia und zum anderen Sofias Mama die verschiedenen Schichten des Zahnes mit ihren wesentlichen Eigenschaften. **Übungen ERWARTUNGSHORIZONT** **Schicht um Schicht -- der Zahn von innen** 1. **Der Zahn besteht aus vier Geweben. Nennen Sie jeweils den Fachausdruck. Markieren Sie in der Abbildung die Gewebe mit der angegebenen Farbe.** ABB 3: Der Zahn in seinen Schichten: In der Zahnarztpraxis: Be- handlungsassistenz, Cornelsen Verlag, 1. Auflage 5. Druck 2021, S. 140. 2. **Welche Zusammensetzung und Eigenschaften besitzen die Zahngewebe? Ordnen Sie jeder Beschreibung das passende Zahngewebe zu!** +-----------------------------------------------------------------------+ | Dentin | | | | - bildet die Hauptmasse der Zahnhartsubstanzen | | | | - umgibt die Pulpa, die im Inneren liegt | | | | - wird von den [Odontoblasten] gebildet | | | | - **zweithärteste Substanz** im Körper | | | | - **Bestandteile: 69% anorganische Substanzen, 18% organische | | Substanzen, 13% Wasser** | | | | - Farbe: gelblich | | | | - darin liegen die [Dentinkanälchen] | | | | - in den Kanälchen liegen die [Odontoblastenfortsätze] | | (auch: Tomes-Fasern) | | | | - **kann neu gebildet werden** (Sekundärdentin) | | | | - wird es auf einen äußeren Reiz als Abwehrreaktion gebildet | | spricht man von Tertiärdentin/ Reizdentin | +-----------------------------------------------------------------------+ | Zahnschmelz | | | | - überdeckt die Zahnkrone | | | | - im Bereich der Höcker und Schneidekanten besonders dick, in | | Richtung Zahnhals eher dünn | | | | - wird von den [Ameloblasten] gebildet | | | | - **härteste Substanz des Körpers** (ungefähr so hart wie Quarz) | | | | - Farbe: transparent (gräulich, gelblich, weißlich) | | | | - **ist nicht erneuerbar** | | | | - unterliegt der Abrasion (kaut sich ab) | | | | - **Bestandteile: 96% anorganische Substanz (vorwiegend | | Hydroxylapatit, einer Verbindung vorwiegend aus Kalzium und | | Phosphat); 1,7% organische Substanz; 2,3 % Wasser** | | | | - Aufbau: aus sechskantigen Schmelzprismen | | | | - durch Zusatz von Fluorid besonders widerstandsfähig gegen | | Entkalkung und Säuren | +-----------------------------------------------------------------------+ | Zement | | | | - umgibt die Zahnwurzel | | | | - Zementschicht im Bereich des Zahnhalses sehr dünn und zur | | Wurzelspitze hin dicker | | | | - **Bestandteile: 46% anorganische Substanzen, 22% organische | | Substanzen,32% Wasser** | | | | - wird von den [Zementoblasten] gebildet | | | | - Verankerung der Sharpey'schen Fasern (Halteapparat) | | | | - hat damit eine wichtige Aufgabe für Halt des Zahnes | +-----------------------------------------------------------------------+ +-----------------------------------------------------------------------+ | - = Zahnmark | | | | - befindet sich im Inneren des Zahnes. | | | | - besteht aus lockerem Bindegewebe | | | | - Unterscheidung Kronenpulpa (Pulpahörner) und Wurzelpulpa | | (schmaler als Kronenpulpa) | | | | - An Wurzelspitze befindet sich ein kleines Loch (Foramen apikale) | | Verbindung zum Alveolarknochen, Durchtritt von **[Nerven, Blut- | | und Lymphgefäßen]** | | | | - vitale Pulpa kann Dentin neu bilden (Odontoblasten an der | | Außenfläche der Pulpa zum Dentin hin gelegen) | +-----------------------------------------------------------------------+ 3. **Ordnen Sie die folgenden Aussagen den einzelnen Zahnbestandteilen zu. Tragen Sie dazu eine** - bildet die Hauptmasse der Zahnhartsubstanzen 2 - bedeckt das Dentin im Wurzelbereich 3 - ist die härteste Substanz des Körpers 1 - steht mit dem Alveolarknochen über das Foramen apikale in Verbindung 4 - entspricht in seiner Härte etwa dem Quarz 1 - ist die zweithärteste Substanz des Körpers 2 - wird von Zementoblasten gebildet 3 - besteht zu 69% aus anorganischer Substanz 2 - wird von Odontoblasten gebildet 2 - ernährt das Dentin 4 - besteht zu 96% aus anorganischer Substanz 1 - ist aus sechskantigen Prismen aufgebaut 1 - ist für die Vitalität des Zahnes verantwortlich 4 - wird von Tomes-Fasern durchzogen 2 - wird von Ameloblasten gebildet 1 - enthält an seiner Außenfläche Odontoblasten 4 - dient der Verankerung der Fasern des Zahnhalteapparates 3 - kann beim vitalen Zahn auf Kosten des Pulparaumes nachgebildet werden 2 4. **[Sie sind schon fertig? Super!]** ***Überlegen Sie sich orientierend an Aufgabe 3 fünf weitere Aussagen zu den Schichten des Zahnes!*** ***schülerindividuelle Lösung*** **[Hinweis:]** ***Bei Aufgabe 3 sind mehrere Varianten bzw. Differenzierungen möglich:*** - ***Variante 1: Zuordnen lassen mit Nummern so wie hier beschrieben.*** - ***Variante 2: Man teilt das Arbeitsblatt nicht aus und vergibt Farbkarten, welche die SchülerInnen dann zeigen sollen.*** - ***Variante 3: Bewegungsspiel: Man vergibt für die verschiedenen Schichten verschiedene Stationen im Raum; die SchülerInnen müssen sich positionieren.*** -- -- -- -- **Dentin** **Pulpa** **Enamelum** **Zementum**

Use Quizgecko on...
Browser
Browser