Konsequenzen der Vielzelligkeit PDF

Summary

Das Dokument behandelt die Konsequenzen der Vielzelligkeit. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Zellkontakten und deren Funktionen. Es erläutert die Rolle der extrazellulären Matrix und die Verankerung von Zellen. Außerdem werden die Plasmodesmen und Zellverbindungen bei Pflanzen erklärt.

Full Transcript

**[Konsequenzen der Vielzelligkeit]** [Der Zusammenhalt] ---------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ Aggregationen Zusammenlagerungen bei Bakterien (prokrayotischen Zellen)...

**[Konsequenzen der Vielzelligkeit]** [Der Zusammenhalt] ---------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ Aggregationen Zusammenlagerungen bei Bakterien (prokrayotischen Zellen) und Eukaryoten Einfache klonale Einzelligkeit Filamente oder ein bis zwei Schichten von Zellen; Wenig Zelldifferenzierung und Kommunikation\ (bspw. Pilzfäden) Komplexe Vielzelligkeit (immer klonal) ausgeprägte Zelldifferenzierung; Gewebe,Organe; ausgeprägte Kommunikation ---------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ *Echte vielzellige Organismen, die durch den Besitz zahlreicher unterschiedlicher Zelltypen gekennzeichnet sind, die komplexe Gewebe bilden, existieren in sechs Entwicklungslinien:* ------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- vielzellige Tiere (Metazoa) -\>Fähigkeit zur Verbindung von Zellen -- direkt und über die Bindung an eine extrazelluläre Matrix: Zelladhäsion Landpflanzen (Embryophyta) Rotalgen Braunalgen („Tange") Ständerpilze (Basidiomycetes) (z.B. Steinpilze) Schlauchpilze (Ascomycetes) (z.B. Morcheln, Trüffel) ------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------- Zell-Zell-Kontakte Wechselwirkung der Membranproteine benachbarter Zellen durch verschiedene Arten von Zellkontakten\ -\>thight junctions, gap junctions Verankerung des Cytoskellets und der Extrazellulären Matrix Bestandteile des Zellskeletts, Mikrofilamente binden an Membranproteine\ ![](media/image2.png) -\> Aufrechterhaltung der Zellgestalt\ -\> Verankerung von Membranproteinen ------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------- [Zellkontakte und die Verankerung mit der extrazellulären Matrix bei Tieren] +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Bildung von Zellkontakten | | | durch Zelladhäsionsmolekülen | | | (Proteine) | | | | | | - Ragen hervor aus | | | Zelloberflächen und Bildung | | | von intrazellulären | | | Ankerproteinen | | | | | | - - Aufgabe: Zusammenhalt von | | | Gewebe und Ermöglichung von | | | Zellkommunikation | | | | | | - | | | | | | 1\. Verschließende Verbindungen\ | | | 2. Haftende Verbindungen\ | | | 3. Kommunizierende Verbindungen | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ [Zellkontakte von Pflanzen] +-----------------------------------+-----------------------------------+ | Cytoplasma zweier benachbarter | ![](media/image4.png) | | Zellen über Plasmodesmen in | | | Kontakt | | | | | | Plasmodesmen -\> Zellwände | | | durchziehende, von Membranen | | | umschlossene Cytoplasmastränge | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ [Das Diffusionsproblem ] - Diffusion ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Flüssigkeiten oder Gasen - Ausgleich aufgrund brownscher Molekularbewegung bis zu einem Zustand kompletter Durchmischung - Ausgleich ein Zufallsprozess; durch die ungerichtete Zufallsbewegung von Teilchen, aufgrund ihrer thermischen Energie (thermsiche Bewegung) - Diffusion kein limitierender Faktor für einzellige oder kleine Organismen - Viele oder fast alle Zellen in direktem Kontakt mit der Umgebung Komplexe Organismen; Vielzeller - Bedarf an komplexeren Transportsystemen zwischen Zellen **Funktionelle Maschinerie: Transportsysteme** +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Kleinere Tiere -\> einfaches | | | Gastrovaskularsystem | | | | | | - Mund/Schlund, Pharynx | | | ausgebildet | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Vielzellige Tiere -\> | ![](media/image6.png) | | Entwicklung von speziellen | | | Organen | | | | | | - Verdauungssystem\ | | | (Darm -\> Darmzotten) | | | | | | - Atmungssystem\ | | | (Lunge -\> Schwamm) | | | | | | - Verteilungssystem\ | | | (Herz -\>Kapillare) | | | | | | - Exkrezionssystem\ | | | (Nieren -\> Tubuli) | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ [Sauerstoffaufnahme/Gasaustausch] +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Fisch | | | | | | - Passive | | | Sauerstoffaufnahme durch | | | Kiemen beim Schwimmen\ | | | (Kiefer,Kiemendeckel über | | | Kiemenbögen)\ | | | (Kiemenbögen bestenden | | | aus Kiemenfilamenten, die | | | aus Kiemenlamellen | | | bestehen) | | | | | | - Aktiv bei Stillstand, | | | durch Pumpen | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Säugetiere und Vögel | ![](media/image8.png) | | | | | - Unterdruckatmung | | | | | | - Einatmung: Weitung des | | | Brustkorbs; Kontrahierung | | | der Zwischenrippenmuskeln | | | und des Zwerchfells | | | | | | - Ausatmung: Brustkorb wird | | | enger, | | | Zwischenrippenmuskeln und | | | Zwerchfell entspannen | | | | | | - Vögel | | | | | | - Lustsäcke -\> | | | "Zwischenlagerung" | | | von Luft nach dem | | | Einatmen in | | | Luftsäcken; | | | zweizyklisches | | | Verfahren | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Insekten | ![](media/image10.png) | | | | | - Tracheesystem ( innere | | | Ausstülpungen der | | | Kutikula) | | | | | | - Durch Öffnung kommt Luft | | | rein -\> Röhrensystem\ | | | ( Stigmen-\> (Tracheen | | | und Luftsäcke) | | | Tracheolen-\> | | | Körperzelle) | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Transportsysteme +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Insekten | | | | | | - Einfachstes | | | Kreislaufsystem -\> | | | einfacher Hohlmuskel | | | (Herz) kontrahiert und | | | verteilt Hämolymphe | | | (spült durch den Körper | | | hindurch (offenes System) | | | | | | - Geschlossenes System: | | | Zirkulation durch | | | Blutgefäße; | | | interstitielle | | | Flüssigkeit getrennt vom | | | Blut | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Fische - einfacher Kreislauf | ![](media/image12.png) | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Amphibien - doppelter | | | Kreislauf | | | | | | - Vermischen vom venösem | | | und arteriellem Blut noch | | | in den Herzventrikeln | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Säugetiere- doppelter | ![](media/image14.png) | | Kreislauf | | | | | | Trennung der Kammern der | | | Herzventrikel von venösem und | | | arteriellem Blut | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ Pflanzen +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Wurzeln: Gas-und | ![](media/image16.png) | | Nährstoffaufnahme-\> Aufnahme | | | von O2, Mineralstoffe und | | | Wasser | | | | | | - - Xylemsaft mit | | | Transpiration -\> | | | Druckentstehung | | | (Wasserpotenzial Psi) von | | | Wasserverlust über | | | Spaltöffnungen; Wasser wird | | | nach oben gedrückt | | | | | | - - Pholemsaft -\> Transport | | | von Zucker aus den Blättern; | | | wird angetrieben durch die | | | Wasseraufnahme des Xylems | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ | - Spaltöffnungen der Blätter | | | | | | - -\> Regulierung der | | | Verdunstung und damit des | | | Wasserpotenzials | | | | | | - | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ [Funktionelle Maschinerie: Gewebe und Organe\ Arbeitsteilung und Spezialisierung ] - Komplexere Zellen -\> unterschieldiche Zelltypen mit unterschiedlichen Aufgaben -\> Gewebebildung -\> Organbildung - Muskelgewebe - Nervemgewebe - Epithelgewebe - Bindegewebe Nervensysteme - Einfachste Nervensysteme: diffuse Netzwerke. - Zwei Trends bei größeren Organismen: - Nervenzellen aggregieren zu Ganglien (Wirbellose) oder Nuklei (Wirbeltiere); - größere Aggregationen bilden Gehirne in der Nähe des Kopfes (Cephalisation), da wo sich meist wichtige Sinnesorgane befinden. Gehirn +-----------------------------------+-----------------------------------+ | -Aufgabenteilung im Gehirn durch | ![](media/image18.png) | | verschiedene Gehirnbereiche | | | (Lappen) | | | | | | Beisppiel:\ | | | Worte sehen: lobus occipitalis\ | | | Worte hören: lobus temporalis\ | | | Worte sprechen: central zwischen | | | lobus frontalis und paries\ | | | Worte bilden: lobus frontalis | | +-----------------------------------+-----------------------------------+ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -- Neurone und Nerven\ -komplexe und verzweigte Struktur\ -Stofftransport über Mikrotubuli, die "Autobahnen" an denen Vesikel sich zwischen Soma und Synapse bewegen, bilden -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -- [Größe führt zu Allometrien ] - Zunehmende Größe von Tieren - Zunehmende Größe von Organen - Veränderung des Oberflächen-zu-Volumen-Verhältnisses "Wenn man die Kantenlänge eines Quaders verdoppelt, vervierfacht sich seine Oberfläche, sein Volumen aber verachtfacht sich" - Verdopplung der Größe eines Organismus -\> Achtmal schwerer - Physiologische Unterschiede entstehen -\> siehe Beinknochen Elefant im Vergleich zu Mader - Auswirkung auf Energieverbrauch-\> größere Tiere verbrauchen mehr Energie - Normierung von Grundumsatz auf Körpermasse -\> kleinere Tiere brauchen mehr Energie aufgrund der größeren Oberfläche im Vergleich zum Volumen (Wärmeenergieverlust über Oberfläche) ![](media/image20.png) [Keimbahn und Soma: eine evolutionärer Konflikt? ] - Wenige Zellen als Keimlinie (zukünftige Keimzellen behalten) - Hauptteil der Zellen werden zur Somazellen; altruistisches Verhalten ![](media/image22.png) - Mutation -\> kein alturistisches Verhalten; Somazellen wachsen wuchernd; Mestastasebildung -\> Krebs

Use Quizgecko on...
Browser
Browser