Strategie & Entrepreneurship 2024-2025 PDF

Summary

This document is a schedule of lectures and seminars for a course on entrepreneurship and strategy, covering topics such as team dynamics. It includes course dates, descriptions, and the academic year.

Full Transcript

STRATEGIE & ENTREPRENEURSHIP Psychologie & Team WiSe 2024/2025 Auftakt: Überblick über 16.10.2024 Online Semesterverlauf 23.10.2024 Entrepreneurship: Grundlagen Online...

STRATEGIE & ENTREPRENEURSHIP Psychologie & Team WiSe 2024/2025 Auftakt: Überblick über 16.10.2024 Online Semesterverlauf 23.10.2024 Entrepreneurship: Grundlagen Online 30.10.2024 keine Veranstaltung 06.11.2024 Start-ups vs. Etablierte Online Innovationsbarrieren & TERMINE* 13.11.2024 Online Pioniervorteile Innovationsbarrieren & 20.11.2024 Online Pioniervorteile II 27.11.2024 Strategische Analyse Online 04.12.2024 Gründungsprozess Online Businessplan & 11.12.2024 Online Geschäftsmodellentwicklung I GM-Entwicklung II & 18.12.2024 Online Gründungsfinanzierung 08.01.2025 Gründungsfinanzierung II Online Entrepreneurship: Psychologie & 15.01.2025 Online Team 22.01.2025 Generaltutorium Online 29.01.2025 Klausur Präsenz 05.03.2025 Nachschreibeklausur Präsenz WiSe 2024/2025 1 Person der der Gründerin & des Gründers ENTREPRENEURSHIP: 2 Persönlichkeitseigenschaften & Gründung PSYCHOLOGIE & TEAM 3 Weitere „Traits“ 4 Team und Teamdynamiken 3 VORÜBERLEGUNGEN  Glück?  Attribution & Heroisierung?  Born or made? 4 Umfrage Wie viele der abgebildeten Gründerinnen und Gründer kennen Sie? (1-10) 5 6 Umfrage Nennen Sie typische Gründereigenschaften (offene Frage) 7 CHARAKTEREIGENSCHAFTEN… …die mit Unternehmertum assoziiert werden  Selbstvertrauen  Fähigkeit andere zu beeinflussen  Gewinnorientierung  Durchhaltevermögen  Flexibilität  Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen  Bestimmung  Intelligenz  Machtorientierung  Energie  Zielorientierung  Egoismus  Einfallsreichtum  Positive Einstellung zu Herausforderungen  Mut  Risikobereitschaft  Unabhängigkeit  Vorstellungskraft  Dynamik, Führung  Kritikfähigkeit  Wahrnehmungsvermögen  Optimismus  Effizienz  Tolerierung von Mehrdeutigkeiten  Notwendigkeit zu erreichen  Entscheidungsfreudigkeit  Aggressivität  Vielseitigkeit;  Verantwortung  Fähigkeit, den Mitarbeitern zu vertrauen  Produktkenntnisse,  Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit  Marktwissen  Sensibilität für andere  Kooperationsbereitschaft  Technologieaffinität  Ehrlichkeit, Seriosität, Integrität  Kreativität  Ausgeglichenheit Quelle: John A. Hornaday, “Research about Living Entrepreneurs,” in Encyclopedia of Entrepreneurship, ed. Calvin Kent, Donald Sexton and Karl Vesper, 1982, 26–27. GRÜNDERTYPOLOGIE NACH MINER Personal Supersales- Real Expert Idea Achiever person Managers Generator  Need to achieve  Capacity to  Desire to play  Desire to  Desire for empathize leader role innovate feedback  Desire to help  Decisiveness  Love of ideas  Desire to set goals  Focus on social  Desire for  Intelligence  Personal initiative processes power  Desire to avoid  Commitment to  Belief that sales  Desire to stand taking risks organization force is crucial out from crowd Quelle: nach Miner (1997) 9 BEISPIEL: VERKÄUFERISCHE FÄHIGKEIT Methode Ergebnis Beispiele  „Verkäufer war an erster Stelle  „Niemand, der erfolgreich sein …“ will, kann es ohne  66% halten  „Ohne Verpackung können Sie verkäuferisches Talent sein. Verkauf für Leitfaden-Interviews zuhause bleiben.“  „Verkaufen ist vielleicht das entscheidend für mit 45  „Ich bin reiner Vertriebsmann“ Zauberwort.“ den Erfolg hochvermögenden  Sieht sich als Verkäufer, weil  Macht „irrsinnig Spaß, zu  > 33% sagen, das Unternehmern/ nicht dem Verkäuferstereotyp verkaufen“. Verkauf den Erfolg Investoren entsprechend zu 70-100%  Verkaufstalent spielt eine bestimmt „extrem große Rolle“ Quelle: nach Zitelmann (2018) 10 ENTREPRENEURSHIP: KONTEXT KULTUR UND GESELLSCHAFT PERSÖNLICHKEIT HUMANKAPITAL AKTIVES HANDELN UMWELT Offenheit Aus- und Weiterbildung Ziele und Visionen Lebensphase Gewissenhaftigkeit Erfahrungswissen Gründungsorientation Dynamik Extraversion Fachwissen Entscheidungsverhalten Unsicherheit Verträglichkeit Netzwerke Kooperationsverhalten Industrie Neurotizismus Team Umfang mit Fehlern Wettbewerbskräfte Risikotoleranz Offenheit für Feedback Innovationsfreude Lernbereitschaft Need of achievement Locus of control ERFOLG Quelle: i.A. Frese (2009): Kerr, Kerr & Xu (2018) 11 1 Person der der Gründerin & des Gründers ENTREPRENEURSHIP: 2 Persönlichkeitseigenschaften & Gründung PSYCHOLOGIE & TEAM 3 Weitere „Traits“ 4 Team und Teamdynamiken 12 Umfrage Was wird nicht als „Big 5“ bezeichnet? A B Großwild Deloitte, EY, KPMG, PwC und ursprünglich Arthur Andersen C D Hauptdimensionen der Peter Thiel, Reid Hoffman, Elon Persönlichkeit Musk, Luke Nosek, Ken Howery 13 Umfrage Was wird nicht als „Big 5“ bezeichnet? A B Großwild Deloitte, EY, KPMG, PwC und ursprünglich Arthur Andersen C D Hauptdimensionen der Peter Thiel, Reid Hoffman, Elon Persönlichkeit Musk, Luke Nosek, Ken Howery 14 BIG 5-MODELL  Psychometrisches Standardmodell der Persönlichkeitsforschung  Ursprünge im lexikalischen Ansatz, dann Faktoranalyse  Fünf „traits“, relativ stabile Persönlichkeitseigenschaften  „OCEAN“ Openess for experience = Offenheit für Erfahrung Conscientiousness = Gewissenhaftigkeit Extraversion = Extraversion Agreeableness = Verträglichkeit Neuroticism =Neurotizismus Quelle: Costa & McCrae (1992). Revised NEO Personality Inventory (NEO-PI-R) and NEO Five-Factor Inventory (NEO-FFI) manual; Grafik Vital, A. 15 AUFGABE (15 MINUTEN)  Führen Sie, wenn Sie wollen, für sich eine Kurzversion des BIG 5-Persönlichkeitstest unter folgendem Link durch:  http://de.outofservice.com/bigfive  Füllen Sie die Ergänzungsfragen nicht aus.  Klicken Sei einmal auf „Absenden“. 16 GRÜNDER & BIG 5: (META-)STUDIEN O C E A N + +/- +/- - - Grundlage: Studien und Meta-Studien, die Entrepreneure mit Managern, Nicht-Entrepreneuren oder Zwischenstufen vergleichen. Quelle: u.a. Antonicic et al. (2015), Zhao & Seibert (2006), Zhao et al. (2010), Encick & Langford (2000) 17 OFFENHEIT FÜR ERFAHRUNGEN (+) Openess Definition Ausprägung Items Implikationen für unternehmerisches Handeln Beschreibt den Grad der Niedrig (-) : „Ich finde  Offenheit für Erfahrungen, intellektuellen Neugierde, Konservativ, philosophische Situationen, Menschen und Kreativität und Vorliebe für vorsichtig Diskussionen Möglichkeiten sind essentiell für Neues langweilig“ Unternehmer/innen. Hoch (+) :  Durch das ständige Erfahren von Erfinderisch, „Mich begeistern neuen Situationen, werden neue neugierig, die Motive, die ich Ideen und Ansichten entwickelt, wissbegierig in der Kunst und in welche man auch in einen der Natur finde“ ökonomischen Wert umwandeln kann. GEWISSENHAFTIGKEIT (+/-) „Conscientiousness“ Definition Ausprägung Items Implikationen für unternehmerisches Handeln Beschreibt die Tendenz Niedrig (-) : „Ich versuche, alle  Unternehmer müssen einerseits sehr organisiert und Unbekümmert, mir übertragenen gewissenhaft arbeiten, da sie ein verlässlich zu sein. nachlässig Aufgaben sehr großes Risiko tragen gewissenhaft zu  Andererseits ist zu große Hoch (+) : erledigen“ Detailorientierung abträglich und Effektiv, behindert das Vorankommen bei organisiert, „Ich kann mir meine dringenden Aufgaben detailorientiert Zeit recht gut einteilen, sodass ich  Daher: Situationsabhängig meine Angelegenheiten rechtzeitig beende“ EXTRAVERSION (+/-) „Extraversion“ Definition Ausprägung Items Implikationen für unternehmerisches Handel Beschreibt den Wunsch, Niedrig (-) : „Ich habe gerne  Unternehmer weisen i.d.R. eine hohe sich mit anderen Zurückhaltend, viele Leute um Ausprägung auf, da sie selbstbewusst auszutauschen und die reserviert mich herum“ und outgoing sein müssen, um andere Gesellschaft anderer von ihren Ideen zu überzeugen, Gelder Menschen aktiv zu suchen. Hoch (+) : „Ich bin leicht zum zu akquirieren und Menschen zu Gesellig, Lachen zu motivieren. offen bringen“ „Ich bin gerne im Zentrum des Geschehens“ BEISPIEL: EXTRAVERSION Riesig. So ein Expo Real, 5000 Hände schütteln und noch Macht Ihnen abends drei Cocktailpartys. Ich könnte Expo Real noch Networking Freude? fünf Tage weitermachen … Interviewter Unternehmer Quelle: Zitelmann (2018) 21 VERTRÄGLICHKEIT (-) „Agreeableness“ Definition Ausprägung Items Implikationen für unternehmerisches Handeln Dies ist die Tendenz die Niedrig (-) : „Manche Leute  Unternehmer können hier negativ Bedürfnisse andere über Wettbewerbs- halten mich für abschneiden, da sie sich auf dem die eigenen zu stellen und orientiert, selbstsüchtig und Markt durchsetzen müssen und am den Wunsch mit der antagonistisch selbstgefällig“ Ende des Tages ihre eigenen Chefs sozialen Umwelt im sind. (-) Einklang zu sein. Hoch (+) : „Ich bekomme  Jedoch müssen sie auch Netzwerke Kooperativ, häufiger Streit mit knüpfen und pflegen, teilweise freundlich, meiner Familie Kooperieren und Mitarbeiter führen. hilfsbedürftig und meinen (+) Kollegen“  Daher: Situationsabhängig BEISPIEL: VERTRÄGLICHKEIT „Da bin ich mittlerweile ganz ruhig. …Ich hatte hier eine Party, … und da hat sich ein Gast daneben benommen. Habe ich gesagt: ‚Pass mal auf … „Beleg“ eines es gibt jetzt zwei Möglichkeiten … Wir lächeln uns jetzt an , ich lächele Du lächelst, … du gehst jetzt nach Hause. Die zweite Möglichkeit ist, ich … Unternehmers für haue Dir so auf die Fresse, dass die die Zähne rausfliegen.‘ … Und da rede relativ hohe ich aber nicht laut. Ja?“ Verträglichkeit Interviewter Unternehmer Quelle: nach Zitelmann (2018) 23 NEUROTIZISMUS (-) „Neuroticism“ Definition Ausprägung Items Implikationen für unternehmerisches Handeln Beschreibt emotionale Niedrig (-) : „Ich fühle mich  Unternehmer müssen mit vielen Stabilität bzw. Selbstsicher, anderen oft Herausforderungen, Hindernissen und Instabilität. ruhig, unterlegen“ Rückschlägen zurechtkommen ausgeglichen  Emotionale Stabilität ist wichtig, um sich „Ich fühle mich nicht aus der Bahn werfen zu lassen Hoch (+) : oft angespannt Emotional, und nervös“ verletzlich, sensibel, „Häufig bin ich angespannt, entmutigt und ängstlich will aufgeben, wenn etwas schief geht.“ BIG 5: KRITIK  Recht wenig Konsens  Statistische Probleme, z.B. - „Survivor Bias“ - keine linearen Zusammenhänge - Antwortverzerrungen  Zu grob, um das spezifisch Unternehmerische zu erfassen 25 1 Person der der Gründerin & des Gründers ENTREPRENEURSHIP: 2 Persönlichkeitseigenschaften & Gründung PSYCHOLOGIE & TEAM 3 Weitere „Traits“ 4 Team und Teamdynamiken 26 FACETTEN DER BIG 5 Offenheit für Erfahrung Gewissenhaftigkeit Extraversion  Offenheit für Fantasie  Kompetenz  Herzlichkeit  Offenheit für Ästhetik  Ordnungsliebe  Geselligkeit  Offenheit für Gefühle  Pflichtbewusstsein  Durchsetzungsfähigkeit  Offenheit für Handlungen  Leistungsstreben  Aktivität  Offenheit für Ideen  Selbstdisziplin  Erlebnishunger  Offenheit des Werte- und  Besonnenheit  Frohsinn Normsystems Verträglichkeit Neurotizismus  Vertrauen  Ängstlichkeit  Freimütigkeit  Reizbarkeit  Altruismus  Depression  Entgegenkommen  Soziale Befangenheit  Bescheidenheit  Impulsivität  Gutherzigkeit  Verletzlichkeit Quelle: in Anlehnung and Ostendorf & Angleitner ) 27 REGELN BRECHEN & NON-KONFORMISMUS Schumpeter (1912): „Jedes abweichendes Verhalten eines Gliedes der sozialen Gemeinschaft begegnet der Missbilligung der übrigen Glieder“. Doch: „Die Tatsache, dass etwas noch nicht getan wurde, wir von ihm [dem Unternehmer] nicht als Gegengrund empfunden. Jene Hemmungen, die für die Wirtschaftssubjekte sonst feste Schranken des Verhaltens bilden, fühlt er nicht“. 95%-Zustimmung auf die Big 5 Frage: “Ich würde mich eher als einen Menschen bezeichnen, der es vorzieht, seine eigenen Wege zu gehen” (Zitelmann 2018) Moderate Regelbrüche (z.B. Schulverweise) schon in der Jugend von Unternehmern (Zhang & Arvey 2009) Experimentelles Lernen (Deakins & Freel 1998), “Screw it, let’s do it.” (Branson, R.) 28 BEISPIEL: NON-KONFORMISMUS „Letztlich ist das egal, was andere sagen. Ich ziehe das praktisch in mein Wissen hinein und Wie sehr hören Sie „Ich bin absolute auf dem Trip, berücksichtige das, aber ich auf andere? anders zu denke als jeder andere.“ entscheide immer nur so, wie ich es für richtig halte. Und wenn 99% dagegen stimmen, das ist mir egal.“ Interviewter Interviewter Unternehmer Unternehmer Quelle: nach Zitelmann (2018) 29 30 WiSe 2019/ 2020 1 Person der der Gründerin & des Gründers ENTREPRENEURSHIP: 2 Persönlichkeitseigenschaften & Gründung PSYCHOLOGIE & TEAM 3 Weitere „Traits“ 4 Team und Teamdynamiken 33 TEAMS Sprichworte: Gleich und gleich gesellt sich gerne vs. Gegensätze ziehen sich an Was gilt für Gründungsteams? Was sollte gelten? 34 WiSe 2021/2022 KONTAKT Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II / Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaft Stiftungsprofessur für Entrepreneurship Ammerländer Heerstraße 138 (Telekomgebäude), 26129 Oldenburg [email protected] http://www.uni-oldenburg.de/entrepreneurship/ 35

Use Quizgecko on...
Browser
Browser