Einführung in die Makroökonomie: VGR WiSe 2024-25 PDF

Summary

This document provides an introduction to macroeconomics. It covers topics like the definition of gross domestic product (GDP), its measurement, and the comparison of GDP across time and countries. The document also discusses different approaches to calculating GDP, including the production, expenditure, and income methods. In addition, it examines the limitations of GDP and different types of indices that are relevant to pricing and comparison of performance and output over time.

Full Transcript

Einführung in die Makroökonomie: VGR Prof. Dr. Nadine Riedel WiSe 2024-25 Einführung Mikro : von unten Vogelperspektive / von oben Die Makroökonomie ist die Lehre von der Ökonomie als Ganzes, d.h. die Lehre...

Einführung in die Makroökonomie: VGR Prof. Dr. Nadine Riedel WiSe 2024-25 Einführung Mikro : von unten Vogelperspektive / von oben Die Makroökonomie ist die Lehre von der Ökonomie als Ganzes, d.h. die Lehre der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Typische Fragen über gesamtwirtschaftliche Phänomene: Warum sind einige Länder reich geworden und andere nicht? Was ist die Ursache für Konjunkturschwankungen? Was bestimmt die Arbeitslosenquote? Was sind die Gründe für lang anhaltende Rezessionen? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir zunächst Maßzahlen für die gesamtwirtschaftliche Aktivität definieren. Man beachte, dass die Messung in der Makroökonomie schwieriger ist als in der Mikroökonomie: Während es einfach ist, die Menge und den Preis eines einzelnen Gutes zu messen (Mikroökonomie), ist es schwieriger ein Maß für die Produktion und das Preisniveau der vielen Güter zu definieren, die in der gesamten Ökonomie produziert werden. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 1 / 28 Ausblick Diese Vorlesung hat drei Hauptziele. 1. Definition des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als ein Maß für das Niveau der Wirtschaftsaktivität, das die vielen Güter, die eine Ökonomie produziert, in einer einzigen Zahl zusammenfasst. 2. Anpassung des BIP, um aussagekräftige Vergleiche im Zeitablauf zu ermöglichen. Wohlstandsveränderung Als Nebenprodukt ergibt sich daraus ein Index des allgemeinen Preisniveaus, der die Preise aller von einer Volkswirtschaft produzierten Güter in einer einzige Zahl zusammenfasst. 3. Anpassung des BIP, um aussagekräftige Vergleiche zwischen Ländern zu ermöglichen. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 2 / 28 Inhalt 1. Bruttoinlandsprodukt 2. BIP-Vergleich im Zeitverlauf 3. BIP-Vergleich zwischen Ländern Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 3 / 28 1. Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel Betrachten wir zunächst eine stark vereinfachte Ökonomie mit den folgenden Eigenschaften: Die Ökonomie besteht aus einem einzigen Unternehmen, in dem alle Bürger:innen arbeiten. Das Unternehmen gehört den Bürger:innen. Das Unternehmen produziert ausschließlich mit Maschinen und Arbeitskraft. Es benötigt keine weiteren Inputs. Die jährliche Produktion des Unternehmens beträgt Q = 1Mrd. Einheiten, die zum Preis P = 2.000 verkauft werden. Es gibt keine staatlichen Aktivitäten. Wir definieren zunächst ein Maß für die gesamtwirtschaftliche Aktivität in dieser Volkswirtschaft: das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Das BIP kann über drei verschiedene Ansätze berechnet werden. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 4 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel 1. Ansatz: Produktion Wir definieren den Marktwert der Produktion des Unternehmens (und damit der Ökonomie). Formal BIP = P · Q = 1Mrd · 2.000 = 2Bn. Es geht also darum, die gesamtwirtschaftliche Aktivität anhand des Produktionsniveaus zu messen. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 5 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel 2. Ansatz: Ausgaben Idee: Es gibt (in- und ausländische) Haushalte und Unternehmen, die die Produktion des Unternehmens kaufen. → Die Ausgaben für die Produktion muss 2Bn betragen. Erkenntnis. Das BIP kann auch als Summe der Ausgaben für die Produktion berechnet werden. Problem. Was ist, wenn das Unternehmen nicht alle produzierten Güter verkaufen kann? Lösung. Diese Güter gehören dann zum Inventar des Unternehmens und werden so behandelt, als ob sie vom Unternehmen gekauft worden wären → Teil der Ausgaben. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 6 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel 3. Ansatz: Einkommen Der Produktionsansatz macht deutlich, dass das BIP den Einnahmen des Unternehmens entspricht. Angenommen, das Unternehmen zahlt einen Betrag W als Lohn an seine Arbeitnehmer (W wird als Arbeitseinkommen bezeichnet). Der Rest, BIP ↑ W ist der Gewinn, der den Eigentümern des Unternehmens gehört (das so genannte Gewinn Kapitaleinkommen, das z.B. in Form von Dividenden ausgezahlt wird). Das Gesamteinkommen ist W + (BIP ↑ W ) = BIP. Erkenntnis. Das BIP kann auch als Summe von Arbeits- und Kapitaleinkommen berechnet werden. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 7 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel Zusammenfassung. Das BIP kann durch folgende Ansätze berechnet werden 1. Berechnung des Wertes der Produktion. 2. Berechnung des Wertes der Ausgaben für Güter in der Ökonomie. 3. Berechnung des Gesamteinkommens. Das bedeutet, dass der Wert der Produktion, der Ausgaben und des Einkommens per Definition identisch sind. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 8 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel Darstellung: Kreisläufe Um die Zusammenhänge zwischen Produktion, Ausgaben und Einkommen besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Interaktion zwischen Haushalten und dem Unternehmen. Definition. Produktionsfaktoren sind Inputs für den Produktionsprozess. Wir unterscheiden zwischen 1. Arbeit 2. Sachkapital (Maschinen, Fabriken, Land,...) Produktionsfaktoren ”gehören” den Haushalten. Anmerkung. Das Sachkapital befindet sich in der Regel im Besitz von Unternehmen, die jedoch im Besitz von Aktionären, also privaten Haushalten, sind. Die eigentlichen Eigentümer des Sachkapitals sind also die privaten Haushalte. Haushalte und Unternehmen interagieren auf zwei Märkten. 1. Gütermarkt: Unternehmen produzieren Güter und bieten sie an, die Haushalte fragen nach und bezahlen die Güter. 2. Faktormarkt: Unternehmen benötigen Sachkapital und Arbeit, um zu produzieren, und die Haushalte stellen beides zur Verfügung und werden dafür bezahlt (in Form von Gehältern, Dividenden,...) Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 9 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.1 Ein einfaches Beispiel Kauf von Gütern und Dienstleistungen Produktion von Gütern und Dienstleistungen Unternehmen Haushalte Produktionsfaktoren Einkommen Arbeit/Kapital Anmerkung: Gemessen am Marktwert sind alle vier Ströme identisch. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 10 / 28 1.2 Der allgemeinere Fall Die Verallgemeinerung berücksichtigt mehrere Unternehmen und staatliche Aktivität. 1. Ansatz: Produktion Definition 1 des BIP Das Bruttoinlandsprodukt Y ist der Marktwert aller finalen Waren und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Jahr produziert werden. Kommentar 1. Es ist zu beachten, dass das BIP nur den Marktwert der Produktion von Endprodukten (Waren und Dienstleistungen) misst. Manchete aufaggregierte Der Grund dafür ist, dass der Wert von Bestandteilen des Endprodukts, wie z.B. eines Motors in einem Auto, bereits im Preis des Endprodukts (des Autos) enthalten ist. Vorleistungen zum BIP hinzu zu berechnen, würde diese also doppelt erfassen. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 11 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall Kommentar 2. Der Trick, um die Produktion verschiedener Güter zu aggregieren, liegt darin ihren Marktwert zu berücksichtigen. Beispiel: Während die produzierten Mengen von Broten und Autos nicht addiert werden können, ist dies beim Marktwert möglich. Definition 2 des BIP Das BIP ist der Marktwert der Wertschöpfung jeden Unternehmens, wobei Wertschöpfung = Einnahmen - Kosten für Vorprodukte. Kommentar. Es gibt hier keine Doppelerfassung, da bei der Wertschöpfung die Kosten der Vorprodukte herausgerechnet werden. → Die Wertschöpfung aller Unternehmen muss addiert werden, nicht nur die der Endprodukthersteller. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 12 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall 2. Ansatz: Ausgaben Die Ausgaben für die in der heimischen Volkswirtschaft produzierte Waren und Dienstleistungen lassen sich in fünf Kategorien einteilen. 1. Konsum C. C ist der Marktwert der Konsumgüter und Dienstleistungen, die von den inländischen Haushalten gekauft werden. Investitionen I. I ist der Marktwert des neuen Sachkapitals, das von inländischen Haushalten und Unternehmen gekauft wird. Beispiele: Betriebsausstattung (Maschinen, Computer,...), Firmengebäude (Bürogebäude, Fabriken,...), Betriebsinventar, Wohngebäude,... Anmerkung. In der Makroökonomie beziehen sich Investitionen auf den Erwerb von neuem Sachkapital, und nicht auf Finanzinvestitionen wie den Kauf von Aktien oder Anleihen. 3. Staatsausgaben G. G ist der Marktwert der Käufe von Waren und Dienstleistungen durch den Staat (Brücken, Gehälter von Beamten,...). Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 13 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall 4. Exporte X. X ist der Marktwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen, die an ausländische Konsumenten, Unternehmen oder Regierungen verkauft werden. 5. Importe M. M ist der Marktwert aller im Ausland produzierten Waren und Dienstleistungen, die an inländische Haushalte, Unternehmen und den inländischen Staat verkauft werden. Der Wert aller Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die in der heimischen Ökonomie produziert Si werden, ist Y = C + I + G + X ↑ M. Er late Kommentar. Die Gleichung besagt, dass der Marktwert der inländischen Produktion gleich den gesamten inländischen Ausgaben C + I + G plus den ausländischen Ausgaben für inländische Güter X minus den Ausgaben für ausländische Güter M ist. Importe M werden abgezogen, weil die inländischen Ausgaben C + I + G die Ausgaben für im Ausland produzierte Waren enthalten. → C + I + G ↑ M misst die inländischen Ausgaben für inländische Güter. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 14 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall Ausgabenkategorien als Anteil am BIP X - M I · G Anmerkung: „Außenbeitrag ist X-M. „Bruttoinvestitionen“ fasst Investitionen von Staat und Unternehmen zusammen. Quelle: Statistisches Bundesamt (2019): Bruttoinlandsprodukt 2018 für Deutschland Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 15 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall 3. Ansatz: Einkommen Einkommen lässt sich in zwei Kategorien einteilen: 1. Arbeitseinkommen: Einkommen, das für die Arbeit der Menschen bezahlt wird. z.B. Löhne, Prämien, von Unternehmen gezahlte Rentenleistungen,... 2. Kapitaleinkommen: Einkommen, das von den Eigentümern des Sach- oder Finanzkapitals erzielt wird. z.b. Dividendenzahlungen an Aktionäre, Zinszahlungen an Kreditgeber, einbehaltene Gewinne von Kapitalgesellschaften, Mietzahlungen an Vermieter,... Kommentar. Die meisten Menschen beziehen sowohl Arbeits-, als auch Kapitaleinkommen. Unternehmen haben kein Einkommen, da Unternehmen letztendlich im Besitz von Haushalten (z.B. Aktionären) sind. → Das von Unternehmen erwirtschaftete Einkommen fließt letztendlich den Haushalten zu. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 16 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.2 Der allgemeinere Fall Arbeitsanteile für ausgewählte Länder Anmerkung: Der Arbeitsanteil ist definiert als Arbeitseinkommen im Verhältnis zum Gesamteinkommen. Der Kapitalanteil ist 1 – Arbeitsanteil. Quelle: Karabarbounis, L. und B. Neiman (2014): The Global Decline of the Labor Share, Quarterly Journal of Economics, 61-103. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 17 / 28 1.3 Was fehlt im BIP? Das BIP ist ein nützliches Instrument zur Messung des Niveaus, der Schwankungen und der langfristigen Trends der Wirtschaftsaktivität. Aber: Das BIP misst nur Markttransaktionen und lässt daher viele Dinge aus, sodass es ein imperfektes Maß der wirtschaftlichen Aktivitäten ist. 1. Hausarbeit z.B. Kinderbetreuung, Putzen, Kochen,... Schätzungen zufolge macht der Wert der Hausarbeit 50% des BIP aus. 2. Schattenwirtschaft: Die Schätzungen reichen von 10% für hochentwickelte Länder bis zu wesentlich höheren Werten für Entwicklungsländern. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 18 / 28 1 Bruttoinlandsprodukt 1.3 Was fehlt im BIP? Um das BIP als Wohlstandmaß zu verwenden, sollte man auch das Pro-Kopf-BIP betrachten, d.h. das BIP geteilt durch die Gesamtbevölkerung. Aber selbst dann gibt es - zusätzlich zu den auf der letzten Folie genannten Faktoren - weitere Faktoren, die das BIP nicht berücksichtigt, und die seine Verwendung als Maß für den gesellschaftlichen Wohlstand einschränken. 1. Abschreibung von Sachkapital ist der Wertverlust des Sachkapitals aufgrund von Veralterung oder Abnutzung im Produktionsprozess. Die Abschreibung von Sachkapital wird in entwickelten Volkswirtschaften auf etwa 10-15% des BIP geschätzt. 2. Abnutzung der Umwelt 3. Der Wert der Freizeit. Freizeitgestaltung trägt Umfragen zufolge erheblich zum Wohlbefinden bei, ist aber per Definition keine Markttransaktion. 4. Nicht-ökonomische Faktoren wie Langlebigkeit, persönliche und politische Freiheit,... Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 19 / 28 2. BIP-Vergleich im Zeitverlauf 2.1 Reales vs. nominales BIP Beobachtung. Veränderungen im BIP über die Zeit spiegeln sowohl Veränderungen der Produktion (Wirtschaftstätigkeit), als auch Veränderungen der Preise wider. → Das BIP in seiner bisherigen Definition kann nicht verwendet werden, um Veränderungen der Wirtschaftstätigkeit im Laufe der Zeit zu messen. Um die Veränderungen des BIP durch Produktions- und Preisänderungen zu trennen, unterscheiden Ökonomen zwei Konzepte. 1. Das nominale BIP entspricht dem bisher definierten BIP und berechnet den Wert der Produktion basierend auf aktuellen Preisen. 2. Das reale BIP isoliert Veränderungen der Produktion und berechnet den Wert der Produktion basierend auf Preisen eines bestimmten Basisjahres. Anmerkung. Änderungen des realen BIP über die Zeit spiegeln nur Änderungen des Produktionsniveaus wider. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 20 / 28 2 BIP-Vergleich im Zeitverlauf 2.1 Reales vs. nominales BIP Ein numerisches Beispiel BMW Audi Menge Preis Menge Preis Nominales BIP Reales BIP 2018 10 40.000 5 30.000 550.000 550.000 2019 10 50.000 20 40.000 1.300.000 1.000.000 Das nominale BIP wird wie folgt berechnet. Wertschöpfung addiert - 2018: Nom.BIP = 10 · 40.000 + 5 · 30.000 = 550.000. 2019: Nom.BIP = 10 · 50.000 + 20 · 40.000 = 1.300.000. Das reale BIP mit 2018 als Basisjahr wird wie folgt berechnet. Preise festhalten (Basisjahn) - 2018: Reales BIP = 10 · 40.000 + 5 · 30.000 = 550.000. 2019: Reales BIP = 10 · 40.000 + 20 · 30.000 = 1.000.000. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 21 / 28 2 BIP-Vergleich im Zeitverlauf 2.1 Reales vs. nominales BIP Die Wachstumsrate des realen BIP ist (Reales BIP in 2019) ↑ (Reales BIP in 2018) Reales BIP-Wachstum =. Reales BIP in 2018 In diesem Beispiel ist die Wachstumsrate des realen BIP 450.000/550.000 ↓ 82%. Die Wachstumsrate des realen BIP ist ein Maß für die Veränderung der Wirtschaftstätigkeit im Laufe der Zeit. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 22 / 28 2.2 Preisindizes Der BIP-Deflator Definition. Der BIP-Deflator ist definiert als Gerad der Preissteigerung Nominales BIP BIP-Deflator = · 100. Reales BIP Der BIP-Deflator ist ein Maß für das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft. Beispiel (Fortsetzung). Der BIP-Deflator für 2018 beträgt 100, da das reale und nominale BIP im Basisjahr immer gleich sind. Der BIP-Deflator für 2019 ist (1.300.000/1.000.000) · 100 = 130. Der BIP-Deflator besagt, dass es 30% teurer ist, die Produktion des Jahres 2019 zu aktuellen Preisen im Vergleich zu den Preisen von 2018 zu kaufen. Daraus lässt sich schließen, dass das Preisniveau für alle Produkte und Dienstleistungen, die in das BIP einfließen, um 30% gestiegen ist. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 23 / 28 2 BIP-Vergleich im Zeitverlauf 2.2 Preisindizes Der BIP-Deflator für Deutschland mit 2015 als Basisjahr Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 24 / 28 2 BIP-Vergleich im Zeitverlauf 2.2 Preisindizes Der Verbraucherpreisindex Der VPI funktioniert ähnlich wie der BIP-Deflator, mit dem Unterschied, dass er nicht alle Produkte und Dienstleistungen berücksichtigt, die in das BIP eingehen, sondern diejenigen, die ein typischer Haushalt kauft. Definition. Der Verbraucherpreisindex ist definiert als Kosten für den Kauf eines bestimmten Warenkorbs von Konsumgütern zu aktuellen Preisen VPI = ·100. Kosten für den Kauf eines bestimmten Warenkorbs von Konsumgütern zu Preisen des Basisjahres Der BIP-Deflator berücksichtigt Güter, die die Haushalte nicht kaufen: Flugzeuge, Kraftwerke,... Der VPI enthält Importe, die von den Haushalten verbraucht werden, aber nicht Teil des BIP sind. Einige Güter, wie z.B. wohnungsbezogene Ausgaben (Mieten, Nebenkosten) erhalten ein größeres Gewicht im VPI: Diese Ausgaben machen 20% des BIP aus, aber mehr als 40% des VPI. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 25 / 28 2.3 Die Inflationsrate Definition. Die Inflationsrate misst die jährliche Veränderung eines Preisindexes (BIP-Deflator oder VPI). Sie ist definiert als (Preisindex in 2019) ↑ (Preisindex in 2018) Inflationsrate für 2019 =. Preisindex in 2018 Obwohl es üblicher ist, die Inflationsrate anhand des VPI zu berechnen, hat die Wahl des Preisindexes in der Regel keinen großen Einfluss auf die resultierende Inflationsrate. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 26 / 28 2.4 Anpassung von nominalen Variablen nicht Sinnual da Preisniveau oft steigt , Vergleiche von nominalen Variablen im Zeitverlauf sind nur dann sinnvoll, wenn die Variablen anhand des Preisindexes um Veränderungen des Preisniveaus bereinigt werden. Beispiel. US Präsident Taft erhielt 1909 ein Gehalt von 75.000, während Präsident Obama 2013 400.000 erhielt. Frage: Welches Gehalt war mehr wert? Da ein Dollar im Jahr 1909 mehr wert war als ein Dollar im Jahr 2013, müssen wir Tafts Gehalt in aktuelle Preise umrechnen Preisindex in 2013 Wert in 2013 Preisen = · Wert in 1909 Preisen Preisindex in 1909 233 = · $75.000 = $1.9m. 9 Da die Preise zwischen 1909 und 2013 um den Faktor 233/9 ↓O26 gestiegen sind, hätte Tafts Gehalt 2013 die gleiche Kaufkraft wie 1.9m. UmFaktHe relativ zu heute/2013 Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 27 / 28 3. BIP-Vergleich zwischen Ländern 3 BIP-Vergleich zwischen Ländern 3.0 Beobachtung. Unterschiede im BIP zwischen Ländern spiegeln sowohl Unterschiede in der Produktion als auch Unterschiede im Preisniveau zwischen Ländern wider. → Das BIP wie es bisher definiert wurde, kann nicht zum Vergleich der Wirtschaftstätigkeit zwischen Ländern herangezogen werden. Das BIP in Kaufkraftparität (KKP) bereinigt die Unterschiede im Preisniveau wie folgt: 1. Erstellung eines repräsentativen Warenkorbs und Berechnung der Kosten für diesen Warenkorb in jedem Land; 2. Anpassung des BIP, sodass für einem Euro in jedem Land der gleiche Anteil des Warenkorbs gekauft werden kann. Beispiel Verwendung des Pro-Kopf-BIP. BIP pro Kopf lag in 2010 bei ca. 46.600 in den USA und bei 9.000 in Mexiko. Allerdings konnte man für 1 in Mexiko so viel kaufen wie für 1.50 in den USA. Das BIP pro Kopf in KKP in Mexiko betrug somit $9.000 · 1.50 = $13.5000. Nadine Riedel Einführung in die Makroökonomie: VGR 28 / 28 UND WEIL ÖKONOMIE WICHTIG, ABER NICHT ALLES IST, BEKOMMEN SIE AM ENDE NOCH EIN GEDICHT…. Über die Geduld (Rainer Maria Rilke) Man muss den Dingen die eigene, stille ungestörte Entwicklung lassen, die tief von innen kommt und durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden kann, alles ist austragen – und dann gebären… Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt und getrost in den Stürmen des Frühlings steht, ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte. Er kommt doch! Aber er kommt nur zu den Geduldigen, die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, so sorglos, still und weit… Man muss Geduld haben Mit dem Ungelösten im Herzen, und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben, wie verschlossene Stuben, und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antworten hinein.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser