Enstehung des Lebens: Biodiversität und Evolution PDF
Document Details
![CompliantBegonia7942](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-18.webp)
Uploaded by CompliantBegonia7942
Tags
Summary
This document discusses the origin of life, including the evolution of life on Earth. The text covers various theories, experiments, and supporting evidence concerning the development of life. The concept of biological diversity and evolutionary processes is also touched upon.
Full Transcript
**[Biodiversität und Evolution ]** **[Enstehung des Lebens ]** [Stammbaum des Lebens] - 3 Domänen des Lebens (Eukrayoten, Bakterien, Archaea-Bakterien) - Gemeinsamer Ursprung: LUCA (Last Universal Common Ancestor) [Ursprung des Lebens] Theorien: - Chemische Evolution -\> Bedingungen auf...
**[Biodiversität und Evolution ]** **[Enstehung des Lebens ]** [Stammbaum des Lebens] - 3 Domänen des Lebens (Eukrayoten, Bakterien, Archaea-Bakterien) - Gemeinsamer Ursprung: LUCA (Last Universal Common Ancestor) [Ursprung des Lebens] Theorien: - Chemische Evolution -\> Bedingungen auf der Erde bildeten die Bausteine des Lebens - Leben aus dem All -\> organische Verbindungen auf Meteoriten; welche auf die Erde kommen könnten [Moleküle des Lebens] - Wasser (70 Gewichtsprozent Wasser) - Ionen und kleine Moleküle - Makromoleküle -\>etwa 50% Proteine (Polypeptide), Nucleinsäuren, Kohlenhydrate (Polysaccaride: Strukturmoleküle oder Energiespeicher), Lipide (bspw. Zellmembran) - - Wo kommt das ganze Wasser her? - Noch nicht vollständig geklärt - Z. T. als Wasserdampf aus Magma ausgedampft - Z. T. von Kometeneinschlägen, wasserreichen Asteroiden - Später: Schwefelbakterien tragen zur Wasserbildung bei [Miller-Urey-Experimente] - Chemische Evolution: Bildung von organischen Bestandteilen aus anorganischen Bestandteilen, bis hin zu Organismen (Oparin und Haldane 1892-1964) - Experiment (Miller, Urey 1953) - Simulierung der frühen Erde - Kolben Wasser; Verdampfung in die "Atmosphäre"; Blitze als Energielieferant zum Wasserdampf -\> wieder Wasser hinzugegefügt ("Urozean") - Kreislauf -\> Entstehung von organischen Molekülen/Elementen -\> Aminosäuren und Kohlenwasserstoffe - ![](media/image17.png) - Experiment mit Vulkanausbruch 1953 -\> Entstehung von mehr verschiedenen Aminosäuren und höhere Masse - [RNA-Welt und Protozellen] - Abiotische Bildung von Aminosäuren, Nukleotiden, Zuckern, Fettsäuren - Bildung von RNA ( Ribose, Basen und Phosphat bilden sich zusammen) - RNA hat katalytische Eigenschaften: Ribozyme -\> Replikation; Bildung von katalytischen Proteinen - Kopie von RNA zu doppelsträngiger DNA (stabiler)-\> DNA als Erbinformationsspeicher; RNA für Proteinsynthese genutzt - Bildung von Protozellen aus Liposomen - Spontane Bildung von Liposomen in Wasser; durch hydrophile und hydrophobe Eigenschaften - Bilden der Doppelschicht - Leben vor LUCA: wahrscheinlich in Form von Protozellen, welche wesentliche Komponenten des heutigen Lebens enthielten - LUCA-\> Durchsetzung zu unserem gemeinsamen Vorfahren in seinem Ökosystem\ -\> bereits ATP-Synthase, Teile des Citratzyklus und Glykolyse, einfaches Immunsystem - LECA: Vorfahre der Eukaryoten ![](media/image19.png) [Endosymbiontentheorie] Eukaryot -\> Membranen um Zelorganellen und hohe Kompartimentierung Endosymbiontentheorie: serielle Symbiose: -\> Aufnahme von Prokaryoten durch anderen Prokayrot (wahrscheinlich Vorfahre der Archaea) führt zu Zellorganellbildung; Endosymbiose -\> Entstehung von Eukaryoten - Einpackung der DNA durch Einfaltung der Zellmembran - Aufnahme eines anaeroben, heterotrophen Prokaryots -\> Bildung von ATP durch Aufnahme von organischen Verbindungen (Mitchondrien) - Aufnahme von photosynthetisch aktiven (Cyano-)Bakterien (Plastide) - [Geschichte der Erde: die Erde beeinflusst die Evolution und umgekehrt] - Entstehung der Erde: vor 4,6 Milliarden Jahren - Ediacardium: Wirbellose, Algen - Kambische Explosion im Kambrium ( Zunahme der Vielfalt von Tierstämmen) - Ordovizium: unter Sauerstoffbedingung Landgang von Pflanzen, Algen, Pilzen und Tieren - Mesozoikum: Kreidezeit; Entstehung Blütenpflanzen; Aussterben der Dinosaurier - Antrpophozähn: Menschen formen auf einer noch nie da gewesenen Skala die Erde mit - ![](media/image21.png) Physikalische Veränderungen - Plattentektonik und Kontinentaldrift\ -\> Ursprungskontinent Pangea; Plattendrift und Auftrennung - Kontinentaldrift: starker Vulkanismus und Gebirgsbildung - Meerespiegelentwicklung -\> Absacken des Meerespiegels führte im Laufe der Zeit zu mehreren Masseaussterben (Vulkanismus -\> Kälteperiode-\> Pole zugefroren -\> Meeresspiegel sinkt) - Sauerstoffgehalt in Veränderung - ![](media/image23.png) **[Stammbäume ]** [Wie entstehen und wie liest man Stammbäume?] - ![](media/image25.png) - Entstehung - Morphologischer Stammbaum Suche nach gemeinsamen „abgeleiteten Merkmalen" (Synapomorphien), die evolutionär jüngere Gruppen auszeichnen [Homologe und analoge Merkmale] Homologe Merkmale -\> Gleichheit in Struktur/Bauart oder Morphologie von bestimmten Merkmalen und Körperstrukturen aufgrund gleicher Abstammung\ (divergente Entwicklung: auseinanderentwickeln) Analoge Merkmale -\> Gleichheit in Struktur/Bauart oder Morphologie von bestimmten Merkmalen aufgrund von evolutiven Faktoren und konvergenter Entwicklung (Aufeinanderzuentwicklung)\ (Konvergente Entwicklung als Anpassung an gleiche/ähnliche Lebensbedingungen) ![](media/image27.png) [Gemeinsamer genetischer Code ] - Analayse von Verwandschaft durch gemeinsame DNA-Abschnitte des genetischen Codes - Grudlage der Divergenz und Diversifizierung durch Mutationen (Deletionen/Insertionen) im DNA-Strang - Schätzung der Zeitpunkte phylogenetischer Verzweigungen - „Molekulare Uhren" erlauben die ungefähre Datierung von phylogenetischen Verzweigungen. - Wichtig dabei: Eichung der molekularen Uhren durch Fossilfunde **[Biodiversität und ökologische Nischen]** **Ökologische Nische**: die Gesamtheit der biotischen und abiotischen Umweltfaktoren, innerhalb derer eine Art überleben kann. **Allopatrie**: nicht überlappende geographische Verbreitung verschiedener Populationen oder Arten **Sympatrie**: überlappende geographische Verbreitung verschiedener Populationen oder Arten -- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -Merkmalsverschiebung als indirekter Beleg für (ehemaliges) Konkurrenzwirken -\> unterschiedliche Reccourssennutzung und "einnischen" als Konkurrenzvermeidung -- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- [Nischenbesetzung als Ressourcennutzung ] Besetzung und Wiederbesetzung gleicher Nischen: konvergente Entwicklung bei Tieren und Pflanzen; auch zeitlich stark versetzt möglich ![](media/image29.png) [Entwicklung der Biodiversität, Katastrophen der Erdgeschichte ] [Erste große Katastrophe: Sauerstoff] - Erste Entwicklung von sauerstoffabgebenden Cyanobakterien durch Fotosynthese vor ca. 2500 Mio Jahren - Erste aerobe Bakterien erst vor 2000 Mio Jahren - Erster entstehender Sauerstoff sofort in Verbindungen mit Eisen gelagert -\>Entstehung Eisenoxid (Bändererze) - Erschöpfung des zweiwertigen Eisens -\> Anstiegen des Sauerstoffs auf 0,2-0,5 % - Toxische Wirkung von Sauerstoff auf bis dahin anaerobe Lebewesen - Explosion des Tierreichs -\> mehr Sauerstoff in der Luft als heute -\> Insektenboom [Entwicklung von Biodiversität] - 5 Masseaussterben der Erde; 6tes Masseausterben heute durch den Menschen - Größtes Masseaussterben am Ende des Perms (96% mariner Tierarten ausgestorben) - Diversität sinkt mit Massesterben; nicht jede Art einer Familie muss betroffen sein; - Ende der Kreidezeit; Aussterben der Dinosaurier - Meteoriteneinschlag -\> 180 km Krater vor Yucata; Ablagerung von Irdium in Gesteinschichten der Kreidezeit - Vulkanische Aktivität -\> riesige Basaltschichten **Evolution: Änderung in den erblichen Merkmalen einer Population über Generationen** (Darwin) [Variabilität als Grundlage für (natürliche) Selektion ] - **Variation** zwischen Individuen bezüglich einer Eigenschaft oder Merkmalsausprägung - **Fitnessunterschiede:** Zusammenhang zwischen Ausprägung von Merkmalen und dem Reproduktionserfolg - **Vererbung der Merkmalsausprägung** von Eltern auf Nachkommen [Natürliche und künstliche Selektion] - Selektion der Merkmalsauspägung durch den Menschen - Kohlesorten, Hunderassen [Genotyp und Phänotyp ] - Phänotyp: die Menge aller Merkmale eines Organismus: morphologische und physiologische Eigenschaften, bei Tieren auch Verhaltensmerkmale - Genotyp: die Gesamtheit der Gene eines Organismus. - Gen -\> codierender DNA-Abschnitt; Allele -\> Varianten/Versionen eines Gens - Diploide Organismen (doppelter Chromosomensatz) können zwei verschiedene Allele eines Gens besitzen. [Evolutionsbegriff] - Bestimmte Häufigkeit (Frequenz) der verschiedenen Allele eines Gens einer Population - Veränderung der Häufigkeiten der Allelfrequenzen über Generationen auf Populationsebene -\> Evolution - Evolutionsfaktoren [Allele und Verschiebung von Allelfrequenzen durch Selektion oder genetische Drift (Zufall)]\ -\> genetischer Drift; zuvölliger Vorgang der die Häufigkeitsverteilung der Gene in einer Population beeinflusst; durch beispielsweise Naturkatastrophen; kleiner Teil der Allele bleibt erhalten (genetischer Flaschenhalseffekt) -\> neue Allele -\> Mutation [Evolution von Antibiotika-Resistenzen und Sars-COV-2 ] - Schnelle Generationszeiten von Bakterien -\> Antibiotika Resistenz nimmt zu mit dem Überleben von resistenten Bakterien -\> Vermehrung und Gentransfer -\> Entstehung von mulitresistenten Bakterien