Pixel und Auflösung PDF
Document Details
Uploaded by TrustyClavichord
Designschule Schwerin
Tags
Summary
Diese PDF-Datei beschreibt die Grundlagen von Pixeln und Auflösungen in digitaler Bildverarbeitung. Es werden verschiedene Beispiele und Berechnungen gezeigt, die helfen, die Zusammenhänge zwischen Pixelmaßen, Auflösung und Dokumentengröße zu verstehen. Das Dokument beinhaltet Fragen und Aufgaben zum selbstständigen Rechnen.
Full Transcript
1Blatt 2 Fachlehrer Dirk Böhme Unterrichtsfach Druckvorstufe...
1Blatt 2 Fachlehrer Dirk Böhme Unterrichtsfach Druckvorstufe Datum 19. 03. 2024 Ausbildungsjahr Thema Pixel und Auflösung Unterrichtseinheiten 2 Fach DV Pixel 1. Ein Pixel ist die kleinste Informationseinheit in einem digitalen Bild. 2. Ein Pixel definiert sich über den Helligkeitswert (bzw. Farbton), den es annehmen kann. 3. In der Regel ist ein Pixel von der Form quadratisch in einigen Fällen auch rechteckig. 4. Die Anzahl der Helligkeitsstufen wird in der Farbtiefe festgelegt. 5. Die physische Größe (Dimension) des Pixels bestimmt die zugeordnete Auflösung. Es gilt: Je mehr Pixel in einem digitalen Bild vorhanden sind, desto mehr Bildinformation kann gespeichert wer- den. D.h. die Anzahl der Pixel ist das einzige Kriterium, nach dem man die Qualität (Informationsgehalt) beurteilen kann. Die Informationsdichte ist unabhängig von der Auflösung. Die Anzahl der Pixel in ein, die in einem digitalen Bild enthalten sind, bezeichnet man als Pixelmaße. Auflösung in einem digitalen Bild Die Auflösung bestimmt die Anzahl der Pixel, die je Längeneinheit verteilt werden. Diese Längeneinheit wird in der Regel mit Zoll (Inch) angegeben, weniger oft in cm. 1 Inch = 2,54 cm. Somit bestimmt die Auflösung indirekt die Größe jedes einzelnen Pixels und legt die Ausgabegröße (z.B. am Monitor oder im Druck) der digitalen Bilddatei fest. Das wird als Dokumentengröße bezeichnet. Es gilt: Auflösung = Anzahl der Pixel / Längeneinheit Beispiel: Auflösung beträgt ca. 10 px/inch 3 cm In dem Beispiel besitzt eine digitale Bilddatei insgesamt 12 Pixel in der Breite. Diese 12 Pixel werden auf 3 cm (Dokumentengröße) verteilt. Demzufolge ist ein Pixel 2,5 mm breit und die Auflösung beträgt 4 px/cm oder rund 10 px/inch. Wird die Auflösung jetzt auf 2 px/cm oder rund 5 px/inch herabgesetzt ändert sich die Informationsdichte im Bild nicht, da die Anzahl der Pixel gleich bleibt (Pixelmaße), aber die Größe der Darstellung verdoppelt sich. (Dokumentengröße) 6 cm Auflösung beträgt ca. 5 px/inch Wird die Auflösung verdoppelt, also auf 8 px/cm oder rund 20 px/inch gesetzt, halbiert sich die Größe der Darstellung bei gleicher Pixelanzahl. Auflösung beträgt ca. 20 px/inch 1,5 cm Seite 1 1Blatt 2 Fachlehrer Dirk Böhme Unterrichtsfach Druckvorstufe Datum 19. 03. 2024 Ausbildungsjahr Thema Pixel und Auflösung Unterrichtseinheiten 2 Fach DV Berechnen Sie: Gegeben ist ein digitales Bild mit den Pixelmaßen von 3000 px mal 2000 px. 1. Wie hoch ist Informationsdichte in Anzahl der Pixel in diesem Bild? 2. Welche Dokumentengröße (Ausgabegröße) hat das digitale Bild bei einer Auflösung von a) 72 ppi (px/inch) b) 300 ppi (px/inch) c) 200 px/cm 3. Die Breite des Ausdruckes der Datei ist 15 cm. Welche Auflösung liegt hier vor in den Einheiten a) ppi (px/inch) b) px/cm 4. 1 px hat das Maß von 0,2 mal 0,2 mm. Wie breit und wie hoch in cm wird das Bild in der Doku- mentengröße dargestellt. 5. 50 px ergeben eine Länge von 1,5 cm. Wie breit und wie hoch in cm wird das Bild in der Doku- mentengröße dargestellt. Seite 2