Untitled Quiz
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wer kann in Tirol eine Psychotherapie auf Krankenschein in Anspruch nehmen?

  • Menschen mit schweren und schwersten Störungen (correct)
  • Allgemeine Bevölkerung ohne Einschränkungen
  • Nur Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit leichten psychischen Störungen
  • Wie hoch kann der Selbstkostenbeitrag für psychotherapeutische Versorgung in Tirol sein?

  • € 10,00 bis € 50,00
  • € 30,00 bis € 100,00
  • € 5,00 bis € 30,00 (correct)
  • € 1,00 bis € 10,00
  • Welche Dimension gehört NICHT zur sozialpsychiatrischen Praxis?

  • Psychotherapie
  • Politischen Interventionen (correct)
  • Empowerment
  • Medikamentöse Therapie
  • Welche der folgenden Angebote ist ein Beispiel für sozialpsychiatrische Dienstleistungen?

    <p>Tagesstrukturierende Angebote</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Ziel der Gesundheitsförderung in der Sozialpsychiatrie?

    <p>Förderung der Inklusion</p> Signup and view all the answers

    Was ist KEIN Element von Recovery?

    <p>Krisenintervention</p> Signup and view all the answers

    Welche Wirkung haben Psychopharmaka im zentralen Nervensystem?

    <p>Sie wirken auf die Wahrnehmung und das Verhalten.</p> Signup and view all the answers

    Welche Darreichungsform von Psychopharmaka ist NICHT üblich?

    <p>Kapseln</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Prozesshaftigkeit im Recovery-Konzept?

    <p>Eine schrittweise Anpassung und Verbesserung</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Nebenwirkung von Psychopharmaka?

    <p>Abhängigkeitspotential</p> Signup and view all the answers

    Welches Angebot gehört NICHT zur sozialpsychiatrischen Praxis?

    <p>Lebertransplantation</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Psychopharmaka hat eine stimmungsaufhellende Wirkung?

    <p>Antidepressiva</p> Signup and view all the answers

    Was wird bei der Anwendung von Psychopharmaka normalerweise empfohlen?

    <p>Langsames Ausdosieren und Ausschleichen</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptforderung im Kontext der Betroffenenbeteiligung?

    <p>Mehr Betroffenenbeteiligung</p> Signup and view all the answers

    Was ermöglicht das Weglaufhaus 'Villa Stöckle' den Menschen?

    <p>Entziehen des psychiatrischen Systems</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor hat zu einer starken Psychiatriekritik geführt?

    <p>Einfluss von Lebensraum und Kultur</p> Signup and view all the answers

    Wann begann die Geschichte der Sozialpsychiatrie?

    <ol start="19"> <li>Jahrhundert</li> </ol> Signup and view all the answers

    Was wurde durch die 'Rassenhygiene' während des Nationalsozialismus beeinträchtigt?

    <p>Die Vielfalt der sozialen Psychiatrie</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Indikationen ist NICHT für Noradrenalin angegeben?

    <p>Schlaflosigkeit</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Nebenwirkungen ist typisch für Antipsychotika?

    <p>Gewichtszunahme</p> Signup and view all the answers

    Welche Nebenwirkung wird am häufigsten mit Beruhigungsmitteln in Verbindung gebracht?

    <p>Müdigkeit</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Medikamente ist ein zentral wirksamer Serotoninantagonist?

    <p>Antipsychotika</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Nebenwirkungen ist nicht typisch für Noradrenalin?

    <p>Gewichtszunahme</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Erkrankungen ist eine Indikation für Beruhigungsmittel?

    <p>Akute Suizidalität</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche vegetative Nebenwirkungen von Antipsychotika?

    <p>RR-Veränderungen</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Psychopharmaka wird häufig zur Phasenprophylaxe eingesetzt?

    <p>Antipsychotika</p> Signup and view all the answers

    Was wurde in den 1960er Jahren in Österreich mit der Einführung der Sozialpsychiatrie angestrebt?

    <p>Die Enthospitalisierung und Eingliederung in gemeindenahem Kontext</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept besagt, dass der Staat die Pflicht hat, sich um Menschen in Not zu kümmern?

    <p>Soziale Psychiatrie</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Positionen zur Sozialpsychiatrie ist nicht integrativ?

    <p>Oppositionelle Position</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der Hauptbewegungen, die zur Entstehung der Sozialpsychiatrie in den 1950er Jahren führte?

    <p>Die Einführung von Psychopharmaka</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Dimensionen der Sozialpsychiatrie?

    <p>Sozialpsychiatrie als wissenschaftliche Disziplin</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel beschreiben die antipsychiatrischen Bewegungen?

    <p>Die Veränderung der Wahrnehmung psychischer Erkrankungen</p> Signup and view all the answers

    In welchem Jahr wurde die Enthospitalisierung in Österreich offiziell begonnen?

    <p>1979</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Konzepte scheiterte oft in der Umsetzung?

    <p>Gemeindenähere Psychiatrie</p> Signup and view all the answers

    Was führte im Ersten Weltkrieg zu einem Abbruch der reformerischen Ansätze in der Psychiatrie?

    <p>Die Vernichtung lebensunwerten Lebens.</p> Signup and view all the answers

    Welches Ereignis führte zur Wiederaufnahme des Konzepts 'soziale Psychiatrie' in den 1950er Jahren?

    <p>Der Einsatz von Psychopharmaka.</p> Signup and view all the answers

    Was war das Hauptziel der 68er-Bewegung im Kontext der Psychiatrie?

    <p>Die Beseitigung von Missständen in der stationären Versorgung.</p> Signup and view all the answers

    Welches Medikament wurde 1953 als erstes Neuroleptikum eingeführt?

    <p>Phenothiazine.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Entwicklung der Psychiatrie in der Nachkriegszeit?

    <p>Es werden zahlreiche neue Versorgungsangebote geschaffen.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt wird als Kritik an der sozialpsychiatrischen Praxis bezeichnet?

    <p>Die Bevormundung von psychisch Kranken.</p> Signup and view all the answers

    Was war eine historische Folge der Überfüllung von Psychiatrien in den 1950er Jahren?

    <p>Die Institutionalisierung der Verwahrung.</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel war nicht Teil der reformerischen Ansätze in der Psychiatrie vor dem Ersten Weltkrieg?

    <p>Die Vermeidung von Kriegsfolgen.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Sozialpsychiatrie - BA, 3. Semester 2024

    • Kurs: Sozialpsychiatrie
    • Semester: 3
    • Jahr: 2024
    • Dozentin: Stefanie Schmid, BA

    Themen

    • 1. Begriffsdefinition: Grundlegende Definition der Sozialpsychiatrie.
    • 2. Wandel in der Psychiatrie: Geschichtliche Entwicklung der Sozialpsychiatrie.
    • 3. Dimensionen der Sozialpsychiatrie: Verschiedene Aspekte und Perspektiven der Sozialpsychiatrie.
    • 4. Spannungsfeld Schutz/Hilfe/Gesetze/Kontrolle: Die komplexen Interaktionen zwischen Schutz, Hilfe, Gesetzen und Kontrolle in der Sozialpsychiatrie.
    • 5. Aktuelle Angebote in Tirol: Informationen zu aktuellen sozialpsychiatrischen Angeboten in Tirol.
    • 6. Vorstellung PSZ / PSP: Beschreibung von Psychiatrischen Zentren (PSZ) und psychiatrischen Pflegeeinrichtungen (PSP) in Tirol.
    • 7. Zukunft der Sozialpsychiatrie: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Sozialpsychiatrie.

    Leistungsbeurteilung

    • Präsentation: 50% des Notenanteils
    • Klausur: 50% des Notenanteils
    • Klausurtermin: 28.11.2024
    • Kompensation von Abwesenheit: Schriftliche Arbeit (2,5 Seiten) zum Präsentations Thema.

    1. Definition - Sozialpsychiatrie

    • Gruppendiskussion (6 Personen, 15 Minuten): Teilnehmer*innen sollen spontan zum Begriff "Sozialpsychiatrie" Begriffe und Gedanken auf ein Flipchart schreiben.

    Sozialpsychiatrie – Hans Strotzka

    • Wissenschaft, die sich mit sozialen, kulturellen und Umgebungsfaktoren für seelische Gesundheit und Krankheit befasst, inklusive sozialpsychologischer und kulturanthropologischer Aspekte.

    Sozialpsychiatrie – Priebe und Hoffmann

    • Bedeutung sozialer Faktoren für psychische Gesundheit und Krankheit, sowie für deren Prävention und Veränderung. (2002)

    Sozialpsychiatrie – Schmitt

    • Wissenschaft von den Erscheinungsweisen des seelisch Abnormen in seinen Wechselbeziehungen zur Gesellschaft - Anwendung sozialpsychiatrischer Analysen für Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge. (1997)

    Sozialpsychiatrie

    • Ätiologie: Ursache von Erkrankungen und auslösenden Faktoren.
    • Soziale Faktoren: Zusammenhang mit psychischer Erkrankung.
    • Epidemiologie: Verbreitung der psychischen Erkrankung.
    • Versorgung/Versorgungsstruktur: Strukturen und Angebote der psychischen Versorgung.
    • Behandlung/Therapie/Unterstützung: Konkrete Formen der Behandlung, Therapie und Unterstützung.
    • Sozialer/gesellschaftlicher Kontext: Sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen.
    • Prävention und Gesundheitsförderung: Maßnahmen zur Vorbeugung.

    2. Geschichtliche Entwicklung d. Sozialpsychiatrie

    • Warum geschichtliche Betrachtung?:
      • Zeigt Veränderungen der Psychiatrie.
      • Psychiatrie hat eine lange und bewegte Vergangenheit
      • Nicht statisch
      • Psychiatrie als Spiegel der Gesellschaft

    Anfänge der Sozialpsychiatrie

    • Beginn 19. Jahrhundert: Errichtung von Anstalten/Krankenhäusern für „Geisteskranke".
    • Beginn 20. Jahrhundert: Begriff "soziale Psychiatrie".
    • Gemeindenahe Psychiatrie.

    1. Weltkrieg / Nationalsozialismus

    • Veränderungen:
      • Verlust von Menschenleben: Wert des menschlichen Lebens verringert. -Gefechtsbereitschaft: psychisch Kranke als nutzlos.
      • Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (Rassenhygiene/Eugenik).

    Nachkriegszeit – Zeit der Psychopharmaka

    • Wiederaufnahme von "sozialer Psychiatrie".
    • Aufbau von Versorgungseinrichtungen
    • Integration von Menschen mit psychischen Erkrankung
    • Psychopharmaka – Ruhigstellung

    1968er-Bewegung

    • Politisches Aufbegehren führt zu einem Umbruch im Bereich der Psychiatrie.
    • Beseitigung von Missständen in stationären Versorgungseinrichtungen.
    • Aufhebung rechtlich-sozialer Benachteiligung von psychisch Kranken.
    • Entwicklung der psychiatrischen Praxis zu einer rehabilitativen und therapeutischen Psychiatrie.

    Antipsychiatrie

    • Kritik an der sozialpsychiatrischen Praxis.
    • Forderung mehr Betroffenenbeteiligung.
    • Ablehnung der Psychopharmakologie.
    • Weniger akademische Orientierung.
    • Integration neuer Ideen.

    Das Weglaufhaus „Villa Stöckle"

    • Antipsychiatrisch orientierte Kriseneinrichtung.
    • Möglichkeit, dem psychiatrischen System zu entziehen und eigene Hände aktiv zu nehmen.

    Enthospitalisierung – warum?

    • Forschung zum Einfluss von Lebensraum und Kultur.
    • Modernere Medikamente (Psychopharmaka) entwickelt/erfunden
    • Entwicklung von therapeutischen/rehabilitativen Maßnahmen
    • Kritische Sichtweisen auf den bisherigen Ansatz in der Psychiatrie

    Zusammenfassung: Geschichte Sozialpsychiatrie

    • Beginn, Höhepunkte und Herausforderungen im 19. und 20. Jahrhundert.
    • Erste Ansätze der Sozialpsychiatrie, Krieg und NS-Zeit, danach wiederaufnahme, Psychopharmaka, 1968er Bewegung, Antipsychiatrie, Enthospitalisierung.

    3. Dimensionen der Sozialpsychiatrie

    • Sozialpsychiatrie wird als wissenschaftliche Disziplin betrachtet (Krankheitsursachen, Epidemiologie).
    • Sozialpsychiatrie wird als politisch-normativer Standpunkt betrachtet (Inklusion, Empowerment, Recovery).
    • Sozialpsychiatrie wird als therapeutische Praxis betrachtet (Psychotherapie, Medikamentöse Therapie, Sozialpsychiatrischer Dienst).

    3.1 Sozialpsychiatrie als wissenschaftliche Disziplin

    • Krankheitsursachen
    • Epidemiologie
    • Versorgung
    • Prävention
    • Sozialer/gesellschaftlicher Kontext

    Krankheitsursachen: Bio-psycho-soziales Modell

    • Biologische Faktoren (z.B. Viren, Gene)
    • Psychologische Faktoren (z.B. Denken, Emotionen)
    • Soziale Faktoren (z.B. Umfeld, soziale Netzwerke)

    Epidemiologie

    • Steigerung der Krankschreibungen psychischer Erkrankung seit 2006
    • Zunahme zwischen 2011 und 2021 um 53 Prozent
    • Im Jahr 2022 rund 15 % aller Krankschreibungen in Deutschland.

    Arbeitsunfähigkeits-Tag bzw. Arbeitsunfähigkeits-Fälle (Deutschland)

    • Informationen zu Zahlen und Grafiken über die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland.

    Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage von DAK-Versicherten nach Altersgruppen (2021-2023)

    • Grafiken mit Entwicklung des Anteils psychischer Erkrankungen an Arbeitsunfähigkeitszeiten nach Altersgruppen.

    Weitere Zahlen (Deutschland)

    • Deutschlandweit ca. 1,02 Millionen Menschen mit psychischen Erkrankungen stationär behandelt im Jahr 2021.
    • 22.6 % der Krankenhausaufenthalte bei DAK-versicherten Jugendlichen (15-17 Jahre) 2022 waren auf psychische Erkrankung zurückzuführen.

    Versorgung

    • Leistungen und Standards der psychiatrischen Versorgung.
    • Bedarfserfüllung.

    Bedarfs- und Entwicklungsplan Tirol (BEP)

    • Bedarfs- und Entwicklungsplan für Angebote der Behindertenhilfe (2025-2030).
    • Kontroll- und Weiterentwicklungsmechanismus.
    • Bedarfserhebung.

    Prozessüberblick des BEP

    • Detaillierte Prozessangaben (Zeitablauf) des bedarfs- und Entwicklungsplans.

    Prävention und Gesundheitsförderung

    • Vorausschauender Ansatz.
    • Erhaltung und Stabilisierung von Gesundheit und individuellen Ressourcen
    • Beispiel: Ottawa-Charta (1986)

    Gesundheitsziele Österreich

    • Handlungsrahmen bis 2032
    • 10 Gesundheitsziele

    Psychosoziale Gesundheit

    • Faktoren, Ziele und deren Bedeutung für die Lebensqualität.

    Beispiele Kampagnen / Projekte

    • Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit.

    10 Schritte für psychische Gesundheit

    • Gestaltung und Förderung der psychischen Gesundheit.

    Sozialer und gesellschaftlicher Kontext

    • Gesellschaftliche Leistungsorientierung und Stigmatisierung.

    3.2 Sozialpsychiatrie als politisch-normativer Standpunkt

    • Inklusion
    • Empowerment
    • Recovery

    Inklusion

    • Detaillierte Definition und Erklärung von Inklusion.

    Übung – Inklusion

    • Fokus auf verschiedene Ebenen der Dienstleistungen und deren Beteiligung bei Inklusion.

    Empowerment

    • Bedeutung von Selbstbefähigung oder Selbstbemächtigung in der Sozialpsychiatrie.
    • Unterteilung in verschiedene Dimensionen.

    Recovery

    • Entwicklung von Betroffenen aus der Bewegung von Betroffenen
    • 4 Elemente.

    3.3 Sozialpsychiatrie als therapeutische Praxis

    • Übersicht über die verschiedenen therapeutischen Angebote und Maßnahmen

    Medikamentöse Therapie - Psychopharmaka

    • Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten
    • Darreichungsformen
    • Detailinformationen zu Psychopharmaka, Antidepressiva, Antipsychotika und Beruhigungsmittel.

    Psychotherapie

    • Behandlung psychisch Kranker mit psychologischen Methoden.
    • Ansätze
    • Psychotherapeutische Verfahren

    Psychotherapie – Gemeinsamkeiten

    • Detaillierte Schritte und Faktoren im Therapieprozess

    Finanzierung Psychotherapie Tirol

    • Zuschuss durch Krankenversicherung
    • Kostenübernahme

    Zusammenfassung: Dimensionen der Sozialpsychiatrie

    • Übersicht über die wichtigsten Aspekte der Sozialpsychiatrie.

    Vorbereitung asynchrone Einheit

    • Themenschwerpunkte
    • Organisation/Struktur.

    4. Spannungsfeld Sozialpsychiatrie

    • Spannungen zwischen Schutz, Schirm, Rat, Hilfe, Rechtsstaat.

    Gesetze (Sozialpsychiatrie)

    • Allgemeine gültige Gebote für menschliches Handeln.

    Gesetze (Sozialpsychiatrie) – Welche Gesetze müssen wir kennen?

    • Liste relevante Gesetze und Konventionen.

    UN-Behindertenrechts-Konvention

    • Internationale Regeln und Verpflichtungen, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderung fördern, schützen und gewährleisten.

    UN-Behindertenrechts-Konvention – Artikel 3

    • Grundsätze die den Vertrag prägen.

    Wesentliche Inhalte - psychische Erkrankung

    • Liste wichtiger rechtlicher Artikel/Inhalte.

    Fallbeispiel – Existenzsicherung

    • Finanzielle Aspekte bei Arbeitsunfähigkeit: Krankenversicherung, Pensionsversicherung

    Fallbeispiel – Suizidalität

    • Beschreibung des Themas

    Psychiatrischer Notfall

    • Plötzliche und unerwartete, lebensbedrohliche Störung vitaler Funktionen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.

    Psychiatrischer Notfall – Beispiele

    • Beispiele von typischen Notfällen

    Grundregeln der psychiatrischen Krisenintervention

    • Vorgehensweise bei Notfällen.

    Psychiatrischer Notfall – Umgang

    • Wichtige Faktoren bei der Intervention.

    Stufen der Suizidalität

    • Phasen des Suizidalitätsprozesses

    Unterbringungsgesetz

    • Kriterien für die Einweisung gegen den Willen.

    Fallbeispiel – Erwachsenenvertretung

    • Fallbeispiel/Beschreibung

    Erwachsenenschutzgesetz

    • Bestimmungen und Rechte über die Erwachsenenvertretung

    Vorsorgevollmacht

    • Übersicht über die verschiedenen Vertretungsformen

    Fallbeispiel – Fornesik

    • Überblick forensische Psychiatrie (Zusammenhang mit Strafrecht)

    Forensik / Strafrecht

    • Inhalte zu forensischer Psychiatrie.

    Häufigkeit Strafdaten nach Krankheitsbild

    • Statistiken und Häufigkeiten zu bestimmten Straftaten bei verschiedenen Krankheitsbildern.

    Schuldunfähigkeit / Zurechnungsfähigkeit beurteilen

    • Bestimmungen zum Thema Schuldunfähigkeit.

    Psychosoziale Zentren Tirol

    • Details zu den psychosozialen Zentren.

    Präsentationen (Ausarbeitung asynchrone LV)

    • Informationen zum Thema.

    Psychosozialer Pflegedienst Tirol

    • Details/Informationen zum Thema.

    7. Zukunft der Sozialpsychiatrie

    • Zukunftsperspektiven der psychiatrischen Versorgung.

    De-Institutionalisierung – UN-BRK Artikel 19

    • Wichtige Prinzipien und Handlungsrichtlinien für die Deinstitutionalisierung.

    Institutionelle Wohnform

    • Kriterien für institutionelle Wohnformen.

    Gruppenarbeit – die Zukunft der Sozialpsychiatrie

    • Fragen zu Zukunftsperspektiven der Sozialpsychiatrie.

    Rückblick / Feedback

    • Fragen für den Rückblick und Feedback für den Kurs.

    Klausur

    • Informationen zur Klausur.

    Quellenangaben

    • Liste der verwendeten Quellen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    More Like This

    Untitled Quiz
    6 questions

    Untitled Quiz

    AdoredHealing avatar
    AdoredHealing
    Untitled Quiz
    37 questions

    Untitled Quiz

    WellReceivedSquirrel7948 avatar
    WellReceivedSquirrel7948
    Untitled Quiz
    55 questions

    Untitled Quiz

    StatuesquePrimrose avatar
    StatuesquePrimrose
    Untitled Quiz
    50 questions

    Untitled Quiz

    JoyousSulfur avatar
    JoyousSulfur
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser