Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten, wie eine Wunde entsteht?
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten, wie eine Wunde entsteht?
- Durch eine plötzliche Entzündung der Haut
- Durch eine Schädigung, Zerstörung oder Durchtrennung der Haut und des darunter liegenden Gewebes (correct)
- Durch eine genetisch bedingte Veränderung der Hautstruktur
- Durch eine allergische Reaktion auf äußere Reize
Chronische Wunden heilen immer innerhalb weniger Tage.
Chronische Wunden heilen immer innerhalb weniger Tage.
False (B)
Welche der folgenden Optionen ist KEINE typische Ursache für traumatische Wunden?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE typische Ursache für traumatische Wunden?
- Verbrennungen
- Dekubitus (correct)
- Platzwunden
- Schnittwunden
Iatrogene Wunden werden durch den/die ______ verursacht.
Iatrogene Wunden werden durch den/die ______ verursacht.
Ordne die Phasen des Wundheilungsprozesses ihrer korrekten Beschreibung zu:
Ordne die Phasen des Wundheilungsprozesses ihrer korrekten Beschreibung zu:
Welches Gewebe bildet sich in der Granulationsphase und füllt die Wunde?
Welches Gewebe bildet sich in der Granulationsphase und füllt die Wunde?
Die Epithelisierungsphase führt immer zu einer vollständigen Regeneration des ursprünglichen Gewebes ohne Narbenbildung.
Die Epithelisierungsphase führt immer zu einer vollständigen Regeneration des ursprünglichen Gewebes ohne Narbenbildung.
Wie lange dauert in etwa die Reinigungs- und Exsudationsphase im Wundheilungsprozess?
Wie lange dauert in etwa die Reinigungs- und Exsudationsphase im Wundheilungsprozess?
Bei der primären Wundheilung entsteht eine ______, kaum sichtbare Narbe.
Bei der primären Wundheilung entsteht eine ______, kaum sichtbare Narbe.
Welche der folgenden Voraussetzungen ist NICHT erforderlich für eine primäre Wundheilung?
Welche der folgenden Voraussetzungen ist NICHT erforderlich für eine primäre Wundheilung?
Sekundäre Wundheilung ist ideal für sauber adaptierte, uninfizierte OP-Wunden.
Sekundäre Wundheilung ist ideal für sauber adaptierte, uninfizierte OP-Wunden.
Welches Merkmal ist typisch für die sekundäre Wundheilung?
Welches Merkmal ist typisch für die sekundäre Wundheilung?
Welche Art von Narben entstehen häufig bei der sekundären Wundheilung, die sowohl kosmetisch als auch funktionell störend sein können?
Welche Art von Narben entstehen häufig bei der sekundären Wundheilung, die sowohl kosmetisch als auch funktionell störend sein können?
Der ______ der Heilung ist bei sekundärer Wundheilung deutlich länger als bei primärer.
Der ______ der Heilung ist bei sekundärer Wundheilung deutlich länger als bei primärer.
Hormone haben keinen Einfluss auf die Wundheilung.
Hormone haben keinen Einfluss auf die Wundheilung.
Welcher der folgenden Faktoren kann die Wundheilung negativ beeinflussen?
Welcher der folgenden Faktoren kann die Wundheilung negativ beeinflussen?
Ordne die Störungen der Wundheilung den passenden Beschreibungen zu:
Ordne die Störungen der Wundheilung den passenden Beschreibungen zu:
Was ist ein Serom im Zusammenhang mit Wundheilungsstörungen?
Was ist ein Serom im Zusammenhang mit Wundheilungsstörungen?
Wundruptur tritt auf, wenn sich übermäßig viel neues Gewebe bildet.
Wundruptur tritt auf, wenn sich übermäßig viel neues Gewebe bildet.
Was ist die Definition eines Ulcus?
Was ist die Definition eines Ulcus?
Ulcera betreffen ausschließlich die Haut.
Ulcera betreffen ausschließlich die Haut.
Welche der folgenden Optionen ist eine häufige Ursache für die Entstehung von Ulcera?
Welche der folgenden Optionen ist eine häufige Ursache für die Entstehung von Ulcera?
Helicobacter Bakterien können zu einer Schädigung der ______ führen, was wiederum Ulcera verursachen kann.
Helicobacter Bakterien können zu einer Schädigung der ______ führen, was wiederum Ulcera verursachen kann.
Wie viel Prozent der Ulcera cruris sind venösen Ursprungs?
Wie viel Prozent der Ulcera cruris sind venösen Ursprungs?
Ordne die Ulcus-Formen ihrem prozentualen Anteil zu.
Ordne die Ulcus-Formen ihrem prozentualen Anteil zu.
Ein Ulcus cruris arteriosum ist in der Regel schmerzlos.
Ein Ulcus cruris arteriosum ist in der Regel schmerzlos.
Bei einem Ulcus cruris venosum sind die Venenklappen der tiefen ______ im Bein insuffizient.
Bei einem Ulcus cruris venosum sind die Venenklappen der tiefen ______ im Bein insuffizient.
Welches Symptom ist typisch für ein Ulcus cruris venosum?
Welches Symptom ist typisch für ein Ulcus cruris venosum?
Ein Risikofaktor für Ulcera cruris venosum ist eine sitzende Tätigkeit.
Ein Risikofaktor für Ulcera cruris venosum ist eine sitzende Tätigkeit.
Was ist ein Indikator für ein Ulcus cruris arteriosum?
Was ist ein Indikator für ein Ulcus cruris arteriosum?
Die Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) ist ein Symptom von ______.
Die Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) ist ein Symptom von ______.
Was ist das Endstadium der arteriellen Verschlusskrankheit?
Was ist das Endstadium der arteriellen Verschlusskrankheit?
Ulcus cruris arteriosum heilt auch ohne Behandlung immer von selbst.
Ulcus cruris arteriosum heilt auch ohne Behandlung immer von selbst.
Was ist die Ursache für das Diabetische Fußsyndrom?
Was ist die Ursache für das Diabetische Fußsyndrom?
Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom können ______ in den Füßen haben.
Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom können ______ in den Füßen haben.
Welches Symptom deutet auf ein Diabetisches Fußsyndrom hin?
Welches Symptom deutet auf ein Diabetisches Fußsyndrom hin?
Die Glukoseeinstellung spielt keine Rolle bei der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms.
Die Glukoseeinstellung spielt keine Rolle bei der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms.
Was ist Gangrän?
Was ist Gangrän?
Arteriosklerotische oder diabetische Durchblutungsstörungen führen zu einer ______ des Körperteils, was zu Gangrän führen kann.
Arteriosklerotische oder diabetische Durchblutungsstörungen führen zu einer ______ des Körperteils, was zu Gangrän führen kann.
Welche der folgenden Optionen ist eine Form der Gangrän?
Welche der folgenden Optionen ist eine Form der Gangrän?
Nekrose ist das gleiche wie Gangrän.
Nekrose ist das gleiche wie Gangrän.
Welche Aussage trifft auf Erysipel (Wundrose) zu?
Welche Aussage trifft auf Erysipel (Wundrose) zu?
Nenne einen typischen Erreger, der Erysipel (Wundrose) verursacht.
Nenne einen typischen Erreger, der Erysipel (Wundrose) verursacht.
Flashcards
Was ist eine Wunde?
Was ist eine Wunde?
Eine Beschädigung, Zerstörung oder Durchtrennung der Haut und des darunter liegenden Gewebes.
Chronische Wunden
Chronische Wunden
Langsam entstehende Wunden, die lange zum Heilen brauchen. Beispiele sind Dekubitus, Ulcus Cruris und das diabetische Fußsyndrom.
Traumatische Wunden
Traumatische Wunden
Plötzlich entstehende, unerwartete und akute Wunden. Beispiele sind Platz-, Schnitt-, Biss-, Riss- oder Quetschwunden.
Iatrogene Wunden
Iatrogene Wunden
Signup and view all the flashcards
Reinigungsphase der Wundheilung
Reinigungsphase der Wundheilung
Signup and view all the flashcards
Granulationsphase
Granulationsphase
Signup and view all the flashcards
Epithelisierungsphase
Epithelisierungsphase
Signup and view all the flashcards
Primäre Wundheilung
Primäre Wundheilung
Signup and view all the flashcards
Sekundäre Wundheilung
Sekundäre Wundheilung
Signup and view all the flashcards
Faktoren der Wundheilung
Faktoren der Wundheilung
Signup and view all the flashcards
Störungen der Wundheilung
Störungen der Wundheilung
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Ulcus?
Was ist ein Ulcus?
Signup and view all the flashcards
Ursachen für Ulcus
Ursachen für Ulcus
Signup and view all the flashcards
Formen von Ulcus
Formen von Ulcus
Signup and view all the flashcards
Ursache Ulcus Cruris Venosum
Ursache Ulcus Cruris Venosum
Signup and view all the flashcards
Aussehen Ulcus Cruris Venosum
Aussehen Ulcus Cruris Venosum
Signup and view all the flashcards
Risikofaktoren Ulcus Cruris Venosum
Risikofaktoren Ulcus Cruris Venosum
Signup and view all the flashcards
Ursache Ulcus Cruris Arteriosum
Ursache Ulcus Cruris Arteriosum
Signup and view all the flashcards
Aussehen Ulcus Cruris Arteriosum
Aussehen Ulcus Cruris Arteriosum
Signup and view all the flashcards
Risikofaktoren Ulcus Cruris Arteriosum
Risikofaktoren Ulcus Cruris Arteriosum
Signup and view all the flashcards
Prognose Ulcus Cruris Arteriosum
Prognose Ulcus Cruris Arteriosum
Signup and view all the flashcards
Diabetisches Fußsyndrom
Diabetisches Fußsyndrom
Signup and view all the flashcards
Symptome Diabetisches Fußsyndrom
Symptome Diabetisches Fußsyndrom
Signup and view all the flashcards
Therapie Diabetisches Fußsyndrom
Therapie Diabetisches Fußsyndrom
Signup and view all the flashcards
Gangrän
Gangrän
Signup and view all the flashcards
Hauptformen der Gangrän
Hauptformen der Gangrän
Signup and view all the flashcards
Nekrose
Nekrose
Signup and view all the flashcards
Erysipel Ursache
Erysipel Ursache
Signup and view all the flashcards
Erysipel Definition
Erysipel Definition
Signup and view all the flashcards
Erysipel Krankheitsbild
Erysipel Krankheitsbild
Signup and view all the flashcards
Erysipel Schweregrade
Erysipel Schweregrade
Signup and view all the flashcards
Erysipel Lokalisation
Erysipel Lokalisation
Signup and view all the flashcards
Erysipel Therapie
Erysipel Therapie
Signup and view all the flashcards
Herpes Zoster Definition
Herpes Zoster Definition
Signup and view all the flashcards
Herpes Zoster Krankheitsbild
Herpes Zoster Krankheitsbild
Signup and view all the flashcards
Herpes Zoster Schwere Verläufe
Herpes Zoster Schwere Verläufe
Signup and view all the flashcards
Postzosterische Neuralgie
Postzosterische Neuralgie
Signup and view all the flashcards
Herpes Zoster Therapie
Herpes Zoster Therapie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Definition von Wunden
- Eine Wunde entsteht durch Schädigung, Zerstörung oder Durchtrennung der Haut und des darunterliegenden Gewebes.
Wundarten
- Chronische Wunden entwickeln sich langsam und heilen über längere Zeiträume; Beispiele hierfür sind Dekubitus, Ulcus Cruris, diabetisches Fußsyndrom und Nekrose.
- Traumatische Wunden treten plötzlich und unerwartet auf und sind akut; Beispiele sind Platz-, Schnitt-, Biss-, Riss-, Quetschwunden und Verbrennungen.
- Iatrogene Wunden werden durch ärztliche Eingriffe verursacht, wie z.B. Kaiserschnitte, Punktionen, Operationen oder Einstichstellen von PVK und BA.
Wundheilungsprozess
- Der Wundheilungsprozess besteht aus drei Phasen: Reinigungs- und Exudationsphase, Granulationsphase und Epithelisierungsphase.
Reinigungs- und Exudationsphase
- Die Reinigungsphase der Wunde beginnt unmittelbar nach der Verletzung und dauert etwa 3 Tage.
Granulationsphase
- Neue Zellen wachsen vom Wundrand in die Wunde; im neu entstehenden Bindegewebe bildet sich Granulationsgewebe, das die Wunde auffüllt und die Wundränder zusammenzieht; es erscheint glänzend und hellrot und dauert ca. 10 Tage.
- Die Neubildung von Gewebe kann durch Durchblutungsstörungen beeinträchtigt werden, insbesondere beim diabetischen Fußsyndrom.
Epithelisierungsphase
- Die Epithelisierungsphase kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, wobei sich Kollagenfasern bilden, die miteinander verwachsen und Narbengewebe erzeugen, um die Wunde zu verschliessen.
Primäre Wundheilung
- Bei der primären Wundheilung wird eine operativ oder scharfrandig versorgte Wunde innerhalb von 6-8 Stunden unter aseptischen Bedingungen verschlossen.
- Voraussetzungen für eine primäre Wundheilung sind minimaler Gewebeverlust, keine Infektion, keine Entzündungsreaktion und eine gute Durchblutung.
- Das Ergebnis der primären Wundheilung ist eine strichförmige, kaum sichtbare Narbe.
Sekundäre Wundheilung
- Zerklüftete, breit klaffende Wunden, Gewebedefekte und infizierte oder stark verschmutzte Wunden heilen sekundär.
- Eine direkte Anpassung der Wundränder ist oft nicht möglich und die Wunde schließt sich durch das Ausfüllen des Defekts mit neuem Gewebe.
- Sobald infektfreie Verhältnisse vorliegen, bilden sich feinkörnige Wärzchen am Wundgrund.
- Sekundäre Wundheilung führt häufig zu breiten, eingezogenen und funktionell störenden Narben (Narbenkontraktur), die gegebenenfalls operativ korrigiert werden müssen, und dauert viele Tage bis Monate.
Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen
- Der Zustand der Wunde (Art, Tiefe, Lokalisation, Verschmutzungsgrad, Beschaffenheit des Wundrands, Durchblutung, Feuchtigkeit) beeinflusst die Wundheilung.
- Das Alter der Betroffenen (ab ca. 65 LJ)
- Ernährungszustand (Adipositas, Kachexie)
- Begleiterkrankungen (Diabetes, Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose, chronische venöse Insuffizienz, Krebs)
- Medikamente (Immunsuppressiva, Zytostatika, Glucocorticoide, Antikoagulantien)
- Rauchen, Drogen
- Stress
- Hormone (Östrogen wirkt sich positiv aus)
Störungen der Wundheilung
- Zu den Störungen der Wundheilung gehören Wundinfektionen, Hämatome, Serome (klare Flüssigkeit im Wundhohlraum), überschießende Gewebeneubildung (Keloid) und Wundruptur.
Definition von Ulcus
- Ein Ulcus ist eine Wunde, bei der die Haut oder Schleimhaut bis in tiefe Gewebeschichten zerstört ist, wobei Organe (Magen, Darm) oder Gliedmaßen (Unterschenkel, Füße) betroffen sein können.
Ursachen von Ulcus
- Ursachen für die Entstehung eines Ulcus sind Durchblutungsstörungen, Infektionen, chronischer Druck auf das Gewebe, Magengeschwüre, Schädigung der Schleimhaut (z. B. Helicobacter Bakterium), chronische Venenschwäche oder pAVK sowie diabetesbedingte Folgeschäden.
Formen von Ulcus
- Es gibt verschiedene Formen von Ulcus, darunter Ulcus cruris venosum (ca. 70%), Ulcus cruris arteriosum (ca. 20%), Ulcus cruris mixtum (ca. 10%) und Diabetisches Fußsyndrom (15-25% der Diabetiker, früher oder später).
Ulcus Cruris Venosum
- Ulcus Cruris Venosum entsteht durch insuffiziente Venenklappen der tiefen Beinvenen.
- Das Bein ist geschwollen und in der Regel schmerzlos, die Haut um das Geschwür ist bräunlich verfärbt, trocken und juckt, das Geschwür selbst ist oft feucht und nässend und befindet sich meist im Bereich der Knöchel, auf der Innenseite des Beins.
- Risikofaktoren für Ulcus cruris venosum sind ein nicht funktionierendes Venensystem, Beinbrüche oder andere Beinschädigungen, Thrombose in einer tiefen Beinvene, vorangegangene Operationen am betroffenen Bein, sitzende oder stehende Tätigkeit (Verkauf, Friseur), Venenentzündung (Phlebitis), Schwangerschaft (Thromboserisiko) und Übergewicht.
- Mit richtiger Behandlung ist eine Heilung innerhalb weniger Monate möglich, bei älteren Patienten mit vielen Risikofaktoren kann es jedoch auch mehrere Jahre dauern.
- Komplikationen von Ulcus cruris venosum sind Stauungszeichen, Wundinfektionen, Erysipelbildung (Wundrose/Rotlauf) und Kontaktirritationen (Salben, Wundauflagen).
Ulcus Cruris Arteriosum
- Ursache für Ulcus cruris arteriosum ist eine geschwächte Durchblutung, z.B. durch Arterienverkalkung.
- Die Beine fühlen sich kalt an und sehen eventuell bläulich aus; in der Regel treten Schmerzen auf, die sich in Ruhe oder nachts verschlimmern; das Hängenlassen des Unterschenkels aus dem Bett kann die Durchblutung verbessern.
- Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens) ist ein Symptom, das sich durch krampfartige Schmerzen in den Waden äußert, die durch Gehen ausgelöst werden und nach einer kurzen Pause wieder verschwinden.
- Die Stadien der arteriellen Verschlusskrankheit reichen von symptomfrei (Stadium 1) über Schaufensterkrankheit (Stadium 2) und Schmerzen ohne Belastung (Stadium 3) bis hin zu Gewebsuntergang, Wunden und Geschwüren (Stadium 4).
- Risikofaktoren für Ulcus cruris arteriosum sind Rauchen, erhöhter Blutdruck, Diabetes, Gicht, Herzinfarkt und andere Herz-Kreislauferkrankungen sowie Arterienverkalkung der Beine.
- Ohne Behandlung kann Ulcus cruris arteriosum zum schwarzen Brand und damit zur Amputation des Beines oder zum Tod des Patienten führen.
Diabetisches Fußsyndrom
- Das diabetische Fußsyndrom bezeichnet Schäden an Füßen und Beinen, die durch diabetische Folgeerkrankungen wie pAVK und Polyneuropathie entstehen.
- Symptome sind offene Wunden mit oder ohne Schmerzen, blasse und kalte oder gut durchblutete rosige Haut und fehlende Fußpulse.
- Die Therapie umfasst eine optimale Glukoseeinstellung, passendes Schuhwerk, Fußhygiene und gegebenenfalls eine Gefäßaufdehnung oder einen Bypass.
- In manchen Fällen muss eine Amputation durchgeführt werden.
Gangrän und Nekrose
- Gangrän entsteht durch arteriosklerotische oder diabetische Durchblutungsstörungen, die zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff führen, was zum Absterben von Körperteilen führt; Hauptformen sind trockene und feuchte Gangrän.
- Nekrose ist abgestorbenes Gewebe.
Erysipel (Wundrose/Rotlauf)
- Erysipel wird durch Streptokokken, seltener durch Staphylokokken oder gramnegative Keime verursacht.
- Es handelt sich um eine akute, stark entzündliche, tiefe dermale Lokalinfektion mit Allgemeinsymptomen.
- Das Krankheitsbild umfasst eine flächenhafte, scharf begrenzte, einseitige asymmetrische Herdausdehnung mit zungenförmigen Ausläufern, klassische Entzündungssymptome und Fieber.
- Bei zunehmendem Schweregrad können Blasenbildung, Hämorrhagien (starke Blutung), Gangrän und Phlegmone (eitrige Entzündung im tieferliegenden Gewebe) auftreten.
- Die Lokalisation ist meist am Unterschenkel oder im Gesicht.
- Die Therapie umfasst eine systemische Antibiose (i.v. oder i.m., selten oral) sowie eine symptomatische Lokalbehandlung (Cremes, feuchte antiseptische Umschläge).
- Allgemeinmaßnahmen sind Bettruhe, Hochlagerung der Extremitäten und Thromboseprophylaxe.
Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Herpes Zoster ist eine Rezidiverkrankung infolge einer früheren Varicelleninfektion oder Varicellenimpfung.
- Das Krankheitsbild umfasst Nervenschmerzen (meist einseitig), gruppierte Bläschen, Rötung, Pusteln oder Hämorrhagien mit Verkrustungen und Narbenbildung.
- In schweren Verläufen können auch Augen, Mundschleimhaut oder Innenohr betroffen sein.
Komplikationen von Herpes Zoster
- Eine Komplikation von Herpes Zoster ist die postzosterische Neuralgie, ein chronisches Schmerzsyndrom, von dem 10-30% der Betroffenen betroffen sind und das durch anhaltende Schmerzen im Zosterbereich (>4 Wochen) mit unbestimmter Dauer und quälenden Schmerzen bis hin zur Suizidgefahr gekennzeichnet ist.
- Die Therapie umfasst eine symptomatische Lokaltherapie, eine systemische Therapie (Kopfbereich, starke Schmerzen, ü 50 Jahre) sowie Medikamente, Schmerztherapie und Stärkung des Immunsystems.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.