Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Konzepte ist KEIN Bestandteil der Bedürfnispyramide nach Maslow?
Welches der folgenden Konzepte ist KEIN Bestandteil der Bedürfnispyramide nach Maslow?
- Selbstverwirklichung
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Finanzielle Unabhängigkeit (correct)
Die Physiokraten vertraten die Ansicht, dass der Wert hauptsächlich durch Arbeit entsteht.
Die Physiokraten vertraten die Ansicht, dass der Wert hauptsächlich durch Arbeit entsteht.
False (B)
Nennen Sie das ökonomische Prinzip, das besagt, dass man mit der Knappheit der Güter bestmöglich umgehen soll.
Nennen Sie das ökonomische Prinzip, das besagt, dass man mit der Knappheit der Güter bestmöglich umgehen soll.
Ökonomie
Der ______ besagt, dass Arbeit Wert erzeugt und wurde von Marx kritisiert.
Der ______ besagt, dass Arbeit Wert erzeugt und wurde von Marx kritisiert.
Ordnen Sie die folgenden ökonomischen Schulen ihren zentralen Ideen zu:
Ordnen Sie die folgenden ökonomischen Schulen ihren zentralen Ideen zu:
Welche der folgenden Optionen stellt ein Beispiel für den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor 'Boden' dar?
Welche der folgenden Optionen stellt ein Beispiel für den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktor 'Boden' dar?
Das Maximalprinzip besagt, dass mit einem gegebenen Input ein minimaler Output erzielt werden soll.
Das Maximalprinzip besagt, dass mit einem gegebenen Input ein minimaler Output erzielt werden soll.
Nennen Sie die drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren.
Nennen Sie die drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren.
Das Ziel von Unternehmen ist die ______.
Das Ziel von Unternehmen ist die ______.
Ordnen Sie die folgenden Wirtschaftssubjekte ihren primären Zielen zu:
Ordnen Sie die folgenden Wirtschaftssubjekte ihren primären Zielen zu:
Was bedeutet Pareto-optimale Allokation?
Was bedeutet Pareto-optimale Allokation?
Welcher der genannten Aspekte gehört nicht zu den Einnahmequellen des Staates?
Welcher der genannten Aspekte gehört nicht zu den Einnahmequellen des Staates?
Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen dem Minimal- und dem Maximalprinzip.
Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen dem Minimal- und dem Maximalprinzip.
Flashcards
Boden
Boden
Produktionsfaktor, der nicht transportierbar und vermehbar ist.
Arbeit
Arbeit
Produktionsfaktor mit quantitativen und qualitativen Aspekten, umfasst geistige und körperliche Tätigkeiten.
Kapital
Kapital
Produktionsfaktor, der Geld, Sachwerte und Fremdkapital umfasst.
Maximalprinzip
Maximalprinzip
Signup and view all the flashcards
Minimalprinzip
Minimalprinzip
Signup and view all the flashcards
Pareto-Optimum
Pareto-Optimum
Signup and view all the flashcards
Private Haushalte
Private Haushalte
Signup and view all the flashcards
Unternehmen
Unternehmen
Signup and view all the flashcards
Bedürfnispyramide nach Maslow
Bedürfnispyramide nach Maslow
Signup and view all the flashcards
Mikroökonomie
Mikroökonomie
Signup and view all the flashcards
Nachfrage
Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten
Signup and view all the flashcards
Neoklassik
Neoklassik
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Merkantilismus, Physiokraten, Klassik & Moderne
- Merkantilismus: Focuses on national wealth accumulation through trade surpluses. Advocates government intervention in the economy.
- Physiokraten: Believed that land is the primary source of wealth, and advocated minimal government intervention ("laissez-faire").
- Klassik: Key figures like Smith, Ricardo, and Malthus emphasized the importance of labor, land, and capital as production factors. Developed theories on value creation and distribution.
- Moderne: Includes diverse schools of thought, including Socialism (Marx's critique of capitalism), Neoklassik (emphasizing utility and marginal analysis), Fiskalismus (focus on government spending and taxation), and Monetarismus (importance of money supply).
Bedürfnisse & Bedarf
- Bedürfnis: A feeling of lack or a desire for something, often stemming from a physiological or psychological need.
- Bedarf: The concrete goods or services needed to satisfy a need and are backed by purchasing power.
- Nachfrage: The expressed desire for a good or service coupled with the ability to pay for it.
Ökonomie & Knappheit
- Ökonomie: The study of how societies allocate scarce resources to satisfy unlimited wants and needs. Often referred to as "Oikonomia", meaning "household management".
- Knappheit: A fundamental economic concept expressing the limited availability of resources to meet unlimited wants. This forces choices.
Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
- Boden: Natural resources used in production (land, minerals, water); classified into arable, location, extraction, and waste disposal sites (land).
- Arbeit: Human effort, physical or intellectual, contributing to production. Categorized as manual, intellectual, management, and executive labor.
- Kapital: Tools, machinery, and financial resources used in the production process. Further divided into tangible (physical capital) and intangible (financial capital) forms.
Volkswirtschaftlicher Produktionsprozess
- Input: Factors of production (resources) used in the process.
- Produktionsprozess: The transformation of inputs into outputs.
- Output: Goods and services produced as the result of the process.
Wirtschaftssubjekte & -sektoren
- Private Haushalte: Individuals and families consuming goods and services.
- Unternehmen: Organizations producing goods and services for sale.
- Staat: Government entities responsible for public policy.
- Ausland: Economic actors outside the domestic borders.
Ökonomische Prinzipien
- Maximalprinzip: Achieving the highest possible output with a given input.
- Minimalprinzip: Using the smallest possible input to achieve a desired output.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Überblick über wichtige Wirtschaftslehren. Vom Merkantilismus, der auf Staatseingriffe setzt, bis zu modernen Ansätzen wie Fiskalismus und Monetarismus. Betrachtung von Klassikern wie Smith und Marx.