Podcast
Questions and Answers
Was ist der Unterschied zwischen individueller und gemeinsamer Möglichkeitenmenge?
Was ist der Unterschied zwischen individueller und gemeinsamer Möglichkeitenmenge?
Die individuelle Möglichkeitenmenge beschreibt, wie viel eine Person von einem Gut allein herstellen kann. Die gemeinsame Möglichkeitenmenge hingegen zeigt, wie viel von einem Gut hergestellt werden kann, wenn mehrere Personen zusammenarbeiten.
Was sind Opportunitätskosten?
Was sind Opportunitätskosten?
Opportunitätskosten sind die entgangenen Möglichkeiten oder der entgangene Nutzen, wenn eine bestimmte Handlung gewählt wird und eine andere Handlung somit nicht möglich ist.
Was ist der Unterschied zwischen absolutem und relativem Vorteil?
Was ist der Unterschied zwischen absolutem und relativem Vorteil?
Ein absoluter Vorteil liegt vor, wenn eine Person oder ein Land ein Gut mit weniger Ressourcenaufwand herstellen kann als eine andere Person oder ein anderes Land. Ein relativer Vorteil liegt vor, wenn eine Person oder ein Land ein Gut mit geringeren Opportunitätskosten als eine andere Person oder ein anderes Land herstellen kann.
Was bedeutet Pareto-Verbesserung?
Was bedeutet Pareto-Verbesserung?
Was bedeutet Pareto-Optimalität?
Was bedeutet Pareto-Optimalität?
Was bedeutet Spezialisierung und Tausch?
Was bedeutet Spezialisierung und Tausch?
Was sind Ressourcen?
Was sind Ressourcen?
Was ist die individuelle Tauschsrate?
Was ist die individuelle Tauschsrate?
Was ist der Marktpreis?
Was ist der Marktpreis?
Was ist eine Produktionstechnologie?
Was ist eine Produktionstechnologie?
Was ist der Unterschied zwischen individueller und gemeinsamer Entscheidung?
Was ist der Unterschied zwischen individueller und gemeinsamer Entscheidung?
Was ist die Angebotsfunktion?
Was ist die Angebotsfunktion?
Was ist die Nachfragefunktion?
Was ist die Nachfragefunktion?
Was ist das Gesamtangebot?
Was ist das Gesamtangebot?
Was ist der Gleichgewichtspreis?
Was ist der Gleichgewichtspreis?
Der Ausdruck „p*“ bezeichnet den Gleichgewichtspreis.
Der Ausdruck „p*“ bezeichnet den Gleichgewichtspreis.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gleichgewichtspreis und einem Autarkiepreis?
Was ist der Unterschied zwischen einem Gleichgewichtspreis und einem Autarkiepreis?
Was ist die Bedeutung der „Zufallsvariable“ in der Wirtschaft?
Was ist die Bedeutung der „Zufallsvariable“ in der Wirtschaft?
Was beeinflusst die „Zustände der Welt“ in der Wirtschaft?
Was beeinflusst die „Zustände der Welt“ in der Wirtschaft?
Was sind „Handlungsoptionen“ in der Wirtschaft?
Was sind „Handlungsoptionen“ in der Wirtschaft?
Was ist „Angebot und Nachfrage“ in der Wirtschaft?
Was ist „Angebot und Nachfrage“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Überschussnachfrage“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Überschussnachfrage“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Überschussangebot“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Überschussangebot“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Autarkie“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Autarkie“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Allokation“ in der Wirtschaft?
Was bedeutet „Allokation“ in der Wirtschaft?
Was sind „Präferenzen“ in der Wirtschaft?
Was sind „Präferenzen“ in der Wirtschaft?
Was ist „Nutzfunktion“ in der Wirtschaft?
Was ist „Nutzfunktion“ in der Wirtschaft?
Was ist „Zufallsvariable“ in der Wirtschaft?
Was ist „Zufallsvariable“ in der Wirtschaft?
Was sind „mögliche Realisationen“ in der Wirtschaft?
Was sind „mögliche Realisationen“ in der Wirtschaft?
Was sind „Zustände der Welt“ in der Wirtschaft?
Was sind „Zustände der Welt“ in der Wirtschaft?
Flashcards
Individuelle Möglichkeitsmenge
Individuelle Möglichkeitsmenge
Die Menge an Gütern, die eine Person allein herstellen kann.
Gemeinsame Möglichkeitsmenge
Gemeinsame Möglichkeitsmenge
Die maximale Menge an Gütern, die alle beteiligten Personen gemeinsam herstellen können.
Opportunitätskosten
Opportunitätskosten
Der Wert des aufgegebenen Gutes, um ein anderes Gut zu erhalten.
Absoluter Vorteil
Absoluter Vorteil
Signup and view all the flashcards
Relativer Vorteil
Relativer Vorteil
Signup and view all the flashcards
Pareto-Verbesserung
Pareto-Verbesserung
Signup and view all the flashcards
Pareto-Optimalität
Pareto-Optimalität
Signup and view all the flashcards
Ressource
Ressource
Signup and view all the flashcards
Individuelle Tauschrate (z)
Individuelle Tauschrate (z)
Signup and view all the flashcards
Marktpreis (p)
Marktpreis (p)
Signup and view all the flashcards
Produktionstechnologie
Produktionstechnologie
Signup and view all the flashcards
Individuelle und Gemeinsame Entscheidung
Individuelle und Gemeinsame Entscheidung
Signup and view all the flashcards
Angebotsfunktion S(p)
Angebotsfunktion S(p)
Signup and view all the flashcards
Nachfragefunktion D(p)
Nachfragefunktion D(p)
Signup and view all the flashcards
Gesamtangebot
Gesamtangebot
Signup and view all the flashcards
Gleichgewichtspreis (p*)
Gleichgewichtspreis (p*)
Signup and view all the flashcards
Angebot
Angebot
Signup and view all the flashcards
Nachfrage
Nachfrage
Signup and view all the flashcards
Überschussnachfrage
Überschussnachfrage
Signup and view all the flashcards
Überschussangebot
Überschussangebot
Signup and view all the flashcards
Autarkie
Autarkie
Signup and view all the flashcards
Allokation
Allokation
Signup and view all the flashcards
Präferenzen
Präferenzen
Signup and view all the flashcards
Nutzenfunktion
Nutzenfunktion
Signup and view all the flashcards
Zufallsvariable
Zufallsvariable
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Individuelle Möglichkeitsmenge & Gemeinsame Möglichkeitsmenge
- Individuelle Möglichkeitsmenge beschreibt die Menge an Gütern, die eine Person allein herstellen kann.
- Gemeinsame Möglichkeitsmenge gibt die maximale Produktionsmenge an, die zwei oder mehrere Personen zusammen erreichen können.
Opportunitätskosten
- Opportunitätskosten zeigen, wie viel von einem Gut aufgegeben werden muss, um ein anderes Gut zu erhalten.
Absoluter Vorteil
- Ein Individuum hat einen absoluten Vorteil in der Herstellung eines Gutes, wenn es mehr von diesem Gut herstellen kann als ein anderes Individuum.
Relativer Vorteil
- Ein Individuum hat einen relativen Vorteil in der Herstellung eines Gutes, wenn es geringere Opportunitätskosten für dieses Gut hat.
Pareto-Verbesserung
- Eine Pareto-Verbesserung liegt vor, wenn eine Änderung der Ressourceneinteilung mindestens eine Person besser stellt, ohne dass jemand schlechter gestellt wird.
Pareto-Optimalität
- Eine Ressourcenverteilung ist Pareto-optimal, wenn keine weitere Pareto-Verbesserung möglich ist.
Spezialisierung und Tausch
- Spezialisierung auf die Produktion von Gütern mit relativem Vorteil führt zu besserer Güterproduktion insgesamt.
- Tausch ermöglicht den Zugang zu Gütern, die man nicht selbst produzieren kann.
Resource
- Ressourcen sind Güter, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen eingesetzt werden (materielle, immaterielle, menschliche Ressourcen).
Individuelle Tauschrate (z)
- Beziehung zwischen Tauschgütern.
Marktpreis (p)
- Preis eines Gutes auf dem Markt.
Produktionstechnologie
- Alle Verfahren und Mittel zur industriellen Güterherstellung.
Individuelle und Gemeinsame Entscheidungen
- Individuelle Entscheidungen basieren auf individuellen Tauschraten und Marktpreisen
- Gemeinsame Entscheidungen beinhalten gemeinschaftliche Entscheidungen von mehreren Personen.
Angebotsfunktion S(p)
- Gibt die Beziehung zwischen dem Preis und der angebotenen Menge an.
Nachfragefunktion D(p)
- Gibt die Beziehung zwischen dem Preis und der nachgefragten Menge an.
Gesamtangebot
- Die Gesamtmenge an Gütern, die in einer bestimmten Periode angeboten wird.
Gleichgewichtspreis (p*)
- Der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage gleich sind.
Angebot und Nachfrage
- Angebot und Nachfrage bestimmen den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge.
Überschussnachfrage
- Der Punkt, an dem die Nachfrage höher als das Angebot ist.
Überschussangebot
- Der Punkt, an dem das Angebot höher als die Nachfrage ist.
Autarkie
- Eigenständige Wirtschaft eines Individuums oder einer Gruppe.
Allokation
- Verteilung von Ressourcen.
Präferenzen
- Bedürfnisse und Vorlieben der Individuen.
- Präferenzen müssen vollständig und transitiv sein, um als rational zu gelten.
Nutzenfunktion
- Eine Funktion, die die Präferenzen eines Individuums quantitativ darstellt.
Zufallsvariable
- Eine Variable, deren Wert durch Zufall bestimmt wird. Ergeben einen Zahlenwert für den Vergleich von Leistungen.
Mögliche Realisation
- Mögliche Ergebnisse von Entscheidungen und Handlungen. Gibt mögliche Ergebnisse von Handlungen an. (z.B. Erfolg und Misserfolg)
Zustände der Welt
- Die verschiedenen möglichen Situationen.
Handlungsmöglichkeiten
- Die möglichen Aktionen, die ein Individuum ergreifen kann.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über individuelle und gemeinsame Möglichkeitsmengen, sowie über die Konzepte von Opportunitätskosten, absolutem und relativem Vorteil. Erfahren Sie, wie Pareto-Verbesserungen und Pareto-Optimalität in der Ressourcenverteilung funktionieren. Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.