Podcast
Questions and Answers
Was war die Leistung der ersten größeren Windkraftanlage im Marchfeld im Jahre 1994?
Was war die Leistung der ersten größeren Windkraftanlage im Marchfeld im Jahre 1994?
- 3 MW
- 150 kW (correct)
- 500 kW
- 1 MW
Die größten derzeit in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen in Österreich haben eine Leistung von 10 MW.
Die größten derzeit in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen in Österreich haben eine Leistung von 10 MW.
False (B)
Nenne zwei Probleme, die bei der Prognose für Windenergieanlagen auftreten können.
Nenne zwei Probleme, die bei der Prognose für Windenergieanlagen auftreten können.
Geländeeinflüsse und Hindernisse.
Eine Abweichung von 3% in der ___________ führt zu einer Abweichung von 9% in der Ertragsprognose.
Eine Abweichung von 3% in der ___________ führt zu einer Abweichung von 9% in der Ertragsprognose.
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welcher Bereich zeigt eine Marktentwicklung im Windenergiesektor?
Welcher Bereich zeigt eine Marktentwicklung im Windenergiesektor?
Das Potenzial der Windenergieproduktion in Österreich kann zurzeit nicht gesteigert werden.
Das Potenzial der Windenergieproduktion in Österreich kann zurzeit nicht gesteigert werden.
Was sind die wichtigsten Einflüsse auf das Windenergiepotenzial?
Was sind die wichtigsten Einflüsse auf das Windenergiepotenzial?
Welche der folgenden Aussagen über Windenergieanlagen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Windenergieanlagen ist korrekt?
Der Turm einer Kleinwindenergieanlage ist in der Regel höher als 20 m.
Der Turm einer Kleinwindenergieanlage ist in der Regel höher als 20 m.
Wie hoch ist die maximale Leistung einer Kleinwindenergieanlage gemäß den definierten Klassifikationen?
Wie hoch ist die maximale Leistung einer Kleinwindenergieanlage gemäß den definierten Klassifikationen?
Ordnen Sie die verschiedenen Windanlagentypen ihren Merkmalen zu:
Ordnen Sie die verschiedenen Windanlagentypen ihren Merkmalen zu:
Was stellt bei Großanlagen oft die größte Herausforderung dar?
Was stellt bei Großanlagen oft die größte Herausforderung dar?
Kleinwindenergieanlagen haben in der Regel eine größere Leistung pro Anlage als Großanlagen.
Kleinwindenergieanlagen haben in der Regel eine größere Leistung pro Anlage als Großanlagen.
Was kann das Burgenland seit 2016 vollständig aus Windenergie decken?
Was kann das Burgenland seit 2016 vollständig aus Windenergie decken?
Die Speicherung von elektrischer Energie im Burgenland ist derzeit vollständig gelöst.
Die Speicherung von elektrischer Energie im Burgenland ist derzeit vollständig gelöst.
Was ist der mindest mögliche Leistungsbeiwert, den der Betz‘sche Leistungsbeiwert angibt?
Was ist der mindest mögliche Leistungsbeiwert, den der Betz‘sche Leistungsbeiwert angibt?
Der Gesamtwirkungsgrad einer Windenergieanlage beträgt ________ bezogen auf das Windpotenzial.
Der Gesamtwirkungsgrad einer Windenergieanlage beträgt ________ bezogen auf das Windpotenzial.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Welche Verluste treten bei der Umwandlung von Windenergie auf?
Welche Verluste treten bei der Umwandlung von Windenergie auf?
Die Leistung des Windes ist direkt proportional zur Windgeschwindigkeit.
Die Leistung des Windes ist direkt proportional zur Windgeschwindigkeit.
Welcher maximale Leistungsbeiwert kann von einer Windkraftanlage erreicht werden?
Welcher maximale Leistungsbeiwert kann von einer Windkraftanlage erreicht werden?
Die Betz‘sche Theorie geht von einer reibungsbehafteten Strömung aus.
Die Betz‘sche Theorie geht von einer reibungsbehafteten Strömung aus.
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Bedeutungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihrer Bedeutungen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt eine der Annahmen der Betz'schen Theorie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt eine der Annahmen der Betz'schen Theorie?
Der Betz’sche Leistungsbeiwert ist gleich 16/27.
Der Betz’sche Leistungsbeiwert ist gleich 16/27.
Welcher Wert stellt den maximalen Betz’schen Leistungsbeiwert dar?
Welcher Wert stellt den maximalen Betz’schen Leistungsbeiwert dar?
Die mechanische Leistung, die von einer Windenergieanlage entzogen werden kann, steigt linear mit der Windgeschwindigkeit.
Die mechanische Leistung, die von einer Windenergieanlage entzogen werden kann, steigt linear mit der Windgeschwindigkeit.
Für welche Bauart von Windenergieanlagen gilt eine Schnelllaufzahl von λ < 1?
Für welche Bauart von Windenergieanlagen gilt eine Schnelllaufzahl von λ < 1?
Ordne die verschiedenen Arten von Windenergieanlagen ihrer Schnelllaufzahl zu:
Ordne die verschiedenen Arten von Windenergieanlagen ihrer Schnelllaufzahl zu:
Die Häufigkeit wird als Anzahl der Messwerte in einer Geschwindigkeitsklasse berechnet.
Die Häufigkeit wird als Anzahl der Messwerte in einer Geschwindigkeitsklasse berechnet.
Welcher Wert kann als Klassenleistung einer Windkraftanlage betrachtet werden?
Welcher Wert kann als Klassenleistung einer Windkraftanlage betrachtet werden?
Flashcards
Stellenwert der Windenergie in Österreich
Stellenwert der Windenergie in Österreich
Die Windenergie spielt eine immer wichtigere Rolle in der österreichischen Energiewirtschaft. Seit 1994 wurden viele Windkraftanlagen, besonders im Osten und Norden Österreichs, errichtet.
Leistung von Windkraftanlagen
Leistung von Windkraftanlagen
Die Leistung von Windkraftanlagen hat sich im Laufe der Zeit deutlich erhöht. Heute kommen hauptsächlich Anlagen mit einer Leistung von 3,5 - 4,5 MW zum Einsatz. Es gibt sogar Anlagen mit einer Leistung von 7,5 MW.
Kleinwindanlagen
Kleinwindanlagen
Neben großen Windkraftanlagen gibt es auch immer mehr Kleinwindanlagen, die Gebäudeintegriert auf Dächern installiert werden können.
Potenzial der Windenergie in Österreich
Potenzial der Windenergie in Österreich
Signup and view all the flashcards
Faktor Standort und Ertragsprognose
Faktor Standort und Ertragsprognose
Signup and view all the flashcards
Windgeschwindigkeit und Ertrag
Windgeschwindigkeit und Ertrag
Signup and view all the flashcards
Beeinträchtigungen durch Windkraftanlagen
Beeinträchtigungen durch Windkraftanlagen
Signup and view all the flashcards
Herausforderung: Ermittlung des Windenergiepotenzials
Herausforderung: Ermittlung des Windenergiepotenzials
Signup and view all the flashcards
Leistungsklasse von Windenergieanlagen
Leistungsklasse von Windenergieanlagen
Signup and view all the flashcards
Kleine Windenergieanlage
Kleine Windenergieanlage
Signup and view all the flashcards
Große Windenergieanlage
Große Windenergieanlage
Signup and view all the flashcards
Kleinwindenergieanlage (IEC 61400-2)
Kleinwindenergieanlage (IEC 61400-2)
Signup and view all the flashcards
Bauformen von Kleinwindenergieanlagen
Bauformen von Kleinwindenergieanlagen
Signup and view all the flashcards
Bauform von Großwindenergieanlagen
Bauform von Großwindenergieanlagen
Signup and view all the flashcards
Herausforderung bei Großwindenergieanlagen
Herausforderung bei Großwindenergieanlagen
Signup and view all the flashcards
Herausforderung bei Kleinwindenergieanlagen
Herausforderung bei Kleinwindenergieanlagen
Signup and view all the flashcards
Volle Windenergieversorgung
Volle Windenergieversorgung
Signup and view all the flashcards
Windenergienutzung
Windenergienutzung
Signup and view all the flashcards
Verluste bei Windenergienutzung
Verluste bei Windenergienutzung
Signup and view all the flashcards
Betz’scher Leistungsbeiwert
Betz’scher Leistungsbeiwert
Signup and view all the flashcards
Luftdurchsatz
Luftdurchsatz
Signup and view all the flashcards
Windleistung
Windleistung
Signup and view all the flashcards
Berechnung des Massenstroms
Berechnung des Massenstroms
Signup and view all the flashcards
Berechnung der Windleistung
Berechnung der Windleistung
Signup and view all the flashcards
Betz'scher Leistungsbeiwert
Betz'scher Leistungsbeiwert
Signup and view all the flashcards
Leistungsbeiwert (cp)
Leistungsbeiwert (cp)
Signup and view all the flashcards
Betz'sche Theorie
Betz'sche Theorie
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeitsänderung nach der Windkraftanlage
Geschwindigkeitsänderung nach der Windkraftanlage
Signup and view all the flashcards
Kontinuitätsgleichung
Kontinuitätsgleichung
Signup and view all the flashcards
Strömungsverhältnisse
Strömungsverhältnisse
Signup and view all the flashcards
Formel 4-4
Formel 4-4
Signup and view all the flashcards
Formel 4-5
Formel 4-5
Signup and view all the flashcards
Windgeschwindigkeit und Leistung
Windgeschwindigkeit und Leistung
Signup and view all the flashcards
Schnelllaufzahl 𝜆
Schnelllaufzahl 𝜆
Signup and view all the flashcards
Langsamläufer vs. Schnellläufer
Langsamläufer vs. Schnellläufer
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeit in der Rotorebene
Geschwindigkeit in der Rotorebene
Signup and view all the flashcards
Rotorfläche und Leistung
Rotorfläche und Leistung
Signup and view all the flashcards
Tragflügelprinzip
Tragflügelprinzip
Signup and view all the flashcards
Widerstandsläufer
Widerstandsläufer
Signup and view all the flashcards
Geschwindigkeitsklasse
Geschwindigkeitsklasse
Signup and view all the flashcards
Klassensumme
Klassensumme
Signup and view all the flashcards
Häufigkeit
Häufigkeit
Signup and view all the flashcards
Leistungskennlinie
Leistungskennlinie
Signup and view all the flashcards
Klassenertrag
Klassenertrag
Signup and view all the flashcards
Gesamtertrag
Gesamtertrag
Signup and view all the flashcards
Windenergie
Windenergie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Energiewirtschaftlicher Stellenwert der Windenergie
- Windenergieanlagen gewinnen in Österreich stetig an Bedeutung.
- Seit 1994 wurden viele Anlagen, insbesondere im Osten und Norden Österreichs, errichtet.
- Aktuelle Anlagen haben eine Leistung von 3,5 - 4,5 MW, manche sogar bis 7,5 MW.
- Kleinwindanlagen (wenige kW) gewinnen ebenfalls an Bedeutung, oft auf Dächern oder gebäudeintegriert.
- Das Potenzial für Windenergieproduktion in Österreich ist noch ungenutzt und kann durch neue Standorte und Repowering (Austausch alter Anlagen durch leistungsstärkere) gesteigert werden.
- Die Standortabhängigkeit des Windenergiepotenzials erschwert die genaue Prognose der Energieerträge.
- Windgeschwindigkeit beeinflusst den Ertrag stark (dritte Potenz); ein 3%iger Fehler in der Windgeschwindigkeitsmessung führt zu einem 9%igen Fehler im Ertrag und ein 10%iger Fehler zu einem 33%igen Fehler.
- Geräuschemissionen und optische Beeinträchtigungen (Landschaftsbild, Schattenwurf) sind Probleme bei der Umsetzung.
Historische Entwicklung der Windenergie
- Die Windenergienutzung zum Getreidemahlen und Antrieb von Maschinen hat eine lange Geschichte.
- Erste Windmühlen hatten vertikale Drehachsen.
- Im 15. Jahrhundert entwickelten sich Windmühlen mit horizontaler Drehachse (Vorbild für heutige Anlagen).
- Im 20. Jhdt. wurden erste Windkraftanlagen zur Stromerzeugung entwickelt.
Energieumwandlung bei Windenergieanlagen
- Windenergieanlagen wandeln kinetische in mechanische und dann in elektrische Energie um.
- Der Wirkungsgrad (Leistungsbeiwert) einer Windenergieanlage ist begrenzt (max. 59,3%, Betz'scher Leistungsbeiwert).
- Die Leistung ist proportional zur dritten Potenz der Windgeschwindigkeit und zur Fläche des Rotors.
- Verluste durch Reibung, Verwirbelungen, Getriebe und Generator führen zu einem geringeren Gesamtwirkungsgrad (z.B. 45% im Beispiel).
Kennzahlen von Windenergieanlagen
- Leistungsbeiwert (cp): Verhältnis der von der Anlage gewonnenen Leistung zur in der Windströmung enthaltenen (theoretischen) maximalen Leistung. Er kann bis zu 59,3% des Potenzials betragen (Betz´sche Grenze).
- Nutzungsdauer (Volllaststunden): Die Anzahl der Stunden, in denen eine Anlage mit maximaler Leistung arbeitet.
- Kapazitätsfaktor: Der durchschnittliche Auslastungsgrad der Anlage im Jahresverlauf, berechnet als Verhältnis der Jahresenergieproduktion zur möglichen maximalen Energieproduktion bei Volllast (8760 Stunden).
Onshore- und Offshore- Anlagen
- Onshore- Anlagen werden auf dem Festland installiert und sind standortabhängig hinsichtlich Windverhältnisse und Landschaft.
- Offshore- Anlagen werden im Küstenvorfeld von Gewässern (z.B. Meer, See) aufgestellt und haben oft höhere mittlere Windgeschwindigkeiten;
- höhere Investitions- und Betriebskosten.
Bauformen von Windenergieanlagen
- Widerstandsläufer: Frühere Windmühlen; Leistung begrenzt, geringe Schnelllaufzahl.
- Auftriebsläufer: Moderne Anlagen; höherer Leistungsbeiwert, höhere Schnelllaufzahl.
Leistungsregelung von Windenergieanlagen
- Stall- Regelung: Passive Regelung durch Strömungsabriss bei hohen Windgeschwindigkeiten, einfacher aber weniger effizient.
- Pitch- Regelung: Aktive Regelung durch Verstellen der Rotorblätter, präzisere Regelung im gesamten Windbereich.
Planung und Errichtung
- Wichtige Faktoren bei der Planung: Raumordnung, Bauordnungen, Mindestbauabstände und Eignungszonen für Windenergie.
- Windpotenzialkarten und Windmessung (z.B. Mittelwerte über mindestens drei Monate, zusätzlich SODAR-Messungen) werden genutzt, um geeignete Standorte zu identifizieren.
- Rauhigkeitsklassen (z.B. Gelände, Bebauung) beeinflussen die Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.