Podcast
Questions and Answers
Nenne drei Funktionen des Wettbewerbs und erläutere kurz, wie jede einzelne zur Verbesserung der Markteffizienz beiträgt.
Nenne drei Funktionen des Wettbewerbs und erläutere kurz, wie jede einzelne zur Verbesserung der Markteffizienz beiträgt.
Leistungsgerechte Einkommensverteilung, Konsumentensouveränität und effiziente Faktorallokation. Diese fördern Fairness, bedarfsgerechte Angebote und optimale Ressourcennutzung.
Beschreibe, wie Informationsasymmetrie zu Marktversagen führen kann und gib ein konkretes Beispiel zur Verdeutlichung.
Beschreibe, wie Informationsasymmetrie zu Marktversagen führen kann und gib ein konkretes Beispiel zur Verdeutlichung.
Asymmetrische Information führt zu adverser Selektion, bei der schlechte Produkte gute verdrängen, da Käufer Durchschnittsqualität vermuten. Beispiel: Gebrauchtwagenmarkt.
Erkläre, was unter externen Effekten verstanden wird und nenne jeweils ein Beispiel für einen negativen und einen positiven externen Effekt.
Erkläre, was unter externen Effekten verstanden wird und nenne jeweils ein Beispiel für einen negativen und einen positiven externen Effekt.
Externe Effekte beeinflussen unbeteiligte Dritte ohne Berücksichtigung im Preis. Negativ: Umweltverschmutzung. Positiv: Bildung.
Nenne und beschreibe kurz zwei Möglichkeiten, wie negative externe Effekte internalisiert werden können.
Nenne und beschreibe kurz zwei Möglichkeiten, wie negative externe Effekte internalisiert werden können.
Was sind subadditive Kostenfunktionen und welche Konsequenzen können sie für die Marktstruktur haben?
Was sind subadditive Kostenfunktionen und welche Konsequenzen können sie für die Marktstruktur haben?
Erläutere den Begriff 'Missbrauchsaufsicht' im Kontext der Wettbewerbspolitik und nenne zwei Beispiele für missbräuchliches Verhalten, das verhindert werden soll.
Erläutere den Begriff 'Missbrauchsaufsicht' im Kontext der Wettbewerbspolitik und nenne zwei Beispiele für missbräuchliches Verhalten, das verhindert werden soll.
Diskutiere kurz, ob die Fusionskontrolle ein geeignetes Instrument der Wettbewerbspolitik ist. Nenne ein Argument dafür und ein Argument dagegen.
Diskutiere kurz, ob die Fusionskontrolle ein geeignetes Instrument der Wettbewerbspolitik ist. Nenne ein Argument dafür und ein Argument dagegen.
Beschreibe den Unterschied zwischen Economies of Scale und Economies of Scope.
Beschreibe den Unterschied zwischen Economies of Scale und Economies of Scope.
Nenne drei Möglichkeiten, wie Informationsasymmetrien auf Märkten reduziert oder 'geheilt' werden können.
Nenne drei Möglichkeiten, wie Informationsasymmetrien auf Märkten reduziert oder 'geheilt' werden können.
Welche Rolle spielt das Kartellverbot im Rahmen der Wettbewerbspolitik und warum ist es wichtig?
Welche Rolle spielt das Kartellverbot im Rahmen der Wettbewerbspolitik und warum ist es wichtig?
Definiere den Begriff Wettbewerb im wirtschaftlichen Kontext.
Definiere den Begriff Wettbewerb im wirtschaftlichen Kontext.
Was versteht man unter Marktversagen?
Was versteht man unter Marktversagen?
Nenne drei Ursachen für Marktversagen.
Nenne drei Ursachen für Marktversagen.
Was sind öffentliche Güter und warum führen sie oft zu Marktversagen?
Was sind öffentliche Güter und warum führen sie oft zu Marktversagen?
Erläutere den Unterschied zwischen Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität bei öffentlichen Gütern.
Erläutere den Unterschied zwischen Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität bei öffentlichen Gütern.
Was ist das Coase-Theorem und in welchem Kontext wird es angewendet?
Was ist das Coase-Theorem und in welchem Kontext wird es angewendet?
Warum kann die Regulierung von Stromnetzbetreibern als Beispiel für Missbrauchsaufsicht dienen?
Warum kann die Regulierung von Stromnetzbetreibern als Beispiel für Missbrauchsaufsicht dienen?
Was bedeutet der Begriff 'Marktöffnung' im Kontext der Wettbewerbspolitik?
Was bedeutet der Begriff 'Marktöffnung' im Kontext der Wettbewerbspolitik?
Beschreibe kurz den Unterschied zwischen Signaling und Screening als Maßnahmen zur Reduktion von Informationsasymmetrien.
Beschreibe kurz den Unterschied zwischen Signaling und Screening als Maßnahmen zur Reduktion von Informationsasymmetrien.
Wie beeinflussen Economies of Scale die Durchschnittskosten und welche Auswirkungen hat das auf die Marktstruktur?
Wie beeinflussen Economies of Scale die Durchschnittskosten und welche Auswirkungen hat das auf die Marktstruktur?
Flashcards
Was ist Wettbewerb?
Was ist Wettbewerb?
Das Streben von mindestens zwei Akteuren nach einem Ziel, wobei der Zielerreichungsgrad des einen oft einen geringeren des anderen bedingt.
Funktionen von Wettbewerb?
Funktionen von Wettbewerb?
Leistungsgerechte Einkommensverteilung, Konsumentensouveränität, effiziente Faktorallokation, Anpassungsflexibilität, Innovation.
Was ist Marktversagen?
Was ist Marktversagen?
Wenn Märkte ihre Funktionen nicht erfüllen, z.B. aufgrund von externen Effekten, Marktmacht, Informationsasymmetrien oder Unteilbarkeiten.
Ursachen für Marktversagen?
Ursachen für Marktversagen?
Signup and view all the flashcards
Was sind externe Effekte?
Was sind externe Effekte?
Signup and view all the flashcards
Internalisierung externer Effekte?
Internalisierung externer Effekte?
Signup and view all the flashcards
Subadditive Kostenfunktionen?
Subadditive Kostenfunktionen?
Signup and view all the flashcards
Was ist Missbrauchsaufsicht?
Was ist Missbrauchsaufsicht?
Signup and view all the flashcards
Was ist adverse Selektion?
Was ist adverse Selektion?
Signup and view all the flashcards
Informationsasymmetrien heilen?
Informationsasymmetrien heilen?
Signup and view all the flashcards
Aufgaben Wettbewerbspolitik?
Aufgaben Wettbewerbspolitik?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wettbewerb
- Wettbewerb ist das Bestreben von mindestens zwei Akteuren (Anbietern oder Nachfragern), ein Ziel zu erreichen, wobei der Erfolg des einen oft den geringeren Erfolg des anderen bedeutet.
- Im wirtschaftlichen Kontext zeichnet sich Wettbewerb durch antagonistisches Verhalten, Anreiz- und Ordnungsfunktionen aus.
Funktionen des Wettbewerbs
- Leistungsgerechte Einkommensverteilung (kommutative Gerechtigkeit).
- Konsumentensouveränität: Das Güterangebot richtet sich nach den Präferenzen der Konsumenten.
- Effiziente Faktorallokation: Produktionsfaktoren werden in die produktivsten Verwendungen gelenkt.
- Anpassungsflexibilität: Reaktion auf Änderungen in Nachfrage oder Kosten.
- Innovation: Förderung des technischen Fortschritts durch Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Marktversagen
- Marktversagen tritt auf, wenn Märkte ihre Funktionen nicht erfüllen.
- Dies kann auf externe Effekte (unkompensierte Kosten/Nutzen Dritter), Marktmacht (Monopole/Oligopole mit Preismissbrauch), Informationsasymmetrien (z.B. Adverse Selektion) oder Unteilbarkeiten (natürliche Monopole durch sinkende Durchschnittskosten) zurückzuführen sein.
Ursachen für Marktversagen
- Externe Effekte: Technologische, pekuniäre oder psychologische Auswirkungen.
- Marktmacht: Natürliche Monopole oder Kartelle.
- Informationsmängel: Adverse Selektion oder moralisches Risiko.
- Öffentliche Güter: Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität.
- Unteilbarkeiten: Subadditive Kostenfunktionen.
Externe Effekte
- Externe Effekte entstehen, wenn die Handlungen eines Akteurs unbeteiligte Dritte beeinflussen, ohne dass dies im Preis berücksichtigt wird.
- Negative externe Effekte: Umweltverschmutzung (Kosten für Dritte).
- Positive externe Effekte: Bildung (gesellschaftlicher Nutzen).
Internalisierung externer Effekte
- Steuern/Subventionen: Pigou-Steuer für negative Effekte.
- Verhandlungen: Coase-Theorem bei klar definierten Eigentumsrechten.
- Ge- und Verbote: Emissionsgrenzwerte.
- Zertifikatehandel: Handelbare Schadensrechte.
- Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter.
Subadditive Kostenfunktionen
- Definition: Die Gesamtkosten der Produktion durch einen einzelnen Anbieter sind niedriger als durch mehrere Anbieter.
- Economies of Scale: Sinkende Durchschnittskosten bei steigender Produktionsmenge.
- Economies of Scope: Kostenvorteile durch die gemeinsame Produktion mehrerer Güter.
- Dies kann zu Marktkonzentrationen führen (Monopole/Oligopole).
Missbrauchsaufsicht
- Die Missbrauchsaufsicht ist die Kontrolle von Marktmachtinhabern zur Verhinderung von Preisabschöpfung (überhöhte Preise) und Qualitätsvernachlässigung.
- Beispiel: Die Regulierung von Stromnetzbetreibern durch die Bundesnetzagentur.
Fusionskontrolle als Instrument der Wettbewerbspolitik
- Ja, um Marktmachtbildung zu verhindern, insbesondere bei horizontalen Fusionen mit hohen Marktanteilen.
- Nein, nach der Chicago School, wenn Fusionen Effizienzgewinne bringen und somit die Konsumentenwohlfahrt steigern.
Adverse Selektion
- Marktversagen durch asymmetrische Information, bei dem schlechte Qualitäten gute verdrängen, da Nachfrager nur Durchschnittsqualität erwarten (z.B. "Lemons" auf Gebrauchtwagenmärkten).
Heilung von Informationsasymmetrien
- Signaling: Besser informierte Seiten senden Signale (z.B. Garantien, Zertifikate).
- Screening: Schlechter informierte Seiten sammeln Informationen (z.B. Bonitätsprüfung).
- Institutionen: Haftungsregeln, Reputation, Gütesiegel.
Aufgaben der Wettbewerbspolitik in Deutschland
- Kartellverbot: Verhindert Preisabsprachen.
- Fusionskontrolle: Überprüft marktbeherrschende Stellungen.
- Missbrauchsaufsicht: Reguliert natürliche Monopole.
- Marktöffnung: Beseitigt Zutrittsbarrieren.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.