Vorläuferfähigkeiten des Lesens

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen 'spezifischen' und 'unspezifischen' Vorläuferfertigkeiten im Kontext der Lesesozialisation?

  • 'Spezifische' Fertigkeiten werden ausschließlich durch Vorlesen gefördert, während 'unspezifische' Fertigkeiten durch andere Aktivitäten entwickelt werden.
  • 'Spezifische' Fertigkeiten sind leichter zu messen als 'unspezifische' Fertigkeiten, da sie direkter mit der Leseleistung korrelieren.
  • 'Spezifische' Fertigkeiten sind angeboren, während 'unspezifische' Fertigkeiten durch die Umwelt beeinflusst werden.
  • 'Spezifische' Fertigkeiten beziehen sich direkt auf den Schriftspracherwerb, während 'unspezifische' Fertigkeiten allgemeiner Natur sind wie Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit. (correct)

Renate Valtin empfiehlt verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Vorläuferfähigkeiten. Welche der folgenden gehört NICHT dazu?

  • Die konzeptionelle Schriftlichkeit durch Vorlesen und den Umgang mit Büchern fördern.
  • Einen rein synthetischen Leseunterricht, der die Kinder Schritt für Schritt an die Buchstaben heranführt. (correct)
  • Spielerische Erfahrungen mit Schrift und Schriftsprache ermöglichen.
  • Eine umfassende Sprachförderung, die Wortschatz, Grammatik und das Erzählen umfasst.

Was impliziert die Unterscheidung zwischen 'phonologischer Bewusstheit im weiteren Sinne' und 'phonologischer Bewusstheit im engeren Sinne'?

  • Die 'weitere' Bewusstheit konzentriert sich auf die Bedeutung von Wörtern, während die 'engere' Bewusstheit sich auf die korrekte Aussprache konzentriert.
  • Die 'weitere' Bewusstheit umfasst das Erkennen von Silben und Reimen, während die 'engere' Bewusstheit das Erkennen einzelner Laute beinhaltet. (correct)
  • Die Unterscheidung bezieht sich auf den Grad der Förderung, wobei die 'weitere' Bewusstheit stärker gefördert werden muss als die 'engere'.
  • Die 'weitere' Bewusstheit ist relevant für ältere Kinder, während die 'engere' Bewusstheit für jüngere Kinder von Bedeutung ist.

Welche der folgenden Kombinationen stellt ein Beispiel für eine spezifisch-internale Vorläuferfähigkeit dar?

<p>Phonologische Bewusstheit. (B)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern beeinflusst die 'Leseumwelt' als externaler Faktor die Lesesozialisation eines Kindes?

<p>Sie prägt die Wertschätzung des Lesens innerhalb der Familie und somit die Motivation des Kindes. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten das Ziel der ersten Aufgabe in ILeA 1, bei der Kinder auf ein leeres Blatt schreiben oder zeichnen?

<p>Die Aufgabe konzentriert sich auf die Erfassung einer Grobanalyse von Spontantschreibungen und -zeichnungen des Kindes. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird bei Aufgabe 2 von ILeA 1, die sich mit dem Lesen und Schreiben als Tätigkeit befasst, primär vorgegangen?

<p>Kinder erkennen lesende Personen auf Bildern und identifizieren Buchstaben in Rastern mit Symbolen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt der sprachlichen Entwicklung steht im Mittelpunkt der dritten Aufgabe von ILeA 1?

<p>Das Erkennen und Unterscheiden von Reimwörtern zur Förderung der phonologischen Bewusstheit. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen wird NICHT explizit im Rahmen der Auswertung der vierten Aufgabe von ILeA 1 (Geschichte erzählen) beurteilt?

<p>Die Fähigkeit, komplexe Satzstrukturen zu bilden und abstrakte Konzepte zu erklären. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Kontext wird die vierte Aufgabe von ILeA 1, das "mündliche Sprachhandeln" (Geschichte erzählen), typischerweise angewendet?

<p>Ausschließlich im Einzelverfahren, um eine detaillierte Beobachtung des Kindes zu ermöglichen. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Vorläuferfertigkeiten

Fähigkeiten, die das Lesen- und Schreibenlernen vorbereiten. Unterteilt in spezifische/unspezifische und internale/externale Faktoren.

Phonologische Bewusstheit

Die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf die Lautstruktur der Sprache zu richten, nicht auf den Inhalt.

Phonologische Bewusstheit (weiter Sinn)

Umfasst das Erkennen von Silben und Reimen.

Phonologische Bewusstheit (enger Sinn)

Konzentriert sich auf einzelne Laute, z.B. am Wortanfang oder -ende.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1

Ein Testverfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit im Bereich Deutsch, unterteilt in vier Aufgabenbereiche.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1: Grobanalyse

Erfassung von spontanen Schriftproduktionen durch Schreiben oder Zeichnen auf leerem Blatt.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1: Lesen und Schreiben

Erkennen von lesenden Personen in Bildern und Finden von Buchstaben in Rastern.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1: Reimwörter erkennen

Identifikation von Wörtern, die sich reimen.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1: Geschichte erzählen

Beurteilt die Sprachkompetenz des Kindes anhand verschiedener Aspekte beim mündlichen Erzählen.

Signup and view all the flashcards

ILeA 1: Bewertungskategorien

Flüssigkeit, korrekte Grammatik, passender Wortschatz, deutliche Aussprache, Wiedergabe des Ablaufs, Umweltkenntnisse.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

  • Frühzeitiges Vorlesen verschafft Kindern Vorteile gegenüber jenen, denen spät oder nie vorgelesen wird.
  • Die bloße Anwesenheit von Büchern fördert die Lesesozialisation.

Vorläuferfertigkeiten des Lesens

  • Vorläuferfertigkeiten lassen sich in spezifische (direkt für den Schriftspracherwerb), unspezifische, externale (umweltgeprägte) und internale (angelegte) unterteilen.
  • Vorlesen ist eher spezifisch und external.
  • Spezifisch internale Vorläuferfähigkeiten: phonologische Bewusstheit, Sprachentwicklung, visuelle Informationsverarbeitung.
  • Internal eher unspezifische Faktoren: Selbstkonzept, Leistungsmotivation, Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit.
  • Eher spezifisch externale Vorläuferfähigkeiten: Leseinstruktionen (Förderung im Kindergarten), Leseumwelt (Wertschätzung des Lesens in der Familie).
  • Unspezifische externale Faktoren: Bildungserwartungen der Eltern, materielle Ressourcen in der Familie, Bildungspolitik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Vorläuferfähigkeiten (Renate Valtin): umfassende Sprachförderung (Wortschatz, Grammatik, Erzählen), spielerische Erfahrungen mit Schrift, Förderung der konzeptionellen Schriftlichkeit durch Vorlesen, analytisch-synthetische Methode im Anfangsunterricht.

Phonologische Bewusstheit

  • Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf die Lautstruktur der Sprache zu richten, nicht auf den Inhalt.
  • Unterteilung in "Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne" (Silben, Reime) und "Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne" (einzelne Laute).

Testverfahren ILeA 1

  • ILeA 1 ist ein standardisiertes Testverfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit.
  • Der Test ist im Bereich Deutsch in vier Aufgabenbereiche unterteilt.
  • Aufgabe 1: Grobanalyse von Spontanschreibungen (Schreiben oder Zeichnen auf einem leeren Blatt). Aufgabe 2: Erkennen von Lesen und Schreiben als Tätigkeit (Bilder mit Menschen und Buchstaben finden).
  • Aufgabe 3: Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinn (Erkennen von Reimwörtern).
  • Aufgabe 4: Mündliches Sprachhandeln (Geschichte erzählen, nur im Einzelverfahren).
  • Oberkategorien der Auswertung: Flüssigkeit, grammatikalische Richtigkeit, passende Begriffe, deutliche Aussprache, Wiedergabe des Ablaufs, Umweltkenntnisse.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser