Podcast
Questions and Answers
Welche Maßnahme gehört nicht zur Deregulierung im Rahmen der Geldpolitik?
Welche Maßnahme gehört nicht zur Deregulierung im Rahmen der Geldpolitik?
- Abschaffung des Mindestlohns
- Einfuhrzölle verhängen (correct)
- Steuersenkungen
- Abschaffung der staatlichen Altersversorgung
Was ist ein Hauptziel der Wirtschaftspolitik laut dem gegebenen Inhalt?
Was ist ein Hauptziel der Wirtschaftspolitik laut dem gegebenen Inhalt?
- Förderung des sozialen Wohnbaus
- Erhöhung der Arbeitslosigkeit
- Aktive Handelsbilanz gewährleisten (correct)
- Beseitigung von Einfuhrzöllen
Wie sollten Märkte laut der gegebenen Aussage in Bezug auf Kreativität und Unternehmertum gesehen werden?
Wie sollten Märkte laut der gegebenen Aussage in Bezug auf Kreativität und Unternehmertum gesehen werden?
- Sie neigen zur Stabilität.
- Sie sind von Natur aus ausgeglichen.
- Unternehmerische Kreativität führt zu Dynamik. (correct)
- Mathematische Modelle erklären alle Aspekte.
Welche der folgenden Maßnahmen gehört zur Ordnungspolitik?
Welche der folgenden Maßnahmen gehört zur Ordnungspolitik?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft?
Was ist das Ziel der Produktion im Rahmen des Maximalprinzips?
Was ist das Ziel der Produktion im Rahmen des Maximalprinzips?
Was beschreibt die Rentabilität als Kennzahl?
Was beschreibt die Rentabilität als Kennzahl?
Wer entwickelte die erste Darstellung eines Wirtschaftskreislaufs?
Wer entwickelte die erste Darstellung eines Wirtschaftskreislaufs?
Welcher der folgenden Begriffe ist nicht mit Adam Smith verbunden?
Welcher der folgenden Begriffe ist nicht mit Adam Smith verbunden?
Was ist eine zentrale Annahme des Manchester Liberalismus?
Was ist eine zentrale Annahme des Manchester Liberalismus?
Welche Aussage beschreibt nicht den Charakter des Physiokratismus?
Welche Aussage beschreibt nicht den Charakter des Physiokratismus?
Welches Beispiel verdeutlicht das Prinzip der Arbeitsteilung?
Welches Beispiel verdeutlicht das Prinzip der Arbeitsteilung?
Welche der folgenden Kennzahlen ist kein Bestandteil des ökonomischen Prinzips?
Welche der folgenden Kennzahlen ist kein Bestandteil des ökonomischen Prinzips?
Was war das Hauptziel von Karl Marx und Friedrich Engels?
Was war das Hauptziel von Karl Marx und Friedrich Engels?
Welches Werk kritisierte Karl Marx die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft?
Welches Werk kritisierte Karl Marx die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft?
Welche Meinung vertrat Milton Friedman aus der Chicagoer Schule?
Welche Meinung vertrat Milton Friedman aus der Chicagoer Schule?
Welcher Vertreter war am bekanntesten für den Keynesianismus?
Welcher Vertreter war am bekanntesten für den Keynesianismus?
Wann erreichte der Keynesianismus seine Hochphase?
Wann erreichte der Keynesianismus seine Hochphase?
Welches der folgenden Themen gehört nicht zu den Grundfragen der Volkswirtschaftslehre?
Welches der folgenden Themen gehört nicht zu den Grundfragen der Volkswirtschaftslehre?
Welches dieser Merkmale gehört nicht zum Marxismus?
Welches dieser Merkmale gehört nicht zum Marxismus?
Welche Märkte sind relevante Teilbereiche, an denen Wirtschaftsteilnehmer teilnehmen können?
Welche Märkte sind relevante Teilbereiche, an denen Wirtschaftsteilnehmer teilnehmen können?
Welche wirtschaftliche Theorie betont die Bedeutung von Massenaufträgen?
Welche wirtschaftliche Theorie betont die Bedeutung von Massenaufträgen?
Welche Aussage beschreibt die neoklassische Sichtweise?
Welche Aussage beschreibt die neoklassische Sichtweise?
Welches Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Erreichung volkswirtschaftlicher Ziele?
Welches Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Erreichung volkswirtschaftlicher Ziele?
Wie wird die Mikroökonomie definiert?
Wie wird die Mikroökonomie definiert?
Welcher Produktionsfaktor bezieht sich auf natürliche Ressourcen?
Welcher Produktionsfaktor bezieht sich auf natürliche Ressourcen?
Was wird unter dem 'ökonomischen Prinzip' verstanden?
Was wird unter dem 'ökonomischen Prinzip' verstanden?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den verschiedenen Arten von Arbeit als Produktionsfaktor?
Welcher Aspekt gehört nicht zu den verschiedenen Arten von Arbeit als Produktionsfaktor?
Welches Beispiel ist kein typisches Beispiel für die Mikroökonomie?
Welches Beispiel ist kein typisches Beispiel für die Mikroökonomie?
Flashcards
Maximalprinzip
Maximalprinzip
Das Maximalprinzip besagt, dass bei gegebenem Input (z. B. Zeit, Ressourcen) der größtmögliche Output (z. B. produzierte Güter) angestrebt werden soll. Es ist ein Prinzip der Wirtschaftlichkeit, das den effizienten Einsatz von Ressourcen betont.
Produktivität
Produktivität
Die Produktivität misst die Effizienz der Produktion. Sie berechnet sich als das Verhältnis von Output (z. B. produzierte Güter) zum Input (z. B. eingesetzte Arbeitszeit, Kapital).
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit misst die Effizienz der Verwendung von Ressourcen. Sie berechnet sich als das Verhältnis von Ertrag (z. B. Gewinn) zum Aufwand (z. B. Kosten).
Rentabilität
Rentabilität
Signup and view all the flashcards
Tableau économique
Tableau économique
Signup and view all the flashcards
Physiokratismus
Physiokratismus
Signup and view all the flashcards
Manchester Liberalismus
Manchester Liberalismus
Signup and view all the flashcards
Aktive Handelsbilanz
Aktive Handelsbilanz
Signup and view all the flashcards
Deregulierung
Deregulierung
Signup and view all the flashcards
Ordnungspolitik
Ordnungspolitik
Signup and view all the flashcards
Homo oeconomicus
Homo oeconomicus
Signup and view all the flashcards
Kreativität von Unternehmern
Kreativität von Unternehmern
Signup and view all the flashcards
Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Signup and view all the flashcards
3 Grundfragen der VWL
3 Grundfragen der VWL
Signup and view all the flashcards
Mikroökonomie
Mikroökonomie
Signup and view all the flashcards
Makroökonomie
Makroökonomie
Signup and view all the flashcards
Produktionsfaktoren
Produktionsfaktoren
Signup and view all the flashcards
Arbeit als Produktionsfaktor
Arbeit als Produktionsfaktor
Signup and view all the flashcards
Kapital als Produktionsfaktor
Kapital als Produktionsfaktor
Signup and view all the flashcards
Natur als Produktionsfaktor
Natur als Produktionsfaktor
Signup and view all the flashcards
Marxismus: Entstehung
Marxismus: Entstehung
Signup and view all the flashcards
Marxismus: Hauptthemen
Marxismus: Hauptthemen
Signup and view all the flashcards
Keynesianismus: Grundprinzip
Keynesianismus: Grundprinzip
Signup and view all the flashcards
Keynesianismus: John Maynard Keynes
Keynesianismus: John Maynard Keynes
Signup and view all the flashcards
Monetarismus: Grundprinzip
Monetarismus: Grundprinzip
Signup and view all the flashcards
Monetarismus: Milton Friedman
Monetarismus: Milton Friedman
Signup and view all the flashcards
Neoklassik: Grundprinzip
Neoklassik: Grundprinzip
Signup and view all the flashcards
Neoklassik: Wichtige Annahme
Neoklassik: Wichtige Annahme
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Test Vow - Zusammenfassung
- Name der Schülerin: Anna-Maria Engl
- Datum: 22.11.2023
- Klasse: 5C
- Note: Sehr gut (Wow!!)
- Gesamtpunktzahl: 51 Punkte
Frage 1: Was ist Volkswirtschaftslehre?
- Volkswirtschaftslehre (VWL) beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen zwischen Wirtschaftsobjekten (Unternehmen, Haushalte, Staat).
- Kernfragen der VWL: Was soll produziert werden? Wie soll produziert werden? Für wen soll produziert werden?
Frage 2: Märkte
- An welchen Märkten nehmen wir als Wirtschaftsteilnehmer teil?
- Gütermarkt, Dienstleistungsmarkt, Immobilienmarkt, Finanzmarkt
Frage 3: Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der VWL, das sich mit der Gestaltung der Wirtschaft durch staatliche Maßnahmen befasst.
- Ziel ist es, bestimmte wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen.
- Beispiel: Maßnahmen der EZB zur Vermeidung einer Deflation.
Frage 4: Mikro- und Makroökonomie
- Mikroökonomie: Untersuchung einzelwirtschaftlicher Aspekte.
- Beispiele: Preisbildung, Produktion von Gütern.
Frage 5: Produktionsfaktoren
- Arbeit (operative und dispositive Arbeit)
- Kapital (Realkapital und Geldkapital)
- Natur (Ressourcen, Grund und Boden)
- Wissen (technisches Wissen, Erfahrung)
Frage 6: Ökonomisches Prinzip
- Handeln nach dem ökonomischen Prinzip: Ziel ist es, mit gegebenen Ressourcen den größten Nutzen zu erzielen.
- Maximalprinzip: Mit gegebenen Ressourcen soll ein maximaler Output erzielt werden.
Frage 7: Kennzahlen
- Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
- Beispiel Rentabilität: Gewinn / eingesetztes Kapital. Sie zeigt an, ob eine Unternehmung Sinnvoll ist.
Frage 8: Wirtschaftskreislauf
- Grafische Darstellung, die die Beziehungen zwischen Haushalten und Unternehmen zeigt.
- Zentrale Elemente: Einkommen, Konsumausgaben, Güter, Dienstleistungen.
Frage 9: Physiokratismus
- Francois Quesnay entwickelte das erste Modell eines Wirtschaftskreislaufs.
- Bedeutung der Landwirtschaft für den Wohlstand.
- Gegenströmung zum Merkantilismus.
Frage 10: Wirtschaftsklassik und Adam Smith
- Die Wirtschaftsklassik, insbesondere Adam Smith, beschreibt die Märkte.
- Arbeitswertlehre.
- Manchester-Liberalismus: Durch Arbeitsteilung kann mehr produziert werden.
Frage 11: Marxismus
- Beginn der Industrialisierung, ungerechte Arbeitsbedingungen und Reichtum der Fabrikbesitzer.
- Marx und Engels kritisierten den Kapitalismus in ihrem Werk „Das Kapital“.
Frage 12: Keynesianismus
- Wichtige Punkte: Bedeutung der Nachfrage, staatliche Intervention, Hochphase nach dem zweiten Weltkrieg.
- Bedeutender Vertreter: John Maynard Keynes.
Frage 13: Milton Friedman
- Strömung: Monetarismus.
- Meinung: Unternehmerisches Handeln ist wichtig für die Wirtschaft.
Frage 14: Volkswirtschaftliche Lehrmeinungen
- Zuordnung verschiedener Aussagen zu den verschiedenen Denkrichtungen (z.B. Neoklassik, Freiburger Schule).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, einschließlich der Themen Märkte, Wirtschaftspolitik und Mikro- sowie Makroökonomie. Die Schülerin Anna-Maria Engl hat dabei eine sehr gute Leistung erbracht. Testen Sie Ihr Wissen über die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Bedeutung.