Verschiedene Organisationsformen

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den instrumentellen Organisationsbegriff?

  • Die Organisation wird als soziales System betrachtet.
  • Die Organisation ist ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. (correct)
  • Die Organisation wird durch ihre festen Regeln definiert.
  • Die Organisation gestaltet die Strukturen und Abläufe des Unternehmens.

Welches ist ein typischer Nachteil einer funktionalen Organisation?

  • Geringe Spezialisierung der Mitarbeiter
  • Klare Verantwortlichkeiten
  • Hoher Koordinationsaufwand (correct)
  • Schnelle Anpassung an Marktänderungen

In welchem Organisationsmodell liegen Entscheidungskompetenzen typischerweise bei den nachgeordneten Einheiten?

  • Zentralisation
  • Einliniensystem
  • Dezentralisation (correct)
  • Stabs-Projektorganisation

Welches Organisationsmodell ist besonders geeignet, um Ressourcen zu bündeln und Projekte zu realisieren, erfordert aber eine duale Berichtslinie?

<p>Matrixorganisation (D)</p>
Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft trifft besonders auf agile Organisationen zu?

<p>Hohe Flexibilität und Selbstorganisation (A)</p>
Signup and view all the answers

Was ist ein wesentliches Merkmal des Spotify-Modells?

<p>Netzwerk aus autonomen Teams mit fachlichem Austausch (B)</p>
Signup and view all the answers

Welches Problem kann bei einer Stabs-Projektorganisation häufig auftreten?

<p>Mangelnde Durchsetzungskraft (A)</p>
Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel des Lean Managements?

<p>Minimierung von Verschwendung (Muda) (C)</p>
Signup and view all the answers

Welchen Vorteil bietet die Prozessdigitalisierung (RPA) typischerweise?

<p>Automatisierung repetitiver Aufgaben (A)</p>
Signup and view all the answers

Welches Problem kann entstehen, wenn ein Unternehmen zu stark zentralisiert ist?

<p>Risiko von Doppelstrukturen (C)</p>
Signup and view all the answers

Flashcards

Institutioneller Organisationsbegriff

Das Unternehmen betrachtet als soziales System.

Funktionaler Organisationsbegriff

Gestaltung von Strukturen und Abläufen im Unternehmen.

Instrumentaler Organisationsbegriff

Organisation als Werkzeug zur Umsetzung von Strategien.

Aufbauorganisation

Wer macht was mit welchen Ressourcen?

Signup and view all the flashcards

Dezentralisation

Entscheidungen liegen bei den einzelnen Einheiten.

Signup and view all the flashcards

Funktionale Organisation

Gliederung nach Funktionen (Einkauf, Vertrieb).

Signup and view all the flashcards

Divisionale Organisation

Gliederung nach Produkten oder Regionen.

Signup and view all the flashcards

Matrixorganisation

Duale Berichtslinien

Signup and view all the flashcards

Adhokratie

Autorität durch Handeln

Signup and view all the flashcards

Lean Management

Vermeidung von Verschwendung

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Organisation - Verschiedene Begriffsdefinitionen

  • Institutionell: Unternehmen als soziales System
  • Funktional: Gestaltung von Strukturen und Abläufen innerhalb eines Betriebs
  • Instrumental: Nutzung der Organisation als Werkzeug zur Strategieumsetzung

Aufbauorganisation

  • Arbeitsteilung definiert, wer welche Aufgaben mit welchen Ressourcen erledigt
  • Spezialisierung konzentriert sich auf Kernkompetenzen in Produktabteilungen
  • Kompetenzverteilung ist durch Zentralisierung oder Dezentralisierung gegeben
    • Dezentralisierung bedeutet, Entscheidungskompetenzen liegen bei untergeordneten Einheiten
  • Einliniensysteme verfügen über klare Verantwortlichkeiten, sind aber unflexibel
  • Mehrliniensysteme sind flexibler, können aber zu Konflikten führen – Ein Beispiel für ein Einliniensystem sind Behörden, Matrixorganisationen zeigen sich in globalen Konzernen

Funktionale, Divisionale, Matrix- und Prozessorganisation

  • Funktionale Organisation: Gliederung nach Tätigkeiten, führt aber zu Silodenken
  • Divisionale Organisation: Gliederung nach Produkten/Regionen, ermöglicht Ressourcenbündelung, kann aber zu Konflikten führen
  • Matrixorganisation: Duale Berichtslinien
  • Prozessorganisation: Flexibilität durch Selbstorganisation (z. B. Scrum Teams), stellt aber hohe Anforderungen an die Selbstständigkeit der Mitarbeiter – Ein Beispiel für eine Adhokratie sind temporäre Teams für Innovationsprojekte; Spotify nutzt ein Modell mit autonomen Squads und fachlichem Austausch

Agile Organisation

  • Agile Organisationen verfolgen das AGIL-Schema (Adaptation, Goal Attainment, Integration, Latency)
  • Adhokratie: Autorität durch Handeln
  • Holakratie: Dynamische Rollenverteilung
  • Spotify-Modell: Netzwerk aus autonomen Teams mit fachlichem Austausch
    • Squads sind für End-to-End-Prozesse verantwortlich
    • Agile Strukturen ermöglichen schnelle Entscheidungen, können aber unklare Karrierepfade aufweisen

Projektmanagement

  • Klassisch: Magisches Dreieck (Zeit, Kosten, Qualität)
  • Agil: Scrum (Sprints, Product Owner, Daily Stand-ups)

Projektorganisationsformen

  • Stabsprojektorganisation: Projektleitung als Stabsstelle ohne Weisungsbefugnis, erfordert geringen Ressourceneinsatz, aber schwache Durchsetzungskraft
  • Reine Projektorganisation: Vollständige Trennung vom Linienbetrieb, klare Priorisierung, aber hohe Kosten
  • Scrum: Iterative Entwicklung in 2-4 wöchigen Sprints
    • RACI-Matrix zur Klärung von Verantwortlichkeiten in IT-Projekten

Lean Management und Prozessmanagement

  • Lean Management: Vermeidung von Muda (Verschwendung), z.B. Toyota
  • Mass Customization: Individuelle Produkte via Standardmodule, z.B. Dell-Computer
  • Prozessdigitalisierung: RPA (Robotic Process Automation), z.B. Rechnungsbearbeitung

Zentralisation vs. Dezentralisation

  • Zentralisation: Entscheidungen bei der Unternehmensspitze
  • Dezentralisation: Entscheidungen in dezentralen Einheiten
  • Organisationsziele beziehen sich auf Effizienz, Effektivität, Stabilität und Flexibilität
    • Dezentralisierung führt zu schneller Marktreaktion und höherer Mitarbeitermotivation, birgt aber das Risiko von Doppelstrukturen

Stabs-Projektorganisation im Detail

  • Ein IT-Projektleiter in einer Bank hat keine direkte Weisungsbefugnis über Mitarbeiter aus anderen Abteilungen
    • Projekte scheitern oft an mangelnder Priorisierung

Matrix-Projektorganisation im Detail

  • Ein Mitarbeiter in einem Automobilkonzern berichtet sowohl an den Projektleiter (Elektroauto-Entwicklung) als auch an seinen Abteilungsleiter (Forschung & Entwicklung)
    • Herausforderungen ergeben sich durch divergierende Ziele der beiden Vorgesetzten

Agile Organisation – Spotify-Modell im Detail

  • Squads: Autonome Teams mit eigener Mission
  • Tribes: Sammlung von Squads mit ähnlicher Ausrichtung
  • Chapters: Fachlicher Austausch innerhalb eines Tribes
  • Guilds: Unternehmensweite Communities

Prozessmanagement – Lean-Prinzipien im Detail

  • 5S-Methode: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin
  • Kanban: Visuelle Steuerung von Arbeitspaketen

Prüfungsrelevante Fallbeispiele

  • Unternehmen mit funktionaler Gliederung leidet unter langen Entscheidungswegen
    • Lösungsansatz: Umstellung auf eine divisionale oder Matrixorganisation zur besseren Kundenorientierung
  • Scrum-Team erreicht keine Fortschritte - Mögliche Ursachen: Unklare Priorisierung im Product Backlog, fehlende Commitment-Kultur im Team

Visualisierungshilfen

  • Gantt-Diagramm: Zeigt Abhängigkeiten zwischen Aufgaben
  • RACI-Matrix: Klärt Verantwortlichkeiten
  • Wertstromanalyse: Identifiziert Verschwendung in Prozessen

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser