Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Coulombkraft zwischen Protonen und Elektronen?
Was beschreibt die Coulombkraft zwischen Protonen und Elektronen?
- Sie wirkt nur abstoßend.
- Sie wirkt nur zwischen gleichnamigen Ladungen.
- Sie ist unabhängig von den elektrischen Ladungen.
- Sie beruht auf elektrischen Ladungen. (correct)
Wie lautet die Einheit der elektrischen Ladung?
Wie lautet die Einheit der elektrischen Ladung?
- Coulomb (correct)
- Watt
- Volt
- Ampere
Welches Produkt beschreibt die Beziehung zwischen elektrischer Ladung Q, Strom I und Zeit t?
Welches Produkt beschreibt die Beziehung zwischen elektrischer Ladung Q, Strom I und Zeit t?
- Q = I + t
- Q = I / t
- Q = I ∙ t (correct)
- Q = I - t
Was passiert, wenn einem neutralen Atom ein Elektron entzogen wird?
Was passiert, wenn einem neutralen Atom ein Elektron entzogen wird?
Welche Stoffe sind als elektrische Leiter bekannt?
Welche Stoffe sind als elektrische Leiter bekannt?
Wie werden die Atomkerne in Metallen strukturiert?
Wie werden die Atomkerne in Metallen strukturiert?
Welche Aussage über die Elementarladungen ist korrekt?
Welche Aussage über die Elementarladungen ist korrekt?
Was geschieht bei der Metallbindung?
Was geschieht bei der Metallbindung?
In welche Richtung fließt der elektrische Strom im Stromkreis?
In welche Richtung fließt der elektrische Strom im Stromkreis?
Welche Aussage beschreibt die Elektronenbewegung im Leiter?
Welche Aussage beschreibt die Elektronenbewegung im Leiter?
Was ist eine synonym verwendete Bezeichnung für Gleichspannung?
Was ist eine synonym verwendete Bezeichnung für Gleichspannung?
Was beschreibt die Unterteilung in Gleichstrom und Wechselstrom?
Was beschreibt die Unterteilung in Gleichstrom und Wechselstrom?
Wodurch entsteht ein geschlossener Stromkreis?
Wodurch entsteht ein geschlossener Stromkreis?
Wie wird elektrische Spannung definiert?
Wie wird elektrische Spannung definiert?
Was passiert, wenn eine Verbindung zwischen zwei Polen hergestellt wird?
Was passiert, wenn eine Verbindung zwischen zwei Polen hergestellt wird?
Wie wird die Quelle in einem einfachen Stromkreis modelliert?
Wie wird die Quelle in einem einfachen Stromkreis modelliert?
Welche Aussage über Bezugspotentiale in der elektrischen Spannung ist korrekt?
Welche Aussage über Bezugspotentiale in der elektrischen Spannung ist korrekt?
Welche Wirkung hat der Verbraucher im Stromkreis?
Welche Wirkung hat der Verbraucher im Stromkreis?
Was passiert, wenn die angeschlossene Last in einem Stromkreis variiert?
Was passiert, wenn die angeschlossene Last in einem Stromkreis variiert?
In welche Richtung wandern die Elektronen, wenn zwischen zwei Polen eine Spannung besteht?
In welche Richtung wandern die Elektronen, wenn zwischen zwei Polen eine Spannung besteht?
Was ist die Einheit für elektrischen Strom?
Was ist die Einheit für elektrischen Strom?
Was beschreibt das Zeichen Uij in der Spannung?
Was beschreibt das Zeichen Uij in der Spannung?
Wie verhält sich der Spannungsabfall UDB im Vergleich zu UBD?
Wie verhält sich der Spannungsabfall UDB im Vergleich zu UBD?
Welches Prinzip wird zur Erzeugung elektrischer Spannung in Kraftwerken verwendet?
Welches Prinzip wird zur Erzeugung elektrischer Spannung in Kraftwerken verwendet?
Wie groß ist der Gesamtstrom I in der Schaltung?
Wie groß ist der Gesamtstrom I in der Schaltung?
Wie berechnet man den Ersatzwiderstand Rg in einer Schaltung mit zwei Widerständen?
Wie berechnet man den Ersatzwiderstand Rg in einer Schaltung mit zwei Widerständen?
Was ist ein unbelasteter Spannungsteiler?
Was ist ein unbelasteter Spannungsteiler?
Wie hoch ist der Ersatzwiderstand Rg für die gegebenen Werte R1 = 1,2 kΩ und R2 = 680 Ω?
Wie hoch ist der Ersatzwiderstand Rg für die gegebenen Werte R1 = 1,2 kΩ und R2 = 680 Ω?
Was passiert mit der Ausgangsspannung Ua, wenn der Widerstand Ra im Spannungsteiler erhöht wird?
Was passiert mit der Ausgangsspannung Ua, wenn der Widerstand Ra im Spannungsteiler erhöht wird?
Welcher Strom I1 fließt durch einen Widerstand R1 von 1,2 kΩ bei einer Spannung von 12 V?
Welcher Strom I1 fließt durch einen Widerstand R1 von 1,2 kΩ bei einer Spannung von 12 V?
Wie verhält sich der Eingangsstrom in einem belasteten Spannungsteiler?
Wie verhält sich der Eingangsstrom in einem belasteten Spannungsteiler?
Was ist die resultierende Spannung U an einem der Widerstände in einem Spannungsteiler?
Was ist die resultierende Spannung U an einem der Widerstände in einem Spannungsteiler?
Was besagt die Zahl hinter dem E in den E-Reihen?
Was besagt die Zahl hinter dem E in den E-Reihen?
Für welchen Nennwert kann ein Widerstand mit 1 % Toleranz, der nominal 10 Ω beträgt, liegen?
Für welchen Nennwert kann ein Widerstand mit 1 % Toleranz, der nominal 10 Ω beträgt, liegen?
Welche Widerstandsreihe hat die höchste Toleranz?
Welche Widerstandsreihe hat die höchste Toleranz?
Wie verhält sich der spezifische Widerstand von Metallen bei Temperaturerhöhung?
Wie verhält sich der spezifische Widerstand von Metallen bei Temperaturerhöhung?
Was ist ein Beispiel für eine E-Reihe mit 5% Toleranz?
Was ist ein Beispiel für eine E-Reihe mit 5% Toleranz?
Was passiert, wenn ein Strom durch einen Widerstand fließt?
Was passiert, wenn ein Strom durch einen Widerstand fließt?
Wie viele Werte gibt es in der E96-Reihe zwischen 1 kΩ und 10 kΩ?
Wie viele Werte gibt es in der E96-Reihe zwischen 1 kΩ und 10 kΩ?
Was bedeutet es, dass die Werte innerhalb einer Dekade logarithmisch verteilt sind?
Was bedeutet es, dass die Werte innerhalb einer Dekade logarithmisch verteilt sind?
Was beschreibt ein Potentiometer?
Was beschreibt ein Potentiometer?
Welche der folgenden Aussagen zu potentiometern ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu potentiometern ist korrekt?
Wie funktioniert ein Drehpotentiometer?
Wie funktioniert ein Drehpotentiometer?
Welcher Widerstand wird benötigt, um die Ausgangsspannung UA bei 75 % des Einstellweges zu bestimmen, wenn die Eingangsspannung UE 42 V beträgt?
Welcher Widerstand wird benötigt, um die Ausgangsspannung UA bei 75 % des Einstellweges zu bestimmen, wenn die Eingangsspannung UE 42 V beträgt?
Was passiert bei einer Einstellung von 75 % an einem Potentiometer?
Was passiert bei einer Einstellung von 75 % an einem Potentiometer?
Für welche Anwendung eignet sich ein logarithmisches Potentiometer am besten?
Für welche Anwendung eignet sich ein logarithmisches Potentiometer am besten?
In welchem Zustand hat ein Potentiometer keinen Einfluss auf die Widerstandswerte?
In welchem Zustand hat ein Potentiometer keinen Einfluss auf die Widerstandswerte?
Was ist ein Trimmpotentiometer?
Was ist ein Trimmpotentiometer?
Flashcards
Electric Charge
Electric Charge
A fundamental property of matter that causes interactions between particles.
Elementar charge
Elementar charge
the smallest unit of electric charge.
Coulomb (C)
Coulomb (C)
Unit of electric charge, equivalent to 1 ampere-second (As).
Ion
Ion
Signup and view all the flashcards
Positive Ion
Positive Ion
Signup and view all the flashcards
Negative Ion
Negative Ion
Signup and view all the flashcards
Electric Conductor
Electric Conductor
Signup and view all the flashcards
Valence Electron
Valence Electron
Signup and view all the flashcards
Electric Potential Difference
Electric Potential Difference
Signup and view all the flashcards
Electric Potential
Electric Potential
Signup and view all the flashcards
Voltage (U)
Voltage (U)
Signup and view all the flashcards
Charge Difference
Charge Difference
Signup and view all the flashcards
Electric Current (I)
Electric Current (I)
Signup and view all the flashcards
Voltage Direction
Voltage Direction
Signup and view all the flashcards
Reference Point (Ground)
Reference Point (Ground)
Signup and view all the flashcards
Connection and Flow
Connection and Flow
Signup and view all the flashcards
Technical current direction
Technical current direction
Signup and view all the flashcards
Electron current direction
Electron current direction
Signup and view all the flashcards
Types of Electrical Current
Types of Electrical Current
Signup and view all the flashcards
Simple Electric Circuit
Simple Electric Circuit
Signup and view all the flashcards
Electrical Source
Electrical Source
Signup and view all the flashcards
Electrical Load/Device
Electrical Load/Device
Signup and view all the flashcards
Voltage Source
Voltage Source
Signup and view all the flashcards
Current Control in Load
Current Control in Load
Signup and view all the flashcards
E-series Resistors
E-series Resistors
Signup and view all the flashcards
Resistor Tolerance
Resistor Tolerance
Signup and view all the flashcards
E-series Value Count
E-series Value Count
Signup and view all the flashcards
Logarithmic Distribution
Logarithmic Distribution
Signup and view all the flashcards
Tolerance and E-Series Relationship
Tolerance and E-Series Relationship
Signup and view all the flashcards
Choosing a Resistor Value
Choosing a Resistor Value
Signup and view all the flashcards
Temperature Impact on Resistance
Temperature Impact on Resistance
Signup and view all the flashcards
Linear Temperature Change
Linear Temperature Change
Signup and view all the flashcards
Equivalent resistance (Rg)
Equivalent resistance (Rg)
Signup and view all the flashcards
Current (I)
Current (I)
Signup and view all the flashcards
Voltage Divider
Voltage Divider
Signup and view all the flashcards
Unloaded Voltage Divider
Unloaded Voltage Divider
Signup and view all the flashcards
Voltage (U)
Voltage (U)
Signup and view all the flashcards
Resistor (R)
Resistor (R)
Signup and view all the flashcards
Series Circuit
Series Circuit
Signup and view all the flashcards
Calculating equivalent resistance (Rg) of two resistors
Calculating equivalent resistance (Rg) of two resistors
Signup and view all the flashcards
Potentiometer
Potentiometer
Signup and view all the flashcards
Potentiometer Types
Potentiometer Types
Signup and view all the flashcards
Adjustable Voltage Divider
Adjustable Voltage Divider
Signup and view all the flashcards
Potentiometer as Voltage Divider
Potentiometer as Voltage Divider
Signup and view all the flashcards
Trimmpotentiometer
Trimmpotentiometer
Signup and view all the flashcards
Output Voltage (UA)
Output Voltage (UA)
Signup and view all the flashcards
Input Voltage (UE)
Input Voltage (UE)
Signup and view all the flashcards
Potentiometer Setting
Potentiometer Setting
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Analog- und Digitalelektronik: Theorie - Teil 1 von 2
- Das Modul Analog- und Digitalelektronik 1 (ADE 1) ist ein Teil des Bachelor-Studiums "Mobile Computing".
- Das Modul umfasst 2 Semesterstunden Vorlesung und 3 Semesterstunden Übung.
- Die Anwesenheitspflicht in den Übungen beträgt 80%.
- Die Unterlagen sind unter https://elearning.fh-ooe.at/ verfügbar.
- PPT-Folien (Skriptum) werden für jede Einheit im Voraus online gestellt.
- Übungsaufgabensammlung wird wöchentlich ergänzt.
- Gerald Hilber ([email protected]) ist der Dozent.
Überblick
- Die Bewertung des Moduls ADE1 setzt sich aus einer schriftlichen Klausur (Termin noch nicht fixiert) und Übungen zusammen.
- Positiver Übungsabschluss ist ab 12 Punkten im Durchschnitt.
- (Mangelnde Vorbereitung/Mitarbeit in der Übung reduziert Punkte).
- Für ein positives Modul ADE1-Abschluss ist ein positiver Abschluss von ILV und Übung notwendig.
- ILV fließt mit 60% und Übung mit 40% in die Endnote ein.
- Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik zu verstehen und praktisch anzuwenden.
- Die Übungen konzentrieren sich auf Berechnungen, Aufbau und Simulation analoger Schaltungen sowie die Verwendung von Messgeräten, Simulation, und Synthese digitaler Schaltungen.
Übungen
- Die Übungen werden von Tutoren (Antonia Stieger ([email protected])) korrigiert (innerhalb von 1-2 Wochen nach Abgabe)
- Erste Ansprechpersonen für Rückfragen zur Übungskorrektur.
- Die Aufgaben beinhalten Berechnungen, Aufbau und Simulation analoger Schaltungen und die Verwendung von Messgeräten, sowie Simulation und Synthese digitaler Schaltungen.
- Es gibt eine Abgabe pro Team.
- Die Abgabe erfolgt elektronisch im moodle-Kurs, als ZIP-Datei gemäß der Namenskonvention.
- Die Einhaltung der Deadline ist entscheidend, bei Verspätung gibt es 2 Punkte Abzug pro Tag.
- 80% der Übungen müssen abgegeben werden.
- Abschreiben zwischen den Gruppen ist verboten. Null Punkte für alle Beteiligten bei abgeschriebenen Übungen.
Bewertung
- Die Übungsaufgaben müssen korrekt, sauber und im Zweierteam gelöst werden.
- Die Mitarbeit und Vorbereitung in der Einheit fließt in die Übungspunkte ein.
- Modulergebnis: 0,6 * (Prozente auf Klausur) + 0,4 * (Prozente auf Übungen)
- Bewertungskriterien: Sehr gut (100-89%), Gut (88-76%), Befriedigend (75-63%), Genügend (62-50%), Nicht genügend (49-0%).
Inhalt der Lehrveranstaltung
- Grundlagen der Elektrotechnik und elektrische Stromkreise
- Elektrische Grundschaltungen
- Elektrisches Feld und Kondensatoren
- Wechselstromtechnik
- Halbleiter und Dioden
- Einführung in die Digitaltechnik
- Boolesche Algebra
- KV-Diagramme
- Kombinatorische Schaltungen
- Sequentielle Schaltungen
- Hardwarebeschreibungssprache VHDL
- Zustandsautomaten
Literatur
- Auszüge aus verschiedenen Büchern über Elektronik und Elektrotechnik
- Verweise mit Titeln, Autoren, Auflagen und Verlagen.
- (Link zu Online-Fachbuch)
Links mit Flash-Inhalten
- Informationen zu möglicherweise veralteten/nicht mehr verfügbaren Flash-basierten Inhalten in den Unterlagen.
- (Hinweis zu alternativen Plugins und Lösungen)
Grundlagen der Elektrotechnik
- Physikalische Größen und Einheiten
- Einheitensystem SI
- Grundlagen der Elektrotechnik
- wichtige physikalische Größen
- Wichtig: Die Rechenvorschriften gelten auch für die Einheiten.
Elektrische Ladungen
- Entdeckung des Phänomens durch die alten Griechen
- elektrische Ladung (positiv/negativ)
- elektrische Kraftwirkung (Anziehung/Abstoßung)
- Elementarladung e.
Atommodell nach Bohr
- Materie besteht aus Atomen
- Elektronen umkreisen den Atomkern auf Bahnen.
- positiv geladener Atomkern aus Protonen und Neutronen.
- Anzahl der Elektronen = Anzahl der Protonen → elektrisch neutral.
- Valenzelektronen.
Elektrische Leitfähigkeit
- Metalle als leitfähige Werkstoffe
- Metallbindung, freie Elektronen als Ladungsträger
Elektrisches Potential und Spannung
- elektrisch neutrale Atome/Körper
- Potentialdifferenz.
- Spannung als Potentialdifferenz
- Trennung ungleichnamiger elektrischer Ladungen.
Elektrischer Strom und Spannung
- elektrische Spannung, Stromfluss
- technische Stromrichtung, Elektronenstromrichtung
- Gleichstrom und Wechselstrom, Eigenschaften
Spannungs- und Stromarten
- Gleichspannung (DC)
- Wechselspannung (AC)
- Kennwerte von Wechselspannungen (Frequenz, Amplitude)
Der einfache Stromkreis
- Aufbau eines Stromkreises (Spannungsquelle, Verbraucher, Leiter)
- Elektrischer Strom
- Ladungsausgleich
Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)
- Beschreibung der Quelle als Spannungsquelle, unabhängig vom Verbraucher
- Beispiel (9 V-Batterie, Glühbirne, Verbindungsleitungen, Schalter)
- Auswirkungen des Verbrauchers auf den Strom
- Ohmsches Gesetz
Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)
- Verbraucher begrenzen den Strom
- Ohmsches Gesetz zur Beschreibung der Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand
Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)
- Messung des elektrischen Widerstands mit einem Strommessgerät
Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)
- Standardisierte Symbole zur Darstellung von Stromkreisen.
- Vereinfachte Darstellung eines Stromkreises.
Das ohmsche Gesetz
- Beziehung zwischen Stromstärke (I), Spannung (U) und Widerstand (R).
- R = U / I.
- Einheit Ohm (Ω).
Ohmsche Widerstände
- Widerstandswerte verschiedener Materialien
- Berechnung des Widerstands aus Materialeigenschaften (ρ), Länge (l), und Querschnittsfläche (A)
Bauformen von Widerständen
- Metallschichtwiderstände
- Kohleschichtwiderstände
- Drahtwiderstände
- SMD-Widerstände
Farbcode von Widerständen
- Farbcodierung von Widerstandswerten
- Die entsprechende Farbe für jede Ziffer
- Die entsprechende Farbe für die Multiplikation/Toleranz
E-Reihen
- Standardisierte Widerstandswerte (E6, E12, E24, E48, E96 und E192), abhängig von der Toleranz
Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Widerstandsabhängigkeit von der Temperatur
- Linearer Temperaturkoeffizient
Messung elektrischer Größen
- Multimeter (analoge, digitale und mit Messspeicher/Grafikdisplay)
- Messmethoden für Strom, Spannung und Widerstand
Die Kirchhoffschen Gesetze
- Knotenregel, Maschenregel
Serienschaltung von Spannungsquellen
- Die einzelnen Pluspole sind mit den einzelnen Minuspolen verbunden.
Hinweise zum Laborbericht
- Richtlinien für die Dokumentation von Laborberichten
Elektrische Grundschaltungen
- Einführung in einfache Schaltungen (Serie, Parallel)
Serienschaltung
- Darstellung von Widerständen in Reihe
- Berechnungen des Gesamtwiderstands und der Spannungsabfälle
- Beispiele (Lichterketten)
Parallelschaltung
- Darstellung von Widerständen parallel
- Berechnungen des Gesamtwiderstands und der Ströme
- Beispiele
Spannungsteiler
- Anwendung bei verschiedenen Schaltungen, um Spannungen abzuleiten.
- Berechnung der Spannungsabfälle in Spannungsteilerschaltungen
- Anwendung als Bestandteil von Schaltungselementen
- Anwendung bei UKW Radio
Reale Spannungsquelle
- Spannung und Strom; Unterschied zwischen idealer und realer Spannungsquelle
- Einfluss des Innenwiderstands auf die Klemmenspannung
Elektrische Arbeit (Energie)
- Definition elektrischer Arbeit und Energie als Produkt von Spannung und Strom.
- Einheit Wattsekunde (Ws) oder Kilowattstunde (kWh).
Elektrische Leistung
- Definition elektrischer Leistung, Verhältnis von Arbeit zu Zeit.
- Berechnungen der Leistung in verschiedenen Schaltungen
- Anwendung: Leistungsaufnahme eines Bügeleisens
RC-Filter (Tiefpass)
- Eigenschaften, Berechnung
- Übertragungsfunktion, Grenzfrequenz
- Anwendungsbeispiele, Simulation in LTspice
RC-Filter (Hochpass)
- Eigenschaften, Berechnung
- Übertragungsfunktion, Grenzfrequenz
- Anwendungsbeispiele
RC-Filter (Bodediagramm)
- Betrachtung über ein Bodediagramm
- Beispiele für RC-Hoch- und Tiefpass-Filter
- Darstellung von Betrag und Phase über Frequenz
Halbleiter und Dioden
Halbleiter
- Silizium als wichtiges Halbleitermaterial
- Elektronenpaarbindungen (kovalente Bindungen)
- Thermische Anregung von Elektronen ins Leitungsband
- Paarbildung und Rekombination
Eigenleitung in Halbleitern
- Freie Ladungsträger (Elektronen und Löcher) in Halbleitern
- Abhängigkeit der Ladungsträger von der Temperatur
- Stromfluss aufgrund von angelegter Spannung
NTC-Widerstand
- Temperaturabhängigkeit des Widerstands
- Anwendungen als Temperatursensor
Dotieren von Halbleitern
- Dotierung mit Fremdatomen zur Erhöhung der Leitfähigkeit
- n-Leiter und p-Leiter,
- unterschiedliche Bauteilarten,
pn-Übergang und Diode
- pn-Übergang, Sperrschicht
- Sperr- und Durchlassrichtung
- Diodenkennlinien, Sperr- und Durchlassbereich
Leuchtdiode (LED)
- Aufbau und Funktionsweise
Gleichrichterschaltungen
- Umsetzung von Wechselspannung zu Gleichspannung.
- Einweggleichrichter
- Vereinfachte Darstellung (mit Diode).
- Brückengleichrichter
- Mehrere Dioden, um beide Halbwellen zu nutzen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.