Untitled Quiz
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Coulombkraft zwischen Protonen und Elektronen?

  • Sie wirkt nur abstoßend.
  • Sie wirkt nur zwischen gleichnamigen Ladungen.
  • Sie ist unabhängig von den elektrischen Ladungen.
  • Sie beruht auf elektrischen Ladungen. (correct)
  • Wie lautet die Einheit der elektrischen Ladung?

  • Coulomb (correct)
  • Watt
  • Volt
  • Ampere
  • Welches Produkt beschreibt die Beziehung zwischen elektrischer Ladung Q, Strom I und Zeit t?

  • Q = I + t
  • Q = I / t
  • Q = I ∙ t (correct)
  • Q = I - t
  • Was passiert, wenn einem neutralen Atom ein Elektron entzogen wird?

    <p>Es wird positiv geladen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Stoffe sind als elektrische Leiter bekannt?

    <p>Stoffe mit schwachen Valenzelektronenbindungen</p> Signup and view all the answers

    Wie werden die Atomkerne in Metallen strukturiert?

    <p>In Form eines Raumgitters.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Elementarladungen ist korrekt?

    <p>Die Ladungen haben den gleichen Betrag von $1,602 imes 10^{-19}$ As.</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht bei der Metallbindung?

    <p>Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen den Valenzelektronen.</p> Signup and view all the answers

    In welche Richtung fließt der elektrische Strom im Stromkreis?

    <p>Vom Pluspol zum Minuspol</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Elektronenbewegung im Leiter?

    <p>Elektronen bewegen sich vom Minuspol zum Pluspol</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine synonym verwendete Bezeichnung für Gleichspannung?

    <p>DC 9 V</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Unterteilung in Gleichstrom und Wechselstrom?

    <p>Ob die Spannung konstant ist oder schwankt</p> Signup and view all the answers

    Wodurch entsteht ein geschlossener Stromkreis?

    <p>Durch Verbindung der Spannungsquelle mit einem Verbraucher</p> Signup and view all the answers

    Wie wird elektrische Spannung definiert?

    <p>Als der Unterschied in der elektrischen Energie zwischen zwei unterschiedlichen Körpern.</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn eine Verbindung zwischen zwei Polen hergestellt wird?

    <p>Es kommt zu einem Ladungsausgleich und elektrischer Strom fließt.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird die Quelle in einem einfachen Stromkreis modelliert?

    <p>Als Spannungsquelle mit konstanter Spannung</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Bezugspotentiale in der elektrischen Spannung ist korrekt?

    <p>Der Bezugspunkt wird oft mit 0V festgelegt, weil es eine wünschenswerte Referenz ist.</p> Signup and view all the answers

    Welche Wirkung hat der Verbraucher im Stromkreis?

    <p>Er sorgt dafür, dass nur notwendiger Strom entnommen wird</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn die angeschlossene Last in einem Stromkreis variiert?

    <p>Die Spannung kann von der angeschlossenen Last abhängen</p> Signup and view all the answers

    In welche Richtung wandern die Elektronen, wenn zwischen zwei Polen eine Spannung besteht?

    <p>Vom negativen Pol zum positiven Pol.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Einheit für elektrischen Strom?

    <p>Ampere (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das Zeichen Uij in der Spannung?

    <p>Den Spannungsabfall von Punkt j zu Punkt i.</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich der Spannungsabfall UDB im Vergleich zu UBD?

    <p>UDB ist immer kleiner als UBD.</p> Signup and view all the answers

    Welches Prinzip wird zur Erzeugung elektrischer Spannung in Kraftwerken verwendet?

    <p>Induktionsprinzip</p> Signup and view all the answers

    Wie groß ist der Gesamtstrom I in der Schaltung?

    <p>27,65 mA</p> Signup and view all the answers

    Wie berechnet man den Ersatzwiderstand Rg in einer Schaltung mit zwei Widerständen?

    <p>$Rg = \frac{R1 \cdot R2}{R1 + R2}$</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein unbelasteter Spannungsteiler?

    <p>Ein Spannungsteiler ohne externe Belastung und ohne Ausgangsstrom.</p> Signup and view all the answers

    Wie hoch ist der Ersatzwiderstand Rg für die gegebenen Werte R1 = 1,2 kΩ und R2 = 680 Ω?

    <p>434 Ω</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit der Ausgangsspannung Ua, wenn der Widerstand Ra im Spannungsteiler erhöht wird?

    <p>Ua sinkt.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Strom I1 fließt durch einen Widerstand R1 von 1,2 kΩ bei einer Spannung von 12 V?

    <p>10 mA</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich der Eingangsstrom in einem belasteten Spannungsteiler?

    <p>Er verändert sich je nach Belastung.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die resultierende Spannung U an einem der Widerstände in einem Spannungsteiler?

    <p>Sie wird auf die Widerstände aufgeteilt.</p> Signup and view all the answers

    Was besagt die Zahl hinter dem E in den E-Reihen?

    <p>Die Anzahl der Widerstandswerte pro Dekade.</p> Signup and view all the answers

    Für welchen Nennwert kann ein Widerstand mit 1 % Toleranz, der nominal 10 Ω beträgt, liegen?

    <p>9,9 Ω bis 10,1 Ω</p> Signup and view all the answers

    Welche Widerstandsreihe hat die höchste Toleranz?

    <p>E6-Reihe</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich der spezifische Widerstand von Metallen bei Temperaturerhöhung?

    <p>Er steigt, da die Atome stärker schwingen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine E-Reihe mit 5% Toleranz?

    <p>E12-Reihe</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn ein Strom durch einen Widerstand fließt?

    <p>Es entsteht eine Temperaturerhöhung.</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Werte gibt es in der E96-Reihe zwischen 1 kΩ und 10 kΩ?

    <p>96 Werte</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, dass die Werte innerhalb einer Dekade logarithmisch verteilt sind?

    <p>Das Verhältnis aufeinanderfolgender Werte ist konstant.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt ein Potentiometer?

    <p>Ein Bauteil, das aus einem Widerstandskörper und einem beweglichen Schleifkontakt besteht.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu potentiometern ist korrekt?

    <p>Ein lineares Potentiometer hat einen Widerstandsverlauf, der proportional zum Drehwinkel ist.</p> Signup and view all the answers

    Wie funktioniert ein Drehpotentiometer?

    <p>Der Schleifkontakt ist mit einer drehbaren Achse verbunden.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Widerstand wird benötigt, um die Ausgangsspannung UA bei 75 % des Einstellweges zu bestimmen, wenn die Eingangsspannung UE 42 V beträgt?

    <p>R1 = 1 kΩ</p> Signup and view all the answers

    Was passiert bei einer Einstellung von 75 % an einem Potentiometer?

    <p>UA/UE beträgt 0,75.</p> Signup and view all the answers

    Für welche Anwendung eignet sich ein logarithmisches Potentiometer am besten?

    <p>Lautstärkeregler.</p> Signup and view all the answers

    In welchem Zustand hat ein Potentiometer keinen Einfluss auf die Widerstandswerte?

    <p>Wenn der Schleifkontakt nicht bewegt wird.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Trimmpotentiometer?

    <p>Ein Potentiometer zur feinjustierung von Schaltungen.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Analog- und Digitalelektronik: Theorie - Teil 1 von 2

    • Das Modul Analog- und Digitalelektronik 1 (ADE 1) ist ein Teil des Bachelor-Studiums "Mobile Computing".
    • Das Modul umfasst 2 Semesterstunden Vorlesung und 3 Semesterstunden Übung.
    • Die Anwesenheitspflicht in den Übungen beträgt 80%.
    • Die Unterlagen sind unter https://elearning.fh-ooe.at/ verfügbar.
    • PPT-Folien (Skriptum) werden für jede Einheit im Voraus online gestellt.
    • Übungsaufgabensammlung wird wöchentlich ergänzt.
    • Gerald Hilber ([email protected]) ist der Dozent.

    Überblick

    • Die Bewertung des Moduls ADE1 setzt sich aus einer schriftlichen Klausur (Termin noch nicht fixiert) und Übungen zusammen.
    • Positiver Übungsabschluss ist ab 12 Punkten im Durchschnitt.
    • (Mangelnde Vorbereitung/Mitarbeit in der Übung reduziert Punkte).
    • Für ein positives Modul ADE1-Abschluss ist ein positiver Abschluss von ILV und Übung notwendig.
    • ILV fließt mit 60% und Übung mit 40% in die Endnote ein.
    • Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik zu verstehen und praktisch anzuwenden.
    • Die Übungen konzentrieren sich auf Berechnungen, Aufbau und Simulation analoger Schaltungen sowie die Verwendung von Messgeräten, Simulation, und Synthese digitaler Schaltungen.

    Übungen

    • Die Übungen werden von Tutoren (Antonia Stieger ([email protected])) korrigiert (innerhalb von 1-2 Wochen nach Abgabe)
    • Erste Ansprechpersonen für Rückfragen zur Übungskorrektur.
    • Die Aufgaben beinhalten Berechnungen, Aufbau und Simulation analoger Schaltungen und die Verwendung von Messgeräten, sowie Simulation und Synthese digitaler Schaltungen.
    • Es gibt eine Abgabe pro Team.
    • Die Abgabe erfolgt elektronisch im moodle-Kurs, als ZIP-Datei gemäß der Namenskonvention.
    • Die Einhaltung der Deadline ist entscheidend, bei Verspätung gibt es 2 Punkte Abzug pro Tag.
    • 80% der Übungen müssen abgegeben werden.
    • Abschreiben zwischen den Gruppen ist verboten. Null Punkte für alle Beteiligten bei abgeschriebenen Übungen.

    Bewertung

    • Die Übungsaufgaben müssen korrekt, sauber und im Zweierteam gelöst werden.
    • Die Mitarbeit und Vorbereitung in der Einheit fließt in die Übungspunkte ein.
    • Modulergebnis: 0,6 * (Prozente auf Klausur) + 0,4 * (Prozente auf Übungen)
    • Bewertungskriterien: Sehr gut (100-89%), Gut (88-76%), Befriedigend (75-63%), Genügend (62-50%), Nicht genügend (49-0%).

    Inhalt der Lehrveranstaltung

    • Grundlagen der Elektrotechnik und elektrische Stromkreise
    • Elektrische Grundschaltungen
    • Elektrisches Feld und Kondensatoren
    • Wechselstromtechnik
    • Halbleiter und Dioden
    • Einführung in die Digitaltechnik
    • Boolesche Algebra
    • KV-Diagramme
    • Kombinatorische Schaltungen
    • Sequentielle Schaltungen
    • Hardwarebeschreibungssprache VHDL
    • Zustandsautomaten

    Literatur

    • Auszüge aus verschiedenen Büchern über Elektronik und Elektrotechnik
    • Verweise mit Titeln, Autoren, Auflagen und Verlagen.
    • (Link zu Online-Fachbuch)
    • Informationen zu möglicherweise veralteten/nicht mehr verfügbaren Flash-basierten Inhalten in den Unterlagen.
    • (Hinweis zu alternativen Plugins und Lösungen)

    Grundlagen der Elektrotechnik

    • Physikalische Größen und Einheiten
    • Einheitensystem SI
    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • wichtige physikalische Größen
    • Wichtig: Die Rechenvorschriften gelten auch für die Einheiten.

    Elektrische Ladungen

    • Entdeckung des Phänomens durch die alten Griechen
    • elektrische Ladung (positiv/negativ)
    • elektrische Kraftwirkung (Anziehung/Abstoßung)
    • Elementarladung e.

    Atommodell nach Bohr

    • Materie besteht aus Atomen
    • Elektronen umkreisen den Atomkern auf Bahnen.
    • positiv geladener Atomkern aus Protonen und Neutronen.
    • Anzahl der Elektronen = Anzahl der Protonen → elektrisch neutral.
    • Valenzelektronen.

    Elektrische Leitfähigkeit

    • Metalle als leitfähige Werkstoffe
    • Metallbindung, freie Elektronen als Ladungsträger

    Elektrisches Potential und Spannung

    • elektrisch neutrale Atome/Körper
    • Potentialdifferenz.
    • Spannung als Potentialdifferenz
    • Trennung ungleichnamiger elektrischer Ladungen.

    Elektrischer Strom und Spannung

    • elektrische Spannung, Stromfluss
    • technische Stromrichtung, Elektronenstromrichtung
    • Gleichstrom und Wechselstrom, Eigenschaften

    Spannungs- und Stromarten

    • Gleichspannung (DC)
    • Wechselspannung (AC)
    • Kennwerte von Wechselspannungen (Frequenz, Amplitude)

    Der einfache Stromkreis

    • Aufbau eines Stromkreises (Spannungsquelle, Verbraucher, Leiter)
    • Elektrischer Strom
    • Ladungsausgleich

    Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)

    • Beschreibung der Quelle als Spannungsquelle, unabhängig vom Verbraucher
    • Beispiel (9 V-Batterie, Glühbirne, Verbindungsleitungen, Schalter)
    • Auswirkungen des Verbrauchers auf den Strom
    • Ohmsches Gesetz

    Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)

    • Verbraucher begrenzen den Strom
    • Ohmsches Gesetz zur Beschreibung der Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand

    Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)

    • Messung des elektrischen Widerstands mit einem Strommessgerät

    Der einfache Stromkreis (Fortsetzung)

    • Standardisierte Symbole zur Darstellung von Stromkreisen.
    • Vereinfachte Darstellung eines Stromkreises.

    Das ohmsche Gesetz

    • Beziehung zwischen Stromstärke (I), Spannung (U) und Widerstand (R).
    • R = U / I.
    • Einheit Ohm (Ω).

    Ohmsche Widerstände

    • Widerstandswerte verschiedener Materialien
    • Berechnung des Widerstands aus Materialeigenschaften (ρ), Länge (l), und Querschnittsfläche (A)

    Bauformen von Widerständen

    • Metallschichtwiderstände
    • Kohleschichtwiderstände
    • Drahtwiderstände
    • SMD-Widerstände

    Farbcode von Widerständen

    • Farbcodierung von Widerstandswerten
    • Die entsprechende Farbe für jede Ziffer
    • Die entsprechende Farbe für die Multiplikation/Toleranz

    E-Reihen

    • Standardisierte Widerstandswerte (E6, E12, E24, E48, E96 und E192), abhängig von der Toleranz

    Temperaturabhängigkeit von Widerständen

    • Widerstandsabhängigkeit von der Temperatur
    • Linearer Temperaturkoeffizient

    Messung elektrischer Größen

    • Multimeter (analoge, digitale und mit Messspeicher/Grafikdisplay)
    • Messmethoden für Strom, Spannung und Widerstand

    Die Kirchhoffschen Gesetze

    • Knotenregel, Maschenregel

    Serienschaltung von Spannungsquellen

    • Die einzelnen Pluspole sind mit den einzelnen Minuspolen verbunden.

    Hinweise zum Laborbericht

    • Richtlinien für die Dokumentation von Laborberichten

    Elektrische Grundschaltungen

    • Einführung in einfache Schaltungen (Serie, Parallel)

    Serienschaltung

    • Darstellung von Widerständen in Reihe
    • Berechnungen des Gesamtwiderstands und der Spannungsabfälle
    • Beispiele (Lichterketten)

    Parallelschaltung

    • Darstellung von Widerständen parallel
    • Berechnungen des Gesamtwiderstands und der Ströme
    • Beispiele

    Spannungsteiler

    • Anwendung bei verschiedenen Schaltungen, um Spannungen abzuleiten.
    • Berechnung der Spannungsabfälle in Spannungsteilerschaltungen
    • Anwendung als Bestandteil von Schaltungselementen
    • Anwendung bei UKW Radio

    Reale Spannungsquelle

    • Spannung und Strom; Unterschied zwischen idealer und realer Spannungsquelle
    • Einfluss des Innenwiderstands auf die Klemmenspannung

    Elektrische Arbeit (Energie)

    • Definition elektrischer Arbeit und Energie als Produkt von Spannung und Strom.
    • Einheit Wattsekunde (Ws) oder Kilowattstunde (kWh).

    Elektrische Leistung

    • Definition elektrischer Leistung, Verhältnis von Arbeit zu Zeit.
    • Berechnungen der Leistung in verschiedenen Schaltungen
    • Anwendung: Leistungsaufnahme eines Bügeleisens

    RC-Filter (Tiefpass)

    • Eigenschaften, Berechnung
    • Übertragungsfunktion, Grenzfrequenz
    • Anwendungsbeispiele, Simulation in LTspice

    RC-Filter (Hochpass)

    • Eigenschaften, Berechnung
    • Übertragungsfunktion, Grenzfrequenz
    • Anwendungsbeispiele

    RC-Filter (Bodediagramm)

    • Betrachtung über ein Bodediagramm
    • Beispiele für RC-Hoch- und Tiefpass-Filter
    • Darstellung von Betrag und Phase über Frequenz

    Halbleiter und Dioden

    Halbleiter

    • Silizium als wichtiges Halbleitermaterial
    • Elektronenpaarbindungen (kovalente Bindungen)
    • Thermische Anregung von Elektronen ins Leitungsband
    • Paarbildung und Rekombination

    Eigenleitung in Halbleitern

    • Freie Ladungsträger (Elektronen und Löcher) in Halbleitern
    • Abhängigkeit der Ladungsträger von der Temperatur
    • Stromfluss aufgrund von angelegter Spannung

    NTC-Widerstand

    • Temperaturabhängigkeit des Widerstands
    • Anwendungen als Temperatursensor

    Dotieren von Halbleitern

    • Dotierung mit Fremdatomen zur Erhöhung der Leitfähigkeit
    • n-Leiter und p-Leiter,
    • unterschiedliche Bauteilarten,

    pn-Übergang und Diode

    • pn-Übergang, Sperrschicht
    • Sperr- und Durchlassrichtung
    • Diodenkennlinien, Sperr- und Durchlassbereich

    Leuchtdiode (LED)

    • Aufbau und Funktionsweise

    Gleichrichterschaltungen

    • Umsetzung von Wechselspannung zu Gleichspannung.
    • Einweggleichrichter
      • Vereinfachte Darstellung (mit Diode).
    • Brückengleichrichter
      • Mehrere Dioden, um beide Halbwellen zu nutzen

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    More Like This

    Untitled Quiz
    6 questions

    Untitled Quiz

    AdoredHealing avatar
    AdoredHealing
    Untitled Quiz
    55 questions

    Untitled Quiz

    StatuesquePrimrose avatar
    StatuesquePrimrose
    Untitled Quiz
    18 questions

    Untitled Quiz

    RighteousIguana avatar
    RighteousIguana
    Untitled Quiz
    50 questions

    Untitled Quiz

    JoyousSulfur avatar
    JoyousSulfur
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser