Unter der Drachenwand – Arno Geiger

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Listen to an AI-generated conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf die Erzählperspektive in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" zu?

  • Ein neutraler Beobachter gibt die Ereignisse wieder, ohne Einblick in die Gedanken der Figuren zu geben.
  • Ein allwissender Erzähler berichtet objektiv über die Ereignisse.
  • Ein auktorialer Erzähler kommentiert das Geschehen und greift in die Handlung ein.
  • Ein Ich-Erzähler schildert die Geschichte aus seiner persönlichen Perspektive. (correct)

Veit Kolbe leidet im Roman unter PTBS und nimmt deshalb regelmäßig Aspirin.

False (B)

Welches historische Ereignis bildet den Hintergrund für die Geschehnisse in Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand"?

Der Zweite Weltkrieg

Im Roman "Unter der Drachenwand" leidet Veit Kolbe an ______ und nimmt deshalb Pervitin.

<p>PTBS</p>
Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Figuren aus dem Roman "Unter der Drachenwand" ihren jeweiligen Eigenschaften oder Rollen zu:

<p>Veit Kolbe = Soldat mit PTBS Margot Neff = Liebevolle Beziehung zu Veit Oskar Meyer = Jüdischer Zahntechniker im Versteck Robert Pertes = Kritiker des Krieges</p>
Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Lore Neffs Briefe im Roman "Unter der Drachenwand"?

<p>Sie dokumentieren das Alltagsleben im Krieg und die damit verbundenen Entbehrungen. (B)</p>
Signup and view all the answers

Robert Pertes wird im Roman als Befürworter des Krieges dargestellt.

<p>False (B)</p>
Signup and view all the answers

Welches Symbol im Roman "Unter der Drachenwand" steht für Distanz und Schutz?

<p>Die Drachenwand</p>
Signup and view all the answers

Im Roman "Unter der Drachenwand" steht das Symbol ______ für die Unterdrückung von Emotionen.

<p>Pervitin</p>
Signup and view all the answers

Welches Ereignis führt dazu, dass Veit Kolbe seinen Onkel Johann erschießt?

<p>Notwehr, um Robert Pertes zu schützen. (C)</p>
Signup and view all the answers

Oskar Meyer überlebt das Ende des Krieges nicht.

<p>False (B)</p>
Signup and view all the answers

In welcher Stadt wohnt Lore Neff?

<p>Darmstadt</p>
Signup and view all the answers

Der Roman "Unter der Drachenwand" ist ein Beispiel für ______.

<p>Antikriegsliteratur</p>
Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Erzählweise in "Unter der Drachenwand"?

<p>Nicht-linear und mit verschiedenen Erzählperspektiven. (C)</p>
Signup and view all the answers

Margot Neff ist zum Zeitpunkt ihrer Beziehung mit Veit Kolbe unverheiratet und kinderlos.

<p>False (B)</p>
Signup and view all the answers

Wie wird Kurt Rittler im Roman beschrieben?

<p>Optimistisch</p>
Signup and view all the answers

Im Roman "Unter der Drachenwand" wird der Begriff ______ verwendet, um die Haltung des NS-Systems zu beschreiben.

<p>Hohlenes</p>
Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Liebesbeziehung zwischen Veit und Margot trifft zu?

<p>Sie ist wichtiger als Moral und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in Zeiten der Not. (C)</p>
Signup and view all the answers

Im Roman "Unter der Drachenwand" wird ein stark idealisiertes Bild des Krieges vermittelt.

<p>False (B)</p>
Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Aspekt des Krieges, der im Roman thematisiert wird.

<p>Lebensmittelknappheit</p>
Signup and view all the answers

Flashcards

Arno Geiger

Autor des Romans 'Unter der Drachenwand'.

Ich-Erzähler

Die Erzählperspektive im Roman, präsentiert aus der Sicht von 'Ich'.

Personales Erzählverhalten

Ein Erzählverhalten, das die Gedanken und Gefühle einer Figur aus der Innensicht wiedergibt.

Erzählstandort

Die im Roman dargestellten Orte, wie Lazarett, Wien, Mondsee, Schwarzindien und Drachenwand.

Signup and view all the flashcards

Verschiedene Erlebnisse

Die vielfältigen Kriegserlebnisse von Personen, die durch reale Briefe untermauert werden.

Signup and view all the flashcards

Veit Kolbe

Ein Soldat seit dem Abitur und die Hauptfigur des Romans.

Signup and view all the flashcards

PTBS

Veit leidet darunter, weshalb er Pervitin (Chänking) nimmt.

Signup and view all the flashcards

Lore Neff

Schwester von Bettine und die Mutter von Bettine.

Signup and view all the flashcards

Alltagsleben im Krieg

Dokumentation des Alltagslebens im Krieg, inklusive Defizite und Mangelsituationen.

Signup and view all the flashcards

Kurt Rittler

Jugendlicher Charakter. Cousin von Nanni.

Signup and view all the flashcards

Oskar Meyer

Dieser ist eine jüdische Zahntechniker Familie.

Signup and view all the flashcards

Juden

März 1945: Sie wurden während Transport zum Urieg ermordet

Signup and view all the flashcards

Trude Dohm

Eine Nebenfigur im Roman. Sie ist mit Quartiersfrau verheiratet.

Signup and view all the flashcards

Pervitin

Umgangssprachlich: Methamphetamin.

Signup and view all the flashcards

Drachenwand

Symbolim Roman: Distanz und Schutz.

Signup and view all the flashcards

Mondsee

Dieser steht für große Romantik, Lied des Monds (Hoffnung).

Signup and view all the flashcards

Beziehung zwischen Veit und Margot

Liebe größer als Moral, Verlustängste Veits, Zusammenarbeit in Gewissensfragen (Treffpunkt).

Signup and view all the flashcards

Robert Raimund Perttes

Kritik an Krieg Tiere schlachten als F.

Signup and view all the flashcards

Individuum vs. System

Persönliche Ohnmacht gegenüber der Macht des NS-Regimes.

Signup and view all the flashcards

Fluchtpunkt Heimat

Aktualität der Themen Heimat, Verlust und Identitätssuche in globalisierten Zeiten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

  • Unter der Drachenwand (2018) ist ein Roman von Arno Geiger.
  • Der Roman wird aus der Ich-Perspektive erzählt.
  • Die Erzählhaltung ist neutral.

Inhaltliche Aspekte

  • Der Roman thematisiert verschiedene Erlebnisse von Personen im Krieg, basierend auf realen Briefen.
  • Der Roman spielt in Österreich während des Zweiten Weltkriegs.
  • Es wird zwischen der Zeit vor, während und nach dem Krieg unterschieden.

Figuren

Veit Kolbe

  • Soldat seit dem Abitur.
  • War an der Ostfront eingesetzt und wurde bei einem Granatenangriff verwundet.
  • Leidet an PTBS und nimmt Pervitin.
  • Zuerst in Wien bei seinen Eltern, dann bei Onkel Johann am Mondsee.
  • Kommt mit Margot Neff zusammen, verliebt sich in sie.
  • Erschießt seinen Onkel, um Robert Pertes zu schützen.
  • Ist introvertiert und schnell gestresst.

Lore Neff

  • Margots Mutter.
  • Ihre Schwester ist Bettine (16 Jahre alt).
  • Sie sorgt sich um ihre Familie.
  • Verheiratet mit Justus Neff, der Soldat ist.
  • Sie wohnt in Darmstadt.

Auswertung ihrer Briefe

  • Dokumentieren den Alltag im Krieg mit Defiziten und Mangelerscheinungen.
  • Drücken den Wunsch nach Kontakt zur Familie aus.
  • Zeigen die Monotonie des Krieges und das psychische und physische Leiden.
  • Stellen die Kriegsfolgen lakonisch dar.

Urt Rittler

  • 17 Jahre alt.
  • Cousin von Nanni.
  • Hat kein gutes Verhältnis zur Familie und ist emotional.
  • Sorgt sich um Nanni.
  • Ist optimistisch, aber unzufrieden mit dem Handeln der Menschen.

Oskar Meyer

  • Jüdischer Zahntechniker, der verschiedene Lebensorte und Verstecke hat.
  • Hat eine Frau (Valerie) und Kinder (Georgili, Bemili).
  • Trifft Veit einmal.

Nebenfiguren

Margot Neff

  • Nebenfiguren: Trude Dohm, Annemarie Schaller (Nanni), Robert Pertes, La Brasilianer, Margarete B:Wskin (Lehrerin), Johann Kolbe (Onkel von Veit), Veit Kolbes Eltern.

Aspekte vom Weltkrieg (1944) im Roman

  • Britische Luftwaffe verzichtet auf Angriff auf Berlin (02.04.).
  • Frühjahrsoffensive der Roten Armee in der Ukraine (04.03.).
  • Innenstadt von Frankfurt a.M. wird durch Luftangriffe zerstört (18.03.).
  • Wehrmacht besetzt Ungarn (19.03.).
  • Britische und amerikanische Einheiten zerstören Darmstadt (11.09.).

Symbole

  • Drachenwand: Distanz und Schutz.
  • Mondsee: Idylle und Romantik.
  • Pervitin: Unterdrückung von Emotionen.

Erzählform und Sprache

  • Ich-Erzähler, personal, Innensicht, Innere Monologe.
  • Figurenworte und Erlebte Rede, Briefe.
  • Die Antikriegsliteratur ist Realistisch.
  • Alltagssprache, Ironie und Sarkasmus über den Krieg.
  • Gedankenstriche deuten längere Pausen an.

Interpretationsansätze

Werkimmanent

  • Figurenverhältnisse, Beeinflussung des Krieges, Symbolik, Figurenwandel, Zentrale Liebesbeziehung vs. Bedrohung.

Historisch

  • Reale Briefe als Grundlage, Krieg als Bedrohung, Abwertung von Menschen.

Poetologisch

  • Antikriegsroman, Authentizität, Robert Pertes als Kritiker.

Kollektives Gedächtnis

  • Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive der "kleinen Leute".
  • Verdrängung und Schweigen, selten offene Gespräche über Schuld.
  • Schwanken zwischen Vergessen-Wollen und dem Bedürfnis zu erinnern.
  • Literatur als Erinnerungsort, Roman als der Gedächtnisort.

Deutung

  • Kriegstrauma und seelische Wunden (PTBS, Entfremdung).
  • Verdrängung und Schuld, kollektives Schweigen.
  • Flucht und Heimatlosigkeit.
  • Moralische Ambivalenz, keine klaren Grenzen zwischen Gut und Böse.
  • Individuum vs. System, Ohnmacht gegenüber dem NS-Regime.
  • Hoffnung und die Menschlichkeit.

Gegenwartsbezüge

  • Parallelen zu aktuellen Fluchtbewegungen und Kriegen.
  • Trauma und Erinnerung (Relevanz von Kriegstraumata).
  • Autoritäre Systeme und individuelle Freiheit (Erinnerung an die Gefahren von Diktaturen).
  • Fluchtpunkt Heimat.
  • Erinnerungskultur (Auseinandersetzung mit Vergangenheit).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser