Podcast
Questions and Answers
Welches Zeitfenster kennzeichnet die Phase des klassischen Mittelhochdeutschen?
Welches Zeitfenster kennzeichnet die Phase des klassischen Mittelhochdeutschen?
- ca. 1170–1250 (correct)
- ca. 1100–1200
- ca. 1050–1170
- ca. 1250–1350
Welche der folgenden Textsorten ist kein Merkmal des Mittelhochdeutschen?
Welche der folgenden Textsorten ist kein Merkmal des Mittelhochdeutschen?
- Weltliche Dichtung
- Religiöse Literatur
- Rechtstexte
- Epistle (correct)
In welcher Umgebung waren die althochdeutschen Texte hauptsächlich verankert?
In welcher Umgebung waren die althochdeutschen Texte hauptsächlich verankert?
- Städtischen Bibliotheken
- Fürstenhöfen
- Höfen der Ritter
- Klöstern (correct)
Was bezeichnet der Begriff 'Binnendatierung' im Zusammenhang mit Mittelhochdeutsch?
Was bezeichnet der Begriff 'Binnendatierung' im Zusammenhang mit Mittelhochdeutsch?
Welche Rolle spielten Fürstenhöfe während des Mittelhochdeutschen?
Welche Rolle spielten Fürstenhöfe während des Mittelhochdeutschen?
Welcher Autor ist nicht mit dem mittelhochdeutschen literarischen Schaffen verbunden?
Welcher Autor ist nicht mit dem mittelhochdeutschen literarischen Schaffen verbunden?
Wann entstand die Vorauer Handschrift, eines der wichtigsten frühmittelhochdeutschen Dokumente?
Wann entstand die Vorauer Handschrift, eines der wichtigsten frühmittelhochdeutschen Dokumente?
Wie wird das Mittelhochdeutsche auch bezeichnet?
Wie wird das Mittelhochdeutsche auch bezeichnet?
Wie ist die Lokalisierbarkeit der Urkunden nach dem späten 13. Jahrhundert zu charakterisieren?
Wie ist die Lokalisierbarkeit der Urkunden nach dem späten 13. Jahrhundert zu charakterisieren?
Was ist das Hauptziel der Normalisierung im mittelhochdeutschen Bereich?
Was ist das Hauptziel der Normalisierung im mittelhochdeutschen Bereich?
Wie werden lange Vokale im normalisierten Mittelhochdeutsch gemäß Lachmann angezeigt?
Wie werden lange Vokale im normalisierten Mittelhochdeutsch gemäß Lachmann angezeigt?
Welche Aussage über die orthographische Einheitlichkeit in mittelhochdeutschen Handschriften trifft zu?
Welche Aussage über die orthographische Einheitlichkeit in mittelhochdeutschen Handschriften trifft zu?
Was repräsentiert der Zirkumflex in der mittelhochdeutschen Orthografie?
Was repräsentiert der Zirkumflex in der mittelhochdeutschen Orthografie?
Welche Handschriften dienen als Vorbilder für die Zirkumflex-Bezeichnung der Langvokale?
Welche Handschriften dienen als Vorbilder für die Zirkumflex-Bezeichnung der Langvokale?
Welche Textsorte wird mit Wolfram von Eschenbach in Verbindung gebracht?
Welche Textsorte wird mit Wolfram von Eschenbach in Verbindung gebracht?
Wer von den folgenden Dichtern gehört nicht zu den Vertretern der klassischen mittelhochdeutschen Literatur?
Wer von den folgenden Dichtern gehört nicht zu den Vertretern der klassischen mittelhochdeutschen Literatur?
Wie wurde die Textüberlieferung im Mittelalter hauptsächlich durchgeführt?
Wie wurde die Textüberlieferung im Mittelalter hauptsächlich durchgeführt?
Was beschreibt den Prozess der Textüberlieferung bei klassischen mittelhochdeutschen Texten?
Was beschreibt den Prozess der Textüberlieferung bei klassischen mittelhochdeutschen Texten?
Welches Werk ist kein Beispiel für höfische Epik?
Welches Werk ist kein Beispiel für höfische Epik?
Was kennzeichnet die Manessische Liederhandschrift?
Was kennzeichnet die Manessische Liederhandschrift?
Welche Aussage trifft am wenigsten auf die Schreiber der mittelhochdeutschen Texte zu?
Welche Aussage trifft am wenigsten auf die Schreiber der mittelhochdeutschen Texte zu?
Welche Zeitspanne beschreibt die Stauferzeit in Bezug auf die mittelhochdeutsche Klassik?
Welche Zeitspanne beschreibt die Stauferzeit in Bezug auf die mittelhochdeutsche Klassik?
Was bedeutet 'Normalisierung' in der Philologie des 19. Jahrhunderts?
Was bedeutet 'Normalisierung' in der Philologie des 19. Jahrhunderts?
Welches Werk ist ein Beispiel der Autorfernsten Überlieferung?
Welches Werk ist ein Beispiel der Autorfernsten Überlieferung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt Karl Lachmanns Beitrag zur Philologie?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt Karl Lachmanns Beitrag zur Philologie?
Warum gibt es in der heutigen Mediävistik Kritik an der 'Normalisierung'?
Warum gibt es in der heutigen Mediävistik Kritik an der 'Normalisierung'?
Was ist eine häufige Praxis bei der Normalisierung mittelhochdeutscher Texte?
Was ist eine häufige Praxis bei der Normalisierung mittelhochdeutscher Texte?
Wie viele Zeugnisse des 'Erec' sind bekannt?
Wie viele Zeugnisse des 'Erec' sind bekannt?
Welche der folgenden Werke verwendet das als 'normalisiertes Mittelhochdeutsch' bezeichnete Sprachniveau?
Welche der folgenden Werke verwendet das als 'normalisiertes Mittelhochdeutsch' bezeichnete Sprachniveau?
Was besagt die Idee einer einheitlichen 'mittelhochdeutschen Dichtersprache'?
Was besagt die Idee einer einheitlichen 'mittelhochdeutschen Dichtersprache'?
Was ist die häufigste Textart in der althochdeutschen Literatur?
Was ist die häufigste Textart in der althochdeutschen Literatur?
Welches Merkmal zeichnet die Überlieferung deutscher Urkunden seit dem späten 13. Jahrhundert besonders aus?
Welches Merkmal zeichnet die Überlieferung deutscher Urkunden seit dem späten 13. Jahrhundert besonders aus?
Welcher der folgenden Begriffe bezieht sich auf den Text 'Nibelungenlied'?
Welcher der folgenden Begriffe bezieht sich auf den Text 'Nibelungenlied'?
Was war das Ziel der Edition 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300'?
Was war das Ziel der Edition 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300'?
Wie beschrieb Karl Lachmann die St. Galler Handschrift?
Wie beschrieb Karl Lachmann die St. Galler Handschrift?
In welchem Zeitraum wurde die St. Galler Handschrift verfasst?
In welchem Zeitraum wurde die St. Galler Handschrift verfasst?
Was ist ein häufiges Merkmal mittelhochdeutscher Urkunden?
Was ist ein häufiges Merkmal mittelhochdeutscher Urkunden?
Welches ist kein typisches Merkmal der mittelhochdeutschen Schreibweise?
Welches ist kein typisches Merkmal der mittelhochdeutschen Schreibweise?
Study Notes
Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen
- Moodle beinhaltet eine wachsende Liste von Themen und Stichwörtern zur MAP-Vorbereitung.
- Lebensdaten von Personen werden nicht abgefragt; Fokus liegt auf Konzepten wie Indogermanisch und Indoeuropäisch.
Mittelhochdeutsch: Charakteristika
- Mittelhochdeutsch gilt als „Sprache der höfischen Dichtung“ während der „Staufischen Klassik“ (ca. 1170–1250).
- Binnendatierung:
- Frühmhd: ca. 1050–1170
- Klassisches Mhd: ca. 1170–1250
- Spätmhd: ca. 1250–1350
- Wichtige Autoren: Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg.
Mittelhochdeutsch: Textsorten
- Neben religiöser Literatur entstehen weltliche/höfische Dichtung und Urkunden.
- Neu entstandene Orte für Textproduktion: Fürstenhöfe, hinzu kommen Klöster.
Veränderungen im Status des Deutschen
- Althochdeutsch war abhängig von lateinischer Schriftlichkeit, hauptsächlich in Klöstern.
- Mittelhochdeutsch entwickelte sich zu einer spracheigenen Literatur ohne direkte Abhängigkeit von Latein.
Vorauer Handschrift
- Die „Vorauer Handschrift“ (Cod. 276) ist die bedeutendste frühmittelhochdeutsche Sammelhandschrift.
- Spricht viele deutsche Texte an, inklusive der Kaiserchronik und Werke von Ava und Pfaffe Lambrecht.
- Entstehung zwischen 1190 und 1205, hauptsächlich im 4. Viertel des 12. Jahrhunderts.
St. Galler Handschrift
- Cod. Sang. 857: Berühmte Handschrift mit prächtigen Buchstaben und historischem Wert, beschreibt einen hohen kulturellen Standard.
Nibelungenlied
- Beginn der berühmten Erzählung zeigt die Figur Kriemhilt, eine zentrale Gestalt der deutschen Literatur.
Mittelhochdeutsche Urkunden
- Ab dem späten 13. Jahrhundert wird die Überlieferung deutscher Urkunden für rechtliche Angelegenheiten sichtbar.
- Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300 dokumentiert über 4000 Urkunden.
Vergleich Ahd. und Mhd.
- Althochdeutsch betonte religiöse Texte und hatte kaum literarische Werke von namentlich bekannten Dichtern.
- Mittelhochdeutsch brachte vielfältige literarische Formen hervor, darunter höfische Epik und Minnelyrik.
Klassische mittelhochdeutsche Literatur
- Bedeutende Autoren: Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, Walther von der Vogelweide.
- Die Manessische Liederhandschrift als berühmteste Sammlung mittelhochdeutscher Lyrik aus dem 14. Jahrhundert.
Textüberlieferung im Mittelalter
- Texte wurden ausschließlich handschriftlich erstellt; Buchdruck begann erst um 1450.
- Textüberlieferung war oft „autorfern“, bedeutete, dass Überlieferungen deutlich später als die Textproduktion entstanden sind.
Karl Lachmann und die Normalisierung
- Lachmann normalisierte mittelhochdeutsche Texte und prägte damit die Editorenpraxis des 19. Jahrhunderts.
- Ziel der Normalisierung war es, orthografische Uneinheitlichkeit zu korrigieren und das Lesen zu erleichtern.
Vokallänge im Mittelhochdeutschen
- Lachmann verwendete Zeichen wie Zirkumflex zur Bezeichnung von langen Vokalen.
- Normalisierung führte zur Einführung eindeutiger orthographischer Regeln für das Vorlesen mittelhochdeutscher Texte.
Fehlende Einheitlichkeit
- Unterschiedliche Schreibweisen innerhalb von Handschriften führten zur Normalisierung.
- Vielfalt in der Orthographie beeinflusste die Adaptation mittelhochdeutscher Texte im Laufe der Zeit.
Skepsis gegenüber der Idee einer „Dichtersprache“
-
- Jahrhundert sah die Existenz einer einheitlichen mittelhochdeutschen Dichtersprache, diese Auffassung ist heute skeptischer:
- Historische Texte stammen aus verschiedenen deutschen Regionen und zeigen Vielfalt in Dialekten und Stilen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz bietet einen Überblick über die Sprachgeschichte des Deutschen, basierend auf den Vorlesungsfolien des Sommersemesters 2024. Es behandelt wichtige Themen und Schlüsselwörter zur Vorbereitung auf die MAP. Neben historischen Aspekten werden auch relevante Personen und ihre Beiträge zur Sprachwissenschaft betrachtet.