Untitled Quiz
50 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Definition beschreibt stumpfe Gewalt am besten?

  • Mechanische Gewalteinwirkung mit Kanten.
  • Flächenhafte mechanische Gewalteinwirkung. (correct)
  • Thermische Gewalteinwirkung mit Temperaturwechsel.
  • Chemische Gewalteinwirkung durch Säuren.
  • Welches Kriterium ist NICHT relevant für die Wundmorphologie bei stumpfer Gewalt?

  • Jahreszeit. (correct)
  • Wundrand.
  • Körperregion.
  • Größe der Wunde.
  • Wie verändert sich das Aussehen der Verletzung bei stumpfer Gewalt?

  • Es bleibt immer gleich, unabhängig vom Werkzeug.
  • Es ist nur von der Energiemenge abhängig.
  • Es bleibt konstant, unabhängig von der Kontakfläche.
  • Es variiert je nach Gewebe und Körperteil. (correct)
  • Was bezeichnet der Begriff 'Wundwinkel' in der Wundbeschreibung?

    <p>Die Form und Neigung der Wunde. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Trauma gehört NICHT zu mechanischer Gewalteinwirkung?

    <p>Thermische Gewalteinwirkung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die 'Wundumgebung' am besten?

    <p>Der Zustand des Bereichs um die Wunde herum. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden sind sichere Todeszeichen?

    <p>Totenstarre (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Energiemenge ist richtig?

    <p>Die Energiemenge bestimmt die Größe der Verletzung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als vita minima bezeichnet?

    <p>Totzustand ohne Lebenszeichen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die 'Wundtiefe' in der Wundmorphologie?

    <p>Die Tiefe der Verletzung im Gewebe. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen wird zur Schätzung der Todeszeit nicht verwendet?

    <p>Analyse von EKG-Daten (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Verletzungen würde als sicher tödlich angesehen?

    <p>Schwere Kopfverletzung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren werden zur Identitätsbestimmung nicht herangezogen?

    <p>Brustschmerzen vor dem Tod (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Methoden wird bei der Leichenschau verwendet?

    <p>Prüfung der Totenflecken (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist kein Kriterium bei der Unterscheidung von Verletzungen?

    <p>Umgebungsgeräusche während der Verletzung (B)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht der Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Todeszeichen?

    <p>Unsichere Todeszeichen können veränderlich sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft nicht zu, wenn eine Verletzung durch Fremdhandlung vermutet wird?

    <p>Körperliche Beweise müssen nicht überprüfbar sein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zu den unsicheren Todeszeichen?

    <p>Fäulnis (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Indikator für Selbstverletzung?

    <p>Regelmäßigkeit und geformte Verletzungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode ist möglicherweise nicht zulässig, um Verletzungsursachen zu überprüfen?

    <p>Ärztliche Untersuchung von Zeugen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage ist nicht Teil der Überprüfung von Einlassungen?

    <p>Wie viele Zeugen gibt es für den Vorfall? (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Gewalt ist nicht mit der Wundmorphologie in Verbindung zu bringen?

    <p>Psychische Gewalt (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel gehört nicht zu den Lernzielen bezüglich Verletzungen?

    <p>Wundmorphologie bei zerbrochenen Knochen (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte im Rahmen der Verletzungsbegutachtung nicht erfolgen?

    <p>Verletzungsursachen nur anhand von Hörensagen zu klären (D)</p> Signup and view all the answers

    Was zeigt die Epithelmoräne bei einer Hautabschürfung an?

    <p>Die Richtung der Schürfung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein charakteristisches Merkmal einer Quetschwunde?

    <p>Unregelmäßig geformte Wundränder (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Verletzung wird durch tangenale Gewalteinwirkung verursacht?

    <p>Ablederung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist bezüglich einer Hautrötung korrekt?

    <p>Sie entsteht durch Weitstellung der Gefäße. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert bei einer Ablederung?

    <p>Es kommt zu starker Einblutung in die Gewebshöhle. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was führt zu einer Lungenfeembolie bei einer Ablederung?

    <p>Zerquetschtes Gewebe, das in die Blutbahn gelangt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht, wenn ein Gegenstand auf die Haut wirkt?

    <p>Die Haut wird gedehnt oder gequetscht. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie sind die Wundränder einer Quetschwunde charakterisiert?

    <p>Sie erscheinen als gezackte und unregelmäßige Form. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Probe wird zur Identifizierung einer Absenz von Suchtstoffen empfohlen?

    <p>Haare (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Fall sollte eine (tödliche) Intoxikation in Betracht gezogen werden?

    <p>Bei gesunden Kindern ohne Vorerkrankungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Indiz für eine mögliche Vergiftung?

    <p>Ein leeres Medikamentenpackung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Substanzen können laut den Informationen zur Todesursache führen?

    <p>Alle genannten Substanzen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element könnte bei einer Obduktion als Asservat entnommen werden?

    <p>Haar (C)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte ein Zeichen für einen Missbrauch von Drogen sein?

    <p>Vorhandensein von Spritzen (D)</p> Signup and view all the answers

    Wer könnte laut den gegebenen Informationen Interesse am Ableben einer Person haben?

    <p>Erblasser (C)</p> Signup and view all the answers

    Bei welcher Personengruppe ist besonders auf Suchtstoffmissbrauch zu achten?

    <p>Personen mit psychischen Erkrankungen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Wundmorphologie bei scharfer Gewalt?

    <p>Wundwinkel und Wundränder (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Indizien deuten auf eine Selbsthandlung hin?

    <p>Probierschnie im Handgelenk (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sind aktive Abwehrverletzungen?

    <p>Schnitte an der Innenseite der Hand (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Schussverletzungen ist korrekt?

    <p>Sie können durch Innen-, Außen- oder Zielballistik untersucht werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'Ballistik'?

    <p>Die Bewegung von Projektilen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Merkmal von passiven Abwehrverletzungen?

    <p>Quer verlaufende Schnitte an der Unterarmseite (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage gehört zu den rekonstruktiven Fragen bei Wunden?

    <p>Gibt es Anzeichen für eine Selbst- oder Fremdhandlung? (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Aspekt der Außenballistik?

    <p>Flugbahn des Geschosses bis zum Ziel (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Verhalten deutet meist auf eine Fremdhandlung hin?

    <p>Vorhandensein von Abwehrverletzungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wunde könnte am wahrscheinlichsten durch eine Schürfung mit einem Messer verursacht werden?

    <p>Einfache Schürfwunde (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Selbstverletzung

    Verletzungen, die nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind, sondern durch die Person selbst verursacht wurden.

    Regelmässigkeit, geformte Verletzungen

    Verletzungen, die Muster oder Formen aufweisen, die nicht durch normale Aktivitäten erklärt werden können.

    Verletzungsmechanismus

    Die Art und Weise, wie eine Verletzung entstanden ist (z.B. Sturz, Schlag).

    Fremdhandlung

    Verletzungen, die von einer anderen Person verursacht wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Verteilung der Verletzungen

    Die Verteilung der Verletzungen auf dem Körper.

    Signup and view all the flashcards

    Anordnung/Dynamik der Verletzungen

    Die Anordnung und Kombination der Verletzungen am Körper.

    Signup and view all the flashcards

    Erreichbarkeit der Verletzungen

    Die Frage, ob die Person die Verletzungen selbst an sich anbringen konnte

    Signup and view all the flashcards

    Tiefe/Schwere der Verletzungen

    Die Intensität der Verletzungen, z.B. leichte Schürfwunden vs. tiefe Schnitte.

    Signup and view all the flashcards

    Adäquate Erklärung

    Eine Erklärung für die Verletzungen, die plausibel und nachvollziehbar ist.

    Signup and view all the flashcards

    Tatrekonstruktion

    Eine Wiederholung des vermuteten Geschehens, um die Verletzungen zu erklären.

    Signup and view all the flashcards

    Stumpfe Gewalt

    Oberflächliche mechanische Gewalteinwirkung, die häufigste Verletzungsart, abhängig von Energiemenge, Werkzeug, Kontaktfläche, Richtung und Gewebe.

    Signup and view all the flashcards

    Trauma (körperlich)

    Körperliche Verletzung durch Gewalteinwirkung, mechanisch, thermisch, chemisch oder durch Strom (z.B. Blitzschlag).

    Signup and view all the flashcards

    Wundmorphologie (stumpf)

    Beschreibung der äußeren Merkmale einer stumpfen Gewaltverletzung, wie Größe, Orientierung, Umgebung, Rand, Winkel, Tiefe und Form der Wunde.

    Signup and view all the flashcards

    Rekonstruktive Fragen (Trauma)

    Fragen, die die Art der Handlung (Tatwaffe, Selbst-/Fremdhandlung, Abwehrverletzung) bei einem Trauma klären.

    Signup and view all the flashcards

    Energiemenge (Stumpfe Gewalt)

    Die Kraft, die bei einer stumpfen Gewalteinwirkung aufgebracht wird und die Größe und Art der Verletzung beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Wundgröße (cm)

    Messung der Wunde in Zentimetern. Wichtig für eine genaue Dokumentation.

    Signup and view all the flashcards

    Wundrand (stumpf)

    Die Form und Beschaffenheit des Wundenrandes, z.B. unterminiert, geschürft, glatt oder unregelmäßig.

    Signup and view all the flashcards

    Wundwinkel (stumpf)

    Die Form des Winkels der Wunde, z.B. stumpf, spitz, schwalbenschwanzförmig.

    Signup and view all the flashcards

    Hautverletzungen ohne intakten Verband

    Hautverletzungen, bei denen die Haut nicht mehr intakt ist, wie z.B. Abschürfungen, Quetschungen und Ablederungen.

    Signup and view all the flashcards

    Hautabschürfung

    Eine Verletzung der Haut durch flächigen, tangentialen Druck. Die Oberhaut ist verloren.

    Signup and view all the flashcards

    Epithelmoräne

    Die aufgeschobene Epidermis (oberste Hautschicht), die die Schürfrichtung anzeigt.

    Signup and view all the flashcards

    Quetschwunde

    Hautverletzung durch Druck und Zug, meist unregelmäßig geformt.

    Signup and view all the flashcards

    Ablederung (Decollement)

    Ablösung der Haut von der Unterhaut, oft durch tangentiale Gewalteinwirkung.

    Signup and view all the flashcards

    Hautverband intakt - Hautrötung

    Rötung der Haut aufgrund erweiterter Blutgefäße, verschwindet unter Druck.

    Signup and view all the flashcards

    Hautdehnungsrisse

    Hautverletzungen, die quer zu Zugkräften verlaufen.

    Signup and view all the flashcards

    Wundwinkel eines Messers

    Die Form und der Winkel des Messerschnitts an der Wunde. Ein- oder zweischneidig, sowie der Unterschied zwischen Messerrücken und Schneide.

    Signup and view all the flashcards

    Wundränder (Messer)

    Die Form der Kanten der Wunde, die beim Schnitt mit einem Messer entsteht. Glätte, Wellen oder Sägezähne.

    Signup and view all the flashcards

    Breite der Wunde (Messer)

    Die Vergleichung der Wundbreite mit der Klingenbreite des Messers. Kann unterschiedlich sein, da sich das Messer bewegen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Schnittkanal (Messer)

    Die Länge des Weges, den das Messer bei einem Schnitt zurücklegt.

    Signup and view all the flashcards

    Verlauf und Tiefe des Schnitts

    Die Richtung und Tiefe des Schnitts, die bei der Rekonstruktion des Tatablaufs eine wichtige Rolle spielen.

    Signup and view all the flashcards

    Probierschnitte

    Parallel verlaufende, oberflächliche Schnitte, meist an leicht zugänglichen Stellen des Körpers.

    Signup and view all the flashcards

    Selbsthandlung (Indizien)

    Hinweise auf eine Selbstverletzung, z.B. die Abwesenheit von Abwehrverletzungen und die Anwesenheit des Tatwerkzeugs in der Nähe.

    Signup and view all the flashcards

    Fremdhandlung (Indizien)

    Hinweise auf eine Verletzung durch eine andere Person, z.B. Abwehrverletzungen.

    Signup and view all the flashcards

    Ballistik

    Die Wissenschaft von der Bewegung von Projektilen.

    Signup and view all the flashcards

    Innenballistik

    Die Vorgänge beim Schuss innerhalb der Waffe.

    Signup and view all the flashcards

    Aussenballistik

    Die Flugbahn des Geschosses ab dem Lauf bis zum Ziel.

    Signup and view all the flashcards

    Zielballistik (Wundballistik)

    Die Wechselwirkung zwischen Geschoss und Zielobjekt, insbesondere der entstandenen Wunde.

    Signup and view all the flashcards

    Sichere Todeszeichen

    Merkmale, die den Tod eindeutig bestätigen, wie Totenstarre, Fäulnis oder eindeutig tödliche Verletzungen.

    Signup and view all the flashcards

    Unsichere Todeszeichen

    Merkmale, die den Tod nicht eindeutig belegen, wie Puls, Atmung, Körpertemperatur oder ein kurzes EKG.

    Signup and view all the flashcards

    Vita minima

    Scheintod; Zustand mit fehlenden eindeutigen Lebenszeichen, aber noch keine sicheren Todeszeichen.

    Signup and view all the flashcards

    Todeszeitschätzung

    Die Einschätzung des Zeitpunkts des Todes anhand von Hinweisen und medizinischen Befunden am Leichnam und am Fundort.

    Signup and view all the flashcards

    Totenstarre (Rigor mortis)

    Starre der Muskulatur nach dem Tod. Ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Tod eingetreten ist.

    Signup and view all the flashcards

    Totenflecken (Livor mortis)

    Blau-rote Verfärbungen der Haut nach dem Tod aufgrund der Ablagerung von Blut.

    Signup and view all the flashcards

    Fäulniszeichen

    Zersetzungsprozesse des Körpers nach dem Tod.

    Signup and view all the flashcards

    Leichenschau

    Medizinische Untersuchung des Leichnams um den Todeszeitpunkt und die Todesursache zu ermitteln.

    Signup and view all the flashcards

    Letzter Lebendkontakt

    Der letzte Zeitpunkt, an dem die Person noch lebend war (z.B. Gespräche, Begegnungen).

    Signup and view all the flashcards

    Körpertemperatur

    Die Temperatur des Körpers. Abkühlung nach dem Tod hilft bei der Todeszeitschätzung.

    Signup and view all the flashcards

    Toxikologische Beeinflussung

    Die Auswirkung von toxischen Substanzen auf eine Person zum Zeitpunkt eines Ereignisses (z.B. Handlungsfähigkeit).

    Signup and view all the flashcards

    Langfristiger Substanzmissbrauch

    Beurteilung des Missbrauchs oder der Abhängigkeit von Sucht- und Rauschmitteln über einen längeren Zeitraum.

    Signup and view all the flashcards

    Haaranalyse (Abstinenz)

    Methode zur Identifizierung von Substanzabstinenz, welche bis zu 6 Monate zurückliegende Konsumdaten zeigt.

    Signup and view all the flashcards

    Todesursachenfeststellung (Intoxikationen)

    Ermittlung, ob (akute) Vergiftungen mit Drogen, illegalen Substanzen oder Toxinen die Todesursache oder mitursächlich waren.

    Signup and view all the flashcards

    Systematische toxikologische Analyse (STA)

    Systemaatisches toxikologisches Verfahren bei Toten, z.B. nach Verdacht auf eine Vergiftung.

    Signup and view all the flashcards

    Legalmedizinischer Verdacht

    Ein Verdacht auf Vergiftung oder ähnliches, der zur toxikologischen Untersuchung führt.

    Signup and view all the flashcards

    (Tödliche) Intoxikation - Risikofaktoren

    Faktoren, die den Verdacht auf eine tödliche Intoxikation verstärken (z.B. Kinder, Mehrfachtote, Suchtkranke, Personen mit Zugang zu Giften).

    Signup and view all the flashcards

    Aufundssituation (Szenenanalyse)

    Beobachtung des Fundorts, Konsumutensilien, und andere relevante Hinweise zum Konsum und möglichen Ursachen.

    Signup and view all the flashcards

    Asservate (Leichenbefund)

    Sicherung von Proben zur toxikologischen Untersuchung (z.B. Blut, Organe, Haare).

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Rechtsmedizin Zusammenfassung VL (Universität Basel)

    • Rechtsmedizin wendet medizinische und naturwissenschaftliche Kenntnisse auf alle Gebiete der Rechtspflege an.
    • Enge Zusammenarbeit mit anderen forensischen Wissenschaften.
    • Mittlerfunktion zwischen Medizin, Naturwissenschaften und Recht.
    • Kenntnisse der rechtlichen Relevanz und Fragestellungen, fachspezifische und allgemeine medizinische/naturwissenschaftliche Kenntnisse.
    • "Übersetzung" von Fachbegriffen beider Gebiete.
    • Erstellt Gutachten als fachlich selbständige und unabhängige Berater der Juristen.
    • Objektivität und Unparteilichkeit.
    • Spezialisiert auf Diagnostik, behandelt keine Patienten.

    Institut für Rechtsmedizin Basel

    • Forensische Untersuchungen, Analysen und Gutachten
    • Verkehrsmedizin (Fahreignung, Stufe 4)
    • Forensische Medizin (lebende Personen nach Gewalt, Verstorbene)
    • Forensische Genetik (Identifikation, Abstammung, Spurenanalyse)
    • Forensische Chemie & Toxikologie (Strassenverkehr, Gewalt, Verstorbene)
    • Akademische und nicht-akademische Lehre
    • Für Studenten (Medizin, Jura, Naturwissenschaften)
    • Polizei, Staatsanwälte, Pflegepersonal, Ärzte, Rettungssanitäter
    • Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
    • Forensische Bildgebung (Datierung von Knochenbrüchen, Strangulation)
    • Forensische Genetik (Einzelzellanalyse, RNA-Analyse)
    • Forensische Toxikologie (Methodenoptimierung, Cannabinoid-Wirkung)

    Rechtsmedizin am Lebenden: Klinische Rechtsmedizin

    • Aufgaben, Untersuchung, Dokumentation, Spurensicherung
    • Lernziele: Wann ist eine rechtsmedizinische Untersuchung bei Lebenden sinnvoll?

    Forensische Untersuchung sinnvoll?

    • Hinweis auf Tötungsabsicht, Einsatz einer Waffe (z.B. Messer, Schere, Schusswaffe)
    • Strangulation (Würgen, Drosseln)
    • Sexualdelikte (Männer, Frauen, Kinder)
    • Kindesmisshandlung, Vernachlässigung
    • Rekonstruktive Fragestellungen
    • Ärztliche / stationäre Versorgung im Krankenhaus notwendig

    Rechtsmedizinische Untersuchung nach Qualitätsstandards

    • Umfangreiche Untersuchung (Körper/Genitalien)
    • Dokumentation
    • Sicherung von Blut/Urinproben
    • Spurensicherung
    • Bei Bedarf weitere Untersuchungen (z.B. Frauenklinik, Kinderklinik)

    Rechtsmedizinische Aufgaben

    • Befunde feststellen und dokumentieren
    • Körperliche / genitale Verletzungen
    • Spuren und Proben sichern (Blut, Speichel, Sperma, andere Spuren)
    • Rekonstruktion des Ereignisses
    • Gewalteinwirkung (z.B. Tatwerkzeug)
    • Wehrlosigkeit/Bewusstsein/Einwilligung
    • Plausibilität von Aussagen (Tatverdächtigen, Opfer, Zeugen) beurteilen
    • Gefahrensituation und mögliches Tötungsdelikt

    Straftatbestände (Art. 187-200 StGB)

    • Sexuelle Handlungen ohne/gegen den Willen einer Person
    • Sexuelle Handlungen mit Abhängigen
    • Sexuelle Handlungen mit Minderjährigen (Schutzalter) unabhängig von Zustimmung
    • Pornographie (Kinder, Tiere, menschliche Exkremente, Gewalt)

    Melderecht/Meldepflicht

    • An die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) (ZGB Art. 314c)
    • Für Fachpersonen, die regelmässig Kontakt zu Kindern haben, an die KESB (ZGB Art. 314d)
    • Für Opferhilfeberatungsstellen an die KESB/Strafverfolgungsbehörden (OHG Art. 11)

    Weitere Informationen

    • Gefährdung des Lebens
    • Straftatbestände Sexualdelikte
    • Straftatbestände Körperverletzungen
    • Forensische Bildgebung
    • Methoden zur Analyse verschiedener Materialien (z.B. Blut, Urin, Haare, Knochen)
    • Forensische Toxikologie (z.B. Drogen, Giftstoffe)
    • Forensische Ballistik (z.B. Waffen, Munition, Schussverletzungen)
    • Forensische Dokumentationsverfahren
    • Spurensuche

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    More Like This

    Untitled Quiz
    37 questions

    Untitled Quiz

    WellReceivedSquirrel7948 avatar
    WellReceivedSquirrel7948
    Untitled Quiz
    55 questions

    Untitled Quiz

    StatuesquePrimrose avatar
    StatuesquePrimrose
    Untitled Quiz
    50 questions

    Untitled Quiz

    JoyousSulfur avatar
    JoyousSulfur
    Untitled Quiz
    48 questions

    Untitled Quiz

    StraightforwardStatueOfLiberty avatar
    StraightforwardStatueOfLiberty
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser