Tier- und Pflanzenzucht

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Beschreibe die Methode der Auslesezüchtung.

Bei der Auslesezüchtung werden nur die Tiere oder Pflanzen für die Fortpflanzung ausgewählt, die die gewünschten Merkmale besonders stark ausprägen.

Begründe, warum sich die Mutationszüchtung nicht für die Tierzucht eignet.

Mutationszüchtung führt zufällig zu Veränderungen im Erbgut der Tiere. Diese Veränderungen können jedoch negative Folgen für die Tiere haben, wie zum Beispiel Krankheit, Minderwuchs oder Unfruchtbarkeit. Es ist daher nicht ethisch vertretbar, Mutationszüchtung bei Tieren anzuwenden.

Erkläre, was man in der Genetik unter dem Begriff "Kreuzung" versteht.

Kreuzung bedeutet, dass zwei verschiedene Lebewesen miteinander gepaart werden, um Nachkommen mit neuen Merkmalen zu erzeugen.

Wähle die richtige Antwort:

<p>Die Kombinationszüchtung kombiniert die Gene von zwei verschiedenen Lebewesen, um neue Merkmale zu erzeugen. (A), Alle drei Zuchtmethoden zielen darauf ab, neue Lebewesen mit besonders starken Merkmalen zu erzeugen. (B), Die Auslesezüchtung zielt darauf ab, die Lebewesen mit den besten Merkmalen für die Fortpflanzung auszuwählen. (D)</p> Signup and view all the answers

Dominante Erbanlagen überdecken rezessive Erbanlagen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne Gründe, warum Gregor Mendel gerade die Gartenerbse als Versuchspflanze wählte.

<p>Mendel wählte die Gartenerbse als Versuchspflanze, weil diese Pflanze leicht zu kultivieren ist, viele Nachkommen produziert und sich die Merkmale leicht beobachten und unterscheiden lassen.</p> Signup and view all the answers

Erkläre anhand des Kreuzungsschemas die erste und die zweite Mendel'sche Regel.

<p>Die erste Mendel'sche Regel, die Uniformitätsregel, besagt, dass die Nachkommen einer Kreuzung zwischen zwei reinrassigen Eltern, die sich in einem Merkmal unterscheiden, alle gleich sind. Die zweite Mendel'sche Regel, die Spaltungsregel, besagt, dass bei einer Kreuzung zwischen zwei heterozygoten Individuen die Merkmale der Eltern in der zweiten Generation in einem bestimmten Zahlenverhältnis wieder auftreten.</p> Signup and view all the answers

Beschreibe das Verfahren der Fruchtwasseranalyse in fünf Schritten.

<ol> <li>Entnahme des Fruchtwassers: Dazu wird eine Nadel durch die Bauchdecke der Schwangeren in die Fruchtblase eingeführt, um Fruchtwasser zu entnehmen.</li> <li>Gewinnung der Fetalzellen: Aus dem Fruchtwasser werden Fetalzellen, die vom ungeborenen Kind stammen, isoliert.</li> <li>Untersuchung der Fetalzellen: Die Fetalzellen werden unter dem Mikroskop untersucht oder auf bestimmte genetische Veränderungen untersucht.</li> <li>Analyse der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung werden mit den Ergebnissen einer Datenbank für genetische Erkrankungen abgeglichen.</li> <li>Information und Beratung: Die Ergebnisse der Fruchtwasseranalyse werden den Eltern erklärt und sie werden über die Ergebnisse informiert.</li> </ol> Signup and view all the answers

Fasse die Anwendungsbereiche der Gentechnik zusammen.

<p>Die Gentechnik findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören die Medizin, die Landwirtschaft, die Lebensmittelproduktion, die Umwelttechnik und die Industrie. Sie ist zur Behandlung von Krankheiten, zur Verbesserung der Pflanzen- und Tierproduktion, zur Entwicklung neuer Medikamente und zur Reinigung von Abwasser eingesetzt.</p> Signup and view all the answers

Wird das Merkmal „Naturlocken" dominant oder rezessiv vererbt?

<p>Das Merkmal „Naturlocken&quot; wird rezessiv vererbt.</p> Signup and view all the answers

Nenne alle Personen, von denen die beiden die Locken geerbt haben könnten.

<p>Murat und Ebru haben wahrscheinlich das Gen für Naturlocken von ihren Eltern, Umut und Hans, geerbt.</p> Signup and view all the answers

Begründe anhand des Stammbaums, ob diese Mutation dominant oder rezessiv vererbt wird.

<p>Die Mutation, die zu Kleinwüchsigkeit führt, wird rezessiv vererbt. Dies lässt sich am Stammbaum erkennen, da die Eltern des kleinwüchsigen Kindes normal groß sind, das Kind aber Kleinwüchsigkeit zeigt.</p> Signup and view all the answers

Mit welcher Wahrscheinlichkeit geben zwei Merkmalsträger (Aa) diese Wachstumsstörung an die Nachkommen weiter? Begründe deine Antwort.

<p>Zwei Merkmalsträger (Aa) haben eine Wahrscheinlichkeit von 25%, dass ihre Nachkommen diese Wachstumsstörung erben. Dies liegt daran, dass nur ein Viertel der möglichen Erbanlagenkombinationen zu dieser Krankheit führt.</p> Signup and view all the answers

Welche Zuchtmethode wurde für die Erzeugung der Jostabeere verwendet?

<p>Kombinationszüchtung (B)</p> Signup and view all the answers

Beschreibe die Unterschiede der Schweinerassen Mangalitza und Pietrain.

<p>Die Mangalitza ist eine kleine, kälte- und stressresistente Rasse mit sehr viel Fettgewebe, während der Pietrain eine große Rasse mit einem hohen Anteil an Muskelfleisch ist.</p> Signup and view all the answers

Fasse zusammen, unter welchen Bedingungen eine Zucht von Wirbeltieren verboten ist.

<p>Die Zucht von Wirbeltieren ist verboten, wenn die Zucht oder Veränderung zu erblich bedingten Leiden bei Nachkommen führt, wie zum Beispiel fehlende oder untaugliche Organe, Verhaltensstörungen, Schmerzen, Schäden oder Leiden bei der Haltung oder die Haltung unter Schmerzen und Leiden nicht möglich ist.</p> Signup and view all the answers

Bewerte die Haltung von Weißblauen Belgiern unter dem Aspekt des deutschen Tierschutzgesetzes.

<p>Die Haltung von Weißblauen Belgiern lässt sich unter dem Aspekt des deutschen Tierschutzgesetzes kritisch bewerten. Das Tierschutzgesetz soll Tieren ein artgerechtes Leben ermöglichen. Allerdings leiden Weißblaue Belgier durch ihre genetische Disposition zu einem unnatürlichen Muskelwachstum unter Schmerzen und gesundheitlichen Problemen, sodass man die Haltung dieser Rasse unter dem Aspekt des Tierschutzgesetzes kritisch hinterfragen muss.</p> Signup and view all the answers

Beschreibe die Methode der Stammbaumanalyse.

<p>Bei der Stammbaumanalyse wird das Auftreten eines bestimmten Merkmals in einer Familie über mehrere Generationen hinweg erfasst und dargestellt, um die Vererbung dieses Merkmals zu untersuchen. Die Methode ist besonders wichtig bei der Untersuchung von Erbkrankheiten, da sie Rückschlüsse auf das Risiko für die Nachkommen zulässt.</p> Signup and view all the answers

Nenne den Genotyp von Personen mit angewachsenen Ohrläppchen.

<p>Personen mit angewachsenen Ohrläppchen haben den Genotyp aa.</p> Signup and view all the answers

Begründe, warum dieses Merkmal rezessiv vererbt werden muss.

<p>Das Merkmal „angewachsene Ohrläppchen“ wird rezessiv vererbt, weil die Eltern des Kindes mit angewachsenen Ohrläppchen beide den Genotyp Aa tragen. Da die Eltern nicht selbst angewachsene Ohrläppchen haben, müssen sie jeweils ein dominantes Allel für freie Ohrläppchen und ein rezessives Allel für angewachsene Ohrläppchen tragen. Das Kind erhält also von beiden Elternteilen ein rezessives Allel (a) und hat somit den Genotyp aa.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Deutsche Landrasse

Die Deutsche Landrasse ist eine Schweinerasse, die speziell für einen hohen Fleischertrag gezüchtet wurde. Sie hat zwei zusätzliche Rippen im Vergleich zu älteren Rassen.

Züchtung

Züchtung ist der Prozess, bei dem Menschen die Fortpflanzung von Tieren und Pflanzen beeinflussen, um deren Merkmale zu verbessern.

Mutationszüchtung

Mutationszüchtung ist eine Zuchtmethode, bei der man Lebewesen gezielt vermehrt, deren Erbinformation durch Mutationen verändert wurde. Dies kann durch Einwirkung von Strahlung oder Chemikalien geschehen.

Beispiele für Mutationszüchtung

Die rote Grapefruit, die Nektarine und der Brokkoli sind Beispiele für Pflanzen, die durch Mutationszüchtung entstanden sind.

Signup and view all the flashcards

Kombinationszüchtung

Kombinationszüchtung ist eine Zuchtmethode, bei der verschiedene Tierrassen oder Pflanzensorten miteinander gekreuzt werden, um die gewünschten Merkmale zu kombinieren.

Signup and view all the flashcards

Beispiel für Kombinationszüchtung

Die Apfelsorte "Cripps Pink" entstand durch eine Kreuzung der Sorten "Golden Delicious" und "Lady Williams". Sie vereint die Eigenschaften von gutem Geschmack und langer Lagerfähigkeit.

Signup and view all the flashcards

Holstein-Rinderrasse

Die Holstein-Rinderrasse wurde durch Kombinationszüchtung entwickelt, um eine hohe Milchleistung zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Grenzen der Züchtung

Züchtung kann auch zu negativen Folgen führen, wenn bestimmte Merkmale übertrieben werden und das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen.

Signup and view all the flashcards

Beispiel für negative Folgen der Züchtung

Nacktkatzen, eine Rasse, der die Tasthaare fehlen, leiden unter Kälteempfindlichkeit und Sonnenbrand.

Signup and view all the flashcards

Phänotyp

Der Phänotyp umfasst alle äußerlich sichtbaren Merkmale eines Lebewesens.

Signup and view all the flashcards

Genotyp

Der Genotyp bezeichnet die Gesamtheit der Erbanlagen eines Lebewesens.

Signup and view all the flashcards

Auslesezüchtung

Die Auslesezüchtung ist die älteste Zuchtmethode, bei der man Lebewesen mit gewünschten Merkmalen für die Fortpflanzung auswählt.

Signup and view all the flashcards

Mutationen

Mutationen sind zufällige Veränderungen der Erbinformation. Sie treten unter natürlichen Bedingungen auf.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für Auslesezüchtung

Bei der Auslesezüchtung werden beispielsweise Schweine mit hohem Fleischertrag oder Getreideähren mit vielen Samen ausgewählt.

Signup and view all the flashcards

Gregor Mendel

Gregor Mendel untersuchte die Vererbung von Merkmalen an Gartenerbsen.

Signup and view all the flashcards

Gartenerbse als Versuchspflanze

Gartenerbsen waren Mendel's Versuchspflanzen, da sie Merkmale stabil vererben, schnell wachsen und viele Nachkommen produzieren.

Signup and view all the flashcards

Künstliche Bestäubung

Mendel verwendete die künstliche Bestäubung, um die Vererbung von Merkmalen gezielt zu untersuchen.

Signup and view all the flashcards

Dominante und rezessive Erbanlagen

Eine dominante Erbanlage übertüncht eine rezessive Erbanlage, die sich somit nicht im Phänotyp zeigt.

Signup and view all the flashcards

Erste Mendel'sche Regel

Die erste Mendel'sche Regel (Uniformitätsregel) besagt, dass die Nachkommen reinerbiger Eltern, die sich in einem Merkmal unterscheiden, in der ersten Tochtergeneration gleich sind.

Signup and view all the flashcards

Zweite Mendel'sche Regel

Die zweite Mendel'sche Regel (Spaltungsregel) besagt, dass bei Kreuzung der ersten Tochtergeneration die Merkmale der Eltern in einem bestimmten Zahlenverhältnis (3:1) in der zweiten Tochtergeneration auftreten.

Signup and view all the flashcards

Dritte Mendel'sche Regel

Die dritte Mendel'sche Regel (Unabhängigkeitsregel) besagt, dass bei Kreuzung von Eltern, die sich in zwei Merkmalen unterscheiden, die Merkmale unabhängig voneinander vererbt und neu kombiniert werden.

Signup and view all the flashcards

Vererbung von zwei Merkmalen

Die Vererbung von zwei Merkmalen kann mit einem Kreuzungsschema dargestellt werden, das die Kombination von Erbanlagen zeigt.

Signup and view all the flashcards

Fruchtwasseranalyse

Fruchtwasseranalyse ist eine Methode, bei der man Zellen aus dem Fruchtwasser eines ungeborenen Kindes entnimmt, um Chromosomenveränderungen und Gendefekte zu untersuchen.

Signup and view all the flashcards

Präimplantationsdiagnostik (PID)

Präimplantationsdiagnostik (PID) ist eine genetische Untersuchung von Embryonen vor dem Einpflanzen in die Gebärmutter, um Erbkrankheiten und Chromosomenanomalien zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Gentechnik

Gentechnik umfasst Verfahren, mit denen die Erbanlagen von Lebewesen gezielt verändert werden können. Ein Beispiel ist der Gentransfer.

Signup and view all the flashcards

Gentransfer

Gentransfer ist ein Verfahren, bei dem einzelne Gene von einem Lebewesen auf ein anderes übertragen werden, um dessen Erbanlagen zu verändern.

Signup and view all the flashcards

Gentherapie

Gentherapie ist die Behandlung von Krankheiten durch die gezielte Veränderung von Genen im Körper.

Signup and view all the flashcards

Anwendungen der Gentechnik

Gentechnik wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie Medizin, Industrie, Umwelttechnik und Landwirtschaft.

Signup and view all the flashcards

Grüne Gentechnik

Die Grüne Gentechnik befasst sich mit der genetischen Veränderung von Nutzpflanzen, um ihre Erträge zu steigern oder sie resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge zu machen.

Signup and view all the flashcards

Risiken der Gentechnik

Die Gentechnik birgt Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Diese Risiken betreffen unter anderem die Umwelt, die Gesundheit und die Artenvielfalt.

Signup and view all the flashcards

Stammbaumanalyse

Stammbaumanalyse ist eine Methode, die das Auftreten von Merkmalen in einer Familie über mehrere Generationen hinweg untersucht, um die Vererbung zu analysieren.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Tier- und Pflanzenzucht

  • Die Deutsche Landrasse wurde gezüchtet, um einen hohen Fleischertrag zu erzielen. Sie hat mehr Rippen als ältere Schweinerassen.
  • Seit Jahrtausenden beeinflussen Menschen die Fortpflanzung von Tieren und Pflanzen, um deren Merkmale zu verbessern (Züchtung).
  • Dies hat zu einer Vielzahl von Haustierrassen und Pflanzensorten geführt. Individuen innerhalb einer Rasse/Sorte ähneln sich in ihren Merkmalen.
  • Mutationszüchtungen erzeugen veränderte Merkmale, wie rote Grapefruit, Nektarine und Brokkoli.
  • Mutationen sind zufällige Veränderungen der Erbinformationen, die unter natürlichen Bedingungen auftreten. Mutationszüchtung nutzt Strahlung oder Chemikalien, um Mutationen zu erzeugen. Dies wird in der Tierzucht eingesetzt, um größere Erträge zu erzielen.
  • Die Kombinationszüchtung kombiniert Merkmale verschiedener Tierrassen oder Pflanzensorten, um neue Rassen oder Sorten zu schaffen.

Angewandte Genetik Mensch und Gesundheit

  • Merkmale eines Lebewesens werden in Phänotyp (äußere Merkmale) und Genotyp (Gesamtheit der Erbanlagen) eingeteilt.
  • Zuchtmethoden umfassen Auslesezüchtung (Auswahl von Lebewesen mit erwünschten Merkmal); Mutationszüchtung (erzeugung von Mutationen mit Strahlung oder Chemikalien); und Kombinationszüchtung (Kombination verschiedener Tierrassen oder Pflanzensorten).
  • Auslesezüchtung wählt Lebewesen mit gewünschten Merkmalen zur Fortpflanzung aus (z.B. Schweine mit viel Fleisch).

Regeln der Vererbung

  • Die Mendel'schen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen über die Generationen.
  • Dominant: Eine Eigenschaft überdeckt eine andere.
  • Rezessiv: Eine Eigenschaft wird durch eine dominante überdeckt.
  • Die Uniformitätsregel: Nachkommen von reinerbigen Eltern, die sich in einem Merkmal unterscheiden, sind in der ersten Tochtergeneration gleich.
  • Die Spaltungsregel: Durch Vererbung von reinerbigen Eltern der ersten Tochtergeneration in der zweiten Generation gibt es ein Verhältnis von 3:1.
  • Die Unabhängigkeitsregel: Anlagen für verschiedene Merkmale werden unabhängig voneinander vererbt und neu kombiniert. Mendel verwendete Erbsen für seine Versuche.

Kreuzungsschemata

  • Kreuzungsschemata zeigen, wie sich Merkmale bei Kreuzungen von Organismen vererben (z.B. Blütenfarbe und -form). Erste und zweite Mendel'sche Regel werden mit Kreuzungsschemata erklärt.
  • Ein Kreuzungsschema zeigt die möglichen Erbanlagen-Kombinationen der Nachkommen einer Kreuzung.
  • Ein Kreuzungsquadrat zeigt vererbte Merkmale in einer Tabelle.

Gentechnik

  • Gentechnik beinhaltet das gezielte Verändern der Erbanlagen von Lebewesen.
  • Gentransfer: Übertragung von Genen von einem Lebewesen auf ein anderes.
  • Gentherapie: Behandlung von Gendefekten durch Gen-Transfer (beim Menschen).
  • Präimplantationsdiagnostik (PID): Untersuchung von Embryonen auf Gendefekte vor der Einpflanzung in die Gebärmutter.
  • Fruchtwasseruntersuchung analysiert Körperzellen des Fetus für Krankheiten.
  • Verfahren der Fruchtwasseranalyse, Beschreiben der Schritte.

Anwendungsbereiche der Gentechnik

  • Pflanzenschutz: Verbesserung der Pflanzen, um resistent gegen Krankheiten oder Schädlinge zu sein.
  • Tierzucht: Verbesserung der Tiere (z.B. Fleischmenge oder Milchleistung).
  • Lebensmittelproduktion: Entwicklung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln.
  • Medizin: Entwicklung von Medikamenten (z.B. Insulin) oder Therapien.
  • Umweltschutz: Entwicklung gentechnisch veränderter Organismen für die Behandlung von Umweltschadstoffen.
  • Landwirtschaft: Züchtung von Pflanzen und Tieren, die resistent gegen Krankheiten oder Schädlinge oder in rauen Umweltbedingungen gut gedeihen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser