Podcast
Questions and Answers
Was ist ein Texteditor?
Was ist ein Texteditor?
- Ein Programm zur Videoerstellung
- Ein System für Layoutgestaltung
- Ein Browser für Internetanwendungen
- Ein Computerprogramm zum Bearbeiten von Texten (correct)
Texteditoren speichern formatierte Texte im ASCII-Format.
Texteditoren speichern formatierte Texte im ASCII-Format.
False (B)
Nennen Sie eine Verwendung von Texteditoren.
Nennen Sie eine Verwendung von Texteditoren.
Ändern von Konfigurationsdateien
Ein Texteditor wird häufig zum Bearbeiten von ______ verwendet.
Ein Texteditor wird häufig zum Bearbeiten von ______ verwendet.
Ordnen Sie die folgenden Programme ihrer Funktion zu:
Ordnen Sie die folgenden Programme ihrer Funktion zu:
Welche der folgenden Begutachtungsverfahren sind typisch für Publikationssysteme?
Welche der folgenden Begutachtungsverfahren sind typisch für Publikationssysteme?
Welches der folgenden Themen wird nicht im Fernstudium behandelt?
Welches der folgenden Themen wird nicht im Fernstudium behandelt?
Dynamische Dateiformate spielen eine untergeordnete Rolle im elektronischen Publizieren.
Dynamische Dateiformate spielen eine untergeordnete Rolle im elektronischen Publizieren.
Ein analoges Signal ist eine zeitunabhängige Folge von Werten.
Ein analoges Signal ist eine zeitunabhängige Folge von Werten.
Nenne zwei Schritte, die in der Publikation durchgeführt werden.
Nenne zwei Schritte, die in der Publikation durchgeführt werden.
Das Verfahren der _______ beinhaltet, dass sowohl die Autoren als auch die Gutachter anonym bleiben.
Das Verfahren der _______ beinhaltet, dass sowohl die Autoren als auch die Gutachter anonym bleiben.
Was sind digitale Signale?
Was sind digitale Signale?
Ordne die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:
Ein __________ Signal ist ein physischer Wert, der kontinuierlich schwankt.
Ein __________ Signal ist ein physischer Wert, der kontinuierlich schwankt.
Welches dieser Themen ist eine Teilüberschrift im Abschnitt 'Elektronisches Publizieren'?
Welches dieser Themen ist eine Teilüberschrift im Abschnitt 'Elektronisches Publizieren'?
Open Access bezieht sich auf die Einschränkung des Zugangs zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Open Access bezieht sich auf die Einschränkung des Zugangs zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Welches Institut bietet das postgraduale Fernstudium an?
Welches Institut bietet das postgraduale Fernstudium an?
Ordne die Signalarten den korrekten Definitionen zu:
Ordne die Signalarten den korrekten Definitionen zu:
Wann wurde Unicode erstmals eingeführt?
Wann wurde Unicode erstmals eingeführt?
UTF-8 ist eine 16-Bit-Zeichencodierung.
UTF-8 ist eine 16-Bit-Zeichencodierung.
Was versteht man unter Zeichencodierung?
Was versteht man unter Zeichencodierung?
Die grundlegende Dreh- und Angelpunkt von Zeichencodierungen ist der ______.
Die grundlegende Dreh- und Angelpunkt von Zeichencodierungen ist der ______.
Ordnen Sie die folgenden Codierungen ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Codierungen ihren Beschreibungen zu:
Welches Konsortium ist für die Entwicklung von Unicode verantwortlich?
Welches Konsortium ist für die Entwicklung von Unicode verantwortlich?
Zeichensysteme werden in Unicode nicht unterstützt.
Zeichensysteme werden in Unicode nicht unterstützt.
Welcher Zweck hat die Zeichencodierung in der digitalen Kommunikation?
Welcher Zweck hat die Zeichencodierung in der digitalen Kommunikation?
Welches der folgenden Formate ist für seine einfachen Handhabbarkeit bekannt?
Welches der folgenden Formate ist für seine einfachen Handhabbarkeit bekannt?
PDF/A ist ein Standardansatz für die Langzeitarchivierung.
PDF/A ist ein Standardansatz für die Langzeitarchivierung.
Was sind die drei Hauptfunktionen von digitalen Repositorien?
Was sind die drei Hauptfunktionen von digitalen Repositorien?
XML wird oft als der ______ der digitalen Dateiformate bezeichnet.
XML wird oft als der ______ der digitalen Dateiformate bezeichnet.
Ordnen Sie die Dateiformate ihren Hauptmerkmalen zu:
Ordnen Sie die Dateiformate ihren Hauptmerkmalen zu:
Welches Problem ist mit dem PDF-Format verbunden?
Welches Problem ist mit dem PDF-Format verbunden?
Statische Dateiformate unterstützen keine Zitation und Reproduzierbarkeit.
Statische Dateiformate unterstützen keine Zitation und Reproduzierbarkeit.
Nennen Sie eine Alternative zu XML für das elektronische Publizieren.
Nennen Sie eine Alternative zu XML für das elektronische Publizieren.
Was gehört zu den grundlegenden Aspekten von Publikationssystemen?
Was gehört zu den grundlegenden Aspekten von Publikationssystemen?
Die Sichtbarkeit des Gesamtangebots spielt keine Rolle in digitalen Repositorien.
Die Sichtbarkeit des Gesamtangebots spielt keine Rolle in digitalen Repositorien.
Nennen Sie zwei Beispiele für Technische Standards, die in digitalen Repositorien verwendet werden.
Nennen Sie zwei Beispiele für Technische Standards, die in digitalen Repositorien verwendet werden.
Das Begutachtungssystem, das in wissenschaftlichen Publikationswesen verwendet wird, ist als ______ bekannt.
Das Begutachtungssystem, das in wissenschaftlichen Publikationswesen verwendet wird, ist als ______ bekannt.
Ordnen Sie die folgenden Protokolle ihren jeweiligen Anwendungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Protokolle ihren jeweiligen Anwendungen zu:
Welche Aussage beschreibt ein wichtiges Feature von Publikationssystemen?
Welche Aussage beschreibt ein wichtiges Feature von Publikationssystemen?
Kommerzielle Publikationssysteme beinhalten niemals Marketing.
Kommerzielle Publikationssysteme beinhalten niemals Marketing.
Nennen Sie eine Open Source Software, die für Publikationssysteme verwendet wird.
Nennen Sie eine Open Source Software, die für Publikationssysteme verwendet wird.
Flashcards
Unicode
Unicode
Unicode ist ein Standard für die Codierung von Textzeichen, um Texte in verschiedenen Sprachen und Schriften darzustellen.
UTF-8
UTF-8
UTF-8 ist eine variable Zeichencodierung, die von der Länge der Zeichen abhängig ist.
ASCII
ASCII
ASCII ist ein älterer Standard zur Zeichencodierung, der nur 128 Zeichen umfasst.
Unicode-Standard
Unicode-Standard
Signup and view all the flashcards
Zeichencodierung
Zeichencodierung
Signup and view all the flashcards
Bit-Version von Unicode
Bit-Version von Unicode
Signup and view all the flashcards
Bit-Zeichencode
Bit-Zeichencode
Signup and view all the flashcards
IBM-Format (EBCDI)
IBM-Format (EBCDI)
Signup and view all the flashcards
Analoges Signal
Analoges Signal
Signup and view all the flashcards
Digitales Signal
Digitales Signal
Signup and view all the flashcards
Binäres Format
Binäres Format
Signup and view all the flashcards
Digitalisieren
Digitalisieren
Signup and view all the flashcards
Bit
Bit
Signup and view all the flashcards
Byte
Byte
Signup and view all the flashcards
Binärcode
Binärcode
Signup and view all the flashcards
Texteditor
Texteditor
Signup and view all the flashcards
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Analog-Digital-Wandler (ADC)
Signup and view all the flashcards
Desktop Publishing Systeme
Desktop Publishing Systeme
Signup and view all the flashcards
Textsatzsysteme
Textsatzsysteme
Signup and view all the flashcards
Textverarbeitungssysteme
Textverarbeitungssysteme
Signup and view all the flashcards
Webbasierte Werkzeuge
Webbasierte Werkzeuge
Signup and view all the flashcards
Statische Dateiformate und Zitierbarkeit
Statische Dateiformate und Zitierbarkeit
Signup and view all the flashcards
Dynamische Formate für Wissenschaftskommunikation
Dynamische Formate für Wissenschaftskommunikation
Signup and view all the flashcards
Atomizität des elektronischen Publizierens
Atomizität des elektronischen Publizierens
Signup and view all the flashcards
Was ist die Rolle von Publikationssystemen in der wissenschaftlichen Kommunikation?
Was ist die Rolle von Publikationssystemen in der wissenschaftlichen Kommunikation?
Signup and view all the flashcards
Welche zusätzlichen Aspekte haben kommerzielle Publikationssysteme?
Welche zusätzlichen Aspekte haben kommerzielle Publikationssysteme?
Signup and view all the flashcards
Welche Art von Qualitätskontrolle findet in wissenschaftlichen Publikationssystemen statt?
Welche Art von Qualitätskontrolle findet in wissenschaftlichen Publikationssystemen statt?
Signup and view all the flashcards
Welche technischen Aspekte unterstützen Publikationssysteme?
Welche technischen Aspekte unterstützen Publikationssysteme?
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie ein Beispiel für ein kommerzielles Publikationssystem.
Nennen Sie ein Beispiel für ein kommerzielles Publikationssystem.
Signup and view all the flashcards
Nennen Sie ein Beispiel für ein Open-Source-Publikationssystem.
Nennen Sie ein Beispiel für ein Open-Source-Publikationssystem.
Signup and view all the flashcards
Was sind Begutachtungssysteme (Peer Review)?
Was sind Begutachtungssysteme (Peer Review)?
Signup and view all the flashcards
Welche Vorteile haben Begutachtungssysteme (Peer Review)?
Welche Vorteile haben Begutachtungssysteme (Peer Review)?
Signup and view all the flashcards
XML (Extensible Markup Language)
XML (Extensible Markup Language)
Signup and view all the flashcards
PDF (Portable Document Format)
PDF (Portable Document Format)
Signup and view all the flashcards
PDF/A (PDF/Archive)
PDF/A (PDF/Archive)
Signup and view all the flashcards
Digitales Repositorium (DR)
Digitales Repositorium (DR)
Signup and view all the flashcards
Archivierung in digitalen Repositorien
Archivierung in digitalen Repositorien
Signup and view all the flashcards
Publikationssysteme
Publikationssysteme
Signup and view all the flashcards
Elektronisches Publizieren
Elektronisches Publizieren
Signup and view all the flashcards
Langzeitarchivierung
Langzeitarchivierung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Postgraduales Fernstudium: Elektronisches Publizieren und Open Access
- Das Fernstudium behandelt elektronisches Publizieren und Open Access.
- Der Dozent ist Prof. Dr. Wolfram Horstmann vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft/FIZ Karlsruhe.
- Die E-Mail-Adresse des Dozenten ist [email protected].
Gliederung des Kurses
- Der Kurs besteht aus drei Kursen.
- Der erste Kurs ist eine Einführung.
- Der zweite Kurs beschäftigt sich mit elektronischem Publizieren.
- Der dritte Kurs befasst sich mit Open Access.
- Ein Aufbaukurs mit Wunschthemen, Diskussion und Aufgabenvorstellungen ist vorgesehen.
- Eine Vertiefung im nächsten Wintersemester "Digital Humanities und Digital Science" ist geplant.
Technische Grundlagen
- Der Kurs umfasst technische Grundlagen des elektronischen Publizierens.
- Anforderungen an Dateiformate sind enthalten.
- Die Beschreibung von Dateiformaten, Mark-up-Sprachen, Bewertung von Dateiformaten, digitale Repositorien, Publikationssysteme und weitere Innovationen werden behandelt.
- Das Format und die Struktur elektronischer Dokumente werden analysiert.
Was ist ein Dokument?
- Früher: Papierbasierte Repräsentation von Text, Bildern und Grafiken (sequentiell).
- Heute: Erweiterung durch Hypertext (semantisch abgeschlossene Texteinheiten, verbunden durch Links) und Multimediaelemente (Animation, Sprache, Bewegtbilder).
- Dynamische Dokumente: Inhalte, die erst beim Aufruf gebildet werden und je nach Bedingungen variieren können.
Weitere Inhalte:
- Zeichencodierung: Darstellung von Zeichen mit Codes wie ASCII, EBCDI und Unicode (UTF-8).
- Dateiformate: verschiedene Formate wie XML, PDF, ODF.
- Publikationssysteme: Programme zur Erstellung von Texten (Editoren, Textverarbeitungssysteme, Textsatzsysteme, Desktop Publishing-Systeme, webbasierte Werkzeuge).
- Webbasierte Werkzeuge: Zusammenarbeitstools, Versionskontrollsysteme und Online-Speichermöglichkeiten.
- Desktop Publishingsysteme: Programme zur Gestaltung von Publikationen, die auf grafischen Benutzeroberflächen basieren (z.B. InDesign, QuarkXPress).
- Textsatzsysteme: Spezialisierte Software zur Erstellung von Texten, die besonders gut für den Druck geeignet sind (z.B. LaTeX, TeX). Einige Beispiele umfassen die Funktionalität zur Erstellung von mathematischen Formeln, Literaturverzeichnissen und Macros.
- Anforderungen an Dateiformate: Verfügbarkeit, Beherrschbarkeit, Konvertierbarkeit, Austauschbarkeit und Recherchierbarkeit (z.B. Volltextsuche, Suche in Metadaten, Struktursuche, Suche in Grafiken, Videos, Audiosequenzen und auch Strukturiertbarkeit mit der Kennzeichnung der logischen Bestandteile).
- Digitale Repositorien: Systeme zur Speicherung, Verbreitung, und langfristigen Verfügbarkeit von digitalen Dokumenten.
- Zitation: Zitierweisen und Konzepte der wissenschaftlichen Kommunikation werden detailliert betrachtet.
- Reproduzierbarkeit: Die Beständigkeit der Datenstrukturen und Formatierungen wird bewertet, um Informationen auch in der Zukunft zu erhalten.
- Standards: Standards in Dateiformaten und Gestaltung.
- Archivierung: Verfahren für die dauerhafte Speicherung von Publikationen.
- Bewertung von Dateiformaten (vor- und Nachteile verschiedener Formate).
- Open Access: Berücksichtigung von Open Access-Praktiken.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.