Podcast
Questions and Answers
Was umfasst das Pflichtenheft laut DIN 69905?
Was umfasst das Pflichtenheft laut DIN 69905?
- Die Anforderungen des Auftraggebers.
- Die finanziellen Konditionen des Vertrags.
- Die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben. (correct)
- Die technischen Spezifikationen der Software.
Welche Aspekte gehören zur Systemeinführung?
Welche Aspekte gehören zur Systemeinführung?
- Technische Aspekte wie Installation und Datenmigration. (correct)
- Rechtsvorschriften zur Softwareentwicklung.
- Strategische Planung zukünftiger IT-Projekte.
- Finanzierungsmodelle und Budgetdrücke.
Was sollte im Vertrag über Softwareangebote enthalten sein?
Was sollte im Vertrag über Softwareangebote enthalten sein?
- Die Marketingstrategien des Anbieters.
- Die Rücktritts- und Kündigungsrechte. (correct)
- Die Steuerungskompetenzen des Auftraggebers.
- Die Marktanalysen zur Kundenakquise.
Was ist ein wesentlicher Bestandteil der Feinspezifikation?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil der Feinspezifikation?
Welche Herausforderung ist mit der Datenmigration verbunden?
Welche Herausforderung ist mit der Datenmigration verbunden?
Wann verändert sich die Projektorganisation in der Systemeinführung?
Wann verändert sich die Projektorganisation in der Systemeinführung?
Was ist ein Ziel der Harmonisierung der Geschäftsprozesse?
Was ist ein Ziel der Harmonisierung der Geschäftsprozesse?
Was muss häufig bei der Feinspezifikation berücksichtigt werden, wenn ein Referenzmodell vorliegt?
Was muss häufig bei der Feinspezifikation berücksichtigt werden, wenn ein Referenzmodell vorliegt?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Schulungen für das neue Anwendungssystem?
Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Durchführung von Schulungen für das neue Anwendungssystem?
Welcher Schritt ist Teil der Qualifikationsplanung?
Welcher Schritt ist Teil der Qualifikationsplanung?
Welche Methode sollte zur Erfolgskontrolle verwendet werden?
Welche Methode sollte zur Erfolgskontrolle verwendet werden?
Was muss für den Erfolg von Schulungen zur Anwendung eines neuen Systems sichergestellt werden?
Was muss für den Erfolg von Schulungen zur Anwendung eines neuen Systems sichergestellt werden?
Was sollte bei der Gestaltung der Schulungsinhalte berücksichtigt werden?
Was sollte bei der Gestaltung der Schulungsinhalte berücksichtigt werden?
Welche Kennzahl gehört nicht zu den vier Stufen der Erfolgskontrolle nach Kirkpatrick?
Welche Kennzahl gehört nicht zu den vier Stufen der Erfolgskontrolle nach Kirkpatrick?
Was wird unter 'Transfersicherung' in der Qualifikationsplanung verstanden?
Was wird unter 'Transfersicherung' in der Qualifikationsplanung verstanden?
Wie sollte die Terminplanung für Schulungen organisiert werden?
Wie sollte die Terminplanung für Schulungen organisiert werden?
Was ist das Hauptziel einer sukzessiven Einführung in ein neues Verfahren?
Was ist das Hauptziel einer sukzessiven Einführung in ein neues Verfahren?
Welche Art der Einführung ermöglicht das parallele Testen eines neuen Verfahrens und des bisherigen Verfahrens?
Welche Art der Einführung ermöglicht das parallele Testen eines neuen Verfahrens und des bisherigen Verfahrens?
Was beschreibt der Begriff 'Sandbox-Verfahren' am besten?
Was beschreibt der Begriff 'Sandbox-Verfahren' am besten?
Welches Szenario beschreibt die Stichtagseinführung am besten?
Welches Szenario beschreibt die Stichtagseinführung am besten?
Welche Art von Rollout beinhaltet die Einführung eines neuen Verfahrens für einen spezifischen Benutzer oder Benutzergruppe?
Welche Art von Rollout beinhaltet die Einführung eines neuen Verfahrens für einen spezifischen Benutzer oder Benutzergruppe?
Was kann bei der Nutzung eines Sandbox-Verfahrens ein wesentliches Problem darstellen?
Was kann bei der Nutzung eines Sandbox-Verfahrens ein wesentliches Problem darstellen?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die horizontale Rollout-Strategie zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf die horizontale Rollout-Strategie zu?
Was ist der wesentliche Nachteil der Paralleleinführung?
Was ist der wesentliche Nachteil der Paralleleinführung?
Was wird häufig als die Hauptaufgabe eines Chief Information Officers (CIO) in einem großen Unternehmen betrachtet?
Was wird häufig als die Hauptaufgabe eines Chief Information Officers (CIO) in einem großen Unternehmen betrachtet?
Welches Konzept beschreibt die Entscheidung zwischen interner Entwicklung und externem Bezug von IT-Dienstleistungen?
Welches Konzept beschreibt die Entscheidung zwischen interner Entwicklung und externem Bezug von IT-Dienstleistungen?
Welche Aufgabe fällt nicht unter das strategische IT-Management?
Welche Aufgabe fällt nicht unter das strategische IT-Management?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die aktuelle Zielsetzung im operativen IT-Management am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die aktuelle Zielsetzung im operativen IT-Management am besten?
Welches Konzept sollte bei der IT-Organisation im Hinblick auf die IT-Richtlinien berücksichtigt werden?
Welches Konzept sollte bei der IT-Organisation im Hinblick auf die IT-Richtlinien berücksichtigt werden?
Was beschreibt die Kombination von Zentralrechnern und lokalen Netzwerken in der IT-Infrastruktur?
Was beschreibt die Kombination von Zentralrechnern und lokalen Netzwerken in der IT-Infrastruktur?
Welches Ziel hat das strategische IT-Controlling nicht?
Welches Ziel hat das strategische IT-Controlling nicht?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zur Verantwortung eines CIO?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zur Verantwortung eines CIO?
Was ist das Ziel von IT-Outsourcing?
Was ist das Ziel von IT-Outsourcing?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Begriffe 'Auslagerung' und 'Ausgliederung'?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten die Begriffe 'Auslagerung' und 'Ausgliederung'?
Was zählt nicht zu den Auslösern für IT-Outsourcing?
Was zählt nicht zu den Auslösern für IT-Outsourcing?
Welche der folgenden Erwartungen an IT-Outsourcing ist häufig zu beobachten?
Welche der folgenden Erwartungen an IT-Outsourcing ist häufig zu beobachten?
Was gehört nicht zu den organisatorischen Anforderungen im IT-Management?
Was gehört nicht zu den organisatorischen Anforderungen im IT-Management?
Welche Kostenart wird oft bei IT-Outsourcing unterschätzt?
Welche Kostenart wird oft bei IT-Outsourcing unterschätzt?
Worin liegt ein häufiges Problem des IT-Outsourcings?
Worin liegt ein häufiges Problem des IT-Outsourcings?
Welches dieser Elemente gehört zur IT-Controlling?
Welches dieser Elemente gehört zur IT-Controlling?
Welche Roll-out-Varianten sind in der Praxis häufig verknüpft?
Welche Roll-out-Varianten sind in der Praxis häufig verknüpft?
Was ist ein Fall-Back Szenario im Risiko-Management?
Was ist ein Fall-Back Szenario im Risiko-Management?
Welche dieser Aspekte ist KEIN Bestandteil der Anwenderbetreuung im IT-Servicemanagement?
Welche dieser Aspekte ist KEIN Bestandteil der Anwenderbetreuung im IT-Servicemanagement?
Welches Ziel verfolgt das IT-Servicemanagement (ITSM) in Bezug auf komplexe Anwendungssysteme?
Welches Ziel verfolgt das IT-Servicemanagement (ITSM) in Bezug auf komplexe Anwendungssysteme?
Was beinhaltet die Optimierung im Rahmen von IT-Servicemanagement?
Was beinhaltet die Optimierung im Rahmen von IT-Servicemanagement?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den operativen Problemstellungen innerhalb der Betriebsphase?
Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den operativen Problemstellungen innerhalb der Betriebsphase?
Was sind Servicereferenzmodelle im IT-Servicemanagement?
Was sind Servicereferenzmodelle im IT-Servicemanagement?
Wie trägt IT-Servicemanagement zur Vermeidung von Ausfallzeiten bei?
Wie trägt IT-Servicemanagement zur Vermeidung von Ausfallzeiten bei?
Flashcards
Was ist ein Pflichtenheft?
Was ist ein Pflichtenheft?
Ein Pflichtenheft definiert die technischen Spezifikationen und Anweisungen, die der Auftragnehmer zur Umsetzung eines Software-Projektes benötigt. Es basiert auf dem vom Auftraggeber erstellten Lastenheft.
Worauf sollte man beim Vertrag mit einem Softwarelieferanten achten?
Worauf sollte man beim Vertrag mit einem Softwarelieferanten achten?
Die erfolgreiche Vertragsverhandlung mit einem Softwarelieferanten führt zum Vertragsabschluss. Der Vertrag sollte umfassende Details zum Leistungsumfang, Übergabe, Einführung, Prüfung, Rücktritt, Kündigung, Garantie, Haftung und Mängelbehebung enthalten.
Was bedeutet Systemeinführung?
Was bedeutet Systemeinführung?
Die Systemeinführung umfasst die organisierte Überführung eines neuen Anwendungssystems in den betriebsbereiten Zustand. Dies beinhaltet sowohl technische Aspekte (Software-Installation, Konfiguration, Datenmigration) als auch organisatorische Aspekte (Schulung, Prozessumstellung, IT-Betriebsorganisation).
Wie verändert sich die Projektorganisation bei der Systemeinführung?
Wie verändert sich die Projektorganisation bei der Systemeinführung?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Feinspezifikation?
Was ist die Feinspezifikation?
Signup and view all the flashcards
Was ist bei der Datenmigration zu beachten?
Was ist bei der Datenmigration zu beachten?
Signup and view all the flashcards
Welche Herausforderungen gibt es bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen und Daten?
Welche Herausforderungen gibt es bei der Harmonisierung von Geschäftsprozessen und Daten?
Signup and view all the flashcards
Welche Dokumentationen sind für die Software-Einführung wichtig?
Welche Dokumentationen sind für die Software-Einführung wichtig?
Signup and view all the flashcards
Bedarfsanalyse von Schulungen
Bedarfsanalyse von Schulungen
Signup and view all the flashcards
Ziele von Schulungen
Ziele von Schulungen
Signup and view all the flashcards
Gestaltung von Schulungsinhalten
Gestaltung von Schulungsinhalten
Signup and view all the flashcards
Praktische Schulungsmethoden
Praktische Schulungsmethoden
Signup and view all the flashcards
Erfolgskontrolle: Zufriedenheitsgrad
Erfolgskontrolle: Zufriedenheitsgrad
Signup and view all the flashcards
Erfolgskontrolle: Lernerfolg messen
Erfolgskontrolle: Lernerfolg messen
Signup and view all the flashcards
Erfolgskontrolle: Lerntransfer messen
Erfolgskontrolle: Lerntransfer messen
Signup and view all the flashcards
Erfolgskontrolle: Unternehmenserfolg
Erfolgskontrolle: Unternehmenserfolg
Signup and view all the flashcards
Sukzessive Einführung
Sukzessive Einführung
Signup and view all the flashcards
Vertikaler Rollout
Vertikaler Rollout
Signup and view all the flashcards
Horizontaler Rollout (funktional)
Horizontaler Rollout (funktional)
Signup and view all the flashcards
Horizontaler Rollout (prozessorientiert)
Horizontaler Rollout (prozessorientiert)
Signup and view all the flashcards
Stichtagseinführung
Stichtagseinführung
Signup and view all the flashcards
Paralleleinführung
Paralleleinführung
Signup and view all the flashcards
Sandbox-Verfahren
Sandbox-Verfahren
Signup and view all the flashcards
Probleme im Sandbox-Verfahren
Probleme im Sandbox-Verfahren
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Pilotphase?
Was ist eine Pilotphase?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet Piloteinführung als Paralleleinführung?
Was bedeutet Piloteinführung als Paralleleinführung?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Stichtagseinführung (big bang)?
Was ist eine Stichtagseinführung (big bang)?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Fall-Back-Szenario?
Was ist ein Fall-Back-Szenario?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Roll-Back-Szenario?
Was ist ein Roll-Back-Szenario?
Signup and view all the flashcards
Warum ist Kommunikation wichtig bei der Systemeinführung?
Warum ist Kommunikation wichtig bei der Systemeinführung?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Zweck von Schulungen bei der Systemeinführung?
Was ist der Zweck von Schulungen bei der Systemeinführung?
Signup and view all the flashcards
Was ist IT-Servicemanagement (ITSM)?
Was ist IT-Servicemanagement (ITSM)?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein CIO?
Was ist ein CIO?
Signup and view all the flashcards
Was ist strategisches IT-Management?
Was ist strategisches IT-Management?
Signup and view all the flashcards
Was ist operatives IT-Management?
Was ist operatives IT-Management?
Signup and view all the flashcards
Welche Rolle spielt die IT heute in Unternehmen?
Welche Rolle spielt die IT heute in Unternehmen?
Signup and view all the flashcards
Zentrale oder dezentrale IT-Abteilung?
Zentrale oder dezentrale IT-Abteilung?
Signup and view all the flashcards
Was sind IT-Richtlinien?
Was sind IT-Richtlinien?
Signup and view all the flashcards
Was ist IT-Controlling?
Was ist IT-Controlling?
Signup and view all the flashcards
Was ist Change Management?
Was ist Change Management?
Signup and view all the flashcards
Was ist IT-Outsourcing?
Was ist IT-Outsourcing?
Signup and view all the flashcards
Wie werden die Aufgaben bei IT-Outsourcing vergeben?
Wie werden die Aufgaben bei IT-Outsourcing vergeben?
Signup and view all the flashcards
Welche Gründe gibt es für IT-Outsourcing?
Welche Gründe gibt es für IT-Outsourcing?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein IT-Service-Provider?
Was ist ein IT-Service-Provider?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Ziel von IT-Outsourcing?
Was ist das Ziel von IT-Outsourcing?
Signup and view all the flashcards
Was sind Koordinationskosten beim IT-Outsourcing?
Was sind Koordinationskosten beim IT-Outsourcing?
Signup and view all the flashcards
Welche Aspekte sind bei der Entscheidung für IT-Outsourcing relevant?
Welche Aspekte sind bei der Entscheidung für IT-Outsourcing relevant?
Signup and view all the flashcards
Was sind die verschiedenen Ausprägungen von IT-Outsourcing?
Was sind die verschiedenen Ausprägungen von IT-Outsourcing?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
IT-Management - Kapitel 3
-
Auswahl und Einführung betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
- Einführungsprojekte dauern oft mehrere Monate und die Kosten für das Personal übersteigen meist die Softwarekosten.
- Externe Berater, IT-Mitarbeiter und Key User aus Fachabteilungen arbeiten zusammen.
- Komplexe Software wie beispielsweise SAP erfordert Anpassungen der Geschäftsprozesse an die Standardsoftware.
- Referenzmodelle von Softwareanbietern helfen dabei, Standardabläufe darzustellen.
- Es existieren verschiedene Vorgehensmodelle für Einführungsprojekte, vergleichbar mit der Entwicklung von Individualsoftware.
-
Probleme im Auswahlverfahren
- Der Aufwand für Auswahlprojekte ist oft schwer im Voraus abzuschätzen.
- Die betriebswirtschaftlichen Nutzen ist ebenfalls schwer abschätzbar.
- Mangelnde Zeit für die detaillierte Anforderungsanalyse kann zu verkürzten Auswahlverfahren führen, was die Identifizierung entscheidender Anforderungen erschweren kann.
- Fehlende Kenntnis des Zielsystems kann zu fehlerhaften Sollprozessgestaltungen führen.
-
Verfahrensschritte Auswahlverfahren
- Auswahl und Einführung von Standardsoftware ist ein Projekt.
- Projektmanagement-Methoden sind zur Steuerung des Prozesses notwendig.
- Das „ERP-Auswahl-Trichter-Modell" beschreibt die verschiedene Phasen des Verfahrens (Vorauswahl, Feinauswahl, Endauswahl).
-
Projektorganisation
- Projekt-Kernteam, Zielsetzung, Budget, Zeitplan und Organisationsplanung sind wichtige Bestandteile.
- Bestimmung der verantwortlichen Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter
- Berücksichtigung und Integration von externem Know-how ist notwendig.
-
Ist-Analyse der Geschäftsprozesse
- Ist-Zustand einer Organisation, ihrer Arbeitsprozesse und Bedürfnisse.
- Grundlage zur Fehlersuche und Verbesserungspotenzialen.
-
Analyse von Anforderungen
- Sammlung, Analyse und Dokumentation der Anforderungen an die Anwendungslösung inkl. funktionale und nicht-funktionale Anforderungen.
- Erstellung einer Anforderungsspezifikation (Lastenheft)
-
Marktanalyse und Vorauswahl
- Anbieterselektion anhand von Kriterien und Referenzmodellen.
- Fokussierung auf die Reduktion der infrage kommenden Anbieter.
-
Grob-/Fein-Bewertung und Auswahl
- Vorabbewertung mit Berücksichtigung von KO-Kriterien.
- Eliminierung von Anbietern mit unvollständigen oder ungenügenden Dokumentationen.
- Feinbewertung und Vergleichsrechnung (Kosten-Nutzen-Bewertung).
-
Endauswahl
- Detaillierte Informationen von den Anbietern einholen (Produktpräsentationen, Workshops, Testinstallationen).
- Erstellung eines umfassenden Lastenheftes für die Vertragsverhandlungen.
- Vertragsabschluss mit einem Anbieter.
-
Verfahrensschritte Einführung
- Systemeinführungsprozess, der sowohl technische als auch organisatorische Aspekte umfasst (z.B., Verteilung, Installation, Mitarbeiterschulungen).
- Anpassung der Projektorganisation gegenüber dem Auswahlprojekt.
- System wird durch Projektleiter, Kernteam, Key User und externer Projektsteuerung organisiert.
-
Harmonisierung der Geschäftsprozesse und Daten
- Anpassung der bestehenden Geschäftsprozesse an die Standardsoftware.
- Datenmigration und Anpassungen an neue Nummerierungssysteme.
- Customizing durch Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
- Parametrisierung (z.B. in Tabellen) und Anpassung für Anwender.
- Erstellung von Workflows.
-
Schulungen
- Schulungsprogramme sind zeitnah zum Produktivstart durchzuführen, um den Kenntnissstand zu erhalten
- Schulungen auf Basis von Lernzielen, Inhalten, Budget und Zeitrahmen
- Qualitätssicherung durch Tests und Prüfungen
-
Test
- Funktions-, Parameter- und Integrations-Tests ebenso wie Lasttests sind notwendig.
- Tests schon in der Prototypphase sorgen für eine ausreichende Performance um Problemstellen vorab zu erkennen.
-
Rolloutplan/Umstellungsstrategie
- Umstellung auf das neue System (z.B. anhand des Pilotierten Einsatzes oder Stück für Stück).
- Vorbereitung des Teams, Ressourcen und Prozesse.
-
Laufender Betrieb
- Anwenderbetreuung
- Verwaltung des Systems.
- Daten-, Sicherheits- und Verfügbarkeitssicherung.
-
IT-Outsourcing
- Auslagerung von einzelnen oder allen IT-Funktionen an externe Dienstleister.
- Einzelfunktion oder Gesamtprozess, dauerhaft oder zeitlich limitiert.
- Unterscheidung zwischen Auslagerung und Ausgliederung.
-
Ausgestaltung des IT-Outsourcing
- Untersuchung von Kosten, Know-How, Risikokontrolle, Vertragsbindungen.
- Projektierter Support von externen Service Providern möglich.
-
Crowdsourcing
- Eine Form des Outsourcing inkl. Einzelaufgaben oder Ideen.
- Oft in Form eines Wettbewerbs um die besten Ergebnisse.
-
Vor- und Nachteile Outsourcing
- Vorteile: Kostenvorteile, Freisetzung von Ressourcen und Spezialisierung.
- Nachteile: Abhängigkeit von externen Unternehmen inkl. Koordinationsschwierigkeiten und Kontrollprobleme.
-
Outsourcing-Strategien und Handlungsempfehlungen
- Identifizierung von Kernprozessen und Supportleistungen.
- Ausreichende Auswahl des Providers.
- Kontinuierliche Überwachung durch interne Prozesse, Audits etc.
-
Cloud-Computing
- Definition cloud computing als bedarfsgerechter, flexibler Zugang zu IT-Leistungen.
- Nutzung von Cloud Services mit On-Demand-Self-Service, Broad Network Access, Resource Pooling, Rapid Elasticity, Measured Service.
-
Cloud Service Provider
- Komponenten (SaaS, PaaS, IaaS, Management, Reporting, Abrechnung, Monitoring, Provisionierung).
-
Cloud-Service-Modelle
- Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS).
-
Cloud-Deployment-Modelle
- Private Cloud, Public Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud.
-
Referenzarchitektur
- Komponentenmodell für Cloud-Computing-Plattformen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über das Pflichtenheft nach DIN 69905 und die verschiedenen Aspekte der Systemeinführung. Der Quiz beinhaltet Fragen zur Feinspezifikation, Datenmigration und Schulungsplanung. Ideal für alle, die sich mit Softwareprojekten und deren Organisation beschäftigen.