Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage trifft nicht auf Amylopektin zu?
Welche Aussage trifft nicht auf Amylopektin zu?
- Es macht 70-80% der Stärke aus.
- Es quillt in kaltem Wasser auf.
- Es ist etwa zehnmal kleiner als das Amylose-Molekül. (correct)
- Es bildet bei dem Jod-Test eine rotviolette Färbung.
Welche der folgenden Rohstoffe weist den höchsten Stärkegehalt auf?
Welche der folgenden Rohstoffe weist den höchsten Stärkegehalt auf?
- Roggen
- Hafer
- Kartoffeln
- Mais (correct)
Warum ist es notwendig, Maische kurzzeitig über den Verkleisterungspunkt hinaus zu erhitzen?
Warum ist es notwendig, Maische kurzzeitig über den Verkleisterungspunkt hinaus zu erhitzen?
- Um die Aktivität der Eigenamylasen zu hemmen.
- Als Voraussetzung für eine vollständige Verflüssigung und Verzuckerung der Stärke. (correct)
- Um die Stärke unlöslich zu machen.
- Um die rotviolette Färbung beim Jod-Test zu verstärken.
Wodurch wird die Verflüssigung und Verzuckerung der Stärke hauptsächlich erreicht?
Wodurch wird die Verflüssigung und Verzuckerung der Stärke hauptsächlich erreicht?
In welchem Temperaturbereich ist Stärke in der Regel besser löslich?
In welchem Temperaturbereich ist Stärke in der Regel besser löslich?
Welche Aussage über den Einsatz von technischen Enzymen beim Maischen ist am wahrscheinlichsten korrekt?
Welche Aussage über den Einsatz von technischen Enzymen beim Maischen ist am wahrscheinlichsten korrekt?
Warum ist es wichtig, bei der Verfütterung von Schlempe zwischen Getreideschlempe und anderer Schlempe zu unterscheiden?
Warum ist es wichtig, bei der Verfütterung von Schlempe zwischen Getreideschlempe und anderer Schlempe zu unterscheiden?
Wie verändert sich der Anteil an Rohprotein und N-freien Extraktstoffen beim Übergang von Weizen zu Weizenschlempe?
Wie verändert sich der Anteil an Rohprotein und N-freien Extraktstoffen beim Übergang von Weizen zu Weizenschlempe?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck des Schroten des Getreides im Brauprozess?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck des Schroten des Getreides im Brauprozess?
In welchem Schritt des Brauprozesses werden Reinzuchthefen typischerweise hinzugefügt?
In welchem Schritt des Brauprozesses werden Reinzuchthefen typischerweise hinzugefügt?
Welche Aussage beschreibt die Wirkungsweise von α-Amylasen während des Maischprozesses am besten?
Welche Aussage beschreibt die Wirkungsweise von α-Amylasen während des Maischprozesses am besten?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Glucoamylasen und α- sowie β-Amylasen bezüglich ihrer Fähigkeit zum Stärkeabbau?
Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Glucoamylasen und α- sowie β-Amylasen bezüglich ihrer Fähigkeit zum Stärkeabbau?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von β-Amylasen im Maischprozess korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von β-Amylasen im Maischprozess korrekt?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von Darrmalz als Verzuckerungsmittel im Vergleich zu technischen Enzympräparaten?
Welchen Vorteil bietet die Verwendung von Darrmalz als Verzuckerungsmittel im Vergleich zu technischen Enzympräparaten?
Was ist ein Nachteil bei der Verwendung von Darrmalz als Verzuckerungsmittel?
Was ist ein Nachteil bei der Verwendung von Darrmalz als Verzuckerungsmittel?
Warum ist es wichtig, bei der Maischegärung von stärkehaltigen Rohstoffen den Steigraum zu berücksichtigen?
Warum ist es wichtig, bei der Maischegärung von stärkehaltigen Rohstoffen den Steigraum zu berücksichtigen?
Welchen Einfluss hat die Verwendung einer Verstärkerkolonne mit 3 bis 7 Böden bei der Whisky-Destillation?
Welchen Einfluss hat die Verwendung einer Verstärkerkolonne mit 3 bis 7 Böden bei der Whisky-Destillation?
Was charakterisiert einen klassischen Korn, der eher eine neutrale sensorische Ausprägung hat?
Was charakterisiert einen klassischen Korn, der eher eine neutrale sensorische Ausprägung hat?
Warum werden für die Bierbrand-Destillation bevorzugt schwach gehopfte Biere mit hohem Alkoholgehalt verwendet?
Warum werden für die Bierbrand-Destillation bevorzugt schwach gehopfte Biere mit hohem Alkoholgehalt verwendet?
Ein Destillateur möchte einen Korn mit ausgeprägtem Getreidecharakter herstellen. Wie viele Böden sollte er idealerweise bei der Destillation verwenden?
Ein Destillateur möchte einen Korn mit ausgeprägtem Getreidecharakter herstellen. Wie viele Böden sollte er idealerweise bei der Destillation verwenden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Vorgehen, wenn der Extraktgehalt am Ende der Gärung deutlich über 1,5 %mas liegt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Vorgehen, wenn der Extraktgehalt am Ende der Gärung deutlich über 1,5 %mas liegt?
Ein Whisky-Hersteller möchte einen eher neutralen Whisky produzieren. Welche Destillationsmethode sollte er wählen?
Ein Whisky-Hersteller möchte einen eher neutralen Whisky produzieren. Welche Destillationsmethode sollte er wählen?
Was ist bei der Maischebereitung besonders zu beachten, um die Qualität des Endprodukts nicht zu gefährden?
Was ist bei der Maischebereitung besonders zu beachten, um die Qualität des Endprodukts nicht zu gefährden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Fraktionierung während der Destillation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Fraktionierung während der Destillation?
Warum ist die pH-Korrektur ein wichtiger Schritt beim Maischen von Rohfrucht?
Warum ist die pH-Korrektur ein wichtiger Schritt beim Maischen von Rohfrucht?
Welche Funktion hat das Verflüssigungsenzym (Thermostabile alpha-Amylase) im Maischprozess?
Welche Funktion hat das Verflüssigungsenzym (Thermostabile alpha-Amylase) im Maischprozess?
Warum wird die Temperatur der Maische nach der Verflüssigung auf 55-60 °C gekühlt, bevor das Verzuckerungsenzym hinzugefügt wird?
Warum wird die Temperatur der Maische nach der Verflüssigung auf 55-60 °C gekühlt, bevor das Verzuckerungsenzym hinzugefügt wird?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Malz beim Maischen mit Malz und technischen Enzymen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Malz beim Maischen mit Malz und technischen Enzymen?
Warum ist es wichtig, die Oberfläche des Maischeapparates leicht zu reinigen?
Warum ist es wichtig, die Oberfläche des Maischeapparates leicht zu reinigen?
In welcher Reihenfolge werden die genannten Schritte typischerweise bei der Herstellung einer Getreidemaische unter Verwendung technischer Enzyme durchgeführt?
In welcher Reihenfolge werden die genannten Schritte typischerweise bei der Herstellung einer Getreidemaische unter Verwendung technischer Enzyme durchgeführt?
Welche Aufgabe hat die Zugabe von Schwefelsäure bei der Herstellung einer Getreidemaische?
Welche Aufgabe hat die Zugabe von Schwefelsäure bei der Herstellung einer Getreidemaische?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der pH-Korrektur beim Maischen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der pH-Korrektur beim Maischen?
Warum wird beim Maischen mit Gerstenmalz die Malzgabe in zwei Schritten aufgeteilt (z.B. 30% und 70%)?
Warum wird beim Maischen mit Gerstenmalz die Malzgabe in zwei Schritten aufgeteilt (z.B. 30% und 70%)?
Ein Abfindungsbrenner möchte Darrmalz verwenden. Welche Aussage bezüglich der maximal zulässigen Menge ist korrekt?
Ein Abfindungsbrenner möchte Darrmalz verwenden. Welche Aussage bezüglich der maximal zulässigen Menge ist korrekt?
Welchen Nachteil hat der Einsatz von mikrobiellen Amylasen im Vergleich zu Gerstenmalz beim Maischen?
Welchen Nachteil hat der Einsatz von mikrobiellen Amylasen im Vergleich zu Gerstenmalz beim Maischen?
Warum ist es wichtig, die Temperatur beim Hinzufügen des Malzes in zwei Schritten (70-75°C und dann 55-60°C) genau zu kontrollieren?
Warum ist es wichtig, die Temperatur beim Hinzufügen des Malzes in zwei Schritten (70-75°C und dann 55-60°C) genau zu kontrollieren?
Welche der folgenden Bedingungen ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Stärkeverzuckerung mit Malzenzymen?
Welche der folgenden Bedingungen ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Stärkeverzuckerung mit Malzenzymen?
Welche der folgenden Optionen würde am wenigsten zu einer verminderten Ausbeute bei der Alkoholerzeugung beitragen?
Welche der folgenden Optionen würde am wenigsten zu einer verminderten Ausbeute bei der Alkoholerzeugung beitragen?
In welcher Phase des Maischprozesses mit Rohfrucht und Malz findet hauptsächlich die Verflüssigung der Stärke statt?
In welcher Phase des Maischprozesses mit Rohfrucht und Malz findet hauptsächlich die Verflüssigung der Stärke statt?
Flashcards
Stärkeabbauende Enzyme
Stärkeabbauende Enzyme
Enzyme, die Stärke in vergärbare Zucker umwandeln.
α-Amylase
α-Amylase
Endo-Enzym, spaltet innere α(1-4)-Glykosidbindungen der Amylose.
β-Amylase
β-Amylase
Exo-Enzym, spaltet Maltose vom Kettenende der Stärke ab.
Glucoamylase
Glucoamylase
Signup and view all the flashcards
Darrmalz
Darrmalz
Signup and view all the flashcards
Amylopektin
Amylopektin
Signup and view all the flashcards
Verflüssigung
Verflüssigung
Signup and view all the flashcards
Amylasen
Amylasen
Signup and view all the flashcards
Stärkegehalt von Rohstoffen
Stärkegehalt von Rohstoffen
Signup and view all the flashcards
Kalte und warme Wasserlöslichkeit
Kalte und warme Wasserlöslichkeit
Signup and view all the flashcards
Getreideschlempe
Getreideschlempe
Signup and view all the flashcards
Rohprotein in Weizenschlempe
Rohprotein in Weizenschlempe
Signup and view all the flashcards
Rohfett in Weizenschlempe
Rohfett in Weizenschlempe
Signup and view all the flashcards
N-freie Extraktstoffe in Weizenschlempe
N-freie Extraktstoffe in Weizenschlempe
Signup and view all the flashcards
Rohasche in Weizenschlempe
Rohasche in Weizenschlempe
Signup and view all the flashcards
pH-Korrektur
pH-Korrektur
Signup and view all the flashcards
Mikrobielle Amylasen
Mikrobielle Amylasen
Signup and view all the flashcards
Stärkeverflüssigung
Stärkeverflüssigung
Signup and view all the flashcards
Ausbeuteminderung
Ausbeuteminderung
Signup and view all the flashcards
Maischen
Maischen
Signup and view all the flashcards
Temperaturführung beim Maischen
Temperaturführung beim Maischen
Signup and view all the flashcards
Gärung
Gärung
Signup and view all the flashcards
Gärtemperatur
Gärtemperatur
Signup and view all the flashcards
pH-Wert bei Gärung
pH-Wert bei Gärung
Signup and view all the flashcards
Destillation von Whisky
Destillation von Whisky
Signup and view all the flashcards
Höhere Alkohol bei Whisky
Höhere Alkohol bei Whisky
Signup and view all the flashcards
Destillation von Korn
Destillation von Korn
Signup and view all the flashcards
Bierbrand-Destillation
Bierbrand-Destillation
Signup and view all the flashcards
Maischeprozess
Maischeprozess
Signup and view all the flashcards
Verzuckerung
Verzuckerung
Signup and view all the flashcards
Hefezugabe
Hefezugabe
Signup and view all the flashcards
Destillation
Destillation
Signup and view all the flashcards
Fraktionierung
Fraktionierung
Signup and view all the flashcards
Maischeapparat
Maischeapparat
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Maischen von stärkehaltigen Rohstoffen
- Stärke ist ein Reservestoff in Pflanzen
- Sie ist der wichtigste Grundstoff zur Alkoholerzeugung
- Stärke wird durch Photosynthese (Assimilation von CO2 und H2O) aus Zucker und Sauerstoff gebildet.
- Chlorophyll in Blättern benötigt Sonnenlicht für diesen Prozess.
- Nicht sofort benötigter Zucker wird in Wurzeln, Knollen und Samen als Stärke gespeichert.
- Stärke in Stärkekörnern kann nur enzymatisch freigesetzt werden.
- Nachweis von Stärke mit Jodlösung (Blaufärbung).
Stärke (lat. Amylum)
- Stärke besteht aus Amylose und Amylopektin
- Amylose (20-30%): unverzweigte Kette (ca. 6-Glucosemoleküle je Windung), 1000-2000 Glucosemoleküle bei Getreide, bis 4500 bei Kartoffeln.
- Amylose färbt sich beim Jod-Test blau. In kaltem Wasser unlöslich, in warmen Wasser löslich.
- Amylopektin (70-80%): verzweigte Kette, ca. 10-mal größer als Amylose. Färbt sich rotviolett beim Jod-Test. In kaltem Wasser quillt es, in warmen Wasser bildet sich Stärkekleister.
Photosynthese
- Formel: 6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2
- Der Prozess findet in Chloroplasten mit Chlorophyll statt.
- Energiequelle ist Sonnenlicht.
- Ergebnis ist Glucose und Sauerstoff.
- Glucose wird zu Stärke umgewandelt.
Stärkegehalt verschiedener Rohstoffe
- Stärkegehalt in verschiedenen Rohstoffen in Prozenten. (Eine Tabelle mit den Werten ist in den Bildern enthalten.)
Stärkeverflüssigung und Verzuckerung
- Stärke muss verflüssigt und verzuckert werden, um vergärbar zu machen.
- Maische wird kurzzeitig über den Verkleisterungspunkt hinaus erhitzt.
- Verflüssigung und Verzuckerung erfolgen durch stärkeabbauende Enzyme (Amylasen).
- Eigenamylasen sind in manchen stärkehaltigen Stoffen vorhanden (z.B. Malz).
- Fremdenzyme (technische Enzyme) können zugesetzt werden, um den Prozess zu optimieren
Stärkeabbauende Enzyme (Amylasen)
- a-Amylase: Endo-Enzym, spaltet innere α(1-4)-Glykosidbindungen der Amylose. Verursacht schnelle Viskositätsabnahme, erzeugt Dextrine, Maltose und Glucose.
- ß-Amylase: Exo-Enzym, spaltet α(1-4)-Glykosidbindungen von der nicht-verzweigten Kette. Beginnt bei der Kette und entfernt Maltose aus der Kette.
- Glucoamylase: Exo-Enzym, spaltet Glucosemoleküle von der Kette, auch Verzweigungsstellen.
Einsatz von Darrmalz als Verzuckerungsmittel
- Vorteile: steuerfreie Mehrausbeute, 15 % Darrmalz bezogen auf Rohstoffmenge erlaubt; 15 kg ergibt ca. 5 LA Ausbeute; Aromenvielfalt
- Nachteile: temperaturempfindlicher, exaktes Arbeiten, evtl. pH-Korrektur erforderlich.
Einsatz von mikrobiellen Amylasen als Verzuckerungsmittel
- Vorteile: problemlose Stärkeverflüssigung bei hohen Temperaturen, Produkte standardisiert (wegen konstanten Aktivitätsgrades in Standardbedingungen), großer Temperatur- und pH-Bereich, einfach zu dosieren.
- Nachteile: keine steuerfreie Mehrausbeute (Abfindungsbrenner), geringere Geschmacksvielfalt.
Enzymatische Stärkeverzuckerung mit Gerstendarrmalz (Maischen mit Malzenzymen)
- Günstige Temperatur- und pH-Bedingungen nötig für α- und β-Amylasen.
- a-Amylase: 70-75°C, pH-Bereich 5,0-5,8.
- β-Amylase: 58-65°C, pH-Bereich 5,0-5,6.
- Eigenschaften der Enzyme (Eigenschaften der Enzyme sollten im Maischprozess berücksichtigt werden), um einen vollständigen Stärkeabbau sicherzustellen.
Ausbeutemindernde Faktoren
- Schlechte/unsaubere Rohstoffe.
- Ungenaue Rohstoffeinwaage.
- Schleppende Gärung (durch starke Ansäuerung, Schädigung der Hefe).
- Infizierte Maische.
- Mangelhafte Verzuckerung, unzweckmäßige Maischetemperatur, unbefriedigende Malzqualität.
- Alkohol in der Schlempe
- undichte Destillierapparate reduzieren die Ausbeute.
Verfahren für die (Rohfrucht) Maische mit und ohne Malz
- detaillierte Schritte für die Maischebereitung mit/ohne Malz und technischen Enzymen. (Prozessbeschreibung in den Bildern enthalten.)
Ausstattung des Maischeapparates
- Liste der wichtigen Ausrüstungskomponenten
- Details wie z.B. Rührwerk, Thermometer, Probehahn, Ablasshahn, leicht zu reinigende Oberfläche, Dampfeingänge.
Was benötigt der Brenner zum herstellen einer Getreidemaische
- Materialliste für die Maischeherstellung, inklusive Mühle, Wärmequelle, Malz, Alternativ-Enzyme, pH-Meter, Schwefelsäure (Schutzkleidung), Reinzuchthefe, Refraktometer/Extraktspindel, usw.
Gärung von Maischen stärkehaltiger Rohstoffe
- Dauer: 3-4 Tage
- Temperatur: maximal 35°C
- Steigraum berücksichtigen
- pH-Wert sinkt durch Hefeaktivität.
- Betriebskontrolle am Ende: Extraktgehalt überprüfen, pH-Wert 4,2-4,5.
Destillation von Alkohol (Whisky, Korn, Bierbrand)
- Details zu verschiedenen Destillationsverfahren für unterschiedliche Produkte wie Whisky, Korn, Bierbrand.
- Beschreibung der typischen Eigenschaften der Destillate.
- Lagerzeiten für optimale Qualität.
- Besonderheiten der Destillationsmethoden.
Schlempe - Kreislauf
- Getreideschlempe als Futtermittel (eiweißreich).
- Nährstoffgehalt von Weizenschlempe.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Die Stärke ist ein wichtiger Reservestoff in Pflanzen und der Hauptrohstoff für die Alkoholproduktion. Sie besteht aus Amylose und Amylopektin. Dieser Stoff kann enzymatisch freigesetzt und mit Jodlösung nachgewiesen werden.