Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten die Verschiebung im Fokus zwischen sprachsensiblem und sprachbewusstem Fachunterricht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten die Verschiebung im Fokus zwischen sprachsensiblem und sprachbewusstem Fachunterricht?
- Von der primären Unterstützung von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache zu einer ganzheitlichen Reflexion über Sprache und Machtstrukturen. (correct)
- Von der isolierten Vermittlung grammatikalischer Regeln zur Integration von Sprachtraining in alle Fachbereiche.
- Von der ausschließlichen Fokussierung auf Bildungssprache und Fachsprache zu einer Betonung alltagssprachlicher Kompetenzen.
- Von einer defizitorientierten Betrachtung der Schülerkompetenzen hin zu einer ressourcenorientierten Nutzung der Mehrsprachigkeit.
Die Schuh-Metapher im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts impliziert, dass starre, normierte Sprachformen für alle Lernsituationen gleichermaßen geeignet sind.
Die Schuh-Metapher im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts impliziert, dass starre, normierte Sprachformen für alle Lernsituationen gleichermaßen geeignet sind.
False (B)
Erläutern Sie, wie Bourdieus Konzept des 'sprachlichen Marktes' die Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungseinrichtungen erklärt.
Erläutern Sie, wie Bourdieus Konzept des 'sprachlichen Marktes' die Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungseinrichtungen erklärt.
Bourdieu argumentiert, dass Schulen implizit die legitime Sprache der herrschenden Klasse bevorzugen und somit die sprachlichen Kompetenzen von Schülern aus anderen sozialen Schichten abwerten, was zur Reproduktion sozialer Ungleichheit beiträgt.
Der Begriff ______ beschreibt im Kontext von Translanguaging die flexible Nutzung mehrerer Sprachen durch Lernende, wobei ihr gesamtes sprachliches Repertoire als eine integrierte Ressource betrachtet wird.
Der Begriff ______ beschreibt im Kontext von Translanguaging die flexible Nutzung mehrerer Sprachen durch Lernende, wobei ihr gesamtes sprachliches Repertoire als eine integrierte Ressource betrachtet wird.
Ordnen Sie die folgenden Ebenen von Language Awareness nach James & Garrett (1992) ihren jeweiligen Schwerpunkten zu:
Ordnen Sie die folgenden Ebenen von Language Awareness nach James & Garrett (1992) ihren jeweiligen Schwerpunkten zu:
Welche der folgenden didaktischen Maßnahmen ist am wenigsten geeignet, um im Sinne Bourdieus die Reproduktion sozialer Ungleichheit im sprachlichen Bereich zu adressieren?
Welche der folgenden didaktischen Maßnahmen ist am wenigsten geeignet, um im Sinne Bourdieus die Reproduktion sozialer Ungleichheit im sprachlichen Bereich zu adressieren?
Die Annahme, dass 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) eine inklusive und präzise Bezeichnung für alle Schüler mit sprachlichem Förderbedarf darstellt, ist unumstritten.
Die Annahme, dass 'Deutsch als Zweitsprache' (DaZ) eine inklusive und präzise Bezeichnung für alle Schüler mit sprachlichem Förderbedarf darstellt, ist unumstritten.
Beschreiben Sie, wie das Konzept des Scaffolding im sprachsensiblen Fachunterricht eingesetzt werden kann, um Schülern beim Übergang von der Alltags- zur Bildungssprache zu unterstützen.
Beschreiben Sie, wie das Konzept des Scaffolding im sprachsensiblen Fachunterricht eingesetzt werden kann, um Schülern beim Übergang von der Alltags- zur Bildungssprache zu unterstützen.
Im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik beschreibt der Begriff ______ die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Sprachen innerhalb eines Gesprächs zu wechseln.
Im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik beschreibt der Begriff ______ die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Sprachen innerhalb eines Gesprächs zu wechseln.
Ordnen Sie die folgenden Ziele des SFU (Sprachsensibler Fachunterricht) den entsprechenden Bereichen zu:
Ordnen Sie die folgenden Ziele des SFU (Sprachsensibler Fachunterricht) den entsprechenden Bereichen zu:
Welche der folgenden Annahmen steht im direkten Widerspruch zur Idee des Translanguaging?
Welche der folgenden Annahmen steht im direkten Widerspruch zur Idee des Translanguaging?
Laut Bourdieu kann die Schule als ein neutraler Raum betrachtet werden, in dem alle sprachlichen Ausdrucksformen gleichwertig behandelt werden.
Laut Bourdieu kann die Schule als ein neutraler Raum betrachtet werden, in dem alle sprachlichen Ausdrucksformen gleichwertig behandelt werden.
Erläutern Sie, warum die explizite Thematisierung von Sprachhierarchien und Diskriminierung einen zentralen Bestandteil des sprachbewussten Fachunterrichts bildet.
Erläutern Sie, warum die explizite Thematisierung von Sprachhierarchien und Diskriminierung einen zentralen Bestandteil des sprachbewussten Fachunterrichts bildet.
Das Preview-View-Review-Modell ist eine didaktische Methode, die im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts eingesetzt wird, um ______ zu fördern.
Das Preview-View-Review-Modell ist eine didaktische Methode, die im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts eingesetzt wird, um ______ zu fördern.
Ordnen Sie die folgenden Kapitalarten nach Bourdieu den entsprechenden Beispielen zu:
Ordnen Sie die folgenden Kapitalarten nach Bourdieu den entsprechenden Beispielen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Lehrkraft im sprachsensiblen Fachunterricht im Hinblick auf die 'Schuh-Metapher'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle der Lehrkraft im sprachsensiblen Fachunterricht im Hinblick auf die 'Schuh-Metapher'?
Der Fokus auf 'digitale Textkompetenz' im Kontext des Unterrichts bedeutet lediglich die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen.
Der Fokus auf 'digitale Textkompetenz' im Kontext des Unterrichts bedeutet lediglich die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen.
Erläutern Sie, wie das Konzept des 'Habitus' nach Bourdieu die sprachliche Performanz eines Individuums beeinflusst.
Erläutern Sie, wie das Konzept des 'Habitus' nach Bourdieu die sprachliche Performanz eines Individuums beeinflusst.
Im Kontext des Lehrens und Lernens wird der Begriff ______ verwendet, um die Integration von Sprache und Inhalt im Unterricht zu beschreiben.
Im Kontext des Lehrens und Lernens wird der Begriff ______ verwendet, um die Integration von Sprache und Inhalt im Unterricht zu beschreiben.
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden Kritikpunkten am DaZ-Begriff zu:
Ordnen Sie die folgenden Konzepte den entsprechenden Kritikpunkten am DaZ-Begriff zu:
Welche der folgenden Methoden würde am wenigsten dazu beitragen, eine linguizismuskritische Perspektive im Unterricht zu fördern?
Welche der folgenden Methoden würde am wenigsten dazu beitragen, eine linguizismuskritische Perspektive im Unterricht zu fördern?
Im sprachsensiblen Fachunterricht ist die Fehlerkorrektur der Schülerarbeiten das primäre Ziel, um die sprachliche Richtigkeit zu gewährleisten.
Im sprachsensiblen Fachunterricht ist die Fehlerkorrektur der Schülerarbeiten das primäre Ziel, um die sprachliche Richtigkeit zu gewährleisten.
Beschreiben Sie, wie die 'Mehrsprachigkeit als Ressource' im Unterricht genutzt werden kann, um das Fachverständnis der Schüler zu fördern.
Beschreiben Sie, wie die 'Mehrsprachigkeit als Ressource' im Unterricht genutzt werden kann, um das Fachverständnis der Schüler zu fördern.
Laut Bourdieu ist der ______ ein System verinnerlichter Dispositionen, das das Denken, Handeln und Fühlen eines Individuums prägt.
Laut Bourdieu ist der ______ ein System verinnerlichter Dispositionen, das das Denken, Handeln und Fühlen eines Individuums prägt.
Ordnen Sie die folgenden didaktischen Prinzipien dem entsprechenden Modell integrierten Fach- und Sprachlernens zu:
Ordnen Sie die folgenden didaktischen Prinzipien dem entsprechenden Modell integrierten Fach- und Sprachlernens zu:
Welches der folgenden Ziele ist am wenigsten direkt mit den Prinzipien des 'Language Across the Curriculum' (LAC) verbunden?
Welches der folgenden Ziele ist am wenigsten direkt mit den Prinzipien des 'Language Across the Curriculum' (LAC) verbunden?
Im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts ist es irrelevant, die sprachlichen Hintergründe und Erfahrungen der Schüler zu berücksichtigen, solange sie die Bildungsstandards erreichen.
Im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts ist es irrelevant, die sprachlichen Hintergründe und Erfahrungen der Schüler zu berücksichtigen, solange sie die Bildungsstandards erreichen.
Erläutern Sie, wie die 'digitale Textkompetenz' im Rahmen des Translanguaging-Ansatzes genutzt werden kann, um mehrsprachige Lernumgebungen zu schaffen.
Erläutern Sie, wie die 'digitale Textkompetenz' im Rahmen des Translanguaging-Ansatzes genutzt werden kann, um mehrsprachige Lernumgebungen zu schaffen.
Der Begriff ______ beschreibt im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Der Begriff ______ beschreibt im Kontext des sprachsensiblen Unterrichts die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Ordnen Sie die folgenden Aspekte dem entsprechenden Ziel der 'Mehrsprachigkeit als Ressource' im Unterricht zu:
Ordnen Sie die folgenden Aspekte dem entsprechenden Ziel der 'Mehrsprachigkeit als Ressource' im Unterricht zu:
Welche der folgenden Aussagen steht im Einklang mit Bourdieus Kritik an der 'rationalen Pädagogik'?
Welche der folgenden Aussagen steht im Einklang mit Bourdieus Kritik an der 'rationalen Pädagogik'?
Im sprachbewussten Unterricht ist es wichtiger, die Schüler zur Reflexion über ihre eigenen Sprachgewohnheiten anzuregen, als ihnen die Regeln der Standardsprache zu vermitteln.
Im sprachbewussten Unterricht ist es wichtiger, die Schüler zur Reflexion über ihre eigenen Sprachgewohnheiten anzuregen, als ihnen die Regeln der Standardsprache zu vermitteln.
Erläutern Sie, wie der 'Fisch-im-Wasser-Effekt' und das 'Fehl-am-Platz-Gefühl' nach Bourdieu die Bildungschancen von Schülern beeinflussen können.
Erläutern Sie, wie der 'Fisch-im-Wasser-Effekt' und das 'Fehl-am-Platz-Gefühl' nach Bourdieu die Bildungschancen von Schülern beeinflussen können.
Im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik bedeutet ______, dass Lernende die Kompetenzen und Kenntnisse, die sie in einer Sprache erworben haben, nutzen, um in anderen Sprachen erfolgreich zu sein.
Im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik bedeutet ______, dass Lernende die Kompetenzen und Kenntnisse, die sie in einer Sprache erworben haben, nutzen, um in anderen Sprachen erfolgreich zu sein.
Ordnen Sie die folgenden Maßnahmen der entsprechenden Ebene der Sprachförderung nach dem 'Language Awareness' (LA) Ansatz zu:
Ordnen Sie die folgenden Maßnahmen der entsprechenden Ebene der Sprachförderung nach dem 'Language Awareness' (LA) Ansatz zu:
Welche der folgenden Annahmen steht im direkten Widerspruch zur Idee der 'Heteroglossie' nach Bachtin?
Welche der folgenden Annahmen steht im direkten Widerspruch zur Idee der 'Heteroglossie' nach Bachtin?
Im sprachsensiblen Fachunterricht sollten Lehrkräfte ausschließlich auf die Förderung der 'Bildungssprache' fokussieren, um den Schülern den Zugang zu akademischen Inhalten zu erleichtern.
Im sprachsensiblen Fachunterricht sollten Lehrkräfte ausschließlich auf die Förderung der 'Bildungssprache' fokussieren, um den Schülern den Zugang zu akademischen Inhalten zu erleichtern.
Flashcards
Aufgabe sprachsensiblen Unterrichts
Aufgabe sprachsensiblen Unterrichts
SuS beim Übergang von Alltags- zur Bildungssprache begleiten.
Sprachsensibler Fachunterricht (SFU)
Sprachsensibler Fachunterricht (SFU)
Ein didaktisches Konzept, das fachliches und sprachliches Lernen integriert; SuS auf diesem Weg begleiten und Schule darf Bildungssprach nicht voraussetzen.
Sprachsensibler Fachunterricht (engerer Sinn)
Sprachsensibler Fachunterricht (engerer Sinn)
Vermittlung von Bildungssprache und Fachsprache, Verbindung von fachlichem & sprachlichem Lernen.
Sprachbewusster Fachunterricht (weiterer Sinn)
Sprachbewusster Fachunterricht (weiterer Sinn)
Signup and view all the flashcards
Ziel: Sprachbewusster Fachunterricht
Ziel: Sprachbewusster Fachunterricht
Signup and view all the flashcards
Gemeinsamkeit integrierter Modelle
Gemeinsamkeit integrierter Modelle
Signup and view all the flashcards
Wichtige Prinzipien des SFU
Wichtige Prinzipien des SFU
Signup and view all the flashcards
Didaktische Hilfen im SFU
Didaktische Hilfen im SFU
Signup and view all the flashcards
Ziele des SFU
Ziele des SFU
Signup and view all the flashcards
Methoden des SFU
Methoden des SFU
Signup and view all the flashcards
Schuh-Metapher
Schuh-Metapher
Signup and view all the flashcards
Scaffolding (Gerüst)
Scaffolding (Gerüst)
Signup and view all the flashcards
Makro-/Mikro-Ebene
Makro-/Mikro-Ebene
Signup and view all the flashcards
Grundidee von Language Awareness
Grundidee von Language Awareness
Signup and view all the flashcards
Language Awareness und Mehrsprachigkeit
Language Awareness und Mehrsprachigkeit
Signup and view all the flashcards
Ziele von Language Awareness (LA)
Ziele von Language Awareness (LA)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Ebene von LA
Kognitive Ebene von LA
Signup and view all the flashcards
Affektive Ebene von LA
Affektive Ebene von LA
Signup and view all the flashcards
Soziale Ebene von LA
Soziale Ebene von LA
Signup and view all the flashcards
Machtebene von LA
Machtebene von LA
Signup and view all the flashcards
Ganzheitliche Ebene von LA
Ganzheitliche Ebene von LA
Signup and view all the flashcards
Didaktische Einbettung von LA
Didaktische Einbettung von LA
Signup and view all the flashcards
Individuelle Ebene der Mehrsprachigkeit
Individuelle Ebene der Mehrsprachigkeit
Signup and view all the flashcards
Institutionelle Ebene der Mehrsprachigkeit
Institutionelle Ebene der Mehrsprachigkeit
Signup and view all the flashcards
Gesellschaftliche Ebene der Mehrsprachigkeit
Gesellschaftliche Ebene der Mehrsprachigkeit
Signup and view all the flashcards
Ein- und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem
Ein- und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem
Signup and view all the flashcards
Linguizismus
Linguizismus
Signup and view all the flashcards
Heteroglossie
Heteroglossie
Signup and view all the flashcards
Translanguaging
Translanguaging
Signup and view all the flashcards
Ziele von Translanguaging im Unterricht
Ziele von Translanguaging im Unterricht
Signup and view all the flashcards
Didaktische Umsetzung von Translanguaging
Didaktische Umsetzung von Translanguaging
Signup and view all the flashcards
Modell des sprachlichen Markts
Modell des sprachlichen Markts
Signup and view all the flashcards
Kapitalarten nach Bourdieu
Kapitalarten nach Bourdieu
Signup and view all the flashcards
Habitus
Habitus
Signup and view all the flashcards
Sprache als Machtinstrument
Sprache als Machtinstrument
Signup and view all the flashcards
Habitus & Sprache
Habitus & Sprache
Signup and view all the flashcards
Rationale Pädagogik nach Bourdieu
Rationale Pädagogik nach Bourdieu
Signup and view all the flashcards
Bewertung sprachlicher Produkte
Bewertung sprachlicher Produkte
Signup and view all the flashcards
Mehrsprachigkeit & Kritik am DaZ-Begriff
Mehrsprachigkeit & Kritik am DaZ-Begriff
Signup and view all the flashcards
Study Notes
10. Sitzung: Sprachsensibler/sprachbewusster (Fach-)Unterricht
- Grundlagenartikel stammt von Ulrich (2019) über sprachsensiblen Fachunterricht.
Zielsetzung des sprachsensiblen Fachunterrichts (SFU)
- SFU unterstützt Schüler beim Übergang von der Alltagssprache zur Bildungssprache
- SFU integriert fachliches und sprachliches Lernen didaktisch
- Ziel ist es, Schüler zu unterstützen, ohne Bildungssprache vorauszusetzen
- Schulen müssen sprachliche Voraussetzungen schaffen und dürfen sich nicht an Defiziten orientieren
Fachunterricht (engerer Sinn) im sprachsensiblen Fachunterricht (SFU)
- Vermittelt Bildungssprache und Fachsprache
- Verbindet fachliches und sprachliches Lernen didaktisch
- Unterstützt vor allem Schüler mit Deutsch als Zweitsprache
- Kann oft monolingual geprägt sein
- Es besteht die Gefahr einer Defizitperspektive, bei der Schüler über ihre sprachlichen Defizite definiert werden
- Ist didaktisch-methodisch geprägt, z. B. durch Scaffolding und Wortschatzarbeit
- Beispielhafte Methoden sind Visualisierung, sprachsensibles Fragen und Wortschatzarbeit
Sprachbewusster Fachunterricht (weiterer Sinn)
- Sprache wird ganzheitlich als Lernmittel und Machtinstrument betrachtet
- Erweitert um soziale, rechtliche und machtkritische Aspekte
- Ziel ist die Schule als sozialer Raum mit Reflexion über Sprache und Macht
- Nutzt den Language Awareness-Ansatz, ist inklusiv und systemisch
- Betont Mehrsprachigkeit als Ressource
- Geht über didaktische Methoden hinaus und bezieht Haltung und Schulentwicklung mit ein
- Beispielhafte Inhalte sind die Reflexion über Sprachhierarchien, Diskriminierung und Sprachvielfalt
- Beide Konzepte ergänzen sich, unterscheiden sich aber in ihrer theoretischen Herkunft und ihrem Fokus
Modelle integrierten Fach- & Sprachlernens
- Leisen (2013): Sprachförderung vor allem für DaZ-Schüler
- Gogolin (2013): Durchgängige Sprachbildung
- Riebling (2013): Vermittlung sprachlicher Mittel
- Michalak et al./Schmölzer-Eibinger: Reflexion über Sprache führt zu Sprachbewusstheit
- Gemeinsamkeit ist die Verknüpfung von sprachlichen und fachlichen Lernzielen, wobei Fachsprache als Lernziel gilt
Wichtige Prinzipien des SFU
- Analyse sprachlicher Anforderungen wie Argumentieren und Beschreiben
- Explizite Lernziele (sprachlich + fachlich)
- Methodenvielfalt wie Scaffolding, Visualisierung und sprachsensibles Fragen
- Sprachliche Unterstützung für konzeptionelle Schriftlichkeit
- Didaktische Hilfen wie Checklisten und Prinzipienkataloge
Ziele des SFU
- Förderung der Chancengleichheit
- Unterstützung beim Fachverständnis
- Förderung von Mehrsprachigkeit als Ressource
- Vorbereitung auf eine globale Welt
- Stärkung der sozialen Teilhabe
- Förderung der Bildungssprache
- Einbindung sprachlicher Lernziele in den Fachunterricht
- Differenzierung und Individualisierung
- Förderung der aktiven Teilnahme
Methoden des SFU
- Scaffolding
- Kooperative Lernformen, sprachbewusstes Feedback
- Wortschatzarbeit, Visualisierung
- Sprachliche Interaktion statt Monolog (kritisch: "Osterhasenpädagogik")
Schuh-Metapher
- Der Schuh steht für Sprache als Gegenstand
- Sprache ist wie ein Schuh, ein Werkzeug für den Alltag, um sich in der Welt zu bewegen und zu verständigen
- Der Sprachgebrauch ist situationsabhängig
- Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Sprachformen
- Der individuelle Stil ist Ausdruck der Persönlichkeit, Herkunft und Sozialisation und sollte nicht starr genormt werden
Scaffolding (Gerüst)
- Ist eine vorübergehende Unterstützung, die angepasst, systematisch und mehrstufig ist
- Verknüpft linguistische und fachliche Konzepte auf Makro- und Mikroebene
- Die Bedarfsanalyse ermittelt die benötigten Sprachen (Makroebene)
- Die Lernstandsanalyse prüft, ob die SuS noch Unterstützung benötigen (Makroebene)
- Die Unterrichtsplanung bezieht Vorwissen ein, wählt geeignete Materialien und Lernformen aus (geschieht vor dem Unterricht)
- Die Unterrichtsinteraktion plant mehr Zeit für SuS ein, fördert aktives Zuhören und verlangsamt die Lehrer-Schüler-Interaktion (Mikroebene)
- Bei schriftlichen/textuellen Grundlagen gibt es vier Phasen: Aufbau – Modellierung – Gemeinsame Konstruktion – Selbstständiges Arbeiten
11. Sitzung: Scaffolding, Language Awareness
- Grundlagenartikel ist von Gürsoy (2010) über Language Awareness und Mehrsprachigkeit.
Grundidee von Language Awareness (LA)
- LA ist das Bewusstsein und Wissen über Sprache, ihre Funktion und Wirkung im Unterricht
- Mehrsprachigkeit als Ressource für alle Schüler, nicht nur für solche mit Migrationshintergrund
- Ziel ist die Vorbereitung auf eine mehrsprachige, kulturell diverse Gesellschaft
Ziele von LA
- Förderung sprachlicher Vielfalt und Toleranz
- Stärkung der Sprachaufmerksamkeit und des metasprachlichen Denkens
- Kritische Reflexion über Sprache, z. B. Manipulation in Medien
- Bedeutung der eigenen Sprache und Kultur erkennen
- Systematische Einbeziehung der Sprachenvielfalt
Ebenen von LA (James & Garrett, 1992)
- Kognitiv: Regelbewusstsein, Sprachstrukturen verstehen
- Affektiv: positive Haltung zu Mehrsprachigkeit und Grammatik
- Sozial: Sprache als Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe
- Machtebene: Reflexion über Sprachhierarchien und Diskriminierung
- Ganzheitlich: nonverbale Kommunikation, soziokulturelle Aspekte z.B. Höflichkeitsformen, sprachkulturelle Zuschreibungen
Beispiele für LA im Unterricht
- Mathematik: Zahlensysteme sprachlich vergleichen
- Biologie: Tiernamen in unterschiedlichen Sprachen untersuchen
- Sport: Fußballbegriffe international reflektieren
- Deutsch/Politik: „Kanak Sprak“ analysieren, Medienkritik
- Naturwissenschaften: Fachbegriffe in Erstsprachen nutzen
Didaktische Einbettung
- Sprachvergleich macht implizites Wissen sichtbar
- Förderung von Translanguaging und Sprachenreflexion
- Aktive Einbeziehung der Schülersprachen
Vorteile & Herausforderungen
- Language Across the Curriculum (LAC): Sprachförderung in allen Fächern
- Probleme: Unsicherheit mit Herkunftssprachen, fehlende Materialien
- Keine Abwertung von Herkunftssprachen!
12. Sitzung: Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze, Translanguaging
- Grundlagentexte stammen von Montanari (2019) und Lawida Maahs (2022) über Translanguaging und digitale Medien.
Ebenen der Mehrsprachigkeit
- Individuell: Fähigkeit, mehrere Sprachen kontextabhängig zu nutzen
- Institutionell: Mehrsprachigkeit in Behörden, Schulen, Unternehmen
- Gesellschaftlich: Gesellschaften mit mehreren Sprachen, oft mit Hierarchien
Ein- und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem
- Schulen sind oft einsprachig orientiert
- Herkunftssprachen wie Türkisch oder Albanisch werden oft nicht anerkannt
- Linguizismus: Diskriminierung aufgrund von Sprache oder Akzent
- Bildungssprache (z. B. Hochdeutsch) als Voraussetzung für schulischen Erfolg
Heteroglossie & Translanguaging
- Heteroglossie: Sprache ist dynamisch, keine festen Einzelsysteme
- Code-Switching: Sprachwechsel innerhalb von Gesprächen
- Multikompetenz: Flexible Nutzung mehrerer Sprachen je nach Kontext
- Translanguaging: Lernende nutzen ihr gesamtes Sprachrepertoire funktional
- Sprachen als vernetztes System, nicht klar getrennt (Idiolekt)
- Ziel: Aufwertung aller Sprachen, keine künstlichen Grenzen
Digitale Textkompetenz (Frederking & Krommer, 2019)
- Digitale Texte = multimodal (Text, Bild, Video, Links)
- SuS benötigen neue Kompetenzen zur Textverarbeitung
- Translanguaging mit digitalen Tools:
- Mehrsprachige Mindmaps
- Kollaboratives Schreiben (z. B. CryptPad)
- Internationale Online-Kommunikation
- Lehrkräfte sind gefordert, digitale Medien didaktisch sinnvoll einzusetzen, und eine sprachbewusste Mediennutzung sollte Teil des Unterrichts sein
Ziele und Umsetzung von Translanguaging im Unterricht
- Ziele:
- Sprachgrenzen überwinden
- Alle Sprachen zum Lernen nutzen
- Mehrsprachigkeit aufwerten
- Linguizismuskritische Perspektive fördern
Didaktische Umsetzung
- Plenare Arbeitsformen
- Ko-konstruktive Unterrichtsgespräche: SuS äußern sich zunächst so, wie sie können, Klasse entwickelt gemeinsam verständliche Formulierungen
- Preview-View-Review-Modell
- Kollaborative Arbeitsformen
- Mehrsprachige Lese- und Schreibgruppen
- Arbeitssprachen in Gruppenarbeit und Präsentationen zulassen
13. Sitzung: Sprache(n) und Bildungsteilhabe- Sprache(n) als (kulturelles) Kapitel
- Grundlagenartikel stammt von Fürstenau/Niedrig.Bourdieu (2011): Die kultursoziologische Perspektive Pierre Bourdieus: Schule als sprachlicher Markt
Modell des sprachlichen Markts
- Bourdieu betrachtet soziale Ungleichheit als Zusammenspiel zwischen Besitzverhältnissen und symbolischen Hierarchien.
- Die Gesellschaft ist in soziale Klassen unterteilt: herrschende Klasse, Mittelklasse, Unterschicht
- Kapital umfasst:
- Ökonomisch: Geld, Besitz, Vermögen
- Kulturelles Kapital: Wissen, Bildung (inkorporiert), Bücher/Kunst (objektiviert), Abschlüsse (institutionalisiert)
- Soziales Kapital: Netzwerke, Beziehungen, Zugehörigkeit
- Habitus = verinnerlichte Denk- und Handlungsmuster; beeinflusst Sprache, Auftreten, Bildungserfolg
- Sozialer Raum (Modell zur Beschreibung gesellschaftlicher Positionen) ist eine Metapher, die die Verortung einer Person aufgrund ihres Kapitals darstellt
- Schichtmodell:
- Vertikale Achse (oben-unten): Kapitalvolumen
- Horizontale Achse (links-rechts): Kapitalzusammensetzung; links: Übergewicht an kulturellem Kapital, rechts: Übergewicht an ökonomischem Kapital
Sprache als Machtinstrument
- Sprache ist nicht neutral, sondern machtgeladen.
- Schulen bevorzugen die legitime Sprache (z. B. Standarddeutsch).
- Sprachformen von Minderheiten werden abgewertet.
- Die Schule fungiert als „sprachlicher Markt“, auf dem Hierarchien reproduziert werden.
Habitus & Sprache
- Verbindung zwischen sozialer Position und Lebensstil einer Person
- Grundhaltung zur Welt wird geprägt
- Beeinflusst Einstellungen, Handlungen, Werte, Körpersprache
- Sprache spiegelt sozialen Hintergrund wider (z. B. Dialekte, Akzente)
- Sprache und Habitus sind eng verbunden
- „Fisch-im-Wasser-Effekt“: Sprachlicher Habitus passt zur Institution
- „Fehl-am-Platz-Gefühl“: Sprachliche Ausdrucksformen werden nicht anerkannt
Rationale Pädagogik nach Bourdieu
- Die Schule fördert soziale Ungleichheit, da sie Kapital voraussetzt, statt es zu vermitteln
- Ziel: Bildungssprache explizit lehren, nicht nur bewerten
- Maßnahmen:
- Spielregeln offenlegen
- Ausdrucksformen der SuS anerkennen
- Sprachliche Vielfalt zulassen und fördern
Bewertung sprachlicher Produkte
- Sprachliche Äußerungen werden oft unbewusst und zuverlässig bewertet:
- Sozialstatus
- Fachkompetenz
- Autorität
- Die Bewertung hängt von der gesellschaftlich legitimierten Sprache ab
Mehrsprachigkeit & Kritik am DaZ-Begriff
- Mehrsprachigkeit sollte als Ressource gefördert werden
- Problem: Mehrsprachigkeit von SuS mit Migrationshintergrund wird oft defizitär gesehen
- „Deutsch als Zweitsprache“:
- Reduziert SuS auf Herkunft
- Berücksichtigt nicht alle, die sprachliche Förderung brauchen
- Besser: Sprachbildung in mehrsprachigen Lernwelten
Forderungen
- Förderung der Mehrsprachigkeit
- Sensibilisierung und Schulungen
- Kulturelle Inhalte integrieren
- Eltern & Community einbinden
- Einsprachige Normen hinterfragen → Schule inklusiver gestalten
Kritische Stellungnahme zum Titel „Deutsch für SuS mit Zuwanderungsgeschichte“
- Der Titel ist vereinfacht, unpräzise und nicht inklusiv
- Er reduziert SuS auf ihre Herkunft oder Familiengeschichte
- Herkunft oder Familiengeschichte der Lernenden stehen im Vordergrund und nicht ihre tatsächlichen sprachlichen Fähigkeiten oder Förderbedarfe
- Der Begriff kann ausgrenzend und entfremdend wirken
- Schließt SuS ohne Zuwanderungsgeschichte mit Sprachproblemen aus
- Alternative Titel: Sprachbildung in der Schule: Deutsch in mehrsprachigen Lernwelten
- Betont, dass Deutsch im Zusammenspiel mit anderen Sprachen gelernt wird
- Berücksichtigt die individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.