Spieltheorie und Gefangenendilemma

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Funktionen gehört zu den Aufgaben der Haut?

  • Temperaturregulation
  • Alle oben genannten (correct)
  • Unterstützung der Exkretion
  • Schutz vor Verletzungen

Die Unterstützung der Exkretion durch die Haut erfolgt durch Talgdrüsen.

False (B)

Welche Art von UV-Strahlung ist an der Vitamin-D-Synthese in der Haut beteiligt?

UVB-Strahlung

Die Haut dient als Speicher für Fett, Wasser und ________.

<p>Mineralsalze</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Aufgaben den entsprechenden Hautfunktionen zu:

<p>Barriere gegen die Umwelt = Schutz- und Stützfunktion Schweißdrüsen in Lederhaut = Unterstützung der Exkretion Nervenendigungen in Epidermis = Sinnesorgan Verdunstungskälte = Temperaturregulation</p> Signup and view all the answers

Welche Zellen in der Oberhaut sind für die Pigmentbildung (Melanin) verantwortlich?

<p>Melanozyten (C)</p> Signup and view all the answers

Die Lederhaut (Corium) ist gefäßfrei.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie lange dauert der Zellzyklus der Oberhaut ungefähr?

<p>30 Tage</p> Signup and view all the answers

Die ________ bildet die unterste Zellschicht der Oberhaut und ist für die Zellteilung verantwortlich.

<p>Basalschicht</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Zelltypen ihrer Funktion in der Oberhaut zu:

<p>Melanozyten = Schutz vor UV-Strahlung Langerhans-Zellen = Abwehr von Krankheitserregern Merkelzellen = Druckrezeptoren</p> Signup and view all the answers

Welche Schicht der Haut enthält Sinneskörperchen für Druck- und Vibrationsreize?

<p>Unterhaut (Subcutis) (B)</p> Signup and view all the answers

Die Hornschicht der Haut ist ständig in Durchblutung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Funktion der Unterhaut (Subcutis).

<p>Energiespeicher</p> Signup and view all the answers

Die Lederhaut (Corium) versorgt die ________ mit Nährstoffen und Sauerstoff.

<p>Epidermis</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Hautschichten ihrer Hauptfunktion zu:

<p>Oberhaut (Epidermis) = Schutz und Barriere Lederhaut (Corium) = Stabilität und Elastizität Unterhaut (Subcutis) = Energiespeicher und Isolation</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Substanzen wird von den Schweißdrüsen in der Lederhaut ausgeschieden?

<p>Mineralstoffe und Stickstoffverbindungen (C)</p> Signup and view all the answers

Die Haut kann keine Giftstoffe ausscheiden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne ein Beispiel für einen Mechanorezeptor in der Haut.

<p>Meissner-Körperchen</p> Signup and view all the answers

Kälte- und Wärmerezeptoren werden auch als ________ bezeichnet.

<p>Thermometerhuhn</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Sinnesrezeptoren ihrer Funktion zu:

<p>Meissner-Körperchen = Vibration Ruffini-Körperchen = Dehnung Schmerzrezeptoren = freie Nervenendigungen</p> Signup and view all the answers

Welche Reaktion des Körpers hilft bei der Temperaturregulation, wenn es kalt ist?

<p>Kontraktion der Hautmuskulatur (Gänsehaut) (A)</p> Signup and view all the answers

Die Hautdurchblutung verringert sich bei Hitze.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bewirkt die Kontraktion der Hautmuskulatur?

<p>Gänsehaut</p> Signup and view all the answers

Die ________ der Haut führt zur Verdunstungskälte.

<p>Schweißproduktion</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Mechanismen ihrer Funktion bei der Temperaturregulation zu:

<p>Schweiß = Verdunstungskälte Gänsehaut = Wärmefreisetzung bei Kälte Erweiterung der Kapillargefäße = Wärmeabgabe bei Hitze</p> Signup and view all the answers

Welche Mangelerscheinung kann bei einem Vitamin-D-Mangel auftreten?

<p>Alle oben genannten (B)</p> Signup and view all the answers

Vitamin D ist ein wasserlösliches Vitamin.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wozu ist Vitamin D wichtig im Körper?

<p>Mineralisierung der Knochen</p> Signup and view all the answers

Ein Überschuss an Vitamin D kann zu ________ führen.

<p>Nierensteine</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Symptome ihrem entsprechenden Zusammenhang mit Vitamin D zu:

<p>Vitamin D Mangel = Haarausfall Vitamin D Überdosierung = Nervosität</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Schutz und Stützfunktion der Haut

Barriere gegen die Umwelt; Angeborene Immunabwehr; Hautflora.

Weitere Schutzfunktionen der Haut

Schutz vor extremen Temperaturen, Verletzungen und Flüssigkeitsverlust.

Unterstützung der Exkretion durch die Haut

Schweißdrüsen in der Lederhaut scheiden Mineralstoffe, Stickstoffverbindungen und Giftstoffe aus.

Sinnesorgan Haut

Nervenendigungen leiten Reize an das ZNS weiter; dichter in einigen Körperregionen.

Signup and view all the flashcards

Mechanorezeptoren

Nimmt Reize von mechanischen Empfindungen auf und leitet sie ans Gehirn weiter.

Signup and view all the flashcards

Schmerzrezeptoren

Freie Nervenendigungen.

Signup and view all the flashcards

Kälte-/Wärmekörperchen

Thermorezeptoren

Signup and view all the flashcards

Temperaturregulation der Haut

Schweiss verdunstet, Hautmuskulatur kontrahiert, Durchblutung wird reguliert.

Signup and view all the flashcards

Vitaminsynthese der Haut

Provitamin D wird unter UVB-Strahlung zu Vitamin D3 umgewandelt.

Signup and view all the flashcards

Speicherfunktion der Haut

Fett, Wasser und Mineralstoffe in der Unterhaut gespeichert.

Signup and view all the flashcards

Atmung der Haut

Gasaustausch über Körperoberfläche, gering beim Menschen (1%).

Signup and view all the flashcards

Haut

Äußere Schicht der Haut, besteht aus Epidermis (Oberhaut)

Signup and view all the flashcards

Epidermis

Mehrschichtiges Plattenepithel bilden einen Verbund.

Signup and view all the flashcards

Basalschicht/Keimschicht

Zellteilung und Einlagerung von Pigmenten (Melanozyten).

Signup and view all the flashcards

Hornschicht

Periodisch bei Häutung, kontinuierlich bei Schuppung.

Signup and view all the flashcards

Gefäßfreiheit der Epidermis

Die Haut hat keine Gefäße.

Signup and view all the flashcards

Zellzyklus der Haut

Dauert ca. 30 Tage.

Signup and view all the flashcards

Spezielle Zellen der Epidermis

Melanozyten (Pigmentbildung), Langerhans-Zellen (Immunabwehr), Merkelzellen (Druckrezeptoren).

Signup and view all the flashcards

Lederhaut (Corium)

Wellenartig mit Oberhaut verzahnt, straffes Bindegewebe und elastische Fasern.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Lederhaut

Versorgt Epidermis mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Signup and view all the flashcards

Bestandteile der Lederhaut

Drüsen (Talg, Schweiß), Tast-, Schmerz-, Wärme-, Kältekörperchen, Haarwurzeln.

Signup and view all the flashcards

Unterhaut (Subcutis)

Fett und lockeres Bindegewebe, viele Blut- und Lymphgefäße, Nerven.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Unterhaut

Energiespeicher, Wärmepolster, Schutz gegen Stoß, Druck, Wärmeverlust.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Spieltheorie

  • Die Spieltheorie untersucht mathematische Modelle strategischer Interaktionen zwischen rationalen Akteuren.
  • Anwendungsbereiche sind unter anderem Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Biologie und Informatik.

Beispiel: Gefangenendilemma

  • Zwei Verdächtige werden für ein Verbrechen verhaftet und in getrennten Zellen ohne Kommunikationsmöglichkeit festgehalten.
  • Der Staatsanwalt bietet jedem Verdächtigen einen Deal an.
    • Geständnis eines Verdächtigen führt zur Freilassung des Geständigen und 10 Jahren Haft für den anderen.
    • Bei beiderseitigem Geständnis erhalten beide 5 Jahre Haft.
    • Kein Geständnis führt zu einem Jahr Haft für beide.
  • Auszahlungsmatrix:
Verdächtiger B gesteht Verdächtiger B schweigt
Verdächtiger A gesteht (-5, -5) (0, -10)
Verdächtiger A schweigt (-10, 0) (-1, -1)
  • Jeder Verdächtige will seine Haftstrafe minimieren.
  • Unabhängig von der Entscheidung des anderen ist es für jeden Verdächtigen besser zu gestehen.
  • Die dominante Strategie ist somit für beide das Geständnis.
  • Das Ergebnis, bei dem beide gestehen, ist jedoch nicht Pareto-effizient, da sie bei beiderseitigem Schweigen nur 1 Jahr Haft erhalten würden.

Algorithmische Spieltheorie

  • Die algorithmische Spieltheorie ist ein interdisziplinäres Feld, das Spieltheorie und Informatik kombiniert.
  • Sie befasst sich mit den rechentechnischen Aspekten der Spieltheorie, z. B. der Berechnung von Lösungskonzepten und der Analyse der Komplexität von Spielen.

Beispiel: Berechnung eines Nash-Gleichgewichts

  • Ein Nash-Gleichgewicht ist ein Strategiepaar, bei dem kein Spieler einen Anreiz hat, von seiner Strategie abzuweichen, gegeben die Strategien der anderen Spieler.
  • Die Berechnung eines Nash-Gleichgewichts in allgemeinen Spielen ist PPAD-vollständig

Mechanism Design

  • Mechanism Design ist ein Bereich der Wirtschafts- und Spieltheorie, der sich mit dem Entwurf von Mechanismen zur Erreichung bestimmter Resultate befasst.
  • Dies geschieht unter der Annahme, dass die Teilnehmer private Informationen haben und strategisch handeln.

Beispiel: Auktionen

  • Auktionen sind ein klassisches Beispiel für Mechanism Design.
  • Ziel ist es, einen Gegenstand dem Bieter zuzuordnen, der ihn am höchsten bewertet und gleichzeitig den Erlös des Verkäufers zu maximieren.

Auktionsarten

  • Sealed-bid auction: Jeder Bieter gibt ein Gebot ab, ohne die anderen Gebote zu kennen.
  • First-price auction: Der Höchstbietende gewinnt und zahlt sein Gebot.
  • Second-price auction: Der Höchstbietende gewinnt, zahlt aber das zweithöchste Gebot.

Vickrey-Auktion

  • Bei einer Vickrey-Auktion (Second-Price Sealed-Bid Auction) gewinnt der Höchstbietende aber zahlt das zweithöchste Gebot.
  • Vickrey-Auktionen sind anreizkompatibel, d. h. es ist immer im besten Interesse eines Bieters, seinen wahren Wert zu bieten.
  • Vickrey-Auktionen sind auch effizient, d. h. der Gegenstand wird immer dem Bieter zugeordnet, der ihn am höchsten bewertet.

Haut

Aufgaben der Haut

  • Schutz- und Stützfunktion:
    • Barriere gegen die Umwelt
    • Angeborene Immunabwehr (Schutz gegen Mikroorganismen)
    • Hautflora (Säureschutzmittel, verhornte Hautzellen, Hornfette)
    • Schutz vor externen Temperaturen
    • Schutz vor Verletzungen
    • Schutz vor Flüssigkeitsverlust: ohne Haut würde Mensch ca. 20 l pro Tag verlieren
  • Unterstützung der Exkretion:
    • Durch Schweißdrüsen in der Lederhaut ausgeschiedene Mineralstoffe, Stickstoffverbindungen und Giftstoffe
  • Sinnesorgan:
    • Nervenendigungen reichen bis zur Epidermis und leiten Reize an das ZNS weiter
    • An einigen Körperregionen dichter (z.B. Lippen)
    • Tastsinn
    • Meissner-Körperchen für Vibration
    • Vater-Pacini-Körperchen für Vibration
    • Ruffini-Körperchen für Dehnung
    • Mechanorezeptoren nehmen Reize von mechanischen Empfindungen auf und leiten sie ans Gehirn weiter
    • Schmerzrezeptoren: freie Nervenendigungen
    • Kälte-/Wärmekörperchen = Thermometerhaut
  • Temperaturregulation:
    • Schweiß → Verdunstungskälte
    • Kontraktion der Hautmuskulatur → Gänsehaut (bei Bewegung Wärme frei)
    • Haare, Federn, Unterwollfilzgewebe
    • Durchblutung der Haut: Kapillargefäße werden bei Hitze weiter geöffnet → Haut gerötet
  • Vitaminsynthese:
    • Provitamin D wird unter Einfluss von UVB-Strahlung in der Haut zu Vitamin D3 umgewandelt
    • Fettlösliches Vitamin (Überdosierung möglich)
    • Wichtig für Mineralisierung der Knochen und Kalziumhaushalt
    • Auch über Nahrung zugeführt
    • Mangel: Haarausfall, Muskelschwäche, Rachitis/Osteomalazie
    • Überdosierung: Nierensteine, Übelkeit, Kopfschmerzen, Nervosität, Durst
  • Speicher:
    • Fett, Wasser und Mineralsalze werden in der Unterhaut gespeichert
    • Speicherfähigkeit nimmt bei Hautalterung ab
    • Prüfung der Hautelastizität
  • Atmung:
    • Gasaustausch über die Körperoberfläche bei Schwämmen, Quallen und Würmern
    • Teilweise Hautatmung bei Tieren, die im Wasser leben
    • Mensch: 1% Hautatmung

Aufbau der Haut

  • Epidermis (Oberhaut)
    • Mehrschichtiges Plattenepithel: Zellen bilden einen Verbund
    • Basalschicht/Keimschicht: Zellteilung
      • Einlagerung von Pigmenten (Melanozyten)
      • Ältere Zellen gelangen nach oben sterben ab und werden abgestoßen
    • Hornschicht: Periodisch bei Häutung
      • Kontinuierlich bei Schuppung
      • Tierartliche Unterschiede
    • Gefäßfrei
    • Zellzyklus dauert ca. 30 Tage
    • Spezielle Zellen:
      • Melanozyten für Pigmentbildung (Melanin) → Schutz vor UV-Strahlung
      • Langerhans-Zellen: Immunabwehr
      • Merkelzellen: Druckrezeptoren
  • Lederhaut (Corium)
    • Wellenartig mit Oberhaut verzahnt – Papillarkörper
    • Straffes Bindegewebe und elastische Fasern
      • Gleichzeitig stabil und elastisch
      • Nimmt mit Alter ab
    • Versorgt die Epidermis mit Nährstoffen und Sauerstoff (die Keimschicht)
    • Kapillaren, Nerven
    • Wärmeregulation durch Blutflülle der Kapillaren
    • Drüsen (Tal, Schweiß)
    • Tast-, Schmerz-, Wärme-/Kältekörperchen
    • Haarwurzeln
  • Unterhaut (Subcutis)
    • Fett und lockeres Bindegewebe
    • Viele Blut und Lymphgefäße, Nerven
    • Sinneskörperchen für Druck und Vibrationsreize
    • Energiespeicher, Wärmepolster, Schutz gegen Stoß, Druck, Wärmeverlust

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Nash Equilibrium in Game Theory
5 questions
Game Theory Overview Quiz
11 questions
Mathematical Economics Quiz
8 questions

Mathematical Economics Quiz

FormidableCotangent7161 avatar
FormidableCotangent7161
Algorithmic Game Theory
10 questions

Algorithmic Game Theory

SweetheartStrength avatar
SweetheartStrength
Use Quizgecko on...
Browser
Browser