Podcast
Questions and Answers
Wie hoch steht die Sonne um die Mittagszeit zur Sommersonnenwende am 21. Juni bei einem Breitengrad von 51°?
Wie hoch steht die Sonne um die Mittagszeit zur Sommersonnenwende am 21. Juni bei einem Breitengrad von 51°?
- 16°
- 31°
- 63° (correct)
- 77°
Die Tag- und Nachtgleiche findet nur am 21. März statt.
Die Tag- und Nachtgleiche findet nur am 21. März statt.
False (B)
Welcher Wert der Airmass-Zahl bezeichnet die unbeeinflusste Strahlung am äußeren Rand der Atmosphäre?
Welcher Wert der Airmass-Zahl bezeichnet die unbeeinflusste Strahlung am äußeren Rand der Atmosphäre?
AM 0
Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember hat die Sonne um die Mittagszeit einen Höhenwinkel von _____ Grad.
Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember hat die Sonne um die Mittagszeit einen Höhenwinkel von _____ Grad.
Ordne die Städte den entsprechenden Höhenwinkeln zur Wintersonnenwende am 21. Dezember zu:
Ordne die Städte den entsprechenden Höhenwinkeln zur Wintersonnenwende am 21. Dezember zu:
Was beschreibt die Airmass-Zahl?
Was beschreibt die Airmass-Zahl?
Die Strahlung bei AM 1 ist geringer als bei AM 0, da sie bereits die Erdatmosphäre durchdrungen hat.
Die Strahlung bei AM 1 ist geringer als bei AM 0, da sie bereits die Erdatmosphäre durchdrungen hat.
Nenne die zwei Daten, an denen die Tag- und Nachtgleiche stattfindet.
Nenne die zwei Daten, an denen die Tag- und Nachtgleiche stattfindet.
Welcher Anteil der eingestrahlten Energie kann in diesem Fall als Wärme genutzt werden?
Welcher Anteil der eingestrahlten Energie kann in diesem Fall als Wärme genutzt werden?
Die optischen Verluste sind abhängig von den Betriebsbedingungen des Kollektors.
Die optischen Verluste sind abhängig von den Betriebsbedingungen des Kollektors.
Was kann zur Minimierung thermischer Verluste in Kollektoren verwendet werden?
Was kann zur Minimierung thermischer Verluste in Kollektoren verwendet werden?
Je höher die Kollektor-Vorlauftemperatur, desto geringer ist der __________.
Je höher die Kollektor-Vorlauftemperatur, desto geringer ist der __________.
Ordnen Sie die Kollektorbauarten den entsprechenden Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Kollektorbauarten den entsprechenden Eigenschaften zu:
Welche Verluste sind thermische Verluste?
Welche Verluste sind thermische Verluste?
Die optischen Verluste steigen mit ansteigender Temperatur des Absorbers.
Die optischen Verluste steigen mit ansteigender Temperatur des Absorbers.
Thermische Verluste umfassen konvektive Verluste, Wärmeleitung und __________.
Thermische Verluste umfassen konvektive Verluste, Wärmeleitung und __________.
Was ist die optimale Kollektorneigung für die solare Einstrahlung in den Wintermonaten?
Was ist die optimale Kollektorneigung für die solare Einstrahlung in den Wintermonaten?
Eine flache Kollektorneigung führt zu einem höheren Wärmebedarf im Sommer.
Eine flache Kollektorneigung führt zu einem höheren Wärmebedarf im Sommer.
Bei welcher Kollektorneigung kann ein hoher Ertragsüberschuss in den Sommermonaten beobachtet werden?
Bei welcher Kollektorneigung kann ein hoher Ertragsüberschuss in den Sommermonaten beobachtet werden?
Die Kollektorneigung von _____ führt dazu, dass die solare Einstrahlung im Sommer am geringsten ist.
Die Kollektorneigung von _____ führt dazu, dass die solare Einstrahlung im Sommer am geringsten ist.
Ordne die folgenden Kollektorneigungen den entsprechenden Effekten zu:
Ordne die folgenden Kollektorneigungen den entsprechenden Effekten zu:
Welcher Einfluss hat die Fassadenintegration von Solarkollektoren?
Welcher Einfluss hat die Fassadenintegration von Solarkollektoren?
Eine Kollektorneigung von 70° ist optimal für die solare Nutzung im Winter.
Eine Kollektorneigung von 70° ist optimal für die solare Nutzung im Winter.
Was geschieht mit der solaren Einstrahlung bei einer flachen Kollektorneigung im Winter?
Was geschieht mit der solaren Einstrahlung bei einer flachen Kollektorneigung im Winter?
Welcher der folgenden Werte beschreibt die Summe der physikalisch-optischen Eigenschaften eines Materials im Kontext der Strahlungsenergie?
Welcher der folgenden Werte beschreibt die Summe der physikalisch-optischen Eigenschaften eines Materials im Kontext der Strahlungsenergie?
Fensterglas hat im sichtbaren Bereich einen hohen Absorptionsgrad.
Fensterglas hat im sichtbaren Bereich einen hohen Absorptionsgrad.
Was ist die Hauptaufgabe des Absorbers in einem Solarkollektor?
Was ist die Hauptaufgabe des Absorbers in einem Solarkollektor?
Ein hoher Anteil der Infrarotstrahlung wird durch __________ absorbiert, was zu Verlusten führt.
Ein hoher Anteil der Infrarotstrahlung wird durch __________ absorbiert, was zu Verlusten führt.
Ordnen Sie die folgenden Glasarten ihren Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die folgenden Glasarten ihren Eigenschaften zu:
Warum ist infrarotreflektierendes Glas für Solarkollektoren besser geeignet als Fensterglas?
Warum ist infrarotreflektierendes Glas für Solarkollektoren besser geeignet als Fensterglas?
Der Reflexionsgrad ist ein Faktor, der den Kollektorwirkungsgrad beeinflusst.
Der Reflexionsgrad ist ein Faktor, der den Kollektorwirkungsgrad beeinflusst.
Der Absorber überträgt die Wärme zum __________, das üblicherweise ein Wasser/Glykol-Gemisch ist.
Der Absorber überträgt die Wärme zum __________, das üblicherweise ein Wasser/Glykol-Gemisch ist.
Welche Kollektorneigung liefert einen höheren Beitrag zur Deckung des Heizwärmebedarfs in den Wintermonaten?
Welche Kollektorneigung liefert einen höheren Beitrag zur Deckung des Heizwärmebedarfs in den Wintermonaten?
Eine effizientere Gebäudedämmung erhöht den Wärmebedarf.
Eine effizientere Gebäudedämmung erhöht den Wärmebedarf.
Was wird zur Bevorratung von Trinkwasser verwendet?
Was wird zur Bevorratung von Trinkwasser verwendet?
Die Temperatur im Speicher steigt von _____ nach oben an.
Die Temperatur im Speicher steigt von _____ nach oben an.
Ordne die folgenden Teile der Speicherbeschreibung den entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die folgenden Teile der Speicherbeschreibung den entsprechenden Funktionen zu:
Was geschieht mit der Dichte von Wasser, wenn es erwärmt wird?
Was geschieht mit der Dichte von Wasser, wenn es erwärmt wird?
Pufferspeicher sind mit Trinkwasser gefüllt.
Pufferspeicher sind mit Trinkwasser gefüllt.
Im Sommer können solare Erträge durch eine _____ erwärmt werden.
Im Sommer können solare Erträge durch eine _____ erwärmt werden.
Wie wird der untere Teil eines Brauchwasserspeichers erwärmt, wenn eine Solaranlage Wärme bereitstellt?
Wie wird der untere Teil eines Brauchwasserspeichers erwärmt, wenn eine Solaranlage Wärme bereitstellt?
Eine Nachheizung ist immer notwendig, wenn der Tagesertrag der Solaranlage ausreichend ist, um das komplette Speichervolumen zu erwärmen.
Eine Nachheizung ist immer notwendig, wenn der Tagesertrag der Solaranlage ausreichend ist, um das komplette Speichervolumen zu erwärmen.
Was passiert im Speicher, wenn der Vorlauf von der Solaranlage eine höhere Temperatur hat als das Speicherwasser?
Was passiert im Speicher, wenn der Vorlauf von der Solaranlage eine höhere Temperatur hat als das Speicherwasser?
Der ______ Teil des Brauchwasserspeichers wird von dem Heizkessel erwärmt.
Der ______ Teil des Brauchwasserspeichers wird von dem Heizkessel erwärmt.
Ordnen Sie die folgenden Teile des Brauchwasserspeichers ihrer Funktion zu:
Ordnen Sie die folgenden Teile des Brauchwasserspeichers ihrer Funktion zu:
Welche Herausforderung besteht bei der Verwendung eines Brauchwasserspeichers mit internem Wärmetauscher?
Welche Herausforderung besteht bei der Verwendung eines Brauchwasserspeichers mit internem Wärmetauscher?
Der Vorlauf der Solaranlage ist im oberen Teil eines Brauchwasserspeichers mit externem Wärmetauscher angeordnet.
Der Vorlauf der Solaranlage ist im oberen Teil eines Brauchwasserspeichers mit externem Wärmetauscher angeordnet.
Wie erfolgt die Erwärmung des Speichers im ersten Schritt, wenn die Solaranlage Wärme bereitstellt?
Wie erfolgt die Erwärmung des Speichers im ersten Schritt, wenn die Solaranlage Wärme bereitstellt?
Flashcards
Sonnenstandshöhe
Sonnenstandshöhe
Die Sonnenstandshöhe bezeichnet den Winkel zwischen der Sonne und dem Horizont, gemessen vom Beobachter auf der Erde.
Sommersonnenwende
Sommersonnenwende
Zur Sommersonnenwende steht die Sonne am höchsten Punkt am Himmel. In Europa ist dies am 21. Juni.
Wintersonnenwende
Wintersonnenwende
Zur Wintersonnenwende steht die Sonne am niedrigsten Punkt am Himmel. In Europa ist dies am 21. Dezember.
Tag- und Nachtgleiche
Tag- und Nachtgleiche
Signup and view all the flashcards
Breitengrad und Sonnenstandshöhe
Breitengrad und Sonnenstandshöhe
Signup and view all the flashcards
Airmass-Zahl
Airmass-Zahl
Signup and view all the flashcards
AM 0
AM 0
Signup and view all the flashcards
AM 1
AM 1
Signup and view all the flashcards
Absorptionsgrad (α)
Absorptionsgrad (α)
Signup and view all the flashcards
Transmissionsgrad (τ)
Transmissionsgrad (τ)
Signup and view all the flashcards
Reflexionsgrad (ρ)
Reflexionsgrad (ρ)
Signup and view all the flashcards
Formel 2-4: α + τ + ρ = 1
Formel 2-4: α + τ + ρ = 1
Signup and view all the flashcards
Glasabdeckung
Glasabdeckung
Signup and view all the flashcards
Fensterglas für sichtbares Licht
Fensterglas für sichtbares Licht
Signup and view all the flashcards
Fensterglas für Infrarotstrahlung
Fensterglas für Infrarotstrahlung
Signup and view all the flashcards
Infrarotreflektierendes Glas
Infrarotreflektierendes Glas
Signup and view all the flashcards
Einstrahlung
Einstrahlung
Signup and view all the flashcards
Gesamtwirkungsgrad
Gesamtwirkungsgrad
Signup and view all the flashcards
Optische Verluste
Optische Verluste
Signup and view all the flashcards
Thermische Verluste
Thermische Verluste
Signup and view all the flashcards
Kollektor-Vorlauftemperatur
Kollektor-Vorlauftemperatur
Signup and view all the flashcards
Konvektive Verluste
Konvektive Verluste
Signup and view all the flashcards
Vakuumröhrenkollektor
Vakuumröhrenkollektor
Signup and view all the flashcards
Flachkollektor
Flachkollektor
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Kollektorneigung
Einfluss der Kollektorneigung
Signup and view all the flashcards
Flache Kollektorneigung – Sommer
Flache Kollektorneigung – Sommer
Signup and view all the flashcards
Flache Kollektorneigung – Winter
Flache Kollektorneigung – Winter
Signup and view all the flashcards
Optimale Kollektorneigung
Optimale Kollektorneigung
Signup and view all the flashcards
Steile Kollektorneigung – Sommer
Steile Kollektorneigung – Sommer
Signup and view all the flashcards
Steile Kollektorneigung – Vorteile
Steile Kollektorneigung – Vorteile
Signup and view all the flashcards
Abbildung 2-44
Abbildung 2-44
Signup and view all the flashcards
Ertragsüberschuss im Sommer
Ertragsüberschuss im Sommer
Signup and view all the flashcards
Kollektorneigung von 70°
Kollektorneigung von 70°
Signup and view all the flashcards
Gebäudedämmung
Gebäudedämmung
Signup and view all the flashcards
Thermische Speicher
Thermische Speicher
Signup and view all the flashcards
Brauchwasserspeicher
Brauchwasserspeicher
Signup and view all the flashcards
Pufferspeicher
Pufferspeicher
Signup and view all the flashcards
Temperaturschichtung im Speicher
Temperaturschichtung im Speicher
Signup and view all the flashcards
Speicherzonierung
Speicherzonierung
Signup and view all the flashcards
Positionierung der Anschlüsse im Speicher
Positionierung der Anschlüsse im Speicher
Signup and view all the flashcards
Brauchwasserspeicher mit internem Wärmetauscher
Brauchwasserspeicher mit internem Wärmetauscher
Signup and view all the flashcards
Brauchwasserspeicher mit externem Wärmetauscher
Brauchwasserspeicher mit externem Wärmetauscher
Signup and view all the flashcards
Temperaturfühler in der Solaranlage
Temperaturfühler in der Solaranlage
Signup and view all the flashcards
Temperaturfühler in der Nachheizung
Temperaturfühler in der Nachheizung
Signup and view all the flashcards
Nachheizung
Nachheizung
Signup and view all the flashcards
Wärmetauscher im Brauchwasserspeicher
Wärmetauscher im Brauchwasserspeicher
Signup and view all the flashcards
Dichteunterschiede im Wasser
Dichteunterschiede im Wasser
Signup and view all the flashcards
Freie Konvektion im Brauchwasserspeicher
Freie Konvektion im Brauchwasserspeicher
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Solarthermie
- Solare Einstrahlung kann aktiv (z.B. Wärmeerzeugung, Photovoltaik) oder passiv (z.B. Solararchitektur) genutzt werden.
- Indirekte Nutzung umfasst Energieträger, die aus solaren Prozessen entstehen (Biomasse, Windenergie, Wasserkraft).
- Die solare Einstrahlung entsteht durch Kernfusionsprozesse in der Sonne.
- Wasserstoffkerne verschmelzen zu Helium. Bei diesem Prozess wird Energie freigesetzt.
- Die spezifische Ausstrahlungsleistung der Sonne beträgt ca. 63,3 x 106 W/m².
- Die Oberflächentemperatur der Sonne beträgt ca. 5.777 K.
- Der Abstand zwischen Sonne und Erde variiert im Jahresverlauf.
- Die Solarkonstante ist die extraterrestrische Bestrahlungsstärke der Erde und beträgt 1.367 W/m².
- Die solare Einstrahlung besteht aus verschiedenen Wellenlängenbereichen (UV, sichtbar, Infrarot).
- Die Erdatmosphäre beeinflusst die solare Einstrahlung durch Absorption, Streuung und Reflexion.
Solare Einstrahlung auf die Erdoberfläche
- Die solare Einstrahlung wird durch die Erdatmosphäre beeinflusst.
- UV-Strahlung wird hauptsächlich durch die Ozonschicht absorbiert.
- Sichtbares Licht und Wärmestrahlung im Infrarotbereich durchdringen die Atmosphäre größtenteils.
- Wolken und andere Oberflächen reflektieren einen Teil der Strahlung (Albedo).
- Die Absorption von verschiedenen Gasen (z.B. Ozon, Kohlendioxid) beeinflusst die Strahlung.
- Rayleigh-Streuung an kleinen Partikeln in der Atmosphäre trägt zur Streuung bei.
- Mie-Streuung an größeren Partikeln beeinflusst ebenfalls die Strahlung.
Sonnenstand und Sonnenbahn
- Die Sonnenbahn wird durch Höhenwinkel und Azimutwinkel beschrieben.
- Der Höhenwinkel gibt den Winkel zur Horizontalen an.
- Der Azimutwinkel gibt die Abweichung von der Südrichtung an.
- Die Sonnenbahn variiert im Jahresverlauf aufgrund der Erdbahn um die Sonne und der Erdachsneigung.
- Die Sonnenstandshöhe variiert abhängig vom Breitengrad.
Solarthermische Anlagen
- Solarthermische Anlagen verwenden Solarkollektoren, Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher.
- Solarkollektoren wandeln solare Strahlung in Wärme um.
- Pufferspeicher speichern die Wärme für die spätere Nutzung.
- Solarkollektoren können als Aufdach- oder Indachkollektoren ausgeführt sein.
- Flachkollektoren sind die gängigste Bauart.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.