Sonnenstand und Airmass-Zahl in der Geographie

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Wie hoch steht die Sonne um die Mittagszeit zur Sommersonnenwende am 21. Juni bei einem Breitengrad von 51°?

  • 16°
  • 31°
  • 63° (correct)
  • 77°

Die Tag- und Nachtgleiche findet nur am 21. März statt.

False (B)

Welcher Wert der Airmass-Zahl bezeichnet die unbeeinflusste Strahlung am äußeren Rand der Atmosphäre?

AM 0

Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember hat die Sonne um die Mittagszeit einen Höhenwinkel von _____ Grad.

<p>16</p> Signup and view all the answers

Ordne die Städte den entsprechenden Höhenwinkeln zur Wintersonnenwende am 21. Dezember zu:

<p>Madrid = 31° Wien = 23° Oslo = 12°</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Airmass-Zahl?

<p>Den Weg der solaren Einstrahlung durch die Erdatmosphäre. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Strahlung bei AM 1 ist geringer als bei AM 0, da sie bereits die Erdatmosphäre durchdrungen hat.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne die zwei Daten, an denen die Tag- und Nachtgleiche stattfindet.

<ol start="21"> <li>März und 21. September</li> </ol> Signup and view all the answers

Welcher Anteil der eingestrahlten Energie kann in diesem Fall als Wärme genutzt werden?

<p>60% (D)</p> Signup and view all the answers

Die optischen Verluste sind abhängig von den Betriebsbedingungen des Kollektors.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was kann zur Minimierung thermischer Verluste in Kollektoren verwendet werden?

<p>Vakuumröhrenkollektor</p> Signup and view all the answers

Je höher die Kollektor-Vorlauftemperatur, desto geringer ist der __________.

<p>Kollektorwirkungsgrad</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Kollektorbauarten den entsprechenden Eigenschaften zu:

<p>Einfachabsorber = Hoher Wirkungsgrad bei niedrigen Temperaturen Vakuumkollektor = Geeignet für industrielle Anwendungen Flachkollektor = Steigerung der Temperaturerhöhung Röhrenkollektor = Erreicht hohe Temperaturen</p> Signup and view all the answers

Welche Verluste sind thermische Verluste?

<p>Wärmeleitung (C)</p> Signup and view all the answers

Die optischen Verluste steigen mit ansteigender Temperatur des Absorbers.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Thermische Verluste umfassen konvektive Verluste, Wärmeleitung und __________.

<p>Wärmeabstrahlung</p> Signup and view all the answers

Was ist die optimale Kollektorneigung für die solare Einstrahlung in den Wintermonaten?

<p>45° – 60° (C)</p> Signup and view all the answers

Eine flache Kollektorneigung führt zu einem höheren Wärmebedarf im Sommer.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welcher Kollektorneigung kann ein hoher Ertragsüberschuss in den Sommermonaten beobachtet werden?

<p>40°</p> Signup and view all the answers

Die Kollektorneigung von _____ führt dazu, dass die solare Einstrahlung im Sommer am geringsten ist.

<p>90°</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Kollektorneigungen den entsprechenden Effekten zu:

<p>0° – 30° = Hoher Ertrag im Sommer, geringer Wärmebedarf 45° – 60° = Optimale Einstrahlung im Winter 90° = Geringste Einstrahlung im Sommer 40° = Hoher Ertragsüberschuss im Sommer</p> Signup and view all the answers

Welcher Einfluss hat die Fassadenintegration von Solarkollektoren?

<p>Nutzung für Raumheizung und optisches Gestaltungselement (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Kollektorneigung von 70° ist optimal für die solare Nutzung im Winter.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit der solaren Einstrahlung bei einer flachen Kollektorneigung im Winter?

<p>Geringer Sonnenstand, geringere Einstrahlung.</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Werte beschreibt die Summe der physikalisch-optischen Eigenschaften eines Materials im Kontext der Strahlungsenergie?

<p>α + τ + ρ (A)</p> Signup and view all the answers

Fensterglas hat im sichtbaren Bereich einen hohen Absorptionsgrad.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptaufgabe des Absorbers in einem Solarkollektor?

<p>Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärmeenergie.</p> Signup and view all the answers

Ein hoher Anteil der Infrarotstrahlung wird durch __________ absorbiert, was zu Verlusten führt.

<p>Fensterglas</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Glasarten ihren Eigenschaften zu:

<p>Fensterglas = Hoher Absorptionsgrad für Infrarotstrahlung Infrarotreflektierendes Glas = Niedriger Absorptionsgrad für Infrarotstrahlung</p> Signup and view all the answers

Warum ist infrarotreflektierendes Glas für Solarkollektoren besser geeignet als Fensterglas?

<p>Es heizt sich weniger auf. (A)</p> Signup and view all the answers

Der Reflexionsgrad ist ein Faktor, der den Kollektorwirkungsgrad beeinflusst.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Absorber überträgt die Wärme zum __________, das üblicherweise ein Wasser/Glykol-Gemisch ist.

<p>Heizmedium</p> Signup and view all the answers

Welche Kollektorneigung liefert einen höheren Beitrag zur Deckung des Heizwärmebedarfs in den Wintermonaten?

<p>70° (D)</p> Signup and view all the answers

Eine effizientere Gebäudedämmung erhöht den Wärmebedarf.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird zur Bevorratung von Trinkwasser verwendet?

<p>Warmwasser- bzw. Brauchwasserspeicher</p> Signup and view all the answers

Die Temperatur im Speicher steigt von _____ nach oben an.

<p>unten</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Teile der Speicherbeschreibung den entsprechenden Funktionen zu:

<p>Unteres Drittel = Reserviert für die Solaranlage Oberes Drittel = Dient als Bereitschaftsvolumen Kaltwasserzufluss = Positioniert im tiefsten Punkt Entnahme des Brauchwassers = Erfolgt im obersten Punkt</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit der Dichte von Wasser, wenn es erwärmt wird?

<p>Die Dichte sinkt. (B)</p> Signup and view all the answers

Pufferspeicher sind mit Trinkwasser gefüllt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Im Sommer können solare Erträge durch eine _____ erwärmt werden.

<p>E-Patrone</p> Signup and view all the answers

Wie wird der untere Teil eines Brauchwasserspeichers erwärmt, wenn eine Solaranlage Wärme bereitstellt?

<p>Von unten nach oben (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Nachheizung ist immer notwendig, wenn der Tagesertrag der Solaranlage ausreichend ist, um das komplette Speichervolumen zu erwärmen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert im Speicher, wenn der Vorlauf von der Solaranlage eine höhere Temperatur hat als das Speicherwasser?

<p>Das Wasser strömt nach oben und erwärmt den oberen Teil des Speichers.</p> Signup and view all the answers

Der ______ Teil des Brauchwasserspeichers wird von dem Heizkessel erwärmt.

<p>obere</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Teile des Brauchwasserspeichers ihrer Funktion zu:

<p>Oberer Teil = Wird durch den Heizkessel erwärmt Unterer Teil = Wird durch die Solaranlage erwärmt Vorlauf der Solaranlage = Hat eine höhere Temperatur als das Speicherwasser Rücklauf zur Solaranlage = Sitzt im untersten Teil des Speichers</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderung besteht bei der Verwendung eines Brauchwasserspeichers mit internem Wärmetauscher?

<p>Der Tagesertrag der Solaranlage ist möglicherweise nicht ausreichend. (A)</p> Signup and view all the answers

Der Vorlauf der Solaranlage ist im oberen Teil eines Brauchwasserspeichers mit externem Wärmetauscher angeordnet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt die Erwärmung des Speichers im ersten Schritt, wenn die Solaranlage Wärme bereitstellt?

<p>Durch freie Konvektion.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Sonnenstandshöhe

Die Sonnenstandshöhe bezeichnet den Winkel zwischen der Sonne und dem Horizont, gemessen vom Beobachter auf der Erde.

Sommersonnenwende

Zur Sommersonnenwende steht die Sonne am höchsten Punkt am Himmel. In Europa ist dies am 21. Juni.

Wintersonnenwende

Zur Wintersonnenwende steht die Sonne am niedrigsten Punkt am Himmel. In Europa ist dies am 21. Dezember.

Tag- und Nachtgleiche

Die Tag- und Nachtgleiche tritt ein, wenn die Sonne auf der Erdachse direkt auf den Äquator scheint. Dies passiert zweimal im Jahr, am 21. März und am 21. September.

Signup and view all the flashcards

Breitengrad und Sonnenstandshöhe

Der Breitengrad beeinflusst die Sonnenstandshöhe an einem bestimmten Ort. Je weiter nördlich oder südlich ein Ort liegt, desto niedriger ist die Sonnenstandshöhe.

Signup and view all the flashcards

Airmass-Zahl

Die Airmass-Zahl gibt an, wie stark die Sonnenstrahlen durch die Erdatmosphäre geschwächt werden. Sie hängt vom Winkel ab, unter dem die Strahlen die Atmosphäre durchdringen.

Signup and view all the flashcards

AM 0

AM 0 bezeichnet die unbeeinflusste solare Strahlung am äusseren Rand der Atmosphäre. Sie entspricht der Solarkonstante.

Signup and view all the flashcards

AM 1

AM 1 bezeichnet die solare Strahlung, die senkrecht die Erdatmosphäre durchdringt. Sie ist stärker, als sie es im Winkel wäre.

Signup and view all the flashcards

Absorptionsgrad (α)

Der Absorptionsgrad beschreibt den Anteil der Strahlung, der von einem Material absorbiert wird.

Dieser Wert ist gleich dem Emissionsgrad.

Signup and view all the flashcards

Transmissionsgrad (τ)

Der Transmissionsgrad beschreibt den Anteil der Strahlung, der ein Material durchdringt.

Signup and view all the flashcards

Reflexionsgrad (ρ)

Der Reflexionsgrad beschreibt den Anteil der Strahlung, der an einem Material reflektiert wird.

Signup and view all the flashcards

Formel 2-4: α + τ + ρ = 1

Die Summe aus Absorptionsgrad, Transmissionsgrad und Reflexionsgrad ergibt immer 1.

Signup and view all the flashcards

Glasabdeckung

Eine Glasabdeckung reduziert die Wärmeverluste eines Solarkollektors an die Umgebung. Sie reduziert die Konvektion.

Signup and view all the flashcards

Fensterglas für sichtbares Licht

Fensterglas hat einen hohen Transmissionsgrad für sichtbares Licht. Das ist gut, da so viel Sonnenlicht den Absorber erreicht.

Signup and view all the flashcards

Fensterglas für Infrarotstrahlung

Fensterglas absorbiert einen hohen Anteil an Infrarotstrahlung. Dies führt zur Aufheizung des Glases und zu Wärmeverlusten.

Signup and view all the flashcards

Infrarotreflektierendes Glas

Infrarotreflektierendes Glas hat einen geringen Absorptionsgrad für Infrarotstrahlung. Das reduziert die Aufheizung und den Wärmeverlust.

Signup and view all the flashcards

Einstrahlung

Die Menge an Energie, die von der Sonne auf einen Solarkollektor trifft.

Signup and view all the flashcards

Gesamtwirkungsgrad

Der Anteil der Einstrahlung, der in nutzbare Wärme umgewandelt wird.

Signup and view all the flashcards

Optische Verluste

Verlust von Energie durch Reflexionen von der Oberfläche des Kollektors.

Signup and view all the flashcards

Thermische Verluste

Verlust von Energie durch Wärmeübertragung durch Konvektion, Leitung und Strahlung.

Signup and view all the flashcards

Kollektor-Vorlauftemperatur

Die Temperatur des Wärmeträgermediums im Kollektor.

Signup and view all the flashcards

Konvektive Verluste

Verluste, die durch das Aufheizen des Wärmeträgermediums entstehen.

Signup and view all the flashcards

Vakuumröhrenkollektor

Ein Solarkollektor mit einer Vakuumröhre, die Wärmeverluste minimiert.

Signup and view all the flashcards

Flachkollektor

Ein Solarkollektor, der die Wärme direkt auf eine Fläche absorbiert.

Signup and view all the flashcards

Einfluss der Kollektorneigung

Die Neigung und Ausrichtung des Kollektorflächen beeinflussen den Solarertrag für Solarthermie.

Signup and view all the flashcards

Flache Kollektorneigung – Sommer

Flache Kollektorflächen (0° – 30°) bewirken im Sommer einen hohen Ertrag, aber der geringe Bedarf an Warmwasser macht die Energie ungenutzt.

Signup and view all the flashcards

Flache Kollektorneigung – Winter

Flache Kollektorflächen haben im Winter eine geringe Einstrahlung und können den Bedarf nicht decken.

Signup and view all the flashcards

Optimale Kollektorneigung

Optimale Neigung (45°-60°) sorgt für einen hohen Ertrag sowohl im Sommer als auch im Winter.

Signup and view all the flashcards

Steile Kollektorneigung – Sommer

Steile Kollektorflächen (90°) bieten im Winter eine gute Einstrahlung, im Sommer jedoch nur einen geringen Ertrag.

Signup and view all the flashcards

Steile Kollektorneigung – Vorteile

Steile Kollektorflächen (90°) sind vorteilhaft für Raumheizung und bieten ein optisches Element in der Fassade.

Signup and view all the flashcards

Abbildung 2-44

Das Diagramm vergleicht den Solarkollektorertrag mit dem Wärmebedarf im Jahresverlauf.

Signup and view all the flashcards

Ertragsüberschuss im Sommer

Im Sommer ist der Ertrag von 40° Kollektorneigung höher als der Wärmebedarf.

Signup and view all the flashcards

Kollektorneigung von 70°

Die Neigung eines Solarkollektors, der einen Winkel von 70° zur Horizontalen bildet, führt zu einem geringeren Überschuss an solarer Energie in den Sommermonaten, aber zu höheren Erträgen zur Beheizung in den Wintermonaten.

Signup and view all the flashcards

Gebäudedämmung

Eine effiziente Dämmung eines Gebäudes reduziert den Energiebedarf zur Beheizung.

Signup and view all the flashcards

Thermische Speicher

Thermische Speicher dienen dazu, die Energie aus der Solarthermie zu speichern und bedarfsgerecht an den Verbraucher abzugeben.

Signup and view all the flashcards

Brauchwasserspeicher

Ein Brauchwasserspeicher dient zur Speicherung von Warmwasser für den Hausgebrauch.

Signup and view all the flashcards

Pufferspeicher

Ein Pufferspeicher dient zur Speicherung von Heizungswasser.

Signup and view all the flashcards

Temperaturschichtung im Speicher

Warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes Wasser und steigt daher im Speicher nach oben. Dies führt zu einer Temperaturschichtung.

Signup and view all the flashcards

Speicherzonierung

Der untere Teil eines Speichers dient zur Speicherung der Solarenergie, der obere Teil zum Puffern für die Nachheizung.

Signup and view all the flashcards

Positionierung der Anschlüsse im Speicher

Die Entnahme von Warmwasser erfolgt im obersten Punkt des Speichers, der Kaltwasserzufluss im tiefsten Punkt.

Signup and view all the flashcards

Brauchwasserspeicher mit internem Wärmetauscher

Ein Brauchwasserspeicher mit internem Wärmetauscher wird für solarthermische Anlagen mit kleinerer Kollektorfläche verwendet. Die Solaranlage erwärmt den unteren Teil des Speichers, bis die Temperatur der oberen Schicht erreicht wird. Danach werden beide Schichten gemeinsam erwärmt.

Signup and view all the flashcards

Brauchwasserspeicher mit externem Wärmetauscher

Im Gegensatz zum internen Wärmetauscher hat der externe Wärmetauscher eine separate Einheit für die Solaranlage. Der Vorlauf der Solaranlage ist im mittleren Teil des Speichers angeordnet, der Rücklauf im untersten Teil.

Signup and view all the flashcards

Temperaturfühler in der Solaranlage

Die Solarkreispumpe wird über einen Temperaturfühler im unteren Bereich der Solaranlage gesteuert.

Signup and view all the flashcards

Temperaturfühler in der Nachheizung

Dieser Fühler im unteren Bereich der Nachheizung steuert die Kesselkreispumpe oder den Kessel selbst.

Signup and view all the flashcards

Nachheizung

Der Speicher kann auch durch einen Heizkessel erwärmt werden, wenn die Solaranlage nicht genügend Energie liefert oder keine Energie liefert.

Signup and view all the flashcards

Wärmetauscher im Brauchwasserspeicher

Das Solarwasser wird durch den Wärmetauscher des Speichers geleitet und erwärmt so das Wasser im Speicher.

Signup and view all the flashcards

Dichteunterschiede im Wasser

Die Temperatur im Speicher wird durch die Dichteunterschiede im Wasser bestimmt. Warmes Wasser steigt nach oben, kaltes Wasser sinkt nach unten.

Signup and view all the flashcards

Freie Konvektion im Brauchwasserspeicher

Die Funktionsweise des Brauchwasserspeichers basiert auf der freien Konvektion. Diese beschreibt die natürliche Bewegung von Fluiden aufgrund von Dichteunterschieden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Solarthermie

  • Solare Einstrahlung kann aktiv (z.B. Wärmeerzeugung, Photovoltaik) oder passiv (z.B. Solararchitektur) genutzt werden.
  • Indirekte Nutzung umfasst Energieträger, die aus solaren Prozessen entstehen (Biomasse, Windenergie, Wasserkraft).
  • Die solare Einstrahlung entsteht durch Kernfusionsprozesse in der Sonne.
  • Wasserstoffkerne verschmelzen zu Helium. Bei diesem Prozess wird Energie freigesetzt.
  • Die spezifische Ausstrahlungsleistung der Sonne beträgt ca. 63,3 x 106 W/m².
  • Die Oberflächentemperatur der Sonne beträgt ca. 5.777 K.
  • Der Abstand zwischen Sonne und Erde variiert im Jahresverlauf.
  • Die Solarkonstante ist die extraterrestrische Bestrahlungsstärke der Erde und beträgt 1.367 W/m².
  • Die solare Einstrahlung besteht aus verschiedenen Wellenlängenbereichen (UV, sichtbar, Infrarot).
  • Die Erdatmosphäre beeinflusst die solare Einstrahlung durch Absorption, Streuung und Reflexion.

Solare Einstrahlung auf die Erdoberfläche

  • Die solare Einstrahlung wird durch die Erdatmosphäre beeinflusst.
  • UV-Strahlung wird hauptsächlich durch die Ozonschicht absorbiert.
  • Sichtbares Licht und Wärmestrahlung im Infrarotbereich durchdringen die Atmosphäre größtenteils.
  • Wolken und andere Oberflächen reflektieren einen Teil der Strahlung (Albedo).
  • Die Absorption von verschiedenen Gasen (z.B. Ozon, Kohlendioxid) beeinflusst die Strahlung.
  • Rayleigh-Streuung an kleinen Partikeln in der Atmosphäre trägt zur Streuung bei.
  • Mie-Streuung an größeren Partikeln beeinflusst ebenfalls die Strahlung.

Sonnenstand und Sonnenbahn

  • Die Sonnenbahn wird durch Höhenwinkel und Azimutwinkel beschrieben.
  • Der Höhenwinkel gibt den Winkel zur Horizontalen an.
  • Der Azimutwinkel gibt die Abweichung von der Südrichtung an.
  • Die Sonnenbahn variiert im Jahresverlauf aufgrund der Erdbahn um die Sonne und der Erdachsneigung.
  • Die Sonnenstandshöhe variiert abhängig vom Breitengrad.

Solarthermische Anlagen

  • Solarthermische Anlagen verwenden Solarkollektoren, Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher.
  • Solarkollektoren wandeln solare Strahlung in Wärme um.
  • Pufferspeicher speichern die Wärme für die spätere Nutzung.
  • Solarkollektoren können als Aufdach- oder Indachkollektoren ausgeführt sein.
  • Flachkollektoren sind die gängigste Bauart.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Skript-Solarthermie PDF

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser