Selbstachtung und Grenzen setzen
13 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Bedeutung des 'liebevollen Neins'?

  • Ein unfreundliches Nein, um Ihre Position zu festigen.
  • Ein Nein, das nur in Notfallsituationen verwendet werden sollte, um die Gefühle anderer nicht zu verletzen.
  • Ein Nein, das durch materielle Entschädigung an die andere Person erträglicher gestaltet wird.
  • Ein Nein, das freundlich und klar ausgesprochen wird, um die eigenen Grenzen zu wahren, ohne die Beziehung zu belasten. (correct)

Warum ist es wichtig, vor einer Zusage innezuhalten und durchzuatmen?

  • Um die Anfrage sofort abzulehnen und somit keine Zeit zu verschwenden.
  • Um die eigene Reaktion zu verzögern und Unsicherheit zu vermeiden.
  • Um Zeit zu gewinnen, die Anfrage an eine andere Person weiterzuleiten.
  • Um in sich hineinzuhorchen und festzustellen, ob die Zusage mit den eigenen Bedürfnissen und Zeitplänen übereinstimmt. (correct)

Welchen Vorteil bietet das Anbieten von Alternativen, anstatt einfach nur 'Nein' zu sagen?

  • Es zeigt die Bereitschaft zur Unterstützung, während gleichzeitig die eigenen Grenzen respektiert werden. (correct)
  • Es ist zeitsparender als die Erklärung des eigentlichen Grundes für die Ablehnung.
  • Es vermeidet Konflikte und Missverständnisse.
  • Es verwirrt die anfragende Person, wodurch die Notwendigkeit einer klaren Antwort umgangen wird.

Warum wird Ehrlichkeit beim Nein-Sagen betont?

<p>Weil Menschen Ehrlichkeit schätzen und unehrliche Ausflüchte erkennen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der 'Trockenübung' vor dem Spiegel?

<p>Das Üben des Nein-Sagens, um selbstsicherer und freier in realen Situationen zu werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Selbstreflexion dazu beitragen, eigene Kraftquellen zu stärken?

<p>Indem man herausfindet, was man benötigt, um sich kraftvoll zu fühlen, und wie man diese Bedürfnisse selbst erfüllen kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf wichtig für die Stärkung eigener Kraftquellen?

<p>Um die körperliche Gesundheit zu erhalten und somit die Basis für emotionale und mentale Stärke zu schaffen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann soziale Unterstützung zur Stärkung eigener Kraftquellen beitragen?

<p>Indem man sich bei Bedarf mit Freunden, Familie oder Kollegen austauscht und Unterstützung sucht. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen ist ein Beispiel für die Integration von Selbstfürsorge in den Arbeitsalltag?

<p>Regelmäßige kurze Pausen einplanen, um Stress abzubauen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, eigene Grenzen im Umgang mit Trauernden zu erkennen?

<p>Um die eigenen Ressourcen zu schonen und Überlastung vorzubeugen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sollte man tun, wenn man den Eindruck hat, dass ein Kunde oder Angehöriger zusätzliche Unterstützung bei der Trauerbewältigung benötigt?

<p>Die Person an Trauerbegleiter und Selbsthilfegruppen verweisen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten, wie man Selbstfürsorge in den Alltag integriert?

<p>Man sollte schrittweise und mit Freude kleine, leicht umsetzbare Dinge in den Alltag integrieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen?

<p>Um sich von der Arbeit abzulenken und neue Energie zu tanken. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Selbstfürsorge

Die aktive Praxis, sich um das eigene Wohl zu kümmern, besonders im Arbeitsalltag.

Pausenplanung

Gezielte Einplanung von Pausen während der Arbeit zur Stressreduktion.

Eigene Grenzen setzen

Das Erkennen und Kommunizieren der persönlichen emotionalen und physischen Grenzen.

Trauerbegleitung

Professionelle Unterstützung für Personen, die mit Trauer umgehen müssen.

Signup and view all the flashcards

Selbsthilfegruppen

Gruppen von Personen, die ähnliche Erfahrungen teilen, um sich gegenseitig zu unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Selbstachtung üben

Fähigkeit, eigene Wertschätzung aktiv zu fördern und zu trainieren.

Signup and view all the flashcards

Liebendes Nein

Freundliche und klare Ablehnung aussprechen, um persönliche Grenzen zu wahren.

Signup and view all the flashcards

Innere Stimme anpassen

Die innere Stimme so ändern, dass sie positiv und unterstützend ist.

Signup and view all the flashcards

Den Moment nutzen

Vor einer Antwort bei einer Bitte innehalten und nachdenken.

Signup and view all the flashcards

Alternativen anbieten

Anstelle von Nein, eine passende Option zur Unterstützung anbieten.

Signup and view all the flashcards

Ehrlichkeit betonen

Authentisch und ehrlich in der Kommunikation sein, ohne Ausflüchte.

Signup and view all the flashcards

Trockenübung für Nein

Vor dem Spiegel üben, eigene Grenzen auszudrücken.

Signup and view all the flashcards

Selbstreflexion

Sich selbst Fragen stellen, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Selbstachtung und Grenzen setzen

  • Liebevolles Nein: Ändern Sie Ihre innere Stimme, üben Sie ein freundliches und klares "Nein". Wichtig ist die Pause danach.
  • Innehalten und Atmen: Nehmen Sie sich Zeit, um zu überlegen, bevor Sie antworten. Fragen Sie sich, ob Sie wirklich zustimmen möchten. Mögliche Formulierungen: "Ich denke darüber nach und melde mich später" oder "Das passt nicht in meinen Zeitplan."
  • Alternativen anbieten: Statt "Nein" eine passende Alternative anbieten, z.B. "Heute kann ich nicht. Nächste Woche klappt es." Dies zeigt Unterstützung bei der Wahrung eigener Grenzen.
  • Ehrlichkeit: Bleiben Sie authentisch. Ein einfaches "Das ist nicht möglich" genügt oft. Menschen schätzen Ehrlichkeit mehr als Ausflüchte.
  • Übung: Üben Sie vor dem Spiegel, "Nein" zu sagen. Entwickeln Sie passende Sätze für verschiedene Situationen. Achten Sie auf Körpersprache und Stimme. Je häufiger, desto leichter und freier.

Stärkung eigener Kraftquellen

  • Selbstreflexion und Bedürfnisse: Fragen Sie sich nach Ihren Bedürfnissen für Kraft. Berücksichtigen Sie körperliche, emotionale, soziale oder spirituelle Aspekte. Nehmen Sie sich Zeit für Selbstreflexion und Verarbeitung von Emotionen.
  • Körperliche Gesundheit: Achten Sie auf gesunde Ernährung (bunt und langsam essen), Bewegung und ausreichend Schlaf.
  • Soziale Unterstützung: Suchen Sie bei Bedarf Unterstützung von Freunden, Familie oder Kollegen.
  • Selbstfürsorge: Integrieren Sie Selbstfürsorge in den Alltag, z.B. durch regelmäßige Pausen, Stressbewältigungstechniken, und Zeit für sich selbst.

Grenzen beim Umgang mit Trauer

  • Erkennung eigener Grenzen: Achten Sie auf Ihre Grenzen im Umgang mit der Trauer von Kunden oder Angehörigen.
  • Verweisung auf professionelle Hilfe: Verweisen Sie auf Trauerbegleiter und Selbsthilfegruppen, wenn zusätzliche Unterstützung erforderlich ist.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Lerne, wie du mit Selbstachtung Grenzen setzt. Übe ein freundliches und klares "Nein" und wahre deine Grenzen. Bleibe authentisch und stärke deine eigenen Kraftquellen für ein erfülltes Leben.

More Like This

Self-esteem and Personal Value System
16 questions
Self-Esteem and Personal Values Quiz
10 questions
Self-Esteem: Understanding Personal Worth Quiz
10 questions
Self Identity and Personal Boundaries
40 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser