Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Sekundärkostenverrechnung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Sekundärkostenverrechnung?
- Die Aufteilung der Gesamtkosten nach Kostenarten, um die Kostenverursachung transparent zu machen.
- Die direkte Zurechnung von Einzelkosten auf die Kostenstellen.
- Die Erstellung zusätzlicher oder zufälliger Nebenleistungen in der Kostenrechnung.
- Die verursachungsgerechte Umlage von Primärkosten von Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen. (correct)
Beim Anbauverfahren werden die Kosten der Vorkostenstellen sowohl auf die Hauptkostenstellen als auch untereinander verteilt.
Beim Anbauverfahren werden die Kosten der Vorkostenstellen sowohl auf die Hauptkostenstellen als auch untereinander verteilt.
False (B)
Nennen Sie einen Hauptgrund für die Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung).
Nennen Sie einen Hauptgrund für die Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung).
Transparenz der internen Kostensituation/Wirtschaftlichkeitssteuerung
Kosten, die einem Produkt direkt zurechenbar sind, werden als ______ bezeichnet.
Kosten, die einem Produkt direkt zurechenbar sind, werden als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die folgenden Kostenarten ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Kostenarten ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zu den Vorsystemen der Vollkostenrechnung?
Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zu den Vorsystemen der Vollkostenrechnung?
Die Kostenartenrechnung dient dazu, festzustellen, an welchen Orten im Betrieb Kosten angefallen sind.
Die Kostenartenrechnung dient dazu, festzustellen, an welchen Orten im Betrieb Kosten angefallen sind.
Was sind Kostenstellen?
Was sind Kostenstellen?
Eine Allgemeine Vorkostenstelle erbringt Leistungen für ______ Betriebsteile.
Eine Allgemeine Vorkostenstelle erbringt Leistungen für ______ Betriebsteile.
Ordnen Sie die folgenden Elemente ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Elemente ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Im Kontext der Bundesverwaltung, welche Vereinfachung wird bei der Kategorisierung von Kostenstellen vorgenommen?
Im Kontext der Bundesverwaltung, welche Vereinfachung wird bei der Kategorisierung von Kostenstellen vorgenommen?
Hauptkostenstellen erbringen Leistungen ausschließlich für interne Abteilungen innerhalb einer Behörde.
Hauptkostenstellen erbringen Leistungen ausschließlich für interne Abteilungen innerhalb einer Behörde.
Warum ist die Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Kosten und Erlösen über verschiedene Perioden hinweg wichtig?
Warum ist die Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Kosten und Erlösen über verschiedene Perioden hinweg wichtig?
Welches Prinzip der doppelten Buchführung ist nicht explizit in den genannten Grundsätzen der Kosten-Leistungs-Rechnung aufgeführt?
Welches Prinzip der doppelten Buchführung ist nicht explizit in den genannten Grundsätzen der Kosten-Leistungs-Rechnung aufgeführt?
Im Rahmen der Personalbedarfsermittlung bezieht sich die quantitative Personalbemessung ausschließlich auf die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, unabhängig von deren Qualifikation.
Im Rahmen der Personalbedarfsermittlung bezieht sich die quantitative Personalbemessung ausschließlich auf die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, unabhängig von deren Qualifikation.
Erläutern Sie kurz, wie sich das Einliniensystem von einem Mehrliniensystem in der Aufbauorganisation unterscheidet.
Erläutern Sie kurz, wie sich das Einliniensystem von einem Mehrliniensystem in der Aufbauorganisation unterscheidet.
Die Menge der Mitarbeiter, die einem Vorgesetzten unmittelbar unterstellt sind, wird als ______ bezeichnet.
Die Menge der Mitarbeiter, die einem Vorgesetzten unmittelbar unterstellt sind, wird als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die folgenden Elemente der Aufbauorganisation ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Elemente der Aufbauorganisation ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Dokumentation der Aufbauorganisation zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Dokumentation der Aufbauorganisation zu?
Im Rahmen der Kosten-Leistungs-Rechnung ist es ausreichend, wenn der Werteverzehr lediglich in groben Zügen erfasst wird, solange das Gesamtbild stimmt.
Im Rahmen der Kosten-Leistungs-Rechnung ist es ausreichend, wenn der Werteverzehr lediglich in groben Zügen erfasst wird, solange das Gesamtbild stimmt.
Nennen Sie ein Beispiel für eine konzeptionelle Schlüsselzahl, die bei der Personalbedarfsermittlung verwendet werden kann.
Nennen Sie ein Beispiel für eine konzeptionelle Schlüsselzahl, die bei der Personalbedarfsermittlung verwendet werden kann.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Beschaffungsmarktes im Produktionsprozess?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Rolle des Beschaffungsmarktes im Produktionsprozess?
Das Management im institutionellen Sinne bezieht sich ausschließlich auf die Planung und Organisation innerhalb eines Betriebes.
Das Management im institutionellen Sinne bezieht sich ausschließlich auf die Planung und Organisation innerhalb eines Betriebes.
Nennen Sie die wesentlichen vier Managementfunktionen im funktionalen Sinne.
Nennen Sie die wesentlichen vier Managementfunktionen im funktionalen Sinne.
________ sind Hauptbestandteile eines Produktes, während ________ eine eher untergeordnete Rolle spielen.
________ sind Hauptbestandteile eines Produktes, während ________ eine eher untergeordnete Rolle spielen.
Welche der folgenden Optionen stellt KEINEN Elementarfaktor im Produktionsprozess dar?
Welche der folgenden Optionen stellt KEINEN Elementarfaktor im Produktionsprozess dar?
Kosten sind immer direkt mit einem Zahlungsvorgang verbunden.
Kosten sind immer direkt mit einem Zahlungsvorgang verbunden.
Erklären Sie kurz, was den Begriff 'Aufwand' im Kontext der betrieblichen Finanzwirtschaft ausmacht.
Erklären Sie kurz, was den Begriff 'Aufwand' im Kontext der betrieblichen Finanzwirtschaft ausmacht.
Ordnen Sie die Produktionsfaktoren ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Produktionsfaktoren ihren jeweiligen Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten den Unterschied zwischen Sach- und Formalzielen im Kontext der Aufgabenableitung eines Betriebs?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten den Unterschied zwischen Sach- und Formalzielen im Kontext der Aufgabenableitung eines Betriebs?
Die Mengenteilung in der Aufgabenanalyse bedeutet, dass jeder Aufgabenträger auf eine bestimmte Teilaufgabe spezialisiert ist, um Effizienz zu steigern.
Die Mengenteilung in der Aufgabenanalyse bedeutet, dass jeder Aufgabenträger auf eine bestimmte Teilaufgabe spezialisiert ist, um Effizienz zu steigern.
Beschreiben Sie kurz, wie die Aufgabenkritik zur Reduzierung des Aufgabenumfangs innerhalb eines Betriebs beiträgt.
Beschreiben Sie kurz, wie die Aufgabenkritik zur Reduzierung des Aufgabenumfangs innerhalb eines Betriebs beiträgt.
Das AKV-Prinzip in der Stellenbildung fordert, dass ______, Kompetenz und Verantwortung im Einklang stehen müssen.
Das AKV-Prinzip in der Stellenbildung fordert, dass ______, Kompetenz und Verantwortung im Einklang stehen müssen.
Ordnen Sie die folgenden Spezialisierungsformen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Spezialisierungsformen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Im Rahmen der Aufgabenanalyse, welche Aussage beschreibt am besten die Spezialisierung nach Objekt?
Im Rahmen der Aufgabenanalyse, welche Aussage beschreibt am besten die Spezialisierung nach Objekt?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN typischer Schritt in der Gestaltung der Aufbauorganisation?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN typischer Schritt in der Gestaltung der Aufbauorganisation?
Eine Stelle in der Aufbauorganisation ist als eine personenabhängig gebildete Einheit zu verstehen, die sich durch spezifische Aufgaben und Kompetenzen auszeichnet.
Eine Stelle in der Aufbauorganisation ist als eine personenabhängig gebildete Einheit zu verstehen, die sich durch spezifische Aufgaben und Kompetenzen auszeichnet.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die anfängliche Haltung der Ministerpräsidenten gegenüber der Gründung eines westdeutschen Staates?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die anfängliche Haltung der Ministerpräsidenten gegenüber der Gründung eines westdeutschen Staates?
Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent wurde direkt von den westlichen Militärgouverneuren einberufen.
Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent wurde direkt von den westlichen Militärgouverneuren einberufen.
Welche zentrale Aufgabe hatte der Parlamentarische Rat im Hinblick auf das Grundgesetz?
Welche zentrale Aufgabe hatte der Parlamentarische Rat im Hinblick auf das Grundgesetz?
Die Beratungen des Parlamentarischen Rates basierten auf dem _____________, der von einem Sachverständigenausschuss erarbeitet wurde.
Die Beratungen des Parlamentarischen Rates basierten auf dem _____________, der von einem Sachverständigenausschuss erarbeitet wurde.
Ordne die folgenden Daten den entsprechenden Ereignissen im Zusammenhang mit der Entstehung des Grundgesetzes zu:
Ordne die folgenden Daten den entsprechenden Ereignissen im Zusammenhang mit der Entstehung des Grundgesetzes zu:
Welches Prinzip des Grundgesetzes soll bei einem Konflikt zwischen verschiedenen Verfassungsgütern einen Ausgleich schaffen?
Welches Prinzip des Grundgesetzes soll bei einem Konflikt zwischen verschiedenen Verfassungsgütern einen Ausgleich schaffen?
Die verfassungsgebende Gewalt beruhte ausschließlich auf dem Willen der Besatzungsmächte.
Die verfassungsgebende Gewalt beruhte ausschließlich auf dem Willen der Besatzungsmächte.
Nennen Sie drei wesentliche Inhalte, die typischerweise in einer modernen Verfassung geregelt sind.
Nennen Sie drei wesentliche Inhalte, die typischerweise in einer modernen Verfassung geregelt sind.
Bayern stimmte als einziges Bundesland gegen das Grundgesetz, wodurch ein Verhältnis von ______ entstand.
Bayern stimmte als einziges Bundesland gegen das Grundgesetz, wodurch ein Verhältnis von ______ entstand.
Welche Intention stand hinter der Entscheidung, 1990 bei der Wiedervereinigung keine neue Verfassung nach Art. 146 a.F. zu schaffen?
Welche Intention stand hinter der Entscheidung, 1990 bei der Wiedervereinigung keine neue Verfassung nach Art. 146 a.F. zu schaffen?
Flashcards
Unpersönliche Stellenbildung
Unpersönliche Stellenbildung
Stellen werden unpersönlich geschaffen, außer bei Schwerbehinderten und hochqualifizierten Personen.
Quantitative Kapazität
Quantitative Kapazität
Ausrichtung der Aufgaben nach durchschnittlicher Arbeitsleistung.
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation
Zuordnung von Aufgaben zu Stellen und deren Verknüpfung zu einer organisatorischen Struktur.
Qualitative Kapazität
Qualitative Kapazität
Signup and view all the flashcards
Aufgabenanalyse
Aufgabenanalyse
Signup and view all the flashcards
Personalbedarfsermittlung: Schätzung
Personalbedarfsermittlung: Schätzung
Signup and view all the flashcards
Mengenteilung
Mengenteilung
Signup and view all the flashcards
Leitungsspanne
Leitungsspanne
Signup and view all the flashcards
Einliniensystem
Einliniensystem
Signup and view all the flashcards
Artenteilung
Artenteilung
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Verrichtung
Spezialisierung nach Verrichtung
Signup and view all the flashcards
Mehrliniensystem
Mehrliniensystem
Signup and view all the flashcards
Vollständigkeit der Kostenrechnung
Vollständigkeit der Kostenrechnung
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Objekt
Spezialisierung nach Objekt
Signup and view all the flashcards
Aufgabenkritik
Aufgabenkritik
Signup and view all the flashcards
Stelle
Stelle
Signup and view all the flashcards
Primärkostenverrechnung
Primärkostenverrechnung
Signup and view all the flashcards
Kostenstelleneinzelkosten
Kostenstelleneinzelkosten
Signup and view all the flashcards
Kostenträgereinzelkosten
Kostenträgereinzelkosten
Signup and view all the flashcards
Sekundärkostenverrechnung
Sekundärkostenverrechnung
Signup and view all the flashcards
Anbauverfahren
Anbauverfahren
Signup and view all the flashcards
Kostenartenrechnung
Kostenartenrechnung
Signup and view all the flashcards
Ziele Kostenartenrechnung
Ziele Kostenartenrechnung
Signup and view all the flashcards
Vergleichbarkeit der Kosten
Vergleichbarkeit der Kosten
Signup and view all the flashcards
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung
Signup and view all the flashcards
Kostenstellen
Kostenstellen
Signup and view all the flashcards
Vorkostenstellen
Vorkostenstellen
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Vorkostenstellen
Allgemeine Vorkostenstellen
Signup and view all the flashcards
Endkostenstellen
Endkostenstellen
Signup and view all the flashcards
Beschaffungsmarkt-Kreislauf
Beschaffungsmarkt-Kreislauf
Signup and view all the flashcards
Management (institutionell)
Management (institutionell)
Signup and view all the flashcards
Management (funktional)
Management (funktional)
Signup and view all the flashcards
Elementarfaktoren der Produktion
Elementarfaktoren der Produktion
Signup and view all the flashcards
Werkstoffe
Werkstoffe
Signup and view all the flashcards
Kosten
Kosten
Signup and view all the flashcards
Aufwand
Aufwand
Signup and view all the flashcards
Dispositiver Faktor (Management)
Dispositiver Faktor (Management)
Signup and view all the flashcards
Was ist die Trizone?
Was ist die Trizone?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Frankfurter Dokumente?
Was sind die Frankfurter Dokumente?
Signup and view all the flashcards
Wer war der Parlamentarische Rat?
Wer war der Parlamentarische Rat?
Signup and view all the flashcards
Herrenchiemseer Verfassungskonvent
Herrenchiemseer Verfassungskonvent
Signup and view all the flashcards
Konstituierende Sitzung des Parlamentarischen Rates
Konstituierende Sitzung des Parlamentarischen Rates
Signup and view all the flashcards
Wer war Konrad Adenauer?
Wer war Konrad Adenauer?
Signup and view all the flashcards
Was ist das GG?
Was ist das GG?
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Verfassung?
Was ist eine Verfassung?
Signup and view all the flashcards
Was ist Verfassungsrecht?
Was ist Verfassungsrecht?
Signup and view all the flashcards
Inhalt einer modernen Verfassung
Inhalt einer modernen Verfassung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, hier sind detaillierte Stichpunkte zu den von Ihnen bereitgestellten Textdokumenten, formatiert in Markdown und auf Deutsch:
Betriebswirtschaftslehre
- Betrieb ist der Ort der Leistungserstellung
- Güter oder Dienstleistungen werden durch Einsatz von Produktionsfaktoren (wirtschaftliche Einsatzgüter) hergestellt
Betriebsformen
- Unterschiedliche Kriterien zur Unterscheidung von privaten und öffentlichen Unternehmen sowie öffentlichen Verwaltungen sind: Betriebsziele, Bestandsrisiko, Dispositionsfreiheit, Monopolstellung, Finanzierung und Marktorientierung
- Private Unternehmen streben Gewinnerzielung, Gewinnmaximierung und Expansion an; öffentliche Einrichtungen zielen auf Kostendeckung und Erfüllung öffentlicher Aufgaben ab
- Das Bestandsrisiko ist bei privaten Unternehmen sehr hoch, während es bei öffentlichen Einrichtungen gering ist, da eine Auflösung nur bei Wegfall der öffentlichen Aufgaben erfolgt
- Die Dispositionsfreiheit ist bei privaten Unternehmen sehr hoch, bei öffentlichen jedoch gering, da der Auftrag bindend ist
- Private Unternehmen sollen Monopolstellungen vermeiden, während diese bei öffentlichen Einrichtungen oft gegeben sind
- Private Unternehmen finanzieren sich aus Umsatzerlösen und teilweise Subventionen, öffentliche Einrichtungen aus Umsatzerlösen und Haushaltsmitteln ("Subventionen")
- Die Marktorientierung ist bei privaten Unternehmen sehr groß, bei öffentlichen Einrichtungen gering bis mittel
Rechtsformen und Autonomie
- Einzelkaufmann, Personengesellschaft (KG, OHG) und Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) sind typische Rechtsformen für private, Kapitalgesellschaften oder besondere Rechtsformen für öffentliche, und besondere Rechtsformen (rechtsfähig/nicht rechtsfähig) für öffentliche Verwaltungen
- Die Autonomie ist bei Privatunternehmen sehr hoch, bei öffentlichen gering bis sehr gering
- Angestellte und Arbeiter bzw. freie Mitarbeiter/Praktikanten sind in Privatunternehmen üblich; Angestellte und Arbeiter in öffentlichen; Beamte/Tarifbeschäftigte in öffentlichen Verwaltungen
Quantitative Investitionsrechnung (Statisch)
- Die kritische Menge ist die Leistungsmenge, bei gleichen Gesamtkosten beider zu vergleichenden Alternativen und bei der die Vorteilhaftigkeit zwischen Investitionsobjekten wechselt
- Der Vorteilhaftigkeitswechsel kann rechnerisch oder grafisch dargestellt werden
- Die Grundformel lautet: Gesamtkosten = Fixe Kosten + Variable Kosten
Kostenvergleichsrechnung
- Beurteilt Investitionsalternativen nach verursachten Kosten; folgende Berechnungen werden angestellt
- Anschaffungswert (AW) = Kaufpreis - Anschaffungspreisminderungen + Anschaffungsnebenkosten
- Durchschnittliche jährliche Kosten werden ermittelt (Abschreibung, kalkulatorischer Zins, sonstige jährliche Kosten)
- Die Abschreibung wird berechnet als (AW-Restwert)/Nutzdauer
- Der kalkulatorische Zins wird berechnet als ((AW+Restwert)/2) * Zinssatz
Gewinnvergleichsrechnung
- Bezieht neben Kosten auch Leistungen ein: Gewinn = Erlöse - Kosten
- Eine Investition ist absolut vorteilhaft, wenn der erwartete Durchschnittsgewinn >= Null ist
- Bei mehreren Alternativen ist die mit dem höchsten wahrscheinlichen Gewinn vorteilhaft
Rentabilitätsrechnung
- Setzt erwarteten Gewinn in Relation zum durchschnittlich gebundenen Kapital: Rendite (%) = (Gewinn pro Periode / gebundenes Kapital pro Periode) * 100
- Bei Ersatzinvestitionen wird mit Kostenersparnis statt Gewinn gerechnet: Rendite (%) = (Kostenersparnis pro Periode / gebundenes Kapital pro Periode) * 100
- Gewinn = Erlöse - Kosten (ohne kalkulatorische Zinsen)
- Gebundenes Kapital= (Anschaffungswert + Restwert) / 2
Amortisationsrechnung
- Berechnet die Zeit, bis sich eine Investition selbst bezahlt macht, Amortisationszeit (At) = (Anschaffungswert - Restwert) / Jahresgewinn oder (Anschaffungswert - Restwert) / jährliche Kosteneinsparung
- Bei einer einzelnen Betrachtung wird die Amortisationszeit (At) mit einer festlegen Soll-At (<Nutzungszeit) verglichen
Quantitative Investitionsrechnung (Dynamisch)
- Stellen auf Zahlungsgrößen (Einnahmen / Ausgaben) ab und beziehen alle Perioden des Planungszeitraumes explizit in die Vorteilhaftigkeitsüberlegung
- Unterschiedlicher zeitlicher Anfall der Zahlungen wird berücksichtigt
- Endwert berechnet sich als: Kapital = Kapitalo * (1 + Zinssatz)^t
- Barwert berechnet sich als: Kapitalo = Kapital * (1 + Zinssatz)^-t
Kapitalwertanalyse
- Dynamisches Element ist entscheidend
- Ein-/Auszahlungen werden mit Höhe und Zeitpunkt der Zahlung erfasst
- Einzahlungen sind weniger wert, je weiter sie in der Zukunft liegen; Auszahlungen sind belastender, je näher sie zeitlich liegen
- Entscheidungskriterium ist der Kapitalwert der Investition
- Kapitalwert ergibt sich aus der Differenz der Summe der Barwerte aller Einzahlungen und Auszahlungen
Aussagegehalt des Kapitalwerts
- Kapitalwert = 0: Erreichung der Mindestverzinsung durch Tilgung der Auszahlungenund Verzinsen
- Kapitalwert > 0: Einzahlungsüberschüsse für Verzinsung über Kalkulationszinssatz hinaus
- Kapitalwert < 0: Teil der Ausgaben, die weder getilgt noch verzinst werden können
Vor- und Nachteile der Investitionsrechnung
- Zahlungsreihen können zeitlich und betragsmäßig differenziert erfasst werden
- Zurechenbarkeit von Zahlungsreihen ist nicht immer leicht und erfordert Prognosen über Höhe und Zeitpunkt des Anfalls
Qualitative Investitionsrechnung
- Nutzwertanalyse als Instrument
- Ablauf: Auswahl der Zielkriterien, Gewichtung der Kriterien und Bewertung der Alternativen
Auswahl der Zielkriterien
- Vollständigkeit aller Aspekte
- Redundanzfreiheit der Ziele
- Messbarkeit in Einheiten
- Unabhängigkeit der Zielerreichung
- Gewichtung der Zielkriterien ergibt sich aus der Summe der bewerteten Ziele und darf 100% nicht überschreiten
- Alternativenbewertung enthält ein subjektives Element von 0-10 Punkte je Zielelement
- Bei 0 Punkten für Alternative entfällt Ziel
Organisation (Aufbau / Ablauf)
- Definition: Dauerhafte Systeme von Regelungen, die verbindlich zielorientiert festlegen, wie interne Aufgaben bewältigt werden
- Ziele der Organisation:
- Optimale Ressourcennutzung
- Schnelligkeit durch geringe Durchlaufzeiten
- Anpassungsfähigkei
Aufbauorganisation
- Wer tut was?
- Zuordnung von Aufgaben zu Stellen
- Verknüpfung der Organisation zu Beziehungsstruktur
- Hierarchieebenen
- Gestaltung der Aufbauorganisation im Prozessablauf: Ableitung der Formalziele eines Betriebs mit Aufgaben (Aufgaben ≠ Ziele)
Aufgabenanalyse
- Zerlegung der Aufgaben in Teilaufgaben
- Grundformen der Arbeitsteilung:
- Mengenteilung aller Aufgabenträger
- Artenteilung spezialisierter Aufgabenträger
Formen der Spezialisierung
- Nach Verrichtung (Fließbandarbeit)
- Nach Objekt (z.B. Herkunftsland)
- Nach Rang
- Nach Phase
- Nach Zweck
Aufgabenkritik
- Reduzierung des Umfangs der Aufgaben
- Privatisierungsmöglichkeiten prüfen
- Zweckkritik in der Aufgabenwahrnehmung ist nötig
- Vollzugskritik der Aufgaben
Aufgabensynthese
- Zusammenfassung zu Teilaufgaben
- Eine Stelle ist ein entsprechendes Aufgabenbündel
Stellenbildung
- Personenunabhängige Zuständigkeit- und Verantwortungsbereiche
- Kleinste organisatorische Einheit der Aufbauorganisation
- Prinzipien der Stellenbildung = AKV Prinzip / Kongruenzprinip (Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung)
- Unpersönliche Stellenbildung bzw. Stellen nur für schwerbehinderte/qualifizierte Personen
- Kapazität eines fiktiven Aufgabenträgers
Kapazität eines fiktiven Aufgabenträgers
Quantitativ entsprechend der Arbeitsleistung Qualitativ basierend auf arbeitsmarkttypischen Qualifikati-onsprofilen Personalbedarfsermittlung erfolgt durch Schätzung aufgrund von Erfahrungswerten sowie konzeptionelle Schlüsselzahlen
Leitungsspanne und -Systeme
- Die Menge (Anzahl) der Mitarbeiter, die einem Vorgesetzten direkt unterstellt ist (Verhältnis zw. Zahl der Instanzen/Anzahl der Ausführungsstellen)
- Leitungssysteme (Strukturprinzipien) sind:
- Einliniensystem als Unterstützungsinstrument
- Mehrliniensystem
Kosten-Leistungs-Rechnung
- Dokumentation der Aufbauorganisation Organigramm
- Prinzipien der doppelten Buchführung: Vollständigkeit und Wahrheit; Belegprinzip; Kontinuität der Rechnung und Zweckmäßigkeit der Rechnung
- Kosten müssen über langen Zeitraum in unveränderter Form geführt werden
- Die Kostenrechnung soll Informationen liefern, die für die betrieblichen Fragestellungen notwendig sind
- Die Kostenrechnung soll so umfangreich und zugleich einfach wie möglich sein
Verursachungsprinzip
- Aufforderung an den Kostenrechner, die Kosten den Betriebsteilen zuzuordnen, in denen sie entstanden sind
- Systeme der KLR: Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung
Istkostenrechnung
- Bearbeitung der tatsächlich in der zurückliegenden Rechnungsperiode angefallenen Kosten
- Ermittlung von tatsächlichen Kosten einer einzelnen Leistung
Normalkostenrechnung
- Verrechnung von Kosten vorangegangener Zeiträume
- Ermittlung der Durchschnittskosten vergangener Rechnungsperioden, um Kostenschwankungen auszugleichen
Plankostenrechnung
- Prognostizieren zukünftiger Kosten, um später eine Differenzierung und Analyse zu machen
- Verfolgung aller Kosten im Einzelnen dient Transparenz und Analyse
Systematik der Vollkostenrechnung
Vorsysteme sind Personallisten, Zuordnung von Personalkosten Die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten je Kostenart entstanden sind Ermittlung absoluter Geldbeträge je Kostenart Erfassung sämtlicher Kosten / Erlöse & Zuordnung der Kosten / Erlöse zu Kostenarten
Kostenstellenrechnung
- Baut auf Kostenartenrechnung auf: Gibt Aufschluss darüber, an welchen Orten die Kosten angefallen sind
Kostenstellen
- Orte der Leistungserstellung und Kostenverursachung (Vorkostenstellen, Endkostenstellen)
- Vorkostenstellen erbringen die „klassischen" internen Dienste für die Endkostenstellen
- Endkostenstellen erbringen Leistungen für externe Leistungsempfänger
Arten von Vorkostenstellen
Allgemeine (leisten für alle Betriebsteile) Hilfskostenstellen (arbeiten nur für privilegierte Betriebsbereiche, werden reduziert)) Hauptkostenstellen (erstellen die „Kernleistungen“ der Behörde) Nebenkostenstelle (erstellen zusätzliche "Nebenleistungen")
Primärkostenverrechnung
- Aufteilung der Kosten nach Kostenarten differenziert und verursachen
- Kostenstelleneinzelkosten (direkt), -gemeinkosten (nicht direkt)
Sekundärkostenverrechnung
- innerbetriebliche Leistungsverrechnung zur Umlage von den Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstelle
- transparent machen Interne Kostensituationen sowie Kosten interner Produkte & damit Anhaltspunkte für die Wirtschaftlichkeitssteuerung
Anbauverfahren
- Verteilung der Kosten unmittelbar auf Hauptkostenstelle ohne Leistungsbeziehungen zw. Vorkostenstellen oder verursachungsgerechtigkeit
- Reduzierter Erfassungsaufwand
Stufenleiterverfahren
- Alle Kosten werden im Endeffekt von den Hauptkostenstellen zugerechnet
- Reihenfolge der Hilfskostenstellen muss genau sortiert werden
Kostenrechnung
- Letzte der Kostenrechnung
- Verarbeitet Ergebnisse der Kostenstellenrechnung produktbezogen
- Kostenträgerzeitrechnung ist die Systematisierung der Kosten in aggregierter Form und -stückrechnung, gibt Auskunft über die angefallenen Kosten
Zuschlagskalkulation
- Wird angewendet, wenn Kostenstrukturen in einer Kostenstelle erzeugt und Selbstkosten bestimmt werden sollen
- Einzelkosten können der Leistungseinheit direkt zugerechnet werden, Gemeinkosten durch Zuschlag
New Public Management
- Unterschiede zwischen traditionellem Bürokratiemodell und neuem Steuerungsmodell
- Hierarchisches Bürokratiemodell: Steuerung durch Zuweisung von Mitteln in Abhängigkeit von Leistungszielen/Produkten
- Inputsteuerung von Verwaltungstätigkeit durch Auf/Abbau von Kapazitäten, Zuweisung Ressourcen ohne Ergebnisorientierung und Art der Mittelung
- Kriminalistik: Reine Einnahmen-Ausgabenrechnung
Aufgabenkritik und Steuerung
- Aufgabenkritik: Entscheidung in Abhängigkeit der Merkmale der Aufgabe
- Leistungen durch Oursourcing und Einführung eines Rechnungwesens mit Kosten-und Leistungserfassung zur Erschließung zu Einsparungen und Identiifkation von Produkten
- Äquivalenzfinanzierung
Outputsteuerung
- Durch Festlegen von Menge, Qualität und Koten zu erbringenden Leistungen
- Instrumente sind vor Allem Zielvereinbarung/Kontakte, produkt Haushalt...
- Wirkungen/Outcome stehen im Vordergrund um Ergebnisse/Wirkungen zu steuern
- Ergebnisorientierung
Systemmodell im NPM
- Wichtig, die richtigen Dinge (Effektivität) zu effektiv (Effizienz) zu tun
- „Falsche Dinge“ dürfen auch nicht reduziert werden
Instrumente des Neuen Steuerungsmodells
- Herbeiführung einer Verhaltens/Bewusstseins von aufgeteilten Leistungen.
Dezentralisierung
- Zuordnung des Machts auf organisatorische Ebene, effzient und effektiv
- Zielvereinbarungen sind verbindliche Absprachen
Verförderung
- Fördert kontinuierlichen Prozess, Übergang zur wirkungsorientierten Steuerung Geldmttel für Verwaltungsaufgaben. Jedocheingeschränktegegenseitige Deckungsfähigkeit von Zahlungsmittel
Kosten-und Leistungsrechung
- Bewertet, welche Ergbnisse die Leistung liefert
Controlling
Zur Verbessrung von Wirschaftlichkeit//Transparenz, damit die Zufriedenheit der Leute steigt Nicht nur zur Kontrolle
Funktionen und Controllinginstrumente
Planung (allte Handlungen): Welche Ziele, welche Maßnahmen? Operative Planung: Was soll passieren Analyse: Vergleiche, was ist gewollt (Kennzahlen als Messgrößen)
Controllinginstrumente
- Schließung der Lücke durch eine Strategie
- Finanzkennzahlen = Formalziele
- Steuert den Dienstleistungsgedanken, verbindet Grundsatz Wirtschaft als Restrition des Verwaltungshandels
Benchmarking
- Vergleichsstudien und Veröffentlichung
- Ziel: Verbessert die Möglichkeiten durch mehr Effizienz
- Was sind Kennzahlen: Messgrößen
Verfassungsgeschichte
- 1815 Enstehung des detuschen Bundes
- 1848 Deutsche Revolution (gg den Dt.Bund): keine Gewalt =Parlament
- Unten-Volk
- Scheitert
Paulskirchenversammlung
- Parlament, was fordert
- Radikale Demokratie
- Demokratie Zusammen
Paulskirchenverfassung
- Es ist ein Monach
- Wilhelm IV. lehnt die Krone ab
- Politiches Mitschprachrecht des Volkes
- Das Volk wollte Grundrechte
- Scheietn, ein Teil gab sein Amt auf
Willhelm I. wird König v.Preusen
- will Militär Reformieren
- Parlament lehnt es ab
Wilhelm I. löst Parlament auf
- Bringt nichts
- Otto v. Bismarck als Pr.Mini
- Einigungskriege
Kriege ab 1864
Dt-Dänisch Pr-Österreichich Dt-Fr.Krieg
Weimarer Republik (neu)
Ausrufu der Republik- Kaiser macht nicht weiter Dolchstoßlegende KPD vs. SPD - Streit Verfassung ohne Einklangebarkit
Nach WW 1
- Starkes Recht
- Schwache Städte
- Viele Keine
-
Ohne Hürde
- Präsident wird vom Volk gewählt
Reichregierung
- Präsident ernennt Kanzler, der wird geprüft
- Entlasung durch Präsidenten
Reichstag
- Präsident droht mit Auflösung
Gleichschaltung
- Rechtsstaats
Gesetze
- Reichstag ist i.S.d §76 I außerkradt gehängt
Entstehung GG
Berlineer Erklärung Postsdamer Konferenz Bizome trizone
Wesentlich der Verfassung
Einführuung einer Verfassung Volk wählt welche die Verfassung festlegen/ Ministerpräsidenten sahen die Gefährdung ab Verfassung nur als Positorium, aber es gibt einen Komrpomiss
Einberurfung Verfassung
Ministerpräsident - Nein Provisatoricht / Parlamentarishen Rat Militärgouverneure waren mit den Einschränkunge einverstanden
GG
Konstituierende Sitzung Entwurf Genehmigung- Militär Landtag Ende ==Start of Notes for page 26 - GG==
Aufbau und Struktur des GG
- Angenommen wurde alles durch mehrheitliche Abstimmung vom Parlament, wo alles drin ist
- GG als rechtliches Zeugnis
- Kein Widerpruch
- Beruht auf dem Volkes
- Nicht im Auftrag einer Besatztungsmacht
Inhalt eines moderne Verfassung
- Grundrechte
- Statsform-organisation
- Staatziele
- Regelung zur der Verfassung
Politisches System der BRD
- Zeichnung ==Start of Notes for page 31 -EU-ORGANE
Europäische Ebene
- Europäische Parlament Europäische Rat Europäische Komission
Landeserne
Landtag Abgegordneteshaus Bügerschutl (Reihenfolge)
Europäischer Gerychthof für BRD
Budnesverfassunigsgericht Bundesarbeitsgericht Bundespatent Bundesgerichshof
Gemeinde
Landrat Obergereicht
Budespresiätdrn
Sataasoberhaupt der DR Entscheidung wird auf INtelgtaren gesetzt
Bundesrag
Besthet aus - Länderraten Mitwieknng der Länder ==Staatslehre 32FF=
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Abschnitt behandelt die Sekundärkostenverrechnung, einschliesslich des Anbauverfahrens und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Es werden direkte Kosten, Kostenarten und die Aufgaben der Vorsysteme der Vollkostenrechnung erläutert. Zudem werden Kostenstellen und deren Kategorisierung im Kontext der Bundesverwaltung betrachtet.