Seekarten und Seebücher: Navigation

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was müssen Sie als Schiffsführer vor Reiseantritt bezüglich Seekarten und Seebüchern beachten?

Achten Sie auf Vollständigkeit der Unterlagen und deren Berichtigung auf den neuesten Stand.

Warum ist es unbedingt erforderlich, in der GPS-Navigation das jeweilige Kartenbezugssystem zu berücksichtigen?

Weil sich das von GPS verwendete Bezugssystem WGS 84 von anderen verwendeten Bezugssystemen (Kartendatum) unterscheiden kann.

Welche Größenordnungen von Abweichungen können zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen auftreten?

Die Differenzen von Breite und Länge liegen im Allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 bis 1 Seemeile, also etwa 20 bis 200 m. Es können aber größere Unterschiede auftreten.

Wo können Sie in der Seekarte Informationen über das verwendete Bezugssystem und eventuelle Korrekturhinweise finden?

<p>Am Kartenrand unter dem Titel.</p> Signup and view all the answers

Wie lautet ggf. der Korrekturhinweis bezüglich GPS in der Seekarte, wenn das benutzte Kartendatum (z. B. ED 50) und WGS 84 nicht übereinstimmen?

<p>Durch Satellitennavigation (z.B. GPS) erhaltene Positionen im WGS 84 sind 0,... Minuten nordwärts/südwärts und 0,... Minuten westwärts/ostwärts zu verlegen, um mit dieser Karte übereinzustimmen.</p> Signup and view all the answers

Woran erkennen Sie, bis wann eine deutsche Seekarte 'amtlich' berichtigt ist?

<p>Am Berichtigungsstempel des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) oder einer amtlichen Seekartenberichtigungsstelle.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Stempel auf einer britischen Seekarte: Corrected up to N.T.M. 3595 1998?

<p>Die Seekarte ist berichtigt bis zur Mitteilung Nr. 3595 der <em>Admiralty Notices to Mariners</em> (N.T.M.) in 1998.</p> Signup and view all the answers

Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS)?

<p>Die NfS enthalten für die sichere Schiffsführung wichtige Maßnahmen, Ereignisse und Veränderungen auf den Seeschifffahrtsstraßen, auf der hohen See sowie in den Hoheitsgewässern anderer Staaten im europäischen und angrenzenden Bereich.</p> Signup and view all the answers

In welchen Sprachen werden die Nachrichten für Seefahrer (NfS) verfasst?

<p>Die Angaben erfolgen in deutscher und englischer Sprache.</p> Signup and view all the answers

Welche Angaben enthalten deutsche und britische Leuchtfeuerverzeichnisse?

<p>Beschreibung der Leuchtfeuer, Feuerschiffe und Großtonnen sowie deren geographische Lage.</p> Signup and view all the answers

Welche schwimmenden Schifffahrtszeichen werden weder in der britischen List of Lights noch im deutschen Leuchtfeuerverzeichnis angegeben?

<p>Tonnen kleiner als 8 m Höhe.</p> Signup and view all the answers

Wo finden Sie Angaben über die Merkmale der Schifffahrtszeichen?

<p>Im Leuchtfeuerverzeichnis bzw. in der <em>List of Lights</em> sowie auszugsweise in den Seekarten. In der Kartensymbol- und Abkürzungsübersicht des BSH sowie in der Anlage I zur SeeSchStrO (z.B. Tonnen des Lateral- bzw. Kardinalsystems).</p> Signup and view all the answers

Worauf beziehen sich die Höhenangaben der Leuchtfeuer in Leuchtfeuerverzeichnissen in der Nord- und Ostsee?

<p>In Gewässern mit Gezeiten (z.B. Nordsee) auf mittleres Hochwasser, in gezeitenlosen Gewässern (z.B. Ostsee) auf mittleren Wasserstand.</p> Signup and view all the answers

Wo finden Sie Angaben über Brückensignale?

<p>In den See- und Hafenhandbüchern und in den Seekarten.</p> Signup and view all the answers

Welche Hauptthemenbereiche decken die Seehandbücher des BSH ab?

<p>Schifffahrtsangelegenheiten, Naturverhältnisse, Küstenkunde und Segelanweisungen.</p> Signup and view all the answers

Wie werden Richtungsangaben in nautischen Veröffentlichungen angegeben?

<p>Rechtweisend in Grad, im Uhrzeigersinn (rechtsherum) zählend.</p> Signup and view all the answers

In welchem Quadranten liegt der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030° - 042°?

<p>Im Südwest-Quadranten. Angegeben sind die Peilungen zum Leuchtfeuer.</p> Signup and view all the answers

Was sind Leitfeuer (direction lights)?

<p>Leitfeuer sind Einzelfeuer, die durch Sektoren verschiedener Farbe oder Kennung (Leit- oder Warnsektoren) im Allgemeinen ein Fahrwasser, eine Hafeneinfahrt oder einen freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnen.</p> Signup and view all the answers

Was sind Richtfeuer (leading lights)? Wann befindet man sich in der Richtlinie eines Richtfeuers?

<p>Richtfeuer sind Feuer, die als Unter- und Oberfeuer in Deckpeilung als Richtlinie beispielsweise einen Kurs im Fahrwasser, durch eine Hafeneinfahrt oder im freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnen. Ein Schiff befindet sich in der Richtlinie, wenn Unter- und Oberfeuer senkrecht unter-/ übereinander erscheinen.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Torfeuer?

<p>Ein Torfeuer besteht aus zwei Feuern gleicher Höhe, gleicher Lichtstärke und gleicher Kennung, die zu beiden Seiten der Fahrwasserachse einander genau gegenüber (rechtwinklig zur Fahrwasserachse) und von der Fahrwasserachse gleichweit entfernt angeordnet sind.</p> Signup and view all the answers

Was ist 'Tragweite' eines Feuers?

<p>Unter Tragweite versteht man denjenigen Abstand, in dem ein Feuer einen eben noch deutlichen Lichteindruck im Auge des Beobachters hervorruft.</p> Signup and view all the answers

Wovon hängt die 'Tragweite' eines Feuers ab?

<p>Sie hängt u.a. ab von der Lichtstärke (Helligkeit) des Feuers und vom Sichtwert (Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre).</p> Signup and view all the answers

In der Seekarte finden Sie bei einem Leuchtfeuer die Eintragung '18M'. Was bedeutet diese Angabe?

<p>Es ist die Nenntragweite, hier 18 Seemeilen.</p> Signup and view all the answers

Was ist 'Sichtweite' eines Feuers? Wovon hängt sie ab?

<p>Sichtweite ist die Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer über die Erdkrümmung (Kimm) hinweg vom Beobachter gesehen werden kann. Sie hängt ab von der Feuerhöhe und von der Augenhöhe des Beobachters.</p> Signup and view all the answers

Wie müssen sich Tragweite und Sichtweite zueinander verhalten, damit das Verfahren zur Ortsbestimmung 'Feuer in der Kimm' angewandt werden kann?

<p>Die Tragweite muss mindestens gleich der Sichtweite sein.</p> Signup and view all the answers

Wo findet man Tabellen zur Ermittlung des Abstandes eines Feuers in der Kimm?

<p>In deutschen und britischen Leuchtfeuerverzeichnissen.</p> Signup and view all the answers

Wo sind die in Seekarten verwendeten Symbole und Abkürzungen erklärt?

<p>In der Kartensymbol- und Abkürzungsübersicht des BSH (INT1).</p> Signup and view all the answers

Wer veröffentlicht die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) und was umfassen diese Veröffentlichungen?

<p>Die BfS werden von den jeweils zuständigen Behörden der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bzw. der Länder veröffentlicht. Sie enthalten alle wichtigen Maßnahmen und Ereignisse auf den Seeschifffahrtsstraßen und der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands.</p> Signup and view all the answers

Wie erfahren Sportschiffer von den BfS?

<p>Die BfS werden an den amtlichen Aushangstellen (z.B. bei Wasser- und Schifffahrtsämtern, Hafenverwaltungen, WSP-Dienststellen, Schleusen, Yachthäfen) für das betreffende Seegebiet, in dem die Aushangstelle liegt, und für die angrenzenden Reviere und Gebiete sowie im Internet unter <a href="http://www.elwis.de">www.elwis.de</a> zur Kenntnis gebracht.</p> Signup and view all the answers

Zählen Sie einige der häufigsten Ereignisse und Maßnahmen auf, über die die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) unterrichten.

<p>Änderungen an Befeuerung, Betonnung und Landmarken; veränderte Wassertiefen; Wracks, Schifffahrtshindernisse, Rohrleitungen usw.; Bauarbeiten, Baggerarbeiten, militärische Übungen und damit zusammenhängende Sperrungen oder Behinderungen.</p> Signup and view all the answers

Wer gibt die nautischen Warnnachrichten (NWN) heraus und von wem werden sie verbreitet?

<p>Nautische Warnnachrichten (NWN) werden von den Verkehrszentralen für deren Zuständigkeitsbereich und von dem ständig besetzten Seewarndienst Emden für das gesamte deutsche Warngebiet zur Verbreitung über Funk herausgegeben. Der Rundfunksender Deutschlandfunk verbreitet alle über Funk abgegebenen NWN.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Zusatz "vital" bei einer nautischen Warnnachricht (NWN)?

<p>Die NWN erhält den Zusatz 'vital', wenn die Warnung auf eine lebensbedrohende Gefahr hinweist.</p> Signup and view all the answers

Welche Besonderheit bezüglich des Zusatzes "vital" bei einer nautischen Warnnachricht (NWN) gibt es für die Sportschifffahrt?

<p>Vitale nautische Warnnachrichten für die Sportschifffahrt werden während der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober zur Verbreitung über ausgewählte private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten weitergeleitet.</p> Signup and view all the answers

Wer gibt die Nachrichten für Seefahrer (NfS) heraus und wie oft erfolgt die Herausgabe?

<p>Die NfS werden vom BSH in Heftform und im Internet herausgegeben und erscheinen einmal wöchentlich.</p> Signup and view all the answers

Welche Unterlage steht Ihnen zur Verfügung zur Berichtigung von britischen Seekarten, die nicht von den NfS erfasst werden?

<p>Die britischen <em>Notices to Mariners</em>.</p> Signup and view all the answers

Was sind P-Nachrichten? Wie verfährt man mit diesen Nachrichten im Berichtigungsverfahren?

<p>P-Nachrichten sind solche, die eine bevorstehende (preliminary) Maßnahme ankündigen. Wegen der begrenzten Geltungsdauer werden keine Berichtigungen auf der Grundlage von P-Nachrichten vom BSH bzw. amtlichen Seekartenberichtigungsstellen durchgeführt. Deshalb müssen vor Gebrauch jeder Seekarte die noch gültigen P-Nachrichten erfasst und in der Karte vermerkt werden.</p> Signup and view all the answers

Worauf muss beim Ansteuern einer Küste bei der Auswahl von Seekarten geachtet werden? Begründen Sie Ihre Antwort.

<p>Seekarten mit größtmöglichem Maßstab verwenden. Nur in diesen Karten sind alle Schifffahrtszeichen und weitere für die Navigation wichtigen Informationen eingetragen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Seekarten und Seebücher prüfen?

Vollständigkeit und Berichtigung auf neuesten Stand prüfen.

Warum Kartendatum beachten?

WGS 84 unterscheidet sich von anderen Bezugssystemen.

Differenz WGS 84?

Differenzen von 20 bis 200 m sind möglich.

Wo Bezugssystem?

Am Kartenrand, unter dem Titel.

Signup and view all the flashcards

GPS-Korrekturhinweis?

Positionen im WGS 84 verlegen.

Signup and view all the flashcards

Deutsche Karte berichtigt bis?

Amtlicher Berichtigungsstempel des BSH.

Signup and view all the flashcards

Britische Karte Gültigkeit?

Berichtigungsstempel auf Rückseite der Karte.

Signup and view all the flashcards

Stempel britische Seekarte?

Berichtigung bis N.T.M. Nummer und Jahr.

Signup and view all the flashcards

Inhalt NfS?

Maßnahmen und Veränderungen auf Seeschifffahrtsstraßen.

Signup and view all the flashcards

Sprache der NfS?

Deutsch und Englisch.

Signup and view all the flashcards

Inhalt Leuchtfeuerverzeichnis?

Leuchtfeuer, Feuerschiffe und geografische Lage.

Signup and view all the flashcards

Welche Tonnen fehlen?

Tonnen unter 8 m Höhe.

Signup and view all the flashcards

Infos zu Schifffahrtszeichen?

Im Leuchtfeuerverzeichnis und in Seekarten.

Signup and view all the flashcards

Höhenangaben Nord-/Ostsee?

Auf mittleres Hochwasser.

Signup and view all the flashcards

Angaben zu Brückensignalen?

In See- und Hafenhandbüchern.

Signup and view all the flashcards

Themen Seehandbücher?

Schifffahrtsangelegenheiten, Naturverhältnisse, Küstenkunde.

Signup and view all the flashcards

Richtungsangaben?

Rechtweisend in Grad im Uhrzeigersinn.

Signup and view all the flashcards

Quadrant Warnsektor?

Im Südwest-Quadranten.

Signup and view all the flashcards

Was sind Leitfeuer?

Einzelfeuer mit Farb-/Kennungssektoren.

Signup and view all the flashcards

Wann Richtlinie?

Als Unter-/Oberfeuer in Deckpeilung.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Torfeuer?

Zwei Feuer gleicher Höhe gegenüber.

Signup and view all the flashcards

Tragweite?

Abstand, in dem Feuer eben noch sichtbar.

Signup and view all the flashcards

Nenntragweite?

Tragweite bei 10 sm Sicht.

Signup and view all the flashcards

Wovon hängt Tragweite ab?

Lichtstärke und Atmosphäre.

Signup and view all the flashcards

Eintragung '18M'?

Nenntragweite in Seemeilen.

Signup and view all the flashcards

Was ist 'Sichtweite'?

Entfernung über Erdkrümmung sichtbar.

Signup and view all the flashcards

Feuer in der Kimm?

Tragweite muss Sichtweite erreichen.

Signup and view all the flashcards

Tabelle Kimmdistanz?

In Leuchtfeuerverzeichnissen.

Signup and view all the flashcards

Symbole Seekarten?

In der INT1 des BSH.

Signup and view all the flashcards

Wer veröffentlicht BfS?

Wasser-/Schifffahrtsverwaltung veröffentlicht BfS.

Signup and view all the flashcards

Wo BfS?

Aushangstellen, Internet.

Signup and view all the flashcards

Inhalt BfS?

Änderungen Befeuerung, Wracks, Sperrungen.

Signup and view all the flashcards

Wer NWN?

Verkehrszentralen geben NWN heraus.

Signup and view all the flashcards

Zusatz 'vital'?

Lebensbedrohende Gefahr.

Signup and view all the flashcards

Besonderheit 'vital'?

Vita-NWN von April bis Oktober über Rundfunk.

Signup and view all the flashcards

Wer NfS?

BSH gibt NfS wöchentlich heraus.

Signup and view all the flashcards

Britische Berichtigung?

Britische Notices to Mariners.

Signup and view all the flashcards

Was sind P-Nachrichten?

Angekündigte Maßnahme.

Signup and view all the flashcards

Was sind T-Nachrichten?

Zeitweiliger Zustand.

Signup and view all the flashcards

Küstenansteuerung?

Karten mit größtmöglichem Maßstab nutzen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

OK, hier sind detaillierte Lernnotizen auf Deutsch basierend auf dem bereitgestellten Text:

Seekarten und Seebücher

  • Vor Reiseantritt ist die Vollständigkeit und Aktualität der Seekarten und Seebücher zu prüfen.
  • Bei GPS-Navigation ist das Kartendatum unbedingt zu berücksichtigen, da sich das Bezugssystem (z.B. WGS 84) von anderen unterscheiden kann.
  • Differenzen zwischen WGS 84 und anderen Bezugssystemen können zwischen 20 und 200 m liegen; größere Unterschiede sind möglich.
  • Angaben zum Bezugssystem finden sich am Kartenrand unter dem Titel.
  • Bei abweichendem Kartendatum ist in der Seekarte ein Korrekturhinweis für GPS-Positionen enthalten (z.B. "0,... Minuten nordwärts/südwärts und 0,... Minuten westwärts/ostwärts zu verlegen").
  • Eine deutsche Seekarte ist amtlich berichtigt bis zum Datum des Berichtigungsstempels des BSH oder einer anderen amtlichen Stelle.
  • Bei britischen Seekarten ist das Datum des Berichtigungsstempels auf der Rückseite zu finden.
  • Ein Stempel "Corrected up to N.T.M. 3595 1998" bedeutet, dass die Karte bis zur Mitteilung Nr. 3595 der Admiralty Notices to Mariners (N.T.M.) in 1998 berichtigt ist.

Nachrichten für Seefahrer (NfS)

  • Die NfS enthalten wichtige Informationen, Maßnahmen, Ereignisse und Veränderungen auf Seeschifffahrtsstraßen, hoher See und Hoheitsgewässern.
  • NfS werden auf Deutsch und Englisch verfasst.

Leuchtfeuerverzeichnisse

  • Diese Verzeichnisse beschreiben Leuchtfeuer, Feuerschiffe, Großtonnen und deren geografische Lage.
  • Schwimmende Schifffahrtszeichen unter 8 m Höhe werden in der britischen "List of Lights" und im deutschen Leuchtfeuerverzeichnis nicht angegeben.
  • Angaben zu Schifffahrtszeichen finden sich im Leuchtfeuerverzeichnis/List of Lights, auszugsweise in Seekarten und in der Kartensammlung INT1 des BSH.
  • Höhenangaben der Leuchtfeuer in der Nordsee beziehen sich auf mittleres Hochwasser, in der Ostsee auf mittleren Wasserstand.
  • Angaben zu Brückensignalen finden sich in See- und Hafenhandbüchern und Seekarten.
  • Seehandbücher des BSH enthalten Schifffahrtsangelegenheiten, Naturverhältnisse, Küstenkunde und Segelanweisungen.
  • Richtungsangaben in nautischen Veröffentlichungen erfolgen rechtweisend in Grad, im Uhrzeigersinn.

Leitfeuer und Richtfeuer

  • Der rote Warnsektor eines Leitfeuers mit der Angabe rot 030°- 042° liegt im Südwest-Quadranten, wobei die Peilungen zum Leuchtfeuer angegeben sind.
  • Leitfeuer sind Einzelfeuer, die durch Farben oder Kennungen Fahrwasser, Hafeneinfahrten oder freie Seeräume zwischen Untiefen bezeichnen.
  • Richtfeuer sind Feuer, die als Unter- und Oberfeuer in Deckpeilung eine Richtlinie (z.B. einen Kurs) markieren.
  • Ein Schiff befindet sich in der Richtlinie, wenn Unter- und Oberfeuer senkrecht unter-/übereinander erscheinen.
  • Ein Torfeuer besteht aus zwei Feuern gleicher Höhe, Lichtstärke und Kennung, die einander rechtwinklig gegenüberliegen und von der Fahrwasserachse gleichweit entfernt sind.

Tragweite und Sichtweite von Feuern

  • Tragweite ist der Abstand, in dem ein Feuer einen deutlichen Lichteindruck hervorruft.
  • Nenntragweite ist die Tragweite bei einer meteorologischen Sichtweite von 10 sm.
  • Die Tragweite hängt von der Lichtstärke und der Lichtdurchlässigkeit ab.
  • Die Angabe "18M" in der Seekarte bei einem Leuchtfeuer bedeutet eine Nenntragweite von 18 Seemeilen.
  • Sichtweite ist die Entfernung, auf die ein Leuchtfeuer über die Erdkrümmung hinweg gesehen werden kann und hängt von der Feuerhöhe und der Augenhöhe des Beobachters ab.
  • Für die Ortsbestimmung "Feuer in der Kimm" muss die Tragweite mindestens gleich der Sichtweite sein.
  • Tabellen zur Ermittlung des Abstandes "Feuer in der Kimm" finden sich in deutschen und britischen Leuchtfeuerverzeichnissen.
  • Die in Seekarten verwendeten Symbole und Abkürzungen sind in der Kartensammlung INT1 des BSH erklärt.

Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)

  • Die BfS werden von den zuständigen Behörden der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes bzw. der Länder veröffentlicht.
  • BfS umfassen Maßnahmen und Ereignisse auf Seeschifffahrtsstraßen und der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands.
  • Für Sportschiffer sind BfS an Aushangstellen (z.B. Wasser- und Schifffahrtsämtern) und im Internet unter www.elwis.de einsehbar.
  • BfS informieren über Änderungen an Befeuerung, Betonnung und Landmarken, veränderte Wassertiefen, Wracks, Rohrleitungen, Bauarbeiten, militärische Übungen und Sperrungen.

Nautische Warnnachrichten (NWN)

  • Nautische Warnnachrichten (NWN) werden von den Verkehrszentralen für ihren Bereich und vom Seewarndienst Emden für das gesamte deutsche Warngebiet herausgegeben und über Funk verbreitet.
  • Wenn eine NWN den Zusatz "vital" trägt, weist die Warnung auf eine lebensbedrohende Gefahr hin.
  • Vitale NWN für die Sportschifffahrt werden vom 1. April bis 31. Oktober über private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten verbreitet.

Nachrichten für Seefahrer (NfS)

  • Die NfS werden vom BSH wöchentlich in Heftform und im Internet herausgegeben.
  • Zur Berichtigung britischer Seekarten dienen die britischen Notices to Mariners.

P- und T-Nachrichten

  • P-Nachrichten kündigen bevorstehende Maßnahmen an, T-Nachrichten unterrichten über zeitweilige Zustände.
  • Wegen der begrenzten Geltungsdauer werden keine Berichtigungen auf der Grundlage von P- und T-Nachrichten in den Seekarten eingetragen, die noch gültigen Nachrichten müssen vor Gebrauch jeder Seekarte erfasst und vermerkt werden.

Seekarten

  • Beim Ansteuern einer Küste sind Seekarten mit größtmöglichem Maßstab zu verwenden, da diese alle Schifffahrtszeichen und wichtigen Informationen enthalten.
  • Bei Kursberechnungen muss die in der Seekarte angegebene Ortsmissweisung jährlich berichtigt werden.
  • Deutsche Sportbootkarten werden nach dem Druck nicht mehr berichtigt und müssen vom Nutzer anhand der NfS aktualisiert werden.
  • Die Umrechnung von m/s in Knoten erfolgt mit der Faustregel "Doppelt so viele Knoten (kn) wie m/s" (m/s multipliziert mit 2 = kn).
  • Für die Arbeit in Seekarten ist die "Fahrt durch das Wasser (FdW)" zu berücksichtigen, um die "Fahrt über Grund (FüG)" zu ermitteln, wobei Stromrichtung und -geschwindigkeit zu berücksichtigen sind.
  • GPS-Geräte zeigen die "Fahrt über Grund (FüG)" an.

Positionsbestimmung

  • Die Position sollte regelmäßig in die Seekarte eingetragen werden, um Abweichungen von der Kurslinie frühzeitig zu erkennen.
  • Die Besteckversetzung (BV) ist die Richtung und Entfernung vom Koppelort (Ok) zum beobachteten Ort (Ob) zum gleichen Zeitpunkt.
  • Ursachen für die BV können ungenaues Steuern und Koppeln sowie fehlende Berücksichtigung von Strom und Wind sein.
  • Der Winkel zwischen zwei Peilungen sollte idealerweise nicht kleiner als 30° und nicht größer als 150° sein, um ein sicheres Ergebnis zu erzielen.
  • Regelmäßige Kompasskontrollen sind zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und der Werte in der Ablenkungstabelle erforderlich.
  • Auch in gezeitenlosen Revieren können Wind und andere Faktoren erhebliche Wasserstandsschwankungen und Strömungen verursachen.
  • Vor einer Fahrt in Dunkelheit sind Kurse und Kursänderungspunkte vorauszubestimmen, Untiefen zu kennzeichnen und Leuchtfeuer zu markieren.
  • Wichtige Möglichkeiten der terrestrischen Ortsbestimmung sind Kreuzpeilung, Peilung und Abstand sowie Peilung und Lotung.
  • Wenn nur ein Objekt mit bekannten Merkmalen sichtbar ist, sind Peilung und Abstand sowie Peilung und Lotung anwendbar.

Nordrichtungen

  • Rechtweisend Nord (rwN) ist die Richtung zum geografischen Nordpol.
  • Missweisend Nord (mwN) ist die Richtung des Erdmagnetfeldes zum magnetischen Nordpol.
  • Magnetkompassnord (MgN) ist die Richtung, die die durch das Schiffsmagnetfeld beeinflusste Kompassnadel anzeigt.
  • Die Missweisung (Mw) ist der Winkel zwischen rwN und mwN.
  • Die Ablenkung (Abl) ist der Winkel zwischen MgN und mwN.
  • Die Fehlweisung (Fw) ist der Winkel zwischen rwN und MgN (Abl + Mw = Fw).
  • Die erforderlichen Werte der Missweisung finden sich in der Seekarte; der Wert muss jährlich berichtigt werden.
  • Die Ablenkung wird einer Ablenkungstabelle entnommen und ist abhängig vom anliegenden Kurs.
  • Für jedes Fahrzeug muss eine eigene Ablenkungstabelle erstellt werden.
  • Magnetkompasspeilungen (MgP) werden in rechtweisende Peilungen (rwP) umgewandelt, indem die Ablenkung für den MgK entnommen und die Missweisung angebracht wird.
  • Eine brauchbare Standlinie aus der Lotung ergibt sich bei regelmäßigem und steilem Meeresgrund.

Schifffahrtszeichen

  • Neben Fahrwassertonnen liegen auf Seeschifffahrtsstraßen Sonderzeichen zur Bezeichnung von Sperrgebieten und Kardinalzeichen für Gefahrenstellen.
  • Sperr- und Verbotsgebiete sind in Seekarten, BfS und NWN ersichtlich.
  • Sonderzeichen kennzeichnen Reeden, Warngebiete, etc. (gelbe Tonnen/Stangen).
  • Sperrgebiete werden durch gelbe Tonnen/Stangen mit einem breiten roten Band gekennzeichnet.
  • Feuer auf Sonderzeichen sind gelb.
  • Weiße Tonnen/Stangen mit gelbem Kreuz oder Band zeigen Fahrverbote auf gesperrten Wasserflächen an.
  • Bei Springzeit stehen Sonne und Mond in einer Linie mit der Erde, bei Nippzeit im rechten Winkel zueinander.
  • Das Alter der Gezeit gibt die aktuelle Tidephase an.
  • In der Nordsee/Englischen Kanal gibt es zeitweise nur ein Hoch- bzw. Niedrigwasser pro Tag, da die Mondumlaufzeit 24 h 50 min beträgt.

Wasserstand

  • Tatsächliche Wasserstände können erheblich von Gezeitentafeln abweichen (Wind, Luftdruck).
  • Tiefenangaben in Seekarten beziehen sich auf Kartennull (KN).
  • Kartennull (KN) ist Bezugsfläche für Tiefenangaben.
  • In der Ostsee entspricht KN dem mittleren Wasserstand, in der Nordsee/Englischen Kanal dem niedrigstmöglichen Gezeitenwasserstand (LAT).
  • Die Kartennullebene ist in der Seekarte beschrieben.
  • Bei Lotungen außerhalb der Niedrigwasserzeit muss bedacht werden, dass die Wassertiefe geringer sein wird.
  • Die Kartentiefe (KT) ist die auf Kartennull bezogene Wassertiefe (KT = Wassertiefe abzüglich Gezeitenhöhe).
  • Bei Lotung kann man normalerweise mindestens mit der Kartentiefe rechnen.
  • Bei Springzeit sind besonders hohe Hochwasser und niedrige Niedrigwasser zu erwarten, bei Nippzeit umgekehrt.
  • Bei Springzeit sind Gezeitenströme stärker als zur Nippzeit.
  • Informationen über Gezeitenströme finden sich in Gezeitenstromatlanten, Seehandbüchern und Seekarten.
  • Die Angabe "2,3" in Küstennähe bedeutet, dass der Ort 2,3 m über Kartennull liegt und trockenfallen kann.
  • Zusammenhang: Wassertiefe = Kartentiefe + Gezeitenhöhe.
  • Es ist wichtig, die Uhrzeit einer Lotung festzuhalten, um anhand der Gezeitentafel festzustellen zu können, ob das Wasser steigt oder fällt.
  • Ein Pegel ist eine Skala zur Anzeige des Wasserstandes.
  • Wind kann Strömungen und Wasserstandsänderungen hervorrufen.

GPS

  • GPS arbeitet weltweit, die Positionsanzeige ist jederzeit verfügbar und der Positionsfehler ist gering.
  • Typische Genauigkeit: GPS: 10-20m (95%), DGPS: 1-10m (95%).
  • Mit ungenauen Anzeigen muss bei Abschattung der GPS-Antenne gerechnet werden., in der Nähe von Flughäfen/Fernsehsendern/Marineeinrichtungen oder bei Nutzung von UKW-Geräten etc.
  • GPS = Global Positioning System.
  • GPS beruht auf Laufzeitmessungen von Satellitensignalen.
  • DGPS = Differential Global Positioning System, eine regionale Verbesserung, die Korrekturwerte von Referenzstationen nutzt.
  • Eine GPS-Antenne benötigt freie Sicht und eine einwandfreie Erdung.
  • Die MOB-Taste speichert die Position zum Zeitpunkt des Tastendruck.
  • Die Aussage "Ortungsgenauigkeit beträgt 100m mit 95%" bedeutet, dass sich das Schiff mit 95% Wahrscheinlichkeit in einem Fehlerkreis von 100m Radius befindet.
  • Die Genauigkeit von GPS-Positionen kann durch den HDOP-Wert, die Anzahl der getrackten Satelliten und den Vergleich mit anderen Systemen festgestellt werden.
  • Bei der Eintragung eines GPS-Ortes in eine Seekarte muss das Bezugssystem übereinstimmen.
  • Ein Wegpunkt sind geografische Koordinaten eines anzusteuernden Punktes.
  • WGS 84 = Globales Bezugssystem, welches eine optimale Anpassung an die Erdform ermöglicht.

Radar

  • Radarechos von kleinen Fahrzeugen und Tonnen können durch Seegang, Niederschlag, falsche Bedienung, Entfernung oder Gieren "verschwinden".
  • Mit Radar kann man den eigenen Schiffsort durch Peilung eines Objektes oder Abstandsmessung mit dem VRM bestimmen.
  • Überlappende Echoanzeigen können durch kurze Impulslänge und Verkleinerung des Messbereichs verhindert werden.

AIS

  • AIS (Automatic Identification System) dient der automatischen Identifizierung von Schiffen.
  • AIS sendet automatisch die Identität und Schiffsdaten in regelmäßigen Abständen und kann Sicherheitsnachrichten senden.
  • Die Reichweite von AIS entspricht UKW (20-30 sm bei Handelsschiffen) und ist abhängig von der Antennenhöhe.
  • Die Reichweite von AIS kann landseitig durch Relaisstationen erhöht werden.
  • Welche AIS-Daten sendet das Schiff an die Verkehrszentrale? Statische, Dynamische und Reisebezogene Daten.

AIS-Signale

  • Auf die Verfügbarkeit und Anzeige von AIS-Signalen kann man sich nur verlassen, wenn das Fahrzeug mit AIS ausgerüstet ist, AIS nicht abgeschaltet hat und GPS aktiv ist. Bei Kapazitätsgründen (z. B. in einem Seegebiet mit vielen Schiffen) werden keine zusätzliche Fahrzeuge angezeigt.
  • AIS-Daten können ungenau sein (falsche GPS-Positionen oder manuell eingegebene Daten).
  • AIS ist für die SportSchifffahrt wichtig, da Sportfahrzeuge auf den Radargeräten anderer Schiffe nicht immer gut sichtbar sind. Durch zusätzliche AIS-Daten werden aber Sportfahrzeuge weniger auffällig, wenn sie nicht selbst mit AIS ausgerüstet sind.

Ausrüstung

  • Zur navigatorischen Mindestausrüstung einer Yacht in Küstengewässern gehören Steuerkompass, Peileinrichtung, Funknavigationsgerät, Log, Lot, Fernglas, Barometer, Weltempfänger, Seebücher und berichtigte Seekarten, Logbuch und Uhr.
  • Kugelkompasse sind auch bei Krängung noch benutzbar und verbessern die Ablesbarkeit.
  • Die Ablenkung eines Kompasses wird durch Veränderungen des magnetischen Zustandes dauerhaft beeinflusst.
  • Elektronische Geräte und magnetisierbare Gegenstände beeinflussen die Ablenkung vorübergehend.
  • Magnetisierbares Material muss mindestens 1 Meter Abstand zum Kompass haben.

Kollisionsverhütungsregeln

  • Die KVR verbieten die Führung eines Fahrzeugs bei Alkoholbeeinträchtigung.
  • Diese Verordnung gilt auf Seeschifffahrtsstraßen, für Schiffe unter Bundesflagge und weltweit, soweit nicht andere Regelungen gelten.
  • Es ist verboten ein Fahrzeug zu führen mit körperlichen und geistigen Mängel (etc)
  • Es ist nicht erlaubt 0,25mg/l Alkohol oder mehr in der Atemluft zu haben, oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut.

Kollisionsgefahr

  • Bei Auslegung und Befolgung der KVR sind stets alle Gefahren und besonderen Umstände zu berücksichtigen.
  • Die KVR befreien nicht von den Folgen unzureichender Vorsichtsmaßnahmen.
  • Verkehrstrennungsgebiete sind Schifffahrtswege, die durch Trennlinien oder -zonen geteilt sind und rechts der Trennlinie in der Fahrtrichtung befahren werden müssen.
  • Ein manövrierunfähiges Fahrzeug kann wegen außergewöhnlicher Umstände nicht regelgerecht manövrieren.
  • Ein manövrierbehindertes Fahrzeug wird durch die Art seines Einsatzes behindert (z.B. Bagger) und kann nicht ausweichen.
  • Beispiele für manövrierbehinderte Fahrzeuge sind Tonnenleger, Bagger, Versorger und Minenräumfahrzeuge.
  • Unter "sicherer Geschwindigkeit" ist zu verstehen, dass das Fahrzeug jederzeit innerhalb einer solchen Entfernung zum Stehen gebracht werden kann, dass ein Zusammenstoß vermieden wird.

Lichterführung

  • Manövrierbehinderte Fahrzeuge müssen (je nach Situation) bestimmte Lichter führen.
  • Minenräumfahrezeuge Tauber
  • Bei Tag müssen manövrierbehinderte Fahrzeuge bestimmte Figuren setzen (Ball-Rhombus-Ball).
  • Unter Segel mit Maschinenkraft muss bei Nacht die Lichterführung eines Maschinenfahrzeugs und bei Tag ein Kegel mit Spitze nach unten gezeigt werden.
  • Die Lichter müssen zwischen Sonnenuntergang und -aufgang sowie bei verminderter Sicht geführt werden.
  • Ein Schleppverband führt bestimmte Lichter (Schlepper drei weiße Topplichter, Seitenlichter, Hecklicht und gelbes Schlepplicht, Anhang Seitenlichter und Hecklicht).
  • Das Schallsignal eines schleppenden Fahrzeugs ist lang-kurz-kurz, das des Anhangs lang-kurz-kurz-kurz.
  • Ein Fahrzeug auf Grund unter 100 m Länge gibt drei Glockenschläge, gefolgt von Geläut und weiteren drei Glockenschlägen.
  • Lichterführung für Treibnetzfischer.
  • Lichterführung für manövrierunfähiges Fahrzeug (rot-rot senkrecht übereinander).
  • Lichteranordnung plötzlich geändert -> FdW wurde aufgenommen, das das Bb Seitenlicht sieht.

KVR

  • Die KVR bestimmen, dass jederzeit gehöriger Ausguck gehalten werden muss.
  • Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge oder Segelfahrzeuge dürfen nicht die Durchfahrt anderer Fahrzeuge im Fahrwasser behindern.
  • Die Küstenverkehrszone ist das Gebiet zwischen Küste und der Begrenzung eines Verkehrstrennungsgebietes.
  • In der Küstenverkehrszone dürfen Fahrzeuge unter 20 m Länge und Segelfahrzeuge ohne Zielhafen fahren.
  • Maschinenfahrzeuge und Segelfahrzeuge müssen bei verminderter Sicht mit sicherer Geschwindigkeit fahren.
  • Bei verminderter Sicht ist die Geschwindigkeit an die entsprechenden Umstände anzupassen!
  • Bei Maschinenfahrzeuge muss unter Segel in der Bereitschaft die Maschine bereitgehalten werden.
  • Beim Hören Schallsignals eines anderen Schiffes Fahrt verringern oder ganz vermeiden.
  • Sinnvolle Reihenfolge anmassnahmen bei Anähnerung Maschinenfahrzeug, das keine Anstalten macht und somit die Verpflichtung aufkommt ausweichpflicht nachzukommen

Ausweichmanöver

  • Das Fahrzeug muss jederzeit innerhalb einer solchen Entfernung zum Stehen gebracht werden können, dass ein Zusammenstoß vermieden wird. Unter "sicherer Geschwindigkeit" ist zu verstehen, dass das Fahrzeug jederzeit innerhalb einer solchen Entfernung zum Stehen gebracht werden kann, dass ein Zusammenstoß vermieden wird. Die Kielrichtung muss möglichst rechtwinklig zur allgemeinen Verkehrsrichtung zeigen, wenn man gezwungen ist, ein Verkehrstrennungsgebiet zu queren?
  • Der Erfolg des Manövers ist laufend zu überprüfen, bis das andere Fahrzeug sicher passiert ist, nachdem ein vorgeschriebenes Ausweichmanöver durchgeführt wurde.
  • Der Erfolg der Manöver ist laufend zu überprüfen
  • Sie segeln mit Wind von Steuerbord. Das Licht ist das Backbordlicht eines Segelfahrzeugs in Fahrt. Das Segelfahrzeug in Luv muss ausweichen, wenn sie nachts in Luv ein einzelnes rotes Licht sehen.
  • Sie segeln Sie mit Wind von Backbord. Das Licht ist das Steuerbordlicht eines Segelfahrzeugs in Fahrt. Als Leewartiges Fahrzeug müssen die nicht ausweichen, wenn sie nachts in Luv ein einzelnes grünes Licht sehen.
  • Sie segeln nachts mit raumem Wind und machen gute Fahrt. Sie sehen an steuerbord voraus ein einzelnes weißes in nahezu stehender Peilung. Jeweils kurzfristig sind beide Leuchte gleichzeitig zu sehen. Es steht auf dessen Sektorengrenze und muss als überholendes Fahrzeug ausweichen ein rotes Licht.
  • Zusätzlich sehen Sie neben zwei weißen Topplichtern links ein grünes und rechts ein rotes Licht auf gleicher Höhe.Man sieht ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit einer Länge von 50m oder mehr
  • Ein bestimmter Zeitraum ist im freien Seeraum entscheidend die Verantwortung! für die, der der Fahrzeuge untereinander (der Augenblick des ersten Insichtkommens. Eine spätere Änderung der Lage der Fahrzeuge zueinander verändert nicht die Verantwortlichkeit)
  • Welchen Fahrzeugen muss ein Segelfahrzeug oder Motorfahrzeug ausweichen? Einem manövrierunfähigen, manövrierbehinderten oder fischenden Fahrzeugen.
  • Das Verkehrstrennung Gebiet, auf dem einbahnweg wird dem durch Motorfahrzeuge in dem gegenüber vermieden
  • Zwei Fahrzeuge nähren sich auf einem See wenn diese ein Maschine ist die Sicht nach vorne Einschränken muss und es wird ihnen eine Queren durch ausweichen müssen? Schiff so nach Stb. ändern, dass sie einander an der Bb-Seite passieren.
  • Die Kompasspeilung zum Fahrzeug ändert sich dabei nur geringfügig. Worum handelt es sich bei Fahrzeug? Man muss den Kurs beibehalten von der der die von einem ausweichpflicht hat. Manöverbehinderten müssen sie in der nähe von Schleppvorgänge beachten, den es ist schwer vom Kurs abzuweichen.
  • Die Motoryacht musste Kurs und Geschwindigkeit beibehalten das weil diese die Segellinien beibehalten muss.

Verkehrssicherheit

  • Die Durchgehende Schifffahrt wird um die Fahrwassertiefe beeinflusst.
  • In Verkehr muss man Rücksicht nehmen auch bei Gefahren
  • Die Befolgung von Vorschriften im Verkehr (KVR, SeeSchStrO. etc.) die wichtigste Verantwortung hat. Fahrwasser sind die Teile der Wasserflächen, die durch (laterale Zeichen) begrenzt sind
  • Eine Seeamtes durch das Bundes und Schifffahrtsdirektionen kann gebildet sein, die Untersuchungsausschüsse zur Untersuchung der Frage haben, ob Fahrverbote ausgesprochen werden müssen.

Verkehrssicherheit des Sportbootfahrers

  • Es gibtt Leitfaden und Hinweise, für eine gute und sichere Informationen zu erhalten.
  • Die Geschwindigkeit ist auf dem Strom aus zu reichen
  • Was muss bei der Sicherung des Seefahrt beachtet werden. Man darf den See nicht verschmutzen!
  • Hilf auf dem was kann man dem schnellen weg direkt ein Verkehrsservice geben und das melden. Z.B. mit Container das sich auf See befindet.
  • Für die Schutzes Zonen der Wattengemeinde muss man Fahrwasser lassen und da ist die Geschwindigkeit zwischen 3h für dem hoch und runterwasser ist das.

Wetterkunde

  • Wetterdienst zu nutze ist von den Sendezeiten
  • Man muss wissen wie die Bode in See gesehen Wetter aufnehmen kann
  • Was sind die Wetter Vorraussetzungen z.B über wind und Stärke usw. Die Meteorologen sollen es mehr erklären.

Es ist wichtig zu wissen das von hoch und Tiefdruckgebiete können Gefahren entstehen Bei welche Wetterverhältnisse gibt es Böen das sind der Cumulonimbus Wetterwolken

  • Windstärke nach die Beaufortscale feststellen und benutzten für der Schätzung der Windwerte vor hersagen

Die Bodenreibung beeinfluss Rückwärts Wetter wenn eine tiefer Himmel ist, wenn Sie viel Wetter in sich bewegt und den Himmel dann Sonne scheint

Schiff

Man muss die Besatzung vom Schiff kennen und erklären was zu tuhn wenn ein Maschine passiert ist oder wenn etwas an Bord ist. Die Sicherheit muss sehr gross geschrieben werden.

  • In eine Yacht muss zwei Bilgen Pumpen installiert werden und eine muss extra zum Deck sein.
  • Warum sollte Sie auf jeder Yacht außer Festmachen Leinen vorhanden sein? Um Sicherheits auf allen Fällen vorbereitet zu sein.
  • Mit Handpumpe Betriebenes Boot wo die 4. Teil da? der ABwasser Schlauch ist immer als letztes am zu beachten.
  • Was versteht man unter der "Stabilität" eines Schiffes, wie viel kann sich etwas bewegen von die Mitte und das darf nicht viel sein damit das Boot nicht kaputt geht.
  • Das schwenken des Böotse muss durch die Wind mit eine starke Beeinträchtigung haben! Die Besatzung oder auch das Material zu haben muss im Gleichgewicht bleiben den die Sicherheit im Vorrang hat. Wie kann gut mit die Schiff auf alle Wehre eingestellt werden zum bei der Anker? In dem man sehr genau fährt.

Nun sind sie in der lage alle wichtigen Informationen ein zu speichern und können das für dem Test lernen. Viel Glück.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser