Podcast
Questions and Answers
Ordnen Sie die folgenden Komponenten ihrer Funktionalität zu:
Ordnen Sie die folgenden Komponenten ihrer Funktionalität zu:
Finanzbuchhaltung = Financial Accounting Controlling = Enterprise Controlling Immobilienmanagement = Real Estate Management Projektsystem = Project System
Ordnen Sie die folgenden Kürzel den entsprechenden Komponenten zu:
Ordnen Sie die folgenden Kürzel den entsprechenden Komponenten zu:
FI = Finanzbuchhaltung CO = Controlling TR = Treasury IM = Investment Management
Ermitteln Sie die Hauptanwendungen der Komponenten:
Ermitteln Sie die Hauptanwendungen der Komponenten:
Rechnungswesen = Finanzbuchhaltung/externes Rechnungswesen Personalwirtschaft = Human Resource Management Logistik = Supply Chain Management Finanzmanagement = Financial Management
Matchen Sie die Vorteile der Modularisierung mit ihren Beschreibungen:
Matchen Sie die Vorteile der Modularisierung mit ihren Beschreibungen:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Anwendungen den Kürzeln zu:
Ordnen Sie die folgenden Anwendungen den Kürzeln zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Aufgaben von Global Bike den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Aufgaben von Global Bike den entsprechenden Kategorien zu:
Signup and view all the answers
Matchen Sie die Akteure von Global Bike mit ihren Positionen:
Matchen Sie die Akteure von Global Bike mit ihren Positionen:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aktivitäten im Vertrieb den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Aktivitäten im Vertrieb den richtigen Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Aufgaben den entsprechenden Verantwortlichkeiten zu:
Ordnen Sie die folgenden Aufgaben den entsprechenden Verantwortlichkeiten zu:
Signup and view all the answers
Verbinden Sie die Begriffe mit den passenden Tätigkeiten:
Verbinden Sie die Begriffe mit den passenden Tätigkeiten:
Signup and view all the answers
Matchen Sie die hier genannten Bereiche mit den entsprechenden Aufgaben:
Matchen Sie die hier genannten Bereiche mit den entsprechenden Aufgaben:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Unternehmensstrukturen den jeweiligen Akteuren zu:
Ordnen Sie die Unternehmensstrukturen den jeweiligen Akteuren zu:
Signup and view all the answers
Erkennen Sie die Aufgaben und ordnen Sie Zuschreibungen zu:
Erkennen Sie die Aufgaben und ordnen Sie Zuschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die following Komponenten von SAP ERP ihren Funktionen zu:
Ordnen Sie die following Komponenten von SAP ERP ihren Funktionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die verschiedenen SAP-Systeme ihren jeweiligen Zwecken zu:
Ordnen Sie die verschiedenen SAP-Systeme ihren jeweiligen Zwecken zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Schritte zur Handhabung von Änderungen in der Praxis den entsprechenden Aktionen zu:
Ordnen Sie die Schritte zur Handhabung von Änderungen in der Praxis den entsprechenden Aktionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Mandanten ihren möglichen Einsatzgebieten zu:
Ordnen Sie die folgenden Mandanten ihren möglichen Einsatzgebieten zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aspekte der Systemarchitektur von SAP ERP den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Aspekte der Systemarchitektur von SAP ERP den richtigen Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Anzahl der Systeme in einer Drei-System-Landschaft den richtigen Systemen zu:
Ordnen Sie die Anzahl der Systeme in einer Drei-System-Landschaft den richtigen Systemen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Funktionsweisen von Prozessen im SAP-System den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Funktionsweisen von Prozessen im SAP-System den korrekten Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe der SAP-Systemarchitektur den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe der SAP-Systemarchitektur den entsprechenden Definitionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Aspekte dem Modellunternehmen Global Bike zu:
Ordnen Sie die folgenden Aspekte dem Modellunternehmen Global Bike zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Abteilungen den passenden Aufgaben zu:
Ordnen Sie die Abteilungen den passenden Aufgaben zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den relevanten SAP ERP-Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den relevanten SAP ERP-Funktionen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Veröffentlichungen den entsprechenden Autoren zu:
Ordnen Sie die folgenden Veröffentlichungen den entsprechenden Autoren zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aspekte des Unternehmensaufbaus den passenden Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Aspekte des Unternehmensaufbaus den passenden Merkmalen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die vier Unternehmensprozesse den dazugehörigen Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die vier Unternehmensprozesse den dazugehörigen Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Schritte den Phasen eines Prozesses zu:
Ordnen Sie die folgenden Schritte den Phasen eines Prozesses zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aufgaben der Werktypen in SAP ERP den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Aufgaben der Werktypen in SAP ERP den richtigen Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe im SAP ERP den gängigen Begriffen in der Praxis zu:
Ordnen Sie die Begriffe im SAP ERP den gängigen Begriffen in der Praxis zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Lagerorte den dazugehörigen Materialarten zu:
Ordnen Sie die Lagerorte den dazugehörigen Materialarten zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden SAP-Produkte ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden SAP-Produkte ihren Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Merkmale zu den Lagerort-Aktivitäten:
Ordnen Sie die Merkmale zu den Lagerort-Aktivitäten:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Versionen von SAP ERP ihren Erscheinungsjahren zu:
Ordne die folgenden Versionen von SAP ERP ihren Erscheinungsjahren zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Informationen über das Werk den richtigen Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Informationen über das Werk den richtigen Eigenschaften zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Begriffe zu den Stammdaten in SAP ERP zu:
Ordnen Sie die Begriffe zu den Stammdaten in SAP ERP zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Aspekte der Architektur von SAP ERP ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Aspekte der Architektur von SAP ERP ihren Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Aufgaben des Lagerorts den entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die Aufgaben des Lagerorts den entsprechenden Funktionen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Initiativen von mySAP ihren Zielen zu:
Ordne die folgenden Initiativen von mySAP ihren Zielen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Begriffe ihren Funktionen im SAP ERP zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Funktionen im SAP ERP zu:
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die Werke in Global Bike den entsprechenden Buchungskreisen zu:
Ordnen Sie die Werke in Global Bike den entsprechenden Buchungskreisen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Vorzüge des mySAP ERP ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Vorzüge des mySAP ERP ihren Beschreibungen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Versionsbezeichnungen ihren Merkmalen zu:
Ordne die folgenden Versionsbezeichnungen ihren Merkmalen zu:
Signup and view all the answers
Ordne die folgenden Innovationen von SAP ihren Auswirkungen zu:
Ordne die folgenden Innovationen von SAP ihren Auswirkungen zu:
Signup and view all the answers
Study Notes
Grundlagen
- Das Begleitmaterial zum Buch "Einstieg in SAP® ERP" erklärt Geschäftsprozesse, Komponenten und Zusammenhänge am Beispiel des Unternehmens Global Bike.
- Die erste Auflage des Buches stammt aus dem Jahr 2019.
- Der Stand der Unterlagen ist der 27.09.2019.
- Das Buch wurde von C. Drumm, B. Scheuermann und S. Weidner verfasst.
Agenda
- Die Agenda umfasst Themen wie Unternehmensaufbau und -abläufe, Einführung in ERP-Systeme, Einführung in SAP ERP, Datenarten in SAP ERP und Navigation in SAP ERP.
Unternehmensaufbau und -abläufe
- Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Aufbau- und Ablaufs eines Unternehmens (Beispiel Global Bike)
Global Bike
- Das fiktive Unternehmen Global Bike wurde seit 2008 entwickelt.
- Es wird in Zusammenarbeit mit SAP SE und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geführt.
- Global-Bike-Informationen sind im Dokument "Global Bike Story" im Downloadbereich des Buches verfügbar.
- Global Bike dient zur Veranschaulichung von Unternehmensstrukturen (Aufbauorganisation) und beschreibt abteilungsinterne und abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse (Ablauforganisation)
Prozesse und Geschäftsprozesse
- Ein Prozess ist eine zeitliche und sachlogische Abfolge von Aktivitäten zur Bearbeitung eines Objekts.
- Prozessschritte werden durch Ereignisse initiiert oder beendet.
- Ein Geschäftsprozess beschreibt eine sachlogische Abfolge von Aktivitäten zur Bearbeitung eines Objekts im Kontext betriebswirtschaftlicher Abläufe.
- Prozessdiagramme stellen Geschäftsprozesse abstrakt dar.
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- Modellierungselemente von EPKs beinhalten Ereignisse (Sechseck), Funktionen (abgerundete Rechtecke) und Kontrollfluss (gestrichelte, gerichtete Kante).
- Entsheidungen beinhalten Logische Operatoren wie UND, ODER, EXKLUSIVES ODER.
Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
- Erweiterung der EPK-Notation um Unternehmensstrukturen (Organisationseinheiten, Planstellen und Personen).
- Organisationsobjekte dienen der Visualisierung hierarchischer Strukturen und Kommunikationsbeziehungen.
- Im Beispielbeispiel dient eine Abbildung (Organigramm) für die grafische Strukturveranschaulichung von z. B. Konzernstrukturen, Firmen und Abteilungen
Elemente der Datensicht (eEPK)
- Datenobjekte (Entitäten) sind eindeutig identifizierbare, beschreibbare Datenelementtypen
- Papierdokumente entsprechen physischen Originalen von Geschäftsdokumenten.
- Systeme beschreiben EDV-Systeme (Elektronische Datenverarbeitung)
- Organisationsobjekte und Systeme können mit Funktionen verknüpft werden
- Datenobjekte und Papierdokumente können mit Funktionen verbunden werden
Aufbauorganisation von Global Bike
- Der Global-Bike-Konzern besteht aus zwei unabhängigen Tochterunternehmen: Global Bike Inc. (USA) und Global Bike Germany GmbH (Deutschland).
- Global Bike Inc. hat seinen Hauptsitz in Dallas und arbeitet nach dem US-GAAP-Standard.
- Global Bike Germany GmbH hat seinen Hauptsitz in Heidelberg und unterliegt den deutschen Handels- und Steuergesetzen.
- Global Bike verkauft Fahrräder weltweit und beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter, wobei zwei Drittel in den USA tätig sind.
Standorte von Global Bike
- Die Standorte des Unternehmens sind in Dallas (USA), San Diego (USA), Miami (USA) und Heidelberg (Deutschland) und Hamburg (Deutschland).
- Jeder Standort hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten, z. B. Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Lager.
Betriebliche Aufgaben und Akteure
- Das Unternehmen ist in Bereiche gegliedert, die für verschiedene Aufgaben verantwortlich sind.
- Primäre Aufgaben haben einen direkten Einfluss auf den Geschäftsbetrieb, während sekundäre Aufgaben unterstützende Funktionen erfüllen.
- Beispiele für Aufgaben sind die Bearbeitung von Kundenaufträgen, Montage von Fahrraden, Versand und die Umsatzberichterstattung.
- Akteure sind die Personen, die diese Aufgaben ausführen (z.B. Co-CEOs, Leiter Personalverwaltung Europa usw). Auf der Konzernebene verantworten John Davis und Peter Schwarz die Vertretung und alle Tochtergesellschaften werden von Paul Hansen (North America) und Hans-Werner Schnoor (Europa) geleitet. Auf der nächst unteren Ebene sind z.B. Leiter Personalverwaltung Europa, Einkaufsleiter Miami und IT-Hardwarespezialisten zu finden.
Einführung in ERP-Systeme
- ERP-Systeme sind integrierte Softwarelösungen, die Geschäftsprozesse unterstützen und Informationen zentral verwalten.
- Der Umfang der unterstützten Funktionen variiert je nach ERP-Produkt.
Begriff ERP-System
- ERP-Systeme sind große unternehmerische Anwendungssysteme, die als Standardsoftware mit vordefinierten Geschäftsprozessen implementiert werden.
Bedeutung der Ressourcen
- ERP-Systeme verwalten Ressourcen wie Materialien, Personal, Kapazitäten, Finanzen und Informationen, um Geschäftsprozesse zu unterstützen.
- Für die Integration von ERP-Systemen sind die Integration verschiedener Ressourcen, wie Materialien, Personal und Kapazität notwendige Voraussetzungen.
Prozessintegration
- Prozessintegration bezeichnet die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen/Prozesse, um die Zusammenarbeit/Arbeitsablauf effizienter zu gestalten.
Architektur eines ERP-Systems
- Eine gängige Architektur für ERP-Systeme ist die Drei-Schichten-Architektur mit Präsentations-, Anwendungs- und Datenhaltungsschichten.
Datenhaltungsschicht
- Die Datenhaltungsschicht in ERP-Systemen umfasst eine zentrale Datenbank, verwaltet Daten und den Zugriff auf diese durch verschiedene Benutzer.
Anwendungsschicht
- Die Anwendungsschicht enthält den funktionalen Kern des ERP-Systems, die verschiedenen Applikationen und die Programmierumgebung.
Datenbank-Schnittstelle (Anwendungsschicht)
- Die Datenbank-Schnittstelle bildet die Basis für die Softwarearchitektur der Applikationsschicht.
- Sie stellt Daten aus der Datenbank den Komponenten der Anwendungsschicht zur Verfügung.
Benutzerschnittstelle (Anwendungsschicht)
- Die Benutzerschnittstelle ermöglicht die Interaktion der Benutzer mit dem ERP-System.
- Sie ermöglicht die Eingabe von Daten und die Anzeige von Informationen.
- Customizing umfasst die Anpassung der Schnittstelle an die Anforderungen des Unternehmens.
Präsentationschicht
- Die Präsentationschicht ist für die visuelle Darstellung von Informationen und Daten an den Endbenutzer (z.B. über einen Browser oder spezielle Client-Software) zuständig.
Drei-Schichten-Architektur
- Der Vorteil einer Drei-Schichten-Architektur liegt in der besseren Verfügbarkeit und Herstellerunabhängigkeit, da der Ausfall einer Komponente nicht gleich den Ausfall des kompletten Systems bedeutet.
Entwicklung von SAP ERP, mySAP ERP, mySAP ECC 5.0 und mySAP ECC 6.0/SAP S/4 HANA
- SAP-Konzern fokussiert sich auf die Entwicklung betrieblicher Anwendungssoftware.
- Chronologischer Einblick in die Entwicklung von SAP ERP (z.B. RF, R/1, R/2, R/3, mySAP ERP,mySAP ECC 5.0, mySAP ECC 6.0 und SAP S/4 HANA) wird gezeigt.
- Die Entwicklung zielte auf eine bessere Benutzeroberfläche, Flexibilität, erweiterte Funktionen und Integration mit anderen Systemen ab.
Modularer Aufbau von SAP ERP
- SAP ERP ist modular aufgebaut, wobei die einzelnen Komponenten voneinander unabhängig sind.
- Die Komponenten verteilen Aufgaben wie Finanzbuchhaltung, Controlling und Logistik.
- Weitere Komponenten aus der Anwendung Personalwirtschaft und Logistik werden gezeigt
Systemtechnische Architektur von SAP ERP (ABAP, Java-Stack)
- Beschreibt die Systemarchitektur in SAP.
- Der Aufbau folgt einer Drei-Schichten-Architektur mit Applikations-, Datenhaltungs- und Präsentationsschicht.
- Die einzelnen Schichten werden durch Instanzen und Programme realisiert, wobei Prozesse innerhalb der Applikationsserver-Instanz parallel ablaufen.
Drei-System-Landschaft
- Beschreibt den Aufbau einer realen Systemlandschaft für SAP-Systeme, mit Entwicklung-, Qualitätssicherungs- und Produktivsystemen.
Stammdaten
- Stammdaten sind Daten über Produkte, Lieferanten, Mitarbeiter etc., die üblicherweise zentral gespeichert werden und für unterschiedliche Aufgaben (zum Beispiel Vertrieb, Einkauf, Produktion, Personalwirtschaft) genutzt werden.
- Die Stammdaten sind Grundlage für alle weiteren Geschäftsprozesse; ihre Pflege ist daher wichtig.
- Stammdaten können Angaben enthalten, die konzernweit gültig sind und/oder sich auf Teilbereiche eines Unternehmens beziehen.
Stammdaten: Material
- Materialstamm beinhaltet Informationen über Artikel, die entweder vom Unternehmen selber hergestellt oder gekauft wurden.
- Jede Materialart besitzt eine eindeutige Materialnummer und -art, welche auch die verschiedenen Sichten (z.B. Grunddaten) beeinflusst.
Stammdaten: Kunde
- Stammdaten über Kunden, sowohl allgemeine Daten, wie auch Buchungskreisdaten und Vertriebsbereichsdaten ermöglichen eine detaillierte Beschreibung und Kategorisierung der Kunden.
Stammdaten: Lieferant
- Details zu Lieferanten, wie allgemeine Daten, Buchungskreisdaten und Einkaufsorganisationsdaten sind in Stammdaten erfasst
Stammdaten: Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzdaten beschreiben die notwendigen Daten für die Fertigungsschritte (Vorgänge).
- Jedes Arbeitsplatz hat eine eindeutige ID und Informationen wie z.B. Maschinengruppe, Personengruppe oder Roboterarbeitsplatz
Stammdaten: Personal
- Personalstammdaten beinhalten Informationen über alle Mitarbeiter, Externe und /oder Bewerber.
- Diese Daten werden in spezifische Felder (Infotypen) aufgeteilt.
Bewegungsdaten
- Bewegungsdaten dokumentieren Geschäftsvorfälle (z.B. Kundenauftrag, Bestellung, Debitorenrechnung).
- Die Bewegungsdaten sind zeitlich und inhaltlich gekoppelt an die zugehörigen Stammdaten.
Bewegungsdaten: Kundenauftrag, Bestellung, Debitorenrechnung und Kreditorenrechnung
- Detaillierte Beschreibungen diverser Bewegungsdaten wie Kundenaufträge, Bestellungen und Debitorenrechnungen.
Navigation in SAP ERP
- Beschreibung wie man sich in dem SAP ERP System navigieren und verschiedene Informationen finden kann.
- Praktisches Arbeiten mit SAP wird vorgestellt
Übungen
- Hinweise und Übungen zum praktischen Arbeiten.
- Fallstudien, Inhalte der Fallstudien und die dazu notwendigen Seitenangaben werden geliefert.
Quellen
- Liste der verwendeten Quellen für die Studienmaterialien.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie, die verschiedenen Komponenten von SAP ERP ihren spezifischen Funktionen und Anwendungen zuzuordnen. Testen Sie Ihr Wissen über die Hauptanwendungen und die Verantwortlichkeiten im Kontext von Global Bike und Vertrieb. Ideal für alle, die ihre Kenntnisse in SAP ERP vertiefen möchten.